23. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1918

Die neue Zeitung „Volkstribüne“ der unabhängigen Sozialdemokraten i, Wuppertal ist erschienen

                                            Endlich!
   Unsere Wuppertaler Genossen geben seit Donnerstag wieder ein
eigenes Blatt heraus. Unsere Leser kennen die Geschichte des Raubes
der „Freien Presse“ durch die Annexionssozialisten Dröner-Haberland-
Ebert. Daß die Revolution von unseren Freunden nicht dazu be-
nutzt wurde, das Gestohlene dauernd zurückzunehmen, haben wir
sehr bedauert. Nun hat man auf legalem Wege ein neues Kampf-
organ für den wirklichen Sozialismus geschaffen. Hoffentlich gelingt
es unseren Elberfelder Freunden, durch die „Volkstribüne“ –
so heißt unser neues Bruderblatt – den alten Kampfgeist der Elber-
deld-Barmer Arbeiterschaft wieder hochzubringen. Durch die von den
Weichherzigen in der „Freien Presse“ betriebene bürgerliche Ver-
wirrungspolitik dürfte mancher Schaden angerichtet sein. Es wird
also in Elberfeld viel Arbeit geben.

10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Auf der Vollsitzung der Arbeiter- und Soldatenräte des Regierungsbezirks Düsseldorf wurden vor allem die konterrevolutionären Strömungen inklusive der MSPD erläutert und diskutiert.

      Vollsitzung der Arbeiter- und Soldatenräte
                  des Reg[ierungs]-Bez[irks] Düsseldorf.
   Die gestrige Vollsitzung, die in Barmen in der „Olympia“
tagte, wurde durch den Genossen Braß-Remscheid geleitet, der ein-
leidend mitteilte, daß alle A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte des Regierungsbezirks
Düsseldorf unter der Angabe der Tagesordnung schriftlich eingeladen
seien. Die angesetzte Tagesordnung:
      1. Bericht über die augenblickliche Situation,
      2. Wahl von 19 Delegierten zur Reichskonferenz der  A[rbeiter]- und
         S[oldaten]-Räte in Berlin am 16. November. [gemeint ist: Dezember]
      3. Verschiedenes,
wird von der Versammlung einmütig gebilligt. Vor Eintritt in die
Tagesordnung machte Genosse Bühler-Remscheid einige Mittei-
lungen über die Konstituierung der A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte des Bezirks
Niederrhein, wovon das westliche Westfalen nunmehr abgetrennt und
nur die Orte des Regierungsbezirks Düsseldorf heute eingeladen
seien. Zur Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten und zur
Ausführung bezw. Vorbereitung der verschiedenen Aufgaben sei ein
Vollzugsrat gewählt, dem die Genossen angehören: Braß-Rem-
scheid, Bühler-Remscheid, Sauerbrey-Elberfeld. Merkel-
Solingen und Schulten-Solingen. Die A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte müssen
sich bei allen Fragen, die sie nicht allein erledigen können, an den
Vollzugsrat wenden, damit die Maßnahmen der Räte für den Be-
zirk Düsseldorf möglichst einheitlich geschehen.

Weiterlesen

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Die erste Konferenz der Arbeiter- und Soldatenräte im Bezirk Niederrhein tagte in Barmen

