20. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1918

Heinrich Ströbel erläutert die Position der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei und ihre Mitwirkung an der Regierung. Dabei grenzt er die USP einerseits von den Mehrheitssozialdemokraten (MSPD) ab, lehnt aber ebenso entschieden den Spartakus-Bund wegen seiner extremen Forderungen ab.

                    Die
   Unabhängige Sozialdemokratie.
                  Von Heinrich Ströbel.
   Der Verlauf des Krieges und die Revolution hat die Unab-
hängige Sozialdemokratie in eine eigentümliche Lage versetzt. Der
Zwang der historischen Ereignisse hat sie mitten zwischen zwei sozi-
alistische Parteien gestellt, zwischen die Mehrheitssozialisten und den
Spartakus-Bund. Aber es waren nicht nur die Verhältnisse, die ihr
diese Stellung aufnötigten, sondern auch, und vor allem, ihre Grund-
sätze und die Gebote der politischen Vernunft.
   Mit beiden Nachbarparteien hat die USP. Berührungspunkte
und gemeinsame Interessen. Dennoch kann sie sich weder mit der
einen noch der anderen verschmelzen, will sie nicht ihr innerstes Wesen
verleugnen und ihre geschichtliche und politische Mission treulos ver-
raten.

Weiterlesen

10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Auf der Vollsitzung der Arbeiter- und Soldatenräte des Regierungsbezirks Düsseldorf wurden vor allem die konterrevolutionären Strömungen inklusive der MSPD erläutert und diskutiert.

      Vollsitzung der Arbeiter- und Soldatenräte
                  des Reg[ierungs]-Bez[irks] Düsseldorf.
   Die gestrige Vollsitzung, die in Barmen in der „Olympia“
tagte, wurde durch den Genossen Braß-Remscheid geleitet, der ein-
leidend mitteilte, daß alle A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte des Regierungsbezirks
Düsseldorf unter der Angabe der Tagesordnung schriftlich eingeladen
seien. Die angesetzte Tagesordnung:
      1. Bericht über die augenblickliche Situation,
      2. Wahl von 19 Delegierten zur Reichskonferenz der  A[rbeiter]- und
         S[oldaten]-Räte in Berlin am 16. November. [gemeint ist: Dezember]
      3. Verschiedenes,
wird von der Versammlung einmütig gebilligt. Vor Eintritt in die
Tagesordnung machte Genosse Bühler-Remscheid einige Mittei-
lungen über die Konstituierung der A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte des Bezirks
Niederrhein, wovon das westliche Westfalen nunmehr abgetrennt und
nur die Orte des Regierungsbezirks Düsseldorf heute eingeladen
seien. Zur Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten und zur
Ausführung bezw. Vorbereitung der verschiedenen Aufgaben sei ein
Vollzugsrat gewählt, dem die Genossen angehören: Braß-Rem-
scheid, Bühler-Remscheid, Sauerbrey-Elberfeld. Merkel-
Solingen und Schulten-Solingen. Die A[rbeiter]- und S[oldaten]-Räte müssen
sich bei allen Fragen, die sie nicht allein erledigen können, an den
Vollzugsrat wenden, damit die Maßnahmen der Räte für den Be-
zirk Düsseldorf möglichst einheitlich geschehen.

Weiterlesen

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Auf einer Volksversammlung des Zentrums in Opladen kam es zu erregten Diskussionen zwischen bürgerlichen Revolutionsgegnern und linken Anhängern der neuen Zeit.

