24. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1917

Bei Polizeikontrollen in Solingen wurden mehrere Händler ermittelt, welche überteuerte Ware zu Wucherpreisen verkauften.

Solingen. Jagd auf Kriegswucherer. Die
Polizei unternahm in den letzten Tagen hier eine Treibjagd
auf Wucherer. Das Ergebnis war für die Jäger recht zu-
friedenstellend. Es wurden eine ganze Anzahl Geschäftsleute
ermittelt, die den starken Geschäftsverkehr vor Weihnachten be-
nutzten, um außer dem reichlichen Gewinn, den heute der
Handel abwirft, noch besonders ihr Schäfchen zu scheren. Die
Polizei beschlagnahmte große Mengen Spekulatius, der hier zu
Wucherpreisen verkauft werden sollte. Auch einige Schuhwaren-
händler wurden zur Anzeige gebracht, die den vorgeschriebenen
Verkaufspreis „nach oben abgerundet“ hatten.

22. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1917

In Gräfrath konnten mit Spenden den Familien gefallener Soldaten Weihnachtsgeschenke gemacht werden.

  Gräfrath. Eine Weihnachtsfreude konnte unsern
Kriegerwitwen und ihren Kindern bereitet werden. War auch
die Veranstaltung einer Weihnachtsbescherung nach dem Vor-
bild des vergangenen Jahres leider nicht möglich, so konnte
ihnen Bürgermeister Bartlau doch durch namhafte, ihm aus
privaten Kreisen zugedachte Geldüberweisungen eine Weih-
nachtsfreude bereiten. Jede Kriegerwitwe erhielt für sich und
ihre unversorgten Kinder Wollsachen, Schokolade, Spekulatius
und einen Geldbetrag (bis zu 75 Mark). Den bedürftigen
Eltern gefallener Krieger konnte gleichfalls ein Geldbetrag über-
geben werden. Mit Hilfe auf die gleiche Weise zusammenge-
brachter Mittel kann am Sonntag auch eine Bescherung der in
unsern Kinderhorten untergebrachten Kinder erfolgen. Auch sie
erhalten Wollsachen, Spekulatius usw. Den Gebern herzlichen
Dank!

3. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1917

Der hohe Preise eines Bäckers für Spekulatius veranlasst die Redaktion der Bergischen Arbeiterstimme ihren Unmut über den unzulässigen Handel mit sogenanntem freiem Mehl zum Ausdruck zu bringen

  Solingen. Zwölf Mark für ein Pfund Speku-
latius. Es ist erreicht! Was kein Mensch vor und während des
Krieges für möglich gehalten hätte, ist nunmehr zur Tatsache ge-
worden. Ein hiesiger Bäcker fordert für ein Pfund Speku-
latius – zwölf Mark! Der Mann beruft sich seiner Kundschaft
gegenüber auf den hohen Preis für „Auslandsmehl“. Wir
wissen nun aus eigener Erfahrung, daß tatsächlich Mehl im freien
Handel bei Abnahme von mindestens einem Zentner das Pfund
5,60 Mark kostet. Um Auslandsmehl handelt es sich dabei aber in
den wenigsten Fällen, sondern um Mehl, das von den Bauern
nicht angemeldet worden ist. Im östlichen Westfalen
verkaufen die Mühlenbesitzer freies Weizenmehl zum Preise von
50 Pf[enni]g. Dieses Mehl gewinnen sie, indem sie den Bauern Korn
mahlen, das diese der Anmeldung hinterzogen haben. Als Mahl-
lohn nehmen sie kein bares Geld, sondern ein bestimmtes Quantum
Mehl. So entsteht der freie Mehlhandel, der es dann mit sich
bringt, daß die Städter das Pfund „freies Mehl“ mit 5,60 Mark
und ein Pfund Spekulatius mit 12 Mark bezahlen müssen. Wie
lange werden die verantwortlichen Stellen die-
sem hundsgemeinen Treiben noch zusehen?