27. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Juli 1918

Zusätzliche Rationen für Schwerstarbeiter in der Rüstungsindustrie

Schleiden, 19. Juli. Zur zusätzlichen Versorgung
der in der Rüstungsindustrie beschäftigten Personen
sind dem Kommunalverband Schleiden 300 kg Speck
als 2. Rate der aus den Hausschlachtungen gesammelten
Mengen an Speck und Fett überwiesen worden. Mit
Rücksicht darauf, daß bei Zuweisung der ersten Rate
lediglich die Schwerstarbeiter berücksichtigt wurden,
Weiterlesen

2. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Juni 1918

Ein Schwindler verkauft zur Tarnung Wunderapparate- diese enthalten jedoch Speck.

    –  Der geheimnisvolle Magnetapparat. Einen
„garantiert wirksamen“ Magnetapparat pries ein
„Erfinder“ zahlungsfähigen Leuten für 300 Mark
Dieser Geheimapparat wurde als „Durch-
halte-Magnet“ bezeichnet und sollte seinen Besitzer
in den Stand setzen, die Beschwernisse der Lebens-
mittelversorgung mit Leichtigkeit zu ertragen. Der
Apparat sollte unter Nachnahme versandt werden,
doch war dem Empfänger die Rücknahme im nicht-
zusagenden Falle garantiert. Ein Maschinen-
fabrikant bestellte nun den Apparat und prompt
traf auch ein Paket mit der Aufschrift: „Inhalt
ein Magnetapparat“ ein. Der Fabrikant gab
merkwürdigerweise das Wunderwerk nicht zurück,
denn es „sagte ihm zu“. Es bestand nämlich aus –
zehn Pfund Thüringer Speck! Der Wundermagnet
hat aber die Aufmerksamkeit der Kriminalbehörden
auf sich gezogen, die dem erfindungsreichen Thü-
ringer bereits auf der Spur sind.

8. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1918

Polizei deckt Schleichhandel in Ohligs auf

   Ohligs. Beschlagnahmt wurden am vergangen Samstag-
morgen seitens der hiesigen Polizei in einem an der Düsseldorfer-
straße gelegenen Geschäft 50 Pfund Kaffeebohnen und 110 Pfund
Speck. Die Lebensmittel waren im Wege des Schleichhandels hier
eingeführt worden.

12. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Januar 1918

Zwangsabgabe von Speck und Fett aus Hausschlachtungen

Schleiden, 10. Jan[uar]. (Zwangsabgabe von Speck
und Fett aus Hausschlachtungen) Es erscheint Un-
klarheit über den Zweck und die Verwendung der bei
dieser Sammlung anfallenden Mengen zu herrschen.
Aehnlich wie bei der Specksammlung, welche im ver-
gangenen Jahre unter dem Namen Hindenburgspende
stattfand, handelt es sich um die Sicherstellung einer
Sonderzulage an die Arbeiter der Rüstungsindustrie.
Wie wir hören, sollen die bis zum 31. Dezember
1917 gesammelten Mengen in Kürze durch Vermitt-
lung der Kommunalverwaltung zur Verteilung gelangen.

10. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. März 1917

Hinweis für die Organisatoren der Hindenburgspende im Kreis Schleiden auf die aktuellen Fleischpreise

Vermischtes:
Schleiden, 8. März. (Hindenburgspende.)
Die für die Hindenburgspende tätigen Herren werden
auf die in der vorliegenden Nummer des Kreisblattes
veröffentlichte Bekanntmachung des Herrn Vorsitzenden
des Kreisausschusses über die Höchstpreise für Fleisch
besonders aufmerksam gemacht. Insbesondere wird
darauf hingewiesen, daß der Preis für Schinkenspeck
und Vorderschinken, geräucherte Ware, künftig Mark
2,50 für das Pfund beträgt.

24. Februar 1917

24021917-hindenburgspende

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Februar 1917

Aussetzung einer Belohnung gegen die Gerüchte um die Hindenburgspende

100 Mark Belohnung!
Im Kreise werden zur Zeit eine Reihe von völlig
unwahren Gerüchten verbreitet, die geeignet sind, das
wichtige vaterländische Werk der Hindenburgspende zu
schädigen. So wird z. B. behauptet, daß Speck aus
der Hindenburgspende zu 8,– Mark an die Arbeiter
abgegeben würde, und das 2/3 der Spende an die Be-
amten und nur 1/3 an die Arbeiter verteilt würde.
Um den Erfindern und Verbreitern dieser erlogenen Be-
hauptungen das unsaubere Handwerk legen zu können
und um dem elenden Gewäsch eine Ende zu machen,
wird hiermit für denjenigen, der der Sammelstelle
die Möglichkeit verschafft, einen Erfinder oder Verbreiter
dieser unsinnigen Gerüchte zur strafgerichtlichen Verant-
wortung zu ziehen, eine Belohnung von 100,– Mark
ausgesetzt.
Schleiden, den 20. Februar 1917
Die Hindenburgspenden-Sammelstelle

13. Januar 1917

13011917-hindenburgspende-schleiden

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. Januar 1917

Ergebnis der Hindenburgsammlung in der Pfarrgemeinde Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 11. Jan[uar] (Hindenburgspende) Wieder
ist ein hocherfreuliches Resultat zu verzeichnen. Die
katholische Pfarrgemeinde Schleiden brachte dank der
rührigen Sammeltätigkeit des Herrn Oberpfarrers
Peters 754 Pfund Speck e[t] c[etera] für die Spende auf.