   Opladen. Ein verlogener Zentrumsdemagoge
wollte am Dienstagabend in einer öffentlichen Volksversammlung
im Lokal Jansen das Bürgertum über die Frage „Wie stellt
sich das Bürgertum zur heutigen Lage?“ unterrichten
und die zahlreich erschienenen Arbeiter einseifen. Der Herr – Dr.
Scharnutzel aus Köln – mußte aber die für ihn unangenehme
Erfahrung machen, daß die Arbeiter aufgewacht sind und ihrer
eigenen Ueberzeugung kräftig Ausdruck geben. Der Herr Doktor
geriet schon nach den ersten 4 Worten „Meine Damen und Herren“
in Widerspruch zur Versammlung, die diese Anrede aus vergangenen
Zeiten nicht hören wollte. Der Widerspruch steigerte sich zum
stürmischen Protest, als der Herr in der von früher her bekannten
Weise über den „uns aufgezwungenen Krieg“, die „Schuld der revo-
lutionären Propaganda am Zusammenbruch“, die „teure Ver-
waltung der A[rbeiter-] und S[oldaten]-Räte“ und die „nicht ordnungsmäßig bestellte
Regierung“ sprechen wollte. Der Herr zog es dann später vor, etwas
mehr Zurückhaltung zu üben. Zu einem stürmischen Auftritt kam
es noch, als der Redner erklärte, das Bürgertum erkenne die jetzige
Regierung nicht an. Es wende aber keine Gewalt gegen sie an,
sondern mache nur eine Faust in der Tasche – aus Liebe zum Volke.
Die wahren Beweggründe dieser „Zurückhaltung“ kennzeichnete ein
Zwischenruf des Genossen Kretzen: „Ihr seid zu feige“. Das an-
wesende Bürgertum antwortete darauf mit den Rufen „raus, raus“,
und seine „mannhaftesten“ Vertreter machten Anstalten, dem unbe-
quemen Zwischenrufer zu Leibe zu gehen. Sie zogen sich aber vor
drohend erhobenen Arbeiterfäusten zurück und beruhigten sich. – Als
erster Diskussionsredner stellte sich Genosse Kretzen-Solingen, von
der Versammlung stürmisch begrüßt, als Vertreter des von Dr. Sch[arnutzel]
schwer verleumdeten Spartakusbundes vor. Unter dem immer wieder
losbrechenden Beifall des überwiegenden Teiles der Versammlung,
zuweilen auch unterbrochen von dem protestierenden Bürgertum, stellte
er Deutschlands großen Anteil an der Schuld am Kriegsausbruch
fest. Er erwiderte dem Referenten, daß die Revolution nicht den Zu-
sammenbruch Deutschlands herbeigeführt, aber glücklicherweise ver-
hindert habe, daß der zuletzt noch geplanten „nationalen Verteidigung
bis zum letzten Hauch von Roß und Mann“ neue Hunderttausende
geopfert worden seien. Deutschlands Lage erfordere nun dringend
die Sozialisierung. Nicht Demokratie, sondern So-
zialismus sei zuerst notwendig. Deshalb erkläre er
sich gegen jede Nationalversammlung, diese sei das Mittel, mit dem
die Bourgeoise die alte Macht zu erschleichen gedenke, weil sie zu
feige sei, offen zu kämpfen. Nach dem Genossen Hinker, der sich
sehr scharf gegen den Referenten wendete und die Arbeiter auf-
forderte, sich die Leute, die zur Nationalversammlung geschickt
würden, sehr kritisch anzusehen, sprach der Dr. Scharnutzel ein kurzes
„Schlußwort“ außer der Reihe, weil er unbedingt mit dem Zuge
fort müsse. Auf seine demagogischen Bestrebungen und Ent-
stellungen antwortete zum Schluß Genosse Kretzen, nachdem noch
einige Diskussionsredner gesprochen hatten. Er nagelte noch einmal
das Bürgertum fest, in dem es zwar Einzelne gebe, die ehrlich zu
uns hinstreben, das aber in seiner Masse durchaus reaktionär sei und
bleiben werde. Er erläuterte das noch an den Wahlrechtsfragen der
Vergangenheit und der Steuerpolitik während des Krieges. Als
dringendste Aufgabe des Proletariats bezeichnete er die Herbei-
führung der Weltrevolution, damit die sozialistische Internationale
den Frieden schließe und die Welt neu aufbaue. – Dem Rektor
Dick quittierten die Arbeiter über seine Aufforderung, der Op-
ladener AS-Rat solle sich von dem radikalen Solingen frei-
machen, mit der rückhaltlosesten Zustimmung zu dem politischen
Standpunkt, der in Solingen vertreten wird. – Ein Gauner-
trick der Versammlungsleitung, die es versuchte, nach
dem der Saal schon zum größten Teil geleert war, im allgemeinen
Aufbruch für eine frühere Einberufung der Nationalversammlung
votieren zu lassen, wurde durch den Genossen Hinker verhindert. –
Die Opladener Arbeiter können mit dem Verlauf der Versammlung
zufrieden sein. Mögen sie nur mit ihrer entschieden sozialistischen
Ueberzeugung „durchhalten“ durch die Zeit der Besatzung, damit sie
mit dem übrigen Deutschland den Zusammenhang nicht verlieren.

4. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918

Zu einer Volksversammlung der radikalen Linken in der USPD Solingen sprach Redakteur Ochel aus Düsseldorf über den Kommunismus