Eine Konferenz der Arbeiter- und Soldatenräte im Bezirk Niederrhein
tagte gestern nachmittag im Apollo-Theater in Barmen. Die
Konferenz war sehr gut besucht. Die Leitung lag in Händen der Be-
zirksleitung der U.S.P.D. Der ganze Verlauf der Verhandlungen,
besonders Referat und Diskussion über den ersten und wichtigsten
Punkt: „Die politische Lage und der Stand der Revo-
lution“, haben auch gestern wieder den Beweis erbracht, daß die
Arbeiterschaft des Niederrheins und des westlichen Westfalens in ihrer
großen Mehrheit hinter der Politik steht, wie sie von der U.S.P.D.
während des Krieges getrieben wurde. Die Rechtssozialisten mußten
sich von den Rednern, besonders von den Soldaten, recht böse, aber
wahre Worte sagen lassen, und ihre Wortführer Dröner, Landé und
Haberland fielen bei der großen Mehrheit der Arbeiter- und Sol-
datenräte des Bezirks glatt ab. Die Scheu vor der jetzt einsetzenden
Abrechnung wegen der arbeiterverräterischen Kriegspolitik der Scheide-
männer ist es, die diesen Ex-Sozialdemokraten jetzt die Worte in den
Mund legt: Nur ja kein Streit! Lassen wir die alten Sachen mit dem
Mantel der christlichen Liebe bedeckt ruhen. Das Mißtrauen gegen
diese Sorte Volksvertreter ist aber so groß, daß es immer und immer
wieder bei den einzelnen Rednern durchklang. Herr Dröner ist bereit,
bei der Wahl zur Nationalversammlung, die nach Herrn Haberland
recht schnell kommen muß, mit uns in die Schranke zu treten und die
Politik seiner Partei zu verteidigen. Er hat also immer noch nichts
gelernt. Die Mehrheit der Redner war im Gegensatz zu den ge-
nannten Rechtssozialisten der Ansicht, daß die Einberufung einer
Nationalversammlung erst dann geschehen dürfe, wenn sich die jetzigen
Verhältnisse konsolidiert hätten. Raummangel ist es, was uns daran
hindert, sowohl das interessante Referat des Genossen Merkel, als auch
die nicht minder bedeutsamen Ausführungen der Diskussionsredner
unsern Lesern mitzuteilen. Der Extrakt dieses Punktes war die nahezu
einmütige Annahme nachfolgenden Beschlusses:

Weiterlesen

15. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1918

Einladung zu einer Konferenz der Arbeiter- und Soldatenräte des Niederrheins in Elberfeld

Konferenz aller Arbeiter- und Soldatenräte
               des Bezirks Niederrhein.
   Sonntag, den 17. November, nachmittags 2 Uhr, findet im
Rathaussaale Elberfeld eine Konferenz aller Arbeiter- und
Soldatenräte des Bezirks Niederrhein statt.
   Jeder Ort soll durch ein Mitglied des Arbeiter- und Sol-
datenrats vertreten sein.
                   Arbeiter- und Soldatenrat Elberfeld-Barmen:
                          Dröner, Ibanetz, Haberland, Jürges.

8. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. November 1918

Die Solinger MSPD lädt zu einer Volksversammlung ein

   Oeffentliche
Volks-Versammlung
   am Sonntag, den 10. November,
nachm[ittags] 4 Uhr, im Lokale Flocke, Ohligs,
   Rathausstraße. – Tagesordnung:
Zwischen Krieg und Frieden.
Ref[erent]: Parteisekretär Ernst Dröner, Elberfeld.
   Anschließend freie Aussprache.
Hierzu ladet freundlichst ein
                                      Der Einberufer
                                       Ewald Linder.
N[ota] B[ene]: Um pünktliches Erscheinen wird ersucht,
da anderweitiger Unternehmungen halber der Saal
um 7¼ Uhr geräumt werden muß. Zur Deckung
der Tageskosten 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld.

24. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1918

Bei den Genossenschaftswahlen in Barmen ging die Liste der USPD als klarer Sieger hervor

                              Die betrübten Lohgerber.
   Um den Parteistreit auch in die Genossenschaft zu tragen, hatte
die „Freie Presse“ in den letzten Tagen alle möglichen Anstrengungen
gemacht. Die Genossenschaften sollen parteipolitisch neutral sein.
Das faßten die Barmer Abhängigen so auf, daß in dem Aufsichtsrat
keine Unabhängigen sitzen dürfen. Das ist für sie das Wichtigste,
denn am Samstag lasen wir in der „Freien Presse“:

Weiterlesen

27. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918

Ein Leserbrief zur Situation der Sozialdemokratie in Hilden

   Hilden. Hilden gehört zum Bergischen Land.
Man schreibt uns: Diese Zeilen richte ich an die Hildener Genossen.
Die letzten Düsseldorfer Ereignisse, die Verhaftung bewährter Ge-
nossen und Genossinnen, die Annektion der „Volkszeitung“, sowie die
Unschädlichmachung der „Arbeiterstimme“ in Düsseldorf mit ihren
verschiedenen Begleiterscheinungen, habe ich mit Interesse verfolgt.
Ich habe mir meinen Reim dazu gemacht. Auch das Zustandekommen
der „Tatsachen“-Broschüre und deren Empfehlung durch den Reichs-
tagsabgeordneten Spiegel hat mir zu denken gegeben. Ich fasse
mich an den Kopf. Ist das derselbe Reichstagsabgeordnete Spiegel,
der kurz vor Ausbruch des Krieges im Pestkaschen Saale in seiner
bombastischen Art gegen den Krieg wetterte? Und der damals den
selben Standpunkt vertrat, den heute jeder Unabhängige einnimmt
und einnehmen muß. Herr Spiegel ist ein Hildener Kind. Er
genoß in Hilden unleugbare Sympathien. Die Schnelligkeit, mit
der er umlernte –  in einigen Tagen war er vollendeter Regierungs-
sozialist – hat bei seinen einstigen Freunden kein geringes Miß-
fallen erregt. Abgeordneter Spiegel hat den bergischen Geist gründ-
lich verkannt. Sein Namen wird in Hilden kein Versammlungs-
lokal mehr füllen. Die Einführung der „Arbeiterstimme“ in Hilden
betrachte ich als eine Selbstverständlichkeit. Sie war vor zwanzig
Jahren auf Hildener Boden heimatsberechtigt. Die Wahrnehmung
Hildener Interessen – man denke an den Körwer-Sayn-
Prozeß – hat sich die „Stimme“, wo stets eine schneidige Feder
geführt wurde, etwas kosten lassen. Aber auch die sonstige Verbin-
dung mit dem Bergischen Land, woher die sozialistischen Ideen nach
Hilden exportiert wurden, läßt die dauernde Einführung der „Berg[ischen]
Arbeiterstimme“ als sehr wünschenswert erscheinen. Nicht als ob
ich sagen wollte, die alte „Volkszeitung“ habe ihre Aufgaben nicht
erfüllt. Aus der „Arbeiterstimme“ strömt uns aber mehr Heimat-
luft entgegen, mehr bergische Wesensart, die der steif-vornehme
Düsseldorfer – er ist sonst ein ganz famoser Kerl – nun einmal
nicht zu verzapfen versteht. Das sind allerdings nur Schönheits-
fehler. Vorläufig ist aber auch der bergischen Politik gegenüber der
Düsseldorfer, wie sie in der uns annektierten „Volkszeitung“ zutage
tritt, der Vorzug zu geben. Deshalb Genossen: Haltet treu bei der
Stange! Werbt und agitiert für Parteipresse und Partei! Das sei
in diesen Tagen des Trübsals euer Gebet.                              M-.

2. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Mai 1918

Nach den wiederaufgenommenen Gesprächen über eine Vereinigung der Städte Gräfrath, Wald, Ohligs, Höhscheid und Solingen, gibt die „Bergische Arbeiterstimme“ einen Überblick über die in den letzten Jahren erfolglos gebliebenen Bemühungen in dieser Frage.

     Zur Vereinigung der fünf Gemeinden
                  des oberen Kreises.
   Endlich, nach langen Jahren der Ruhe, ist die für die Gemeinden
des oberen Kreises Solingen so lebenswichtige Frage der Ver-
schmelzung zu einem einheitlichen Gemeinwesen wieder aktuell ge-
worden. Für den Uneingeweihten mag die Gestaltung der Dinge,
wie sie aus unserem gestrigen Bericht zu ersehen ist, etwas plötzlich
gekommen sein, für den Eingeweihten war es schon seit Monaten
klar, daß die Frage der Verschmelzung der 5 Städte geradezu
brennend geworden war. Wenn sich die Presse bisher nicht mit den
Dingen beschäftigte, so deshalb, weil sie keine Ursache hatte, durch
allzufrühes Hineintragen in die Oeffentlichkeit die Geister wachzu-
rufen, die man sehr oft nicht mehr los wird und die das große Werk
selbst, wenn auch nicht direkt gefährden, so doch verschleppen konnten.