10. Januar 1917

10011917-hindenburgspende-marmagen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Januar 1917

Erfolg bei der Hindenburgsammlung in Marmagen

Vermischtes.
Schleiden, 8. Januar. (Zur Hindenburg-

spende!) Hoch klingt das Lied vom braven Mann!
Ueber jedes Lob erhaben ist das Verhalten des Dorfes
Marmagen zur Hindenburgspenden-Sammlung.
Der Herr Pfarrer von Marmagen, der in
rühmenswertem Eifer der Sammlung in seiner Pfarrei
angenommen hat, meldet der Sammelstelle soeben das
schöne Resultat von 1250 – eintausendzweihundert-
fünfzig – Pfund Speck und Schinken für die Samm-

lung. Das ist der rechte Sammler- und Opfergeist,
zur Nachahmung weit und breit empfohlen. Auch
die übrigen Kreiseingesessenen wollen nicht zurückstehen,
wenn es sich um Opfer für das Vaterland handelt!
Auf zur Tat!

3. Januar 1917

03011917-aufruf-landwirte-hausfrauen

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Januar 1917

Aufruf an die Landwirte und Hausfrauen des Kreises Lebensmittel, insbesondere Speck und Fleisch, mit den Industriearbeitern in den Städten zu teilen

Aufruf!
Landwirte und Hausfrauen des Kreises!
Die kräftige Ernährung der Männer und Frauen, die in der Kriegsindustrie für die
Ausrüstung unserer Söhne und Brüder im Felde bei Tag und Nacht die schwerste Arbeit
leisten, ist zur Stunde die Hauptsorge der Heimat. Die Leistungsfähigkeit der für die
Bewaffnung und Ausrüstung unserer Heere arbeitenden Volksklassen entscheidet über den
Sieg, über die Zukunft des deutschen Volkes und die Zukunft jedes einzelnen von uns. Sie
entscheidet auch darüber, ob unsere Helden weiter wie bisher das Auesserste an Tapferkeit
und Standhaftigkeit leisten werden, um den teuren Heimatboden vor der Ueberzahl der
Feinde zu schützen, um Weib und Kind und alles, was uns lieb und teuer ist, vor dem
Feinde zu hüten. Das Deutsche Reich kämpft einen doppelten Kampf, mit dem Feinde
draussen und mit der Sorge um die Ernährung. Das deutsche Volks muss darum auch be-
reit sein, doppelte Opfer zu bringen. Es muss insbesondere bereit sein, von den eigenen
Vorräten denjenigen mitzugeben, die ihrer am dringendsten bedürfen. Das sind eben die
Arbeiter in der Geschütz- und Munitions-Industrie, in den Bergwerken, u.s.w. Sie brauchen
namentlich Fett und Fleisch, um ihrer Aufgabe gewachsen zu sein.
Darum erging das Wort unseres Generalfeldmarshalls Hindenburg an
die Landwirte, mit dem er sie auffordert, von ihren Vorräten den bedürftigen
Industriearbeitern mitzugeben.

Weiterlesen

2. Januar 1917

bast_02_01_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1917

Solingerin werden die Waren von einer Hamsterfahrt an die holländische Grenze beschlagnahmt.

   Solingen. Butter und Speck beschlagnahmt. Großen
Schaden erlitt am Samstag eine Frau von hier, die an die hollän-
dische Grenze gefahren war und dort Speck und Butter und sonstige
Lebensmittel eingekauft hatte. Auf der Heimfahrt wurde der Zug,
den die Frau von Düsseldorf aus nach hier benutze, in Hilden von
einem Beamten der Z.-E.-G., in dessen Begleitung sich ein Soldat
befand, revidiert. Bei dieser Gelegenheit fielen dem Beamten größere
Mengen von Waren in die Hände, die die Reisenden von der
holländischen Grenze mitgebracht hatten. Auch unsere Landsmännin
mußte die teuer erworbenen Butter- und Speckvorräte heraus-
rücken. Da für die beschlagnahmten Waren von der Z.-E.-G. nur
der gesetzliche Höchstpreis bezahlt wird, erleiden die Hollandfahrer
empfindlichen Schaden.

1. Dezember 1916

bast_01_12_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1916

Trotz oder wegen des Mangels: In Solingen boomt der Lebensmittelhandel wie nie zuvor. Woher mögen die ganzen Köstlichkeiten wohl kommen, die in den Schaufenstern zum Kauf angeboten werden?