   Solingen. Volksversammlung im Kaisersaal.
Vorgestern abend sprach in einer von 500 Personen besuchten Volks-
versammlung der linksstehenden Genossen der U.S.P.D.im Kaiser-
saal Genosse Ochel – Düsseldorf über das Thema: „Was ist
Kommunismus?“ Der Redner legte in glänzenden und leicht
verständlichen Ausführungen das Programm der Kommunisten dar.
Er behandelte den historischen Materialismus und das kommunistische
Manifest in allgemein verständlicher Weise. Redner fragte, was
uns die politische Freiheit nütze, wenn wir wirtschaftlich geknechtet
seien. Der Kapitalismus, die Wurzel alles Uebels, müsse mit Stumpf
und Stiel ausgerottet werden, nur dann seien wir vor weiteren
Kriegen sicher, auch nur dann hätten wir eine wirkliche Freiheit.
Die Arbeiterschaft sei reif, die Herrschaft zu übernehmen und die
Sozialisierung durchzuführen. Deshalb fordere er alle Anwesenden
auf, für dieses Ziel die ganze Kraft einzusetzen und vor allem gegen
jede Nationalversammlung alles zu unternehmen. In
der Diskussion erklärte sich Herr Pfarrer Hartmann im
großen und ganzen mit den Ausführungen des Referenten ein-
verstanden, ergänzte diese noch dahin, daß er auf die Wichtigkeit
der Sozialiserung der landwirtschaftlichen Betriebe hinwies. – Ge-
nosse Knebel unterstützt die Ausführungen des Referenten. Fol-
gende vom Genossen Kretzen vorgeschlagene Resolution fand ein-
stimmige Annahme:
   „Die heutige öffentliche Volksversammlung erklärt: Die
Nationalversammlung ist eine konterrevolutionäre Institution. Sie
soll dem Zweck dienen, die antisozialistische Reaktion zu sammeln
und das Proletariat um seine Rechte zu betrügen. Wir lehnen des-
halb die Idee der Nationalversammlung ab.“
   Durch den Uthmannschen Chor „Empor zum Licht“, den unsere
Arbeitersänger vortrugen, schloß die Versammlung.

2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Die Diskussion über die Stellung zur Nationalversammlung auf der Parteiversammlung der USPD Solingen

Kreis-Parteiversammlung der U.S.P.D.
   Gestern vormittag fand in Wald im Gewerkschaftshause eine
Kreisversammlung der U.S.P.D. statt. Der Vorsitzende
Genosse Christmann, machte unter „Geschäftliches“ bekannt, daß
die Bewegung im Kreise zügig vorwärts schreite. Am 1. Juli seien
laut Abrechnung insgesamt 900 Mitglieder vorhanden gewesen. Vor
Ausbruch der Revolution sei diese Zahl bereits auf 1200 bis 1300
gestiegen. Seit der Revolution gingen die Neuanmeldungen aber
derart haufenweise ein, daß die Arbeit kaum bewältigt werden könne.
Ein genaues Bild könne er im Augenblick nicht geben. Sicher sei,
daß die Zahl 2000 weit überschritten sei. – Genosse Christmann
forderte die Vertrauensleute auf, die noch im Umlauf befind-
lichen Sammellisten abzuliefern, da dieselben
ungültig seien.

Weiterlesen

18. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1918

Einladung zu einem Treffen „entschieden linkssozialistischer Genossen“ der Spartakusgruppe in Solingen

                                Spartakus.
   Die entschieden linkssozialistischen Ge-
nossen, die in der U.S.P.D. organisiert sind und bleiben
wollen, die es aber für notwendig halten, in dieser Zeit ge-
schlossen ihre in manchen Punkten von der im Kreise
Solingen geübten Praxis abweichenden Ansichten zum Ausdruck
zu bringen, treffen sich Dienstag abend um 7 Uhr im Lokal
„Zum Treppchen“ am Schlagbaum zu einer ungezwungenen
Aussprache. Insbesondere soll die Frage des Zusammen-
arbeitens mit den Regierungssozialisten und die Frage be-
sprochen werden, wie wir aus der rein bureaukratischen
„Ordnungs“arbeit heraus und zu sozialistischen Maßnahmen
gelangen können.

26. August 1916

BAST_26_08_A1 BAST_26_08_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. August 1916

Anlässlich der Verurteilung des entschiedenen linken Kriegsgegners Karl Liebknecht am 23. August 1916 wegen „Hochverrat“zu vier Jahren und einem Monat Zuchthaus würdigt die „Bergische Arbeiterstimme“ ihn mit einer längeren biographisch-politischen Skizze.

      Karl Liebknecht.
   Der Sohn des großen Vaters hatte in der Partei keine
leichte Stellung. Ihm erleichterte sein Name nicht den Aufstieg
zu den hohen Ehrenämtern der Partei. Wilhelm Liebknecht
war der Freund, Berater und Führer aller Sektionen der
Internationale und auch oft der verschiedenen Strömungen in
der Partei eines Landes. Als er vor fast genau 16 Jahren
starb, da hielt das Proletariat der ganzen Welt den Atem an.
Der alte Liebknecht konnte doch nicht tot sein! Das war un-
möglich, wie konnte denn Liebknecht sterben, der doch vor
wenigen Tagen oder Wochen in dieser und jener Frage ent-
schieden oder Rat erteilt hatte. Seit es eine sozialistische Be-
wegung moderner Art gibt, war doch der alte Liebknecht da, er,
der in allen Kultursprachen redete und schrieb. Und doch, fast
mit der Feder in der Hand hatte der Tod den Vierundsiebzig-
jährigen der Internationale entrissen. Ein Leichenbegräbnis,
wie es die Welt vorher und nachher nicht wiedergesehen hat,
bereitete die proletarische Welt dem schlichten Soldaten der
Revolution. Ein Jahr vorher hatte Karl Liebknecht sein

Weiterlesen