27. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918

In Solingen wird Familien vermisster und gefallener Soldaten eine Weihnachtsspende gezahlt.

   Solingen. Den Angehörigen der gefallenen
und vermißten Krieger, sofern sie Unterstützung be-
ziehen, soll, wie im Vorjahre, auch diesmal eine Weihnachtsspende
von 15 Mark gewährt werden. Die Auszahlung der Spende findet
statt in der Stadthauptkasse am Samstag, den 28. Dezember von
8½ Uhr vormittags ab. Unterstützungsscheine sind mitzubringen.
Bei Vermißten ist entsprechende Mitteilung des Truppenteils bei-
zubringen.

26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Spende der Fa. Alexander Coppel zugunsten heimkehrender Soldaten

Solingen. Zur Unterstützung bedürftiger heim-
kehrender Krieger aus Solingen hat die Firma Alex[ander]
Coppel der Stadt 10 000 Mark überwiesen. Wir danken im Namen
der in Frage kommenden Feldgrauen.

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Der Ehrenbürger der Stadt Wald, Kommerzienrat Carl Ruß, spendet zum Wohle der Kriegerwitwen.

                                  Bekanntmachung.
   Der Ehrenbürger der Stadt Wald, Herr Geh[eimer] Kommerzienrat
Ruß, hat anläßlich seines am 22. November stattfindenden Geburts-
tages u[nter] a[nderem] einen Beitrag zugunsten der in Wald wohnenden Krieger-
witwen gestiftet. Jede in Wald wohnende Kriegerwitwe erhält
50 Mark als Ehrengabe. Die Witwen sind, soweit sie hier bekannt
waren, auf Freitag den 22. November c[u]r[rentis] vorgeladen worden. Die
jenigen, die keine Einladung erhalten haben, wollen sich am Sams-
tag, den 23. November c[u]r[rentis] vormittags von 8½ bis 12 Uhr, bei der
städtischen Hinterbliebenenfürsorgestelle (Zimmer 12 A) melden.
   Wald (Rh[ein]l[an]d, den 19 November 1918.
   Der Bürgermeister:                             Der Arbeiter- und Soldatenrat:
   Heinrich.                                                    Schneider.

16. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Oktober 1918

Der Solinger Oberbürgermeister bittet um Spenden für die Weihnachtspakte, die an die Soldaten gehen sollen

                     Aufruf!
   Die Stadt Solingen wird es sich auch in
diesem Jahre nicht nehmen lassen, ihren zum
Heeresdienst einberufenen Mitbürgern durch Ueber-
sendung eines Liebesgaben-Paktes eine Weih-
nachtsfreude zu bereiten.
   Auf Antrag der Verwaltung hat die Stadt-
verordneten-Versammlung zu diesem Zwecke
bereits eine Summe zur Verfügung gestellt. Bei
der grossen Zahl der einberufenen Mitbürger,
sowie der eingetretenen starken Verteuerung aller
Lebensmittel, Bedarfsgegenstände etc. sind aber
bedeutende Mittel erforderlich, um allen An-
forderungen genügen zu können.
   Unsere tapferen Soldaten draussen im Felde,
welche zum grossen Teil nun schon im fünften
Winter vor dem Feinde stehen, haben wahrscheinlich
ein Anrecht darauf, dass die Vater- bezw. Heimat-
stadt sowie die Mitbürger sie auch beim bevor-
stehenden Weihnachtsfeste nicht vergessen.
   An meine Mitbürger richte ich deshalb die
herzliche Bitte, durch Spenden von Geldbeträgen
die gute Sache unterstützen zu wollen. Spenden
nimmt die Stadthauptkasse jederzeit gern entgegen.
         Solingen, den 15. Oktober 1918.
                                 Der Oberbürgermeister.

28. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. September 1918,

Aufruf für die Kolonialkriegerspende im Kreis Schleiden

Aufruf.
Im ganzen Deutschen Reiche findet zur Zeit das Liebes-
werk zu Gunsten unserer durch den Krieg schwer geschädigten
Kolonialdeutschen und Kolonialkrieger statt. Man darf
überzeugt sein, dass die Heimat freudig die Gelegenheit er-
greifen wird, den tapfern Kämpfen , die wie Lettow-Vorbecks
Heldenschar ungebeugt durch feindliche Uebermacht, auch
Weiterlesen

27. September 1918

Alle Scans zum Protokollbuch

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 459-462

In der Gemeinderatsitzung am 27. September 1918 in Troisdorf wurde unter anderem Geld für die Kriegswohlfahrtspflege bereitgestellt, eine Kolonialkriegerspende bewilligt und die neue Kriegsanleihe gezeichnet.

