16. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Gemeindeverwaltung“ 1914-1921, B 923

Die Preußische Regierung gibt über dieses Telegramm bekannt, wie die Arbeiter-, Soldaten- und Bauernräte finanziert werden sollen. Die Finanzierung in Sieglar muss demnach von der Gemeinde geleistet werden, auch ist auf Sparsamkeit zu achten.

23. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Oktober 1918

Bilanz der Brotgetreideernte 1918 und Aufruf zur sparsamen Haushaltung von Getreide

Vermischtes.
Schleiden, 21. Okt[ober]. Wie uns von zuständiger
Stelle mitgeteilt wird, ist die diesjährige Brotgetreideernte
zwar besser als die vorjährige ausgefallen, aber bei
weitem nicht in dem Maße, als es vielfach in Presse-
nachrichten dargestellt und daher in weiten Bevölkerungs-
Weiterlesen

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Der Unterrichtsminister erlässt eine Vorschrift zur Einsparung von Papier bei Schulschreibheften. Hefte mit Rand sollen daher nicht mehr verwendet werden.

  – Sparsamkeit bei den Schreibheften. Zur
Ersparnis an Papier hat der Unterrichtsmini-
ster zu Anfang dieses Jahres neue Vorschrif-
ten für die Anfertigung von Schulschreibheften
erlassen. Die Befolgung dieser Vorschrift
wird dadurch erschwert, daß ein Teil der Schul-
leiter und Lehrer immer noch von den Schul-
kindern fordern, sich Hefte mit Randlinien
usw. anzuschaffen. Der Minister der geistlichen
und Unterrichtsangelegenheiten hat deshalb die
Provinzialschulkollegium und die Königl. Re-
gierung ersucht, die Schulleiter und Schulin-
spektoren nochmals auf jene Anordnung hin-
zuweisen. Sie haben für eine genaue Beach-
tung der Bestimmungen Sorge zu tragen.

10. Januar 1916

10.1. Artikel

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 10.1.1916

Aufruf zur Sparsamkeit im Hinblick auf den Verbrauch von Lebensmitteln

Aus Stadt und Land.
Seid sparsamer!
WTB. Das zweite Weihnachtsfest im Welt-
krieg liegt hinter uns. Die Erinnerung an
das erste Weihnachtsfest ist wieder wach ge-
worden und damit die Erinnerung an eine Zeit,
in der Viele, sehr Viele mit voller Berechtigung
sorgenvoll in die Zukunft sahen. Denn damals
war unsere Kriegsernährung noch nicht in dem
Maße sichergestellt wie heute. Inzwischen ist
uns die Gewißheit geworden, daß wir diesen
Krieg auf dem Gebiete der Ernährung durch-
halten können, wenn wir sparsam sind, vom
Brot angefangen bis zu allen übrigen Nah-

Weiterlesen

12. September 1915

19150912_Ernte_77

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. September 1915

Die Lebensmittel sind auf Monate gesichert, wenn man sparsam damit umgeht!   

   Mit der neuen Ernte ist die gegen Ende
des alten Erntejahres eingetretene Knappheit
der Lebensmittel wieder auf Monate hinaus
wenn wir uns die Erfahrungen des letzten Jah-
res zu Nutzen machen. Dazu gehört in erster
Linie, nichts umkommen zu lassen. Namentlich
behoben worden. Sie wird sich bis zum Ein-
tritt der nächsten Jahre völlig beheben lassen,
bei Gemüsen, die rasch verderben können, wenn
sie nicht sofortigen Absatz finden, sollte diese
Fürsorge einsetzen. Man lasse sich die Arbeit,

unverkaufte Mengen einzumachen, nicht verdrie-
ßen, man esse selbst soviel als möglich davon,
eventuell als Stelle von Brot, man benutze die
Abfälle zum Verfüttern, weil man dadurch
Schlachtfleisch erzeugt und andere Futtermittel
spart. Wer es irgend kann, sollte Ziegen oder
Kaninchen halten, die beide hinsichtlich des Fut-
ters nicht wählerisch sind und immer noch satt
werden, dafür aber Milch bezw. Fleisch liefern.
An Wegrainen, Grabenrändern usw. wächst noch
immer unbenutzt bleibendes Gras, das von den
Kindern zur Verfütterung gesammelt werden
kann. Das gleiche gilt von Eicheln für die
Schweinemästung und von Bucheckern für Spei-
seölgewinnung. Hauptsache ist und bleibt:
Alles verwenden, auch wenn der Nutzen nur
die geleistete Arbeit aufwiegt! Denn nicht auf
den Geldverdienst kommt es an, sondern darauf,
daß die vorhandenen Mengen an Nahrungsmit-
teln auch diesmal ausreichen!