Weiterlesen

10. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1917

Auf der mehrheitssozialdemokratischen Volksversammlung in Opladen hielt der Elberfelder Genosse Dröner einen Vortrag, in dem er unter anderen die Vaterlandspartei mit ihren wirtschaftlichen Interessen zur Kriegsverlängerung und Annexionen hart kritisierte, den Genossen Scheidemann lobte und das preußische Landtagswahlgesetz tadelte.

Die sozialdemokratische Partei in Opladen.
   Es gibt Orte, die geradezu als Schulbeispiele dafür gelten kön-
ne, in welchem Maße sich die Sozialdemokratische Partei nach dem
Kriege entwickeln wird. In Opladen waren die Verhältnisse der
Entwicklung unserer Partei lange Zeit nicht eben günstig. Während
des Krieges hat sich darin eine Wandlung vollzogen, die der Sozial-
demokrat nur mit Freude und Befriedigung verfolgen kann. Es
ist hier nicht der Platz, diese Wendung zum Besseren in ihren einzel-
nen Stadien zu zeichnen. Jedenfalls gab die am Samstag von der
sozialdemokratischen Partei der Mehrheitsrichtung nach dem Saale
des Hotel Jansen einberufene Versammlung von dieser erfreulichen
Tatsache ein beredetes Zeugnis. Der geräumige Saal war voll besetzt.
   Genosse Schaal-Solingen machte den Versammlungsbe-
suchern die Mitteilung, daß der Landrat die Einbringung einer Re-
solution und eine Besprechung des Vortrages untersagt habe. Diese
Aeußerungen des jetzt glücklich überwundenen altpreußischen Geistes,
der nach den drei Jahren Weltkrieg hier und da noch immer glaube,
erwachsene und gereifte Staatsbürger bevormunden zu können,
müsse den Anwesenden zeigen, daß wir in Preußen eifersüchtigen
Sinnes über den Errungenschaften der Neuzeit zu machen hätten.
Das Verhalten des Landrats sei der beste Beweis dafür, daß die Ar-
beiterschaft des Kreises Solingen alle Ursache habe, sich gegen der-
artige Uebergriffe von einer gewissen Seite ein Bollwerk zu schaffen
in einer starken, schlagbereiten Organisation.

Weiterlesen

6. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1917

In Opladen spricht der Parteisekretär Ernst Dröner aus Elberfeld auf einer von der MSPD Solingen einberufenen Volksversammlung

Einwohner von Opladen u[nd] Umgegend!
Samstag, den 8. Dezember 1917, abends punkt 7 Uhr,
         im Saale des Hotel Jansen, am Bahnhof:
            Grosse öffentliche
Volks-Versammlung
   Parteisekretär Ernst Dröner-Elberfeld spricht über
Sozialdemokratie, Verständigungsfrieden,
                 Vaterlandspartei.
         Erscheint in Massen!
   Zur Deckung der Tageskosten 10 Pf[enni]g Entree.
         Der Einberufer: Hugo Schaal, Solingen.

23. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1917

Die Versammlung der MSPD mit Friedrich Ebert in Barmen wie sie aus der Sicht der USPD verlaufen ist und die etwas andere Berichterstattung im „Vorwärts“