Verhandelt,
Troisdorf, den 27. September 1918.

Anwesend
Klev
Bürgermeister
und die Mitglieder
Dr. Balke
Birkhäuser
Fischer
Hagen
Lohmar Joh.
Lohmar Wilh.
Nußbaum W.
Nußbaum
Mannstädt

Auf vorherige ordnungsmäßige Ein-
ladung hatte sich heute der Gemeinde-
rat in der Anzahl von      Mit-
gliedern, wie solche nebenstehend
genannt sind, also in beschluß-
fähiger Anzahl versammelt, um
über die in der Einladung näher
bezeichneten Gegenstände zu be-
raten und Beschluß zu fassen.

1.) Endgültige Anstellung des Polizei-
sergeanten Taufenbach.
2.) Kosten der Vertretung des Gemeinde-
rentmeisters.
3.) Angebot über Aufstellen von
Plakatsäulen.

Weiterlesen

20. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1918

Die Spendensammeltätigkeit der Essener Kriegsbeschädigten-Vereinigung kollidiert mit dem Anliegen der Ludendorff-Spende.

         Die Essener Vereinigung auf dem Bettelpfade.
   Nicht nur in unserm Kreise, sondern in ganz Rheinland und
Westfalen, wahrscheinlich auch im übrigen Deutschen Reiche, ver-
sendet die Essener wirtschaftsfriedliche Vereinigung Kriegsbeschädigter
Bettelbriefe an die Unternehmer, in denen diese aufgefordert werden,
ihre Dankesschuld dadurch abzutragen, indem sie der Essener Ver-
einigung als unterstützendes Mitglied beitreten. Herr Adorf ist doch
ein recht unehrlicher Geselle. In der Ohligser Versammlung
schimpfte er darüber, daß der Reichsbund auch Kriegsteilnehmer auf-
nehme und jetzt sehen wir, daß in seiner Vereinigung sogar Nicht-
kriegsteilnehmer zum Eintritt geworben werden. Selbst den behörd-
lichen Stellen ist dieses Anbetteln außerhalb der Kriegsfürsorge
stehender Kreise durch eine Organisation zu bunt und das unter der
Leitung von Landesrat Horion geleitete Blatt „Die Kriegsbeschädig-
tenfürsorge für die Rheinprovinz wendet sich in seiner letzten
Nummer in einem Artikel gegen die Essener Macher, die zu ihren
Sammlungen noch nicht einmal die behördliche Genehmigung er-
halten haben. Zum Schlusse des fraglichen Artikels heißt es:

Weiterlesen

2. September 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 2. September 1918

Aufruf für die Ludendorff-Kriegsspende

Hilden, 2. Sept. Ludendorff – Spende für
Kriegsbeschädigte. Wenn die öffentliche Samm-
lungen für die Ludendorff – Spende, besonders die Straßen-
und Haussammlungen, nunmehr auch in den meisten Teilen
des Reiches durchgeführt sind, so ist das große Werk doch
noch keineswegs abgeschlossen. Bei den schweren Kämp-
fen, die unsere tapferen Truppen jetzt wieder an der West-
front zu bestehen haben, nimmt die Zahl der Kriegs-
beschädigten ständig zu. Dabei sind die Aufgaben der
Kriegsbeschädigtenfürsorge so umfangreich, daß auch noch
so große Mittel kaum ausreichen werden, um unseren wund
und krank zurückkehrenden Kriegern so weitherzig zu helfen,
wie es des deutschen Vaterlandes würdig ist und unserem
Dankgefühl entspricht. Wer also noch nichts zur Luden-
dorff-Spende für Kriegsbeschädigte gegeben hat oder nicht
so viel, wie er nach seinen Verhältnissen in der Lage wäre,
dem bietet sich jetzt noch die Gelegenheit, seinen Beitrag zu
dem großen vaterländischen Werke zu stiften.

31. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. August 1918

Gramophonplatten sollen für den guten Zweck gespendet werden.

