21. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1918

Teure Munition und unklare Rechtsverhältnisse verhindern trotz Prämie die Spatzenjagd in Solingen

   Solingen. Tod den Spatzen. In der letzten Sitzung
des Kriegshilfsausschusses wurde darüber Klage geführt, daß
trotz Aussetzung einer Prämie von 10 Pf[enni]g für jeden erlegten
Sperling kein Stück abgeliefert worden sei. Ein Redner wies
auf die teure Munition hin und bemerkte, daß jede Patrone
heute soviel koste, wie die Prämie ausmache, daß das Spatzen-
schießen heuer also ein kostspieliger Sport sei. Dieser Umstand
ist es aber nicht allein, der das Publikum von der Spatzen-
jagd abhält, es ist auch die Furcht, mit dem Strafgesetz in
Konflikt zu geraten. Voriges Jahr erließ der Höhscheider
Bürgermeister auch einen Aufruf zur Spatzenjagd und setzte
eine Prämie aus. Ein Höhscheider Bürger nahm seinen Schieß-
prügel und erlegte mit sicherem Schuß eine Menge Grauröcke,
die einen Angriff auf seine Erbsenbeete machten. Diesem
Manne erging es aber schlecht, er wurde von einem schwert-
umgürteten Wächter der öffentlichen Ordnung ertappt und zur
Anzeige gebracht, weil er in der Nähe von menschlichen Woh-
nungen mit seiner Donnerbüchse hantiert hatte. Das Schöffen-
gericht verurteilte den Schützen zu einer Geldstrafe, die ihm ein-
für allemal die Lust benahm, nochmals auf die Spatzenjagd zu
gehen. Der Einwand des Mannes, er sei nur der Aufforderung
des Bürgermeisters gefolgt, nutzte nichts, er wurde verurteilt.
Der Höhscheider Bürgermeister erklärte dann in einer späteren
Stadtratssitzung auf die Anfrage eines unserer Genossen:
„Schießen durfte der Mann nicht, er konnte ja die Spatzen mit
einem Knüppel erschlagen.“ Dieses abschreckende Bei-
spiel wird wohl mit dazu beigetragen haben, den Solingern
die Spatzenjagd zu verleiden.

8. September 1915

BAST_08_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. September 1915

Ein Spatzenjäger vor Gericht

  Ein Schütz bin ich….
   Als die Stadt Solingen dem losen Volke der Spatzen
Krieg und Tod angesagt hatte, erachtete der Scherenkontrolleur
Paul R. in Solingen die Zeit für gekommen, seinen Lieblings-
plan zu verwirklichen, sich eine Jagd zuzulegen. Er rüstete
sich mit einer Donnerbüchse aus und streifte im Monat Juli
durch die Felder, durch die Auen. Für die Familie Sperling
brachen schwere Zeiten an. Der wilde Jäger schonte nicht
Mann, noch Frau, noch Kind. Und Dianas Gunst war mit
ihm. Legte der Jäger an, dann mußte sicher ein Spatz dran
glauben. Der eifrige Rimrod hatte, weil die Stadt für den
Kopf eines Spatzen ein Abschußgeld von 5 Pf[enni]g bewilligte,
bald ein nettes Sümmchen beisammen. Sein Jagdeifer brockte
aber schließlich dem Jäger noch seine Suppe ein: er wurde
nämlich wegen verbotenen Waffentragens heran-
geholt und vor die Strafkammer gestellt. R. entschuldigte sich
damit, daß ihm das Vorhandensein dieses Verbots des General-
kommandos unbekannt gewesen sei; er hab viele Wochen lang
schwer verwundet in einem Lazarett daniedergelegen und nach
seiner Wiederherstellung zum Schießprügel gegriffen, als er die
Bekanntmachung der Stadt Solingen vernommen habe, nach
der den Spatzen der Tod angekündigt gewesen sei. Sein
glaubhafter Einwand war durchschlagend, er wurde frei-
gesprochen. Um wegen Uebertretungen einer Ver-
ordnung bestraft werden zu können, so hieß es im
Urteil, müßte man vor allen Dingen auch von
ihrer Existenz Kenntnis erlangt, sie gelesen
oder mitgeteilt erhalten haben.

9. Juni 1915

BAST_09_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juni 1915

Ein satirischer Bericht über die letzte Sitzung der Solinger Stadtverordnetenversammlung und ihre Themen: Windeln im Coppelstift, Kriegsanleihe, Bekämpfung der Spatzenplage.

Bei den Stadtvätern.
   Die Tagesordnung der gestrigen Sitzung war kurz. Wenn
sich die Sitzung trotzdem in die Länge zog, so lag dies vor
allem daran, dass sich die Stadtväter durchaus nicht dazu be-
quemen wollten, Sorge zu tragen, dass ihre Sorgenkinder,
die im Coppelstift untergebracht sind, immer die von den
Schwestern für nötig gehaltene Unterlage haben. Diese
Kinder sind krank. Sie leiden, wie der Herr Vorsitzende aus-
führte, meist an Verdauungsstörungen und bedürfen täglich
großer Mengen frischer Wäsche. Es liegt nun in der Natur der
Sache, daß die – sagen wir: gebrauchte Wäsche einer
besonderen Behandlung bedarf. Dafür soll eine eigene Wasch-
küche eingerichtet werden, die allerdings 19.000 Mark kosten
soll. Das wollte den Stadtvätern nicht einleuchten. Be-
sonders sträubten sie sich, die Eröffnung der Zahl der täg-
lich verbrauchten Windeln hinzunehmen. Sie seien mit be-
deutend weniger Windeln groß und (so setzte der Bericht-
erstatter im Geiste hinzu) sogar Stadtverordnete in Solingen
geworden. Die Ansprüche der Sorgenkinder seien übertrieben
und jetzt im Kriege nicht zu erfüllen. Wir glauben nun nicht,
daß jemand daran zweifeln wird, daß zukünftige Stadtväter
schon im Steckkissen eine gewisse Standhaftigkeit zeigen und
das sie innerem Drange weniger oft folgen, als Säuglinge, in
deren Wiege kein Stadtverordneten-Mandat liegt. Aber es ist
vielleicht auch zu bedenken, daß in den Zeiten, in denen diese
Redner noch die Wiege zierten, auch die Hygiene, die Ge-
sundheitspflege, noch in meist recht unansehnlichen Windeln
stak. Die Kindersterblichkeit hat sich seitdem ver-
mindert, und wir empfanden es gestern dankbaren Gemüts,
daß über den Männern, die den Weg von weniger blendend
weißen Windeln nach dem Solinger Stadtparlament gefunden
haben, ein um so heller leuchtender Stern gewaltet hat. Jeden-
falls waren in der Zeit der primitiven Windelverhältnisse
die Aussichten für einen Säugling, ein Mann zu werden,
schlechter als heute. Der Sensenmann fand damals in die
weniger saubere Kinderstube den Weg leichter als heute. Unter
den Mitteln, diesen gefürchteten Gast von der Wiege des
Kindes fernzuhalten, spielen einige Dutzend sauberer Windeln
eine sehr erhebliche Rolle. Trotz der Klarheit dieser Sachlage
bewilligten die Stadtväter noch nicht, sondern verwiesen die
„peinliche“ Angelegenheit an die Baukommission. Ob diese
nun den inneren Betrieb des Säuglingsheims einmal
besichtigen wird, wissen wir nicht. Wenn sie diese An-
regung aber als Vorschlag ansehen wollte, so wäre dies ganz
in unserem Sinne.

Weiterlesen