28. April 1915

19150428_Kartoffelverbrauch_526

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. April 1915

Ein Erlass soll den sparsamen Umgang mit Kartoffeln regeln.

                           Erlaß
    betreffend sparsamen Kartoffelverbrauch.
    Die schon vorgerückte Jahreszeit und die jetzt
naturgemäß eintretende starke Lichtung der Kar-
toffelvorräte durch das Auslesen von Saatgut
mahnt zur äußersten Sparsamkeit bei der Ver-
wendung der Kartoffeln. Sich bei dieser Spar-
samkeit zu beteiligen, ist die vaterländische Pflicht
jedes Einzelnen. Ich habe das Vertrauen, daß
das Eisenbahnpersonal, das in der Kriegszeit
seine verstärkten Dienstpflichten in musterhaftester
Weise erfüllt, auch diese weitere vaterländische
Pflicht verständnisvoll und gern übernehmen und

auch für die Aufklärung außerhalb der
Kreise der Verwaltung Sorge tragen wird.
Auf die folgenden Punkte mache ich besonders
aufmerksam:
    1. Bei der Aufbewahrung der Kartoffeln ist
die größte Vorsicht zu beobachten, damit sie nicht
durch Fäulnis oder durch zu starkes Austreiben
verderben. Nicht ganz tadellose Knollen sind zu-
erst zu verwenden, damit sie nicht weiter Not
leiden und auch andere Kartoffeln nicht anstecken.
    2. Aeußerste Sparsamkeit ist beim Zube-
reiten der Kartoffeln in der Küche nötig. Es
darf nicht mehr gekocht werden, als für die ein-
zelne Mahlzeit unbedingt erforderlich ist. Kar-
toffeln sollen ausnahmslos nur in der Schale
gekocht werden. Die in dem Schälen der rohen
Kartoffeln liegende Verschwendung menschlicher
Nahrungsmittel verstößt unter den jetzigen Ver-
hältnissen gegen die vaterländischen Pflichten.
Auch nicht ganz tadellose Knollen müssen, soweit
dies nur irgend angängig, in der Küche für
menschliche Nahrung verwendet werden. Bei
gutem Willen und zweckmäßiger Behandlung läßt
sich hierbei viel erreichen. Den Hausfrauen er-
wachsen dadurch neue Aufgaben. Ihre Familien-
angehörigen müssen sich mit dem ihnen durch die
Küche Gebotenen abfinden.
    3. Es ist unbedingt darauf zu halten, daß die
vorstehend behandelten Gesichtspunkte über die
Aufbewahrung und die Zubereitung der Kartoffeln
von allen Bahnwirten befolgt werden. Diesen ist
sofort unbedingt zu verbieten, rohe Kartoffeln zu
schälen. Die Bahnwirte sind zu kontrollieren.
    4. Darauf, daß die Tiere, (namentlich die
Schweine) den Menschen die Nahrung nicht weg-
nehmensollen, habe ich bereits wiederh. hingewiesen
Es sind jetzt schon Fälle bekanntgeworden, in denen
Familien bei Zurückhaltung ihrer Schweine durch
die Verfüttterung ihres Kartoffelvorrats in die
größte Verlegenheit gekommen sind, indem sie
jetzt zu ihrer eigenen Nahrung keine Kartoffeln
mehr haben und solche in ihrem Dorf auch nicht
kaufweise erwerben konnten.
    5. Aeußerste Sparsamkeit muß beim Pflanzen
der Kartoffeln beobachtet werden. Wenn es auch
zu anderer Zeit am besten ist, mittelgroße Knol-                     
len (in Hühnereigröße), und zwar unzerschnitten
zu pflanzen, so müssen unter den jetzigen Verhält-
nissen die Kartoffeln von dieser Größe ebenso wie
die größeren Knollen zerschnitten werden. Knollen,
die erheblich kleiner als Hühnereigröße, sind un-
zerschnitten unter den jetzigen Verhältnissen immer
noch zum Pflanzen zu verwenden. – Sie müssen
aber jedenfalls größer als Haselnüsse sein. Wer-
den diese Grundsätze befolgt, so läßt sich zugunsten
der gegenwärtigen menschlichen Ernährung eine
große Menge von Kartoffeln ersparen. Das Zer-
schneiden der Kartoffeln muß so frühzeitig vor
dem Pflanzen erfolgen, daß sich die Schnittfläche
noch mit dem vor Fäulnis schützenden Wundkork
überziehen kann. An jedem Teilstück muß sich
mindestens ein Auge befinden. Die triebkräftigen
Augen sitzen bekanntlich an der Krone der
Kartoffel.
    6. Mit Rücksicht auf das gebotene äußerste
Haushalten mit den Kartoffelbeständen muß
allgemein geprüft werden, ob nicht Flächen, deren
Bestellung mit Spätkartoffeln bisher in Aussicht
genommen war, mit Gemüsen zu besetzen, oder

