9. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 09. November 1918

Ausgabe von Kriegsgeld wegen Zahlungngsmittelknappheit durch die Rheinprovinz

Kriegsgeld der Rheinprovinz.
Um die Knappheit an Umlaufsmitteln zu beheben, gibt der Provinzialverband der Rheinprovinz im

Einvernehmen mit der Reichsbank und den zuständigen Ministerialinstanzen durch Vermittlung der Landesbank
der Rheinprovinz, der rheinischen Sparkassen und Banken in den nächsten Tagen Kriegsgeld in Abschnitten
Weiterlesen

25. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918

Die deutschen Sparkassen verzeichnen Rekord-Einzahlungen

                                       Die Sparkassen
haben im Monat September einen Geldzufluß zu verzeichnen, der
in der Vergangenheit unerreicht dasteht. Die Sparkasse, das Amts-
blatt des Deutschen Sparkassenverbandes, berechnet ihn auf min-
destens 400 Millionen Mark, gegen 151 bezw. 60 Millionen Mark
im September der beiden Vorjahre. Damit hat der Zuwachs seit dem
Beginn dieses Jahres – ohne Berücksichtigung der Zeichnungen an
die Kriegsanleihe – die gewaltige Summe von 5,1 Milliarden Mark
erreicht, gegen immerhin nur 2,5 bezw. 2 Milliarden Mark in der
entsprechenden Zeit der beiden Vorjahre. Dabei versichert die Spar-
kasse, daß auch diese Schätzungen wieder übervorsichtig seien und
stellt in Aussicht, daß das endgültige Ergebnis am Jahresschluß sich
noch weit günstiger erweisen werde, wie sich das ja auch im ver-
gangenen Jahre herausgestellt habe.

10. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1918

Über die Einlagen der bergischen Sparkassen und den Vermögenszuwachs im Bergischen Land

  Vermögenszuwachs im Bergischen Land.
   Die Ausweise der Sparkassen gelten als ein Spiegelbild für die
Sparmöglichkeit der Bevölkerung. Im Kriege haben sich nun diese
Spareinlagen, besonders wenn man die Kriegsanleihezeichnungen
mit berechnet, stark vermehrt, die Sparkraft hat sich gehoben. Für
das Bergische Land kommen folgende Zahlen in Frage:

Weiterlesen

22. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1918

Sparkassen vermelden hohe Einzahlungen.

   –  Die hohen Einzahlungen bei den Spar-
kassen, die vielfach gemeldet werden, sind dop-
pelt erfreulich. Einmal zeigen sie, daß der
Sparsinn des deutschen Volkes trotz mancherlei
unerfreulicher Erscheinungen befriedigend bleibt
und dann bekunden sie auch den vermehrten
Wohlstand der Bevölkerung. Der bringt einen
Ausgleich gegen die Steuererhöhung.

17. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1917

Das Ergebnis der Zeichnung für die 6. Kriegsanleihe im Vergleich zur 5. Anleihe in Solingen

   Solingen. Die Zeichnungen auf die 6. Kriegs-
anleihe zeigten in Solingen dieses Bild: Deutsche Bank
2 536 100 (1 475 300) Mark, Barmer Bankverein 1 861 200
(1 824 000) Mark, Barmer Bankverein Ohligs 3 177 200
(1 575 000) Mark, Reichsbanknebenstelle 2 100 000 (1 700 000)
Mark, Bankhaus Karl Stobbe 702 000 (452 000) Mark,
Städtische Sparkasse Solingen 5 000 000 (6 000 000) Mark.
Außerdem wurden gezeichnet bei der Städtischen Sparkasse Höh-
scheid 800 000 (800 000) Mark, Städtischen Sparkasse Wald
2 800 000 (2 500 000) Mark. Städtischen Sparkasse Gräfrath
1 500 000 (1 300 000) Mark. Städtischen Sparkasse Ohligs
3 000 000 (3 000 000) Mark. Die eingeklammerten Zahlen be-
ziehen sich auf die 5. Kriegsanleihe.

14. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1917

Rekordjahre für die deutschen Sparkassen

Die deutschen Sparkassen im Jahre 1916
   Die beiden Kriegsjahre 1915 und 1916 waren Rekordjahre
für die deutschen Sparkassen. Das Jahr 1915 brachte ihnen
einen Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben von 2491
Millionen Mark und das Jahr 1916 einen nahezu ebenso
großen von 2491 Millionen Mark. Dazu kommt noch der
Zuwachs an Zinsen, der im letzten Jahre rund 700 Millionen
Mark betrug, so daß der gesamte Zuwachs sich auf 3130 Mil-
lionen Mark stellte,  – freilich ohne die Abbuchungen
auf Kriegsanleihen. Am 1. August war der Einlage-
bestand der deutschen Sparkassen 20 300 Millionen Mark ge-
wesen. Während der Kriegszeit flossen ihnen an Einlagen
und Zinsen 7500 Millionen Mark zu; auf der andern Seite
betrugen die Zeichnungen auf die Kriegsanleihe 7530 Mil-
lionen Mark, die also bis auf einen kleinen Rest von den Mehr-
einlagen vollständig gedeckt wurden.

Weiterlesen

4. Juli 1916

BAST_04_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1916

Reichsweit boomt das Sparen

             Steigerung der Spareinlagen.
   Die Zahl der Sparkassenbücher hat sich im zweiten Kriegs-
jahre in einer Weise vermehrt, die selbst in Friedenszeiten noch
niemals erreicht worden ist. Die Einzahlungen haben im Jahre
1915 einen Überschuß über die Rückzahlungen in Höhe von
2½ Milliarden ergeben. Der gesamte Kapitalzuwachs dürfte
sich auf 3¼ Milliarden Mark stellen. Eine Umfrage, die sich
nur auf Sparkassen in großen Städten und Industriegebieten
erstreckt, ergab, daß bei ihnen die Zahl der Sparkassenbücher
um 4,7 Prozent gewachsen ist. Auch auf dem Lande dürfte
eine starke Zunahme erfolgt sein.