         Abhängige Manöver in Elberfeld-Barmen.
   Am Sonntag sprach Abgeordneter Ebert in der Barmer
Stadthalle vor etwa 2000 Personen, die sich zur Hälfte aus den An-
hängern der Unabhängigen Sozialdemokratie, zu einem weiteren
Teil aus Bürgerlichen und dem Rest aus Abhängigen rekrutierten.
Die Versammlung hatte Eberts ganze Ausführungen mit eisiger
Kälte entgegengenommen und erst am Schlusse wurde einiger Beifall
laut. Die Arbeiter namentlich konnten bei dieser altbekannten Auf-
zählung der politischen Großtaten der Scheidemänner wirklich nicht
auf ihre Rechnung kommen. Kaum ein einziger wirklich sozialistischer
Gedanke war in dem monotonen Gedonnere zu finde, das durch
Angriffe auf die Alldeutschen annehmbar gemacht werden sollte,
ohne dadurch besonderen Eindruck zu machen. Die Versamm-
lung blieb kalt. Die geplante Diskussion des Vortrages hatten sich
die abhängigen Veranstalter etwas anders gedacht, als sie verlief.
Vorschläge des Bureaus auf 15 Minuten und dann auf 30 Minuten
Redezeit wurden gegen wenige Stimmen glatt abgelehnt, und so
mußten die Ebertschen für den – einzigen – Diskussionsredner
– Genosse Vogtherr – unbeschränkte Redezeit zulassen. Vogt-
herr charakterisierte die ganze sogenannte Friedenspolitik der Ebert-
Scheidemann, die zur Verlängerung des Krieges geführt, auf das
schärfste. Er zerstörte das von Ebert in allen Farben gemalte
Bild der mit der Politik des bürgerlich-sozialdemokratischen Mehr-
heitsblocks anbrechenden Herrlichkeit, – schilderte die Wirkung dieser
Politik nach innen und außen, gegenüber den Ansprüchen des
deutschen Proletariats und der Internationale und reklamierte für
die deutsche Arbeiterschaft eine Politik ohne Verschlechterung und ohne
Preisgabe wichtiger Grundsätze. In allen seinen Ausführungen
über die Einschätzung der sogenannten Mehrheitspolitik konnte Vogt-
herr das Falsche und Täuschende nachweisen, womit die Massen ge-
ködert werden sollen, – und die klare unzweideutige Politik der
U.S.P.D., die wirklich den unverschleierten Verständigungsfrieden
erstrebt, in den Vordergrund stellen. Die hohlen Drohungen Eberts
gegen die neue Blockregierung, falls sie nicht allen Erwartungen
entspreche, wurden als so lächerlich hingestellt, wie sie waren.
   Nur einer Äußerung Eberts hat Vogtherr zugestimmt: „Mit
der Politik des Lavierens und der Zweideutigkeiten muß ein Ende
gemacht werden.“ Aber Ebert dachte gar nicht daran, dieses forsche
Wort auf sich und die Seinen anzuwenden und mußte durch Vogt-
herr ermahnt werden, in der eigenen Partei mit dieser Aenderung
zu beginnen.

Weiterlesen

19. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. November 1917

Die große öffentliche Versammlung der MSPD Solingen mit den Themen Kriegskredite, Verständigungsfrieden, Alldeutsche Annektionspläne und Vaterlandspartei. Der angekündigte Referent Friedrich Ebert konnte aber krankheitsbedingt nicht sprechen.

   Sozialdemokratie, Verständigungsfriede
                   und Vaterlandspartei.
   Sieben- bis achthundert Menschen waren es, die sich gestern
morgen zu der von der Sozialdemokratischen Partei
veranstalteten Versammlung im „Grünewald“ eingefunden
hatten. Der Vorsitzende, Genosse Schaal, begrüßte die An-
wesenden und machte die Mitteilung, daß Genosse Ebert, der
vorgesehene Referent, plötzlich erkrankt sei und sich deshalb die
Anstrengungen von zwei Referaten an einem Tage nicht zu-
muten könne. An seiner Stelle werde Genosse Dröhner –
Elberfeld reden.

Weiterlesen

18. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1917

Anlässlich des Todes von Georg Schumacher eine kleine Schilderung der besonderen Rolle Solingens in der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