mit Mohrrüben (gelbe Rüben) und dergl. zu be-
säen sind. Zur Aussaat von Mohrrüben ist jetzt
die höchste Zeit. Jedenfalls müssen Setzlinge der
verschiedenen Kohlarten, von Speise-Kohlrüben
und dergl. in ausreichender Zahl jederzeit zur
Verfügung stehen, selbst auf die Gefahr hin, daß
sie später nicht gebraucht werden. Solche Heran-
zucht kann, wenn sie nicht bereits anderweit ge-
währleistet ist, verwaltungsseitig (etwa je für
einen Betriebsamtsbezirk) erfolgen. Der wieder-
holt empfohlene und wegen der hohen dafür fest-
gesetzten Preise besonders einträgliche Bau von
Frühkartoffeln, darf dagegen, soweit Saatgut vor-
handen oder noch zu erlangen ist, unter keinen
Umständen beschränkt werden, denn es kommt
jetzt darauf an, die Kartoffelvorräte so rasch wie
nur irgend möglich zu ergänzen. Frühkartoffeln
erfordern, worauf ich hier besonders aufmerksam
mache, wegen ihrer kurzen Wachszeit einen recht
nahrhaften Boden.
            Der Minister der öffentlichen Arbeiten.
                      In Vertretung: Stieger

23. März 1915

BAST_23_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. März 1915

Über „die Volksernährung während des Krieges“ und die Rolle der Frauen als „zweites Heer“ hielt Frau Bohn-Engelhardt (Essen) vor dem Solinger Kriegsausschuß einen Vortrag.

                               Kriegswirtschaft.
                                   Das zweite Heer.
   Am Montagnachmittag war im weißen Saale des Hotels
„Monopol“ eine Versammlung des städtischen Kriegsausschusses, der
Bezirksführer und Helferinnen unter dem Vorsitz des Ober-
bürgermeisters. Frau Bohn-Engelhardt aus Essen sprach
über das Thema: „Die Volksernährung während des
Krieges.“ Alte Lebensgewohnheiten, so führte die Rednerin aus,
sind nicht von heute auf morgen zu beseitigen, dazu gehört Zeit und
Geduld. Man soll nicht nur das Sparen predigen, man soll auch den
Leuten begreiflich machen, weshalb gespart werden muß. Die
Frauen der ärmeren Bevölkerungsklassen braucht
man nicht nur Sparsamkeit anzuhalten, da sie zum
großen Teil schon in Friedenszeiten unter dem Existenzminimum
leben. Wir müssen erstens: sparen; zweitens: unsere Lebensweise
ändern und drittens: den Kampf gegen die Vergeudung von Lebens-
mitteln aufnehmen.

Weiterlesen