  Solingen. Schaufensterstudien. Interessante Studien
kann man heutzutage machen, wenn man den Inhalt der Schau-
fenster betrachtet. Zunächst fällt es auf, daß sich die Zahl der Lebens-
mittelgeschäfte riesig vermehrt hat. Die meisten Läden, die infolge der
Kriegswirkungen geschlossen werden mußten, sind wieder geöffnet.

Weiterlesen

24. Juni 1916

BAST_24_06_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1916

Leserinnen sind verärgert, weil die „Bergische Arbeiterstimme“ eine Verkaufsnachricht für Wald vermeintlich zu spät veröffentlicht hat

   Wald. Ausverkauft! hieß es, als am Mittwoch unsere
Leserinnen nach den Geschäften kamen, in denen nach einer
Bekanntmachung der Mittwochnummer der „Bergischen
Arbeiterstimme“ „vom Mittwoch ab“ Speck, Schmalz und
Margarine verkauft werden sollten. Bei diesen Frauen hat sich
nun die Meinung gebildet, die „Bergische Arbeiterstimme“
hätte die Bekanntmachung so früh bekommen, daß sie sie schon
am Dienstag hätte bringen können. Das ist nicht der Fall. Die
Bekanntmachung ist uns erst am Mittwochmorgen zugegangen.
An der Zeitung liegt also die Schuld nicht.

13. Juni 1916

BAST_13_06_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1916

Schwierigkeiten mit Händlern beim Verkauf der städtischen Lebensmittel in Solingen

   Solingen. Von den städtischen Lebensmittel-
verkäufen. Im Laufe dieser Woche wird von der Stadt
kein Speck verkauft, weil das Räuchern des frischen Speckes
mit dem Verkaufe nicht Schritt gehalten hat. Die Metzger
werden darauf hingewiesen, daß sie verpflichtet sind, den
Käufern die Wurstmarken abzufordern. Wenn die Metzger
dieser Anordnung in Zukunft keine Folge leisten, dann wird
ihnen der Verkauf von städtischer Wurst entzogen werden.
Einige Händler haben in letzter Zeit Butter in beliebiger
Menge an einzelne Personen abgegeben. Es ist weiter festge-
stellt worden, daß Verkäufer Butter auf Abschnitte der Karte
abgegeben haben, die erst in Zukunft Gültigkeit haben. Da-
durch ist es in der letzten Woche nicht möglich gewesen, allen
Bezugsberechtigten auf den Abschnitt B Butter zu liefern.
Diejenigen, die auf diesen Abschnitt noch keine Butter erhalten
haben, können diese Woche ihre Ration kaufen. Die Polizei-
behörde verwarnt die Händler eindringlich, die bestehenden
Vorschriften nicht zu umgehen, da ihnen sonst nicht nur der
Verkauf entzogen wird, sonder auch empfindliche Strafe droht.

31. Mai 1916

BAST_31_05_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1916

Die organisatorischen Veränderungen beim städtischen Fleischverkauf in Solingen haben sich bewährt.

  Solingen. Vom städtischen Fleischverkauf.
Heute morgen wurde in der Markthalle wieder von der Stadt
Speck verkauft. Der Andrang war, trotzdem die Zahl der
Käufer im ganzen nicht geringer als sonst war, nicht so groß
wie früher. Das macht die neue Einteilung. Heute wurde
Speck nur an Leute abgegeben, die sich durch den Abschnitt 1
der Legitimationskarte ausweisen konnten. Im Gegensatz zu
früher, wo nur eine Abgabestelle eingerichtet war, waren heute
deren drei im Betriebe. Am Samstag wird Speck nur an die
Inhaber von Abschnitt III ausgegeben. Um die Abfertigung
der Käufer noch mehr zu beschleunigen, soll dann an 6 Stellen
der Markthalle gleichzeitig Speck abgegeben werden.

20. Mai 1916

BAST_20_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Mai 1916

Auf dem Wochenmarkt wurde Gemüse wie Spinat, Melde, Salat und Spargel zu höheren Preisen angeboten. Stachelbeeren als Saisonware kamen hinzu. Viel verkauft wurden städtischer Speck und Rindfleisch

               Vom Wochenmarkt.
   Statt einer fallenden, eine steigende Tendenz der Ge-
müsepreise auf unserm Wochenmarkt. Die zurzeit bestehenden
Preise scheinen Richtpreise für den ganzen Sommer werden zu
wollen. Spinat und Melde kosteten 25 und 30 Pf[enni]g das
Pfund. In mehreren Fällen konnten wir feststellen, daß die
Melde schon „geschossen“ war. An der Melde bilden sich
dann Stengel, die für den menschlichen Magen als Nahrung
meist nicht in Betracht kommen. Das Zarte, das man am
Spinat liebt, ist dann schon verloren gegangen. Das sind die
traurigen Folgen der gemüsebäuerlichen Spekulation,
die lieber die Ware minderwertig werden läßt,
ehe sie den Ueberfluß zu Markte bringt. Der

Weiterlesen