  – Spendet Gramophonplatten für unsere
Kriegsgefangenen. Neben Büchern, Spielen
usw. ist die Musik vor allem berufen, unseren
Kriegsgefangenen in Feindesland in der trost-
losen Öde des Lagerlebens Unterhaltung, An-
regung und Zerstreuung zu bieten. An die
Heimat richtet sich daher die dringende und
herzliche Bitte, durch eine reichliche Spende
von gebrauchten Gramophonplatten, die an
sämtliche Gefangenenlager in Frankreich ver-
teilt werden sollen und daher in großer Zahl
benötigt werden, unseren heldenhaften Brüdern
in der Ferne eine kleine Aufmunterung und
dauernde Freude zu bereiten. Auch werden
alte, unbrauchbar gewordene Platten oder Plat-
tenbruch dankbar entgegengenommen, nachdem
sich einzelne Schallplattenfabriken in dank-
kenswerter Weise bereit erklärt haben, diese in
neue Platten umzuarbeiten. Die für unsere Ge-
fangenen bestimmten Gramophonplatten wer-
den von der Geschäftsstelle des Zweigverein
vom Roten Kreuz Siegkreis in Siegburg,
Siegfeldstraße 24, entgegengenommen und von
dort aus weitergeleitet.

24. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1918-1927, B 827

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt Gymnasiallehrer Schumacher eine Überweisung mit. Für das im September stattfindende Wehrturnen hatte die Gemeinde Ehrengaben gespendet. Beigelegt ist die Anfrage von Herrn Schumacher.

Jugendkompagnien des Siegkreises.
Der diesjährige Endkampf im

Wehrturnen findet für die Jugendvereine
unseres Kreises am Sonntag, den 8 Sept.[ember]
hier in Siegburg statt. Das ausführliche
Programm wird E[uer] Hochwohlgeboren
in den nächsten Tagen im Auftrage
des Herrn Landrates zugehen. Die ge-
meldete Zahl der Wettkämpfer ist
erfreulicherweise wieder eine große,
sodaß der Siegkreis auch in diesem Jahre
seinen alten Rufe bewahren wird.
Zur Belohnung des guten Betragens u.[nd]
Wohlverhaltens, der Pflichttreue und uner-
müdlichen Arbeit in den Vereinen, im
Dienste des Vaterlandes sollen die Sieger
und die Vereine geehrt und belohnt werden.
E[uer] Hochwohlgeboren bitte ich
darum ergebenst durch Uberweisung eines
Beitrages
mitzuhelfen, daß diese Ehrengaben

den Jugendlichen und Vereinen ein stetes An-
denken an die große u.[nd] schwere Zeit sein
werden. E[uer] Hochwohlgeboren ergebenster
Heinr. Schumacher, Kreisleiter    [18 – 1]
Wilhelmstr 42.

14. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. August 1918

Spendenaufruf für dringend benötigte Arbeitskleidung

Willst Du nicht hungern
und frieren, so hilf, daß die Land-
wirtschaft und
kriegswichtige Industrie leistungsfähig
bleiben. Die Männer der Arbeit be-
nötigen Arbeitskleidung.
Gebt eure entbehrlichen Anzüge ab!

10. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. August 1918

Spendenaufruf von Männeroberbekleidung durch den Schleidener Landrat persönlich

Bekanntmachung.
Der Kommunalverband Schleiden sollte nach der
Aufstellung des zu deckenden Bedarfs durch die Landes-
zentralbehörde für die Bekleidung der Heimarmee
483 Anzüge liefern. Bis jetzt sind aber nur 400
eingegangen.
Die Reichsbekleidungsstelle hat zwar die Frist zur
Ablieferung bis zum 15. August verlängert, hat aber
Weiterlesen

10. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. August 1918

Aufruf zur Spende von Anzügen im Kreis Schleiden

Die Opferpflicht
für das Vaterland
verlangt von allen die Abgabe entbehr-
licher Anzüge für die kriegswichtige
Heimarmee und Landwirtschaft

7. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. August 1918

Spendenaufruf zur Abgabe von Anzügen

Die Heimatfront wankt nicht,
wenn alle kriegswichtigen Betriebe,
Landschaft und Eisenbahnen mit
Volldampf arbeiten können. Millionen sind
dort für euch tätig. Helft durch
Abgabe getragener Anzüge, daß sie
arbeitsfähig bleiben.

3. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. August 1918

Spendenanzeige für die Abgabe von Anzügen

Ein Volk Ein Wille zum Sieg!
Darum trage jeder seinen Teil bei zur Stär-
kung der Heimatfront durch Abgabe
entbehrlicher Anzüge für die Landwirtschaft
und kriegswichtigen Betriebe.