31. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 31. Juli 1918

Aufruf zur Kleiderspende

Freiwillige vor !
Landwirtschaft, Eisenbahn, Forstwirt-
schaft und alle kriegswichtigen Betriebe
müssen arbeitsfähig bleiben. Die große
Armee der Heimarbeiter benötigt Arbeits-
kleidung.
Gebt Eure entbehrlichen Anzüge ab !

23. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1918

Solinger Soldaten bitten um die Spende einer Harmonika

   Solingen. Wer stiftet für einige feldgraue
Mitbürger eine Harmonika? Mit folgender Bitte
wenden sich einige Feldgraue an uns:
      Wir sind hier 6 Solinger und Walder Kame-
   raden zusammen und freuen uns, wenn wir in manchen
   trüben Stunden uns gegenseitig unser Leid klagen können.
   Leider sind diese angenehmen Stunden so selten, doch wir
   vom Solinger Kreis lassen den Mut nicht sinken. Nun haben
   wir einen Kameraden, der spielt sehr gut Mund- und Zieh-
   harmonika und erfreut uns damit manche Stunde. Aber
   beide Instrumente sind schon so abgenutzt, daß man bald
   nicht mehr weiß, was es ist. Wir Solinger und Walder
   bitten deshalb unsere Landsleute zu Hause, uns doch möglichst
   bald eine Mund- oder Ziehharmonika ins Feld zu schicken.
   Viele Grüße aus den Vogesen und im voraus besten Dank.
                                                        Folgen Namen.
    Freundliche Geber bitten wir, die verlangten Instrumente
an unsere Redaktion oder an folgende Adresse zu richten:
Fahrer Albert Streit, Gebirgs-Minenwerfer-Kompagnie
Nr. 170, Deutsche Feldpost 1021.

13. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1918

Aufruf an die Solinger zur Ludendorff-Spende.

Männer und Frauen von Solingen!
   Der furchtbare Krieg, der draußen wütet, hat unsere liebe Vaterstadt
verschont, hat nicht von ihrem alten Glanze genommen.
   Wir nehmen das fast als etwas ganz Selbstverständliches hin. Aber denken
vir nun einmal nach, wie es gekommen wäre, wenn unsere wackeren Kämpfer
ihre Körper dem gegnerischen Ansturm nicht entgegengeworfen hätten, wenn
der Feind unser schönes Vaterland betreten und die Trikolore aufgepflanzt
hätte. Was wäre aus den seit Generationen aufgebauten Industrien unserer
Stadt geworden, aus ihren Fabriken und Gewerbeanlagen, aus ihren Schul-
gebäuden und Kaufhäusern, aus ihren Häusern und Villen.
   Was gälten noch Hausbesitz und Hypotheken und alle andern Werte?
   Schutt und Trümmer würden wir sehen statt blühenden Lebens. Doch,
daß wir vor solchem Elend bewährt geblieben sind, daß wir noch in stolzer
Sicherheit das Haupt erheben und ungehindert weiterwirken dürfen für uns
und die Unsrigen und zum Wohle unserer Vaterstadt, das verdanken wir doch
einzig und allein unseren feldgrauen Brüdern und Söhnen, die für uns
gelitten, gedarbt und geblutet haben. Denn ohne ihr Heldenwerk hätten wir
keine Heimat mehr, wäre die Landstraße unser alles Los.
   Tiefe Dankbarkeit legt uns schwere Pflichten auf, und sie zu erfüllen,
ergeht nun der Ruf an unsere opfergewohnte Bürgerschaft.
   Sagt nicht, es sei schon genug gegeben worden, denn der Dank, den wir
schulden, ist unendlich. Gebt kein Almosen, sondern spendet mit vollen Händen.
Wenn jeder nur eine Gabe nach dem Maßstab dessen brächte, was ver-
loren haben würde, falls der Feind unsere Stadt betreten hätte, dann wären
die Kriegsbeschädigten für alle Zeiten sicherstellt. Und jeder muß geben,
denn jeder hätte viel zu verlieren gehabt.
   Vergeßt das nicht!
Gebt reichlich für die Ludendorff-Spende!!
   Alle Banken, die Stadthauptkasse und die städtische Sparkasse sind bereit,
                                       Gaben entgegenzunehmen.
Morgen, Freitag, ist Haussammlung in Solingen!!

12. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Juni 1918

Ludendorff-Spenden Sammlung in Gemünd

Gemünd, 9. Juni. Am Samstag den 1. und
Sonntag den 2. Juni fand hier die Sammlung für
die Ludendorff-Spende statt. Verschiedene junge
Damen hatten sich für die Sammlung in dankens-
werter Weise zur Verfügung gestellt und waren mit
solchem Eifer tätig, daß allein durch die Listen- und
Büchsensammlung ein Ergebnis von 1243, 69 Ma[r]k
erzielt wurde. Das Eisenwerk Mauel spendete 1000
M[ar]k, die Leitung sowie die Beamten und Arbeiter
des Werkes 250 M[ar]k, die Arbeiter der Firma
Poensgen, Scheibler u[nd] Co. 100 M[ar]k.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

In Gräfrath beriet die Kriegswohlfahrtszentrale unter anderem über die Möbelbeschaffung für Krieggetraute, das Ergebnis der Ludendorff-Spende und die Kohlenversorgung für Kriegerfrauen.

  Gräfrath. Kriegswohlfahrtspflege. In einer
am Montag unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Bartlau ab-
gehaltenem Sitzung der Kriegswohlfahrts-Zentrale stand die
grundsätzliche Frage der Möbelbeschaffung für die
Kriegsgetrauten und solche Kriegsteilnehmer zur Verhandlung,
die gleich nach dem Kriege die Ehe schließen werden. Wie der
Vorsitzende mitteilte, beträgt die Zahl der Kriegsgetrauten hier
66, von denen 22 keine Möbel besitzen. Die Möglichkeit zur
Möbelbeschaffung sei gegeben; für eine einfache, aber solide
Einrichtung – Wohnküche und Schlafzimmer – würden in
jedem Falle etwa 1800 bis 2800 Mark anzulegen sein, je nach
der Beschaffenheit der Möbelstücke. Rechne man im Hinblick
auf die Zahl der Kriegsgetrauten mit einer gleich hohen Zahl
von späteren Eheschließungen unserer Kriegsteilnehmer, so lasse
sich ungefähr übersehen, welche geldlichen Anforderungen an die
Stadt herantreten werden. Der Kreis habe die Absicht, das
Vorgehen der Gemeinden durch Beihilfen zu unterstützen; leider
wisse man aber noch nicht, in welcher Höhe, da ein Beschluß
noch nicht vorliege. Der Vorsitzende empfahl, dieser wichtigen
Frage warmes Interesse entgegenzubringen, weil man das den
Kriegsteilnehmern einfach schuldig sei. – Stadtverordneter

Weiterlesen

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

Die Verteilung der Ludendorff-Spende für die Kriegsbeschädigten

   Solingen. Spende für die Solinger Kriegs-
beschädigten. Häufig hört man bei Sammlungen für
allgemeine Zwecke den Einwand, daß man gern und reichlich
spenden würde, wenn man die Gewißheit hätte, daß die Gabe
den Bedürftigen in der eigenen Gemeinde oder doch eines
engeren Heimatbezirkes zugute komme. Diese Voraussetzung
ist, was noch nicht genügend bekannt zu sein scheint, diesmal
gegeben. Die Gaben für diese Spende fließen nicht in einen
Zentralfonds, bleiben vielmehr zum weitaus größten
teile in dem Landesteile, in welchem sie gespendet wurden.
Nur 15 Prozent werden an eine Zentralstelle abgeführt zum
Ausgleich geringerer Einnahmen in leistungsschwachen Landes-
teilen, die das gleiche Bedürfnis haben wie die leistungs-
stärkeren, die aber aus eigenen Mitteln nicht so viel aufbringen
können. Von den übrigen 85 Prozent bleiben 25 Prozent von
vornherein in Solingen, während 60 Prozent die Provinzial-
stelle der Rheinprovinz erhält zur Befriedigung der Anforde-
rungen aus der eigenen Provinz. Daß Solingen dabei anteil-
mäßig voll berücksichtigt wird, diese Gewißheit ist auch vor-
handen. Unsere Solinger Kriegsbeschädigtenfürsorge hat, wie
Beigeordneter Kommerzienrat Wolters kürzlich ausführte, in
Düsseldorf stets Entgegenkommen und Erfüllung ihrer Anträge
gefunden, wenn sie Mittel benötigte für die außerordentliche
Unterstützung von Kriegsbeschädigten über den Rahmen der
Reichsfürsorge hinaus. Jeder Spender kann sich also versichert
halten, daß seine Gabe denjenigen Kriegsbeschädigten zugute
kommt, die ihm am nächsten stehen. Steuern wir also am
Freitag und Sonntag recht reichlich bei zur Spende für unsere
Solinger Kriegsbeschädigten. Am Freitag ist die Haussamm-
lung, die Frauen und Mädchen unserer Stadt übernommen
haben. Am Sonntag werden Schüler und Schülerinnen auf
den Straßen Karten und Abzeichen verkaufen.

29. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Mai 1918

Ludendorff-Spende für Kriegsbeschädigte im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 27. Mai. Die erste Juni-Woche
gehört den Kriegsbeschädigten. Die Parole dieser
sieben Tage heißt Ludendorff-Spende! Es ist
eine Dankeswoche. Dank sei ihren, die ruhmreich
heimkehrten, Dank ihnen, die uns ihre Gesundheit
opferten! Nicht aus Mitleid geben wir, denn sie
wollen und brauchen unser Mitleid nicht, sondern aus
dem bewegtesten Dankesgefühl für ihre großen Gaben,
die wir ihnen nur schlecht ersetzen können. Wir wollen
ihnen zu neuer Gesundheit verhelfen, zu neuer Taten-
lust wir wollen sie ihren Familien wieder zurückgeben,
wollen ihnen zeigen, wie die Heimat für ihre besten
Söhne sorgt. Keiner wird kargen, keiner wird zögern,
Weiterlesen

25. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. Mai 1918

Aufruf zur Ludendorff-Spende

Aufruf!
Deutschland kämpft seinen schwersten Kampf;
das Ringen drängt zum Ende. Tausende und
Abertausende der Kämpfer in Heer und Flotte
kehren zurück, die Glieder verstümmelt, die Ge-
sundheit erschüttert. Ihre Kraft dem deutschen
Wirtschaftsleben zurückzugewinnen, ihre Zukunft
zu sichern, ist Dankespflicht der Heimat. Die
Weiterlesen

25. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1918

Aufruf für den „Opfertag der Walder Bürgerschaft für die Ludendorff-Spende“ am 2. Juni 1918

                                           Aufruf!
Deutschland kämpft seinen schwersten Kampf; das Ringen drängt zum Ende. Tausende und
Abertausende der Kämpfer in Heer und Flotte kehren zurück, die Glieder verstümmelt, die
Gesundheit erschüttert. Ihre Kraft dem deutschen Wirtschaftsleben zurückzugewinnen, ihre
Zukunft zu sichern ist Dankespflicht der Heimat. Die Rentenversorgung liegt ausschließlich
dem Reiche ob. Soziale Fürsorge muß sie ergänzen. Sie auszuüben sind die im Reichsausschuss
der Kriegsgeschädigtenfürsorge zusammengefaßten Organisationen berufen. Das gewaltige soziale
Werk auszubauen ist das Ziel der
                  Ludendorff-Spende!
Darum gebt! Macht aus sorgenvollen Opfern des Krieges freudige Mitarbeiter an Deutschlands
Zukunft! Ehret die Männer, die für uns kämpften und litten! Nur wenn alle zusammenstehen,
wird das hohe Ziel erreicht.
     v[on] Hindenburg, Generalfeldmarschall.          Dr. Graf v[on] Hertling, Reichskanzler.
  v[on] Stein, Kriegsminister, General der Artillerie.     Dr. Kaempf, Präsident des Reichstags.
                                                      Der Ehrenvorsitzende:
                    Ludendorff, Erster Generalquartiermeister, General der Infanterie

Weiterlesen

22. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Mai 1918

Eine großzügige Spende für den Weiterbau der katholischen Kirche in Oberlar ist erfolgt.

Oberlar. Zum Weiterbau der hiesigen
kath. Kirche hat die Rhein.-Westf.-Sprengstoff-
A. G. Cöln 10 000 Mark gespendet.

18. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1918

Danksschreiben an die Gräfrather Bürger für ihre Kaiser-Geburtstags-Spende.