               Aus der Partei
        Georg Schumacher ist tot.
   Wenn den Alten unserer Partei die Kunde vom Tode Schu-
machers wird, steigen in ihnen Erinnerungen an die Zeit auf, als
die heutige Partei im Werden war; als Solingen ein Schreckenswort,
ein übles Beispiel, eine Warnung an alle Ungefügigen in der
Partei bedeutete. Man muß in der Zeit des Streites weit weg von
Solingen gewesen sein, um Solingens Bedeutung in der Partei
während der Händeljahre ermessen zu können. Es wäre natürlich
völlig sinnlos, dem Genossen Schumacher die Schuld an diesem
Stank aufbürden zu wollen. Aus historischer Perspektive gesehen,
weiß man, daß der Streit während der heißen Kampfjahre um
Schumacher und nach ihm bis zum Ausbruch des letzten Waffen-
arbeiterkampfes im Jahre 1914 seine Wurzeln in den Produktions-
verhältnissen der Solinger Stahlwarenindustrie hatte. Mit der Aus-
breitung unserer Partei auf alle sozialen Lebensgebiete verlor natür-
lich der Solinger Krach sein Interesse für die Gesamtpartei; es
entstand ein stillschweigendes Uebereinkommen, nicht mehr davon zu
reden oder zu schreiben. Wer aber nach Solingen ging, der wurde
wegen seines Mutes gerühmt, aber auch bemitleidet. Als der
Schreiber dieser Zeilen vor 4 ½ Jahren nach Solingen kommen
sollte, schrieb ihm ein alter Solinger Freund, er möge lieber ins
Wasser springen, denn in Solingen könne man unmöglich ehrlich
leben, die Luft sei so vergiftet wie das Wasser der Wupper. Nach
einigen Monaten seines Aufenthaltes in Solingen frug ihn der
Parteivorsitzende Ebert, wie er sich in Solingen befinde; auf die
Antwort: „ganz mollig,“ meinte Ebert, das sei der Mensch, der
das sage. Die erstgenannte Freundschaft und langjährige Waffen-
brüderschaft hatte der Solinger Streit allerdings schon nach drei
Monaten verschlungen.

Weiterlesen

17. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Juli 1917

Nachruf auf den ehemaligen Solinger Reichstagsabgeordneten Georg Schumacher

      Georg Schumacher gestorben.
   In Köln-Bayental ist am Sonntagmorgen im Alter
von 73 Jahren der Genosse Schuhmacher, ehemals
langjähriger Reichstagsabgeordneter unseres Wahlkreises, plötz-
lich an Herzlähmung gestorben. Auch dem Solinger Stadtver-
ordnetenkollegium hat er einige Zeit als tätiges Mitglied an-
gehört. Mit seinem Namen sind langwierige politische Bruder-
kämpfe der Solinger Arbeiterschaft verknüpft, die noch heute auf
gewerkschaftliche Gebiete nachwirken.
   Genosse Schuhmacher verlegte später seinen Wohnsitz nach
Köln, wo er eine eifrige journalistische Tätigkeit entfaltete und
sich namentlich dem Studium der Geschichte des alten Herzog-
tums Jülich-Cleve-Berg widmete. In zahlreichen Aufsätzen hat
er auch die ältere Geschichte der Solinger Arbeiterbewegung
geschildert. Bei allen seinen Arbeiten leisteten ihm sein erstaun-
liches Gedächtnis und seine unermüdliche Arbeitskraft wertvolle
Hilfe. Es war tatsächlich ein Genuß, mit ihm über diese
Themen zu plaudern. Irdische Schätze hat er dabei nicht
sammeln können und der Krieg hat auch von ihm schwere Opfer
und Entbehrungen gefordert. Sein Wirken für die Arbeiter-
bewegung wird auch in Solingen unvergessen bleiben.

7. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1917

Das Verhalten von USP-Anhängern auf einer MSP-Veranstaltung mit dem Referenten Karl Haberland in Gerresheim

                           Keine Sprengung.
   Durch die regierungssozialistische Presse läuft eine Notiz,
worin behauptet wird, unsere Parteigenossen in Düsseldorf-
Gerresheim hätten eine Friedensversammlung des Abge-
ordneten Haberland gesprengt. Das ist nicht wahr. Durch
die Teilnahme unserer Genossen wurde diese Versammlung erst
möglich. Wären sie ihr ferngeblieben, so hätten acht Per-
sonen das Auditorium des Abgeordneten Haberland gebildet.
Unsere Genossen ließen Haberland seinen Vortrag ruhig halten,
und dann sprachen sie. Das Schlußwort Haberlands schenkten
sie sich und er konnte es nach dem Weggang unserer Genossen
ruhig seinen acht halten. Unsere Genossen haben also Haber-
land nicht gehindert, zu reden, solange ihm seine acht treu-
blieben. So liegt die Sache in Wirklichkeit.