   Gräfrath. Dank. Bekanntlich sind in unserer Stadt für die
Kaiser-Geburtstags-Spende für die Deutschen Soldatenheime an der
Front 12 553 Mark eingegangen. Herrn Bürgermeister Bartlau ging
heute von der fraglichen Stelle folgendes Schreiben zu: „Euer Hoch-
wohlgeboren bestätigen wir mit herzlichem Dank den Eingang der uns
freundlichst durch die Stadtkasse überwiesenen 12 563 Mark zugunsten
Kaisers-Geburtstags-Spende für die Deutschen Soldatenheime an der
kräftige Unterstützung unseres vaterländischen Werkes. Gleichzeitig
bitten wir gütigst unseren Dank allen an der Sammlung Beteiligten
freundlichst übermitteln zu wollen.“

16. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Mai 1918

Die Firma Rudolf Rautenbach hat dem gemeinsamen Krankenhaus Solingens das erste Krankenautomobil gespendet.

                                  Ein schönes Geschenk
ist unserm gemeinsamen Krankenhaus zuteil geworden. Die An-
schaffung eines Krankenautomobils erwies sich als dringend
notwendig; in Friedenszeiten wäre es zweifellos gleich bei der Er-
öffnung der Anstalt beschafft worden. Jetzt hat nun erfreulicherweise
die Firma Rudolf Rautenbach zu Mangenberg, Viktoria-
straße, sich bereit erklärt, dem gemeinsamen Krankenhaus ein Kranken-
automobil zu schenken, das allen Anforderungen der Neuzeit ent-
spricht. Demnächst werden also Kranke und Verletzte, die nicht in der
Lage sind, das Krankenhaus selbst aufzusuchen, mittels Autos dorthin
gebracht werden können. Die Opferwilligkeit der Geschenkgeber ist
recht lobenswert.

3. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918

Über die Aufgaben der Ludendorff-Spende für Kriegsbeschädigte

  Ludendorff-Spende für Kriegsbeschädigte.
   Unter dem Namen „Ludendorff-Spende für Kriegsbeschädigte“
ist eine allgemeine Sammlung für die Zwecke der Kriegsbeschädigten-
fürsorge an die Oeffentlichkeit getreten.
   Keineswegs will und soll etwa die Ludendorff-Spende für
Kriegsbeschädigte das Reich in Erfüllung seiner Pflichten gegenüber
den Kriegsbeschädigten entlasten; sie steht vielmehr auf dem Stand-
punkt, daß die Rentenversorgung in vollem Umfange Aufgabe des
Reiches bleiben und daß auf einen weiteren Ausbau der Versorgungs-
gesetze hingewirkt werden muß. Aber auch die weitestgehende gesetz-
liche Regelung der Rentenfragen vermag nicht überall so zu helfen,
wie es unserem vaterländischen und sozialen Empfinden entspricht.
Sie ist notwendig schematisch und kann unmöglich dem Bedürfnis
und der Dringlichkeit jedes Einzelfalles gerecht werden. Zahlreiche
Fälle bleiben übrig, bei denen schnellstens geholfen werden muß um
bittere Not und Verzweiflung abzuwenden. Dies kann nur durch
freiwillige Liebestätigkeit geschehen.

Weiterlesen

16. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Februar 1918

Ergebnis der Sammlung für die Kaiser-Geburtstagsspende in der Bürgmeisterei Kall

Call, 13. Febr[uar]. Die Sammlung für Kaiser-
Geburtstags-Spende für deutsche Soldatenheime an
der Front hat im Bezirk des Bürgermeisteramtes Call
folgendes Ergebnis: Bürgermeisterei Call 471.75 M[ar]k,
do. Wahlen 269.45, do. Wallenthal 197.60, do. Kelde-
nich 192.45 M[ar]k. Im ganzen 1131.25 M[ar]k.

26. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Januar 1918

Aufruf zur Kaiser-Geburtstags-Spende für Deutsche Soldatenheime an der Front

Aufruf!
Kaiser-Geburtstags-Spende
für Deutsche Soldatenheime an der Front
Wir halten durch bis zum Ende! Diese eiserne Pflicht

beherrscht unsere Männer an der Front. Im vierten Kriegs-
winter stehen sie draußen als die lebendige Mauer, die uns schirmt.
Auch die Heimat hält durch. Sie hält durch mit ihrer Liebe
und mit ihren Opfern.
Die Front und die Heimat begegnen sich in den deutschen
Soldatenheimen und in den deutschen Marineheimen. Sei es nun in
der grauen Erde Flanderns oder auf der Vogesenwacht, sei es in
den Sümpfen Polens oder auf den Bergen Mazedoniens, sei es
Weiterlesen