1. Oktober 1917

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn, Sparkasse. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 854, 1. Oktober 1917

Wie schon zuvor (vgl. Eintrag vom 15. Oktober 1915) unternahm die Sparkasse der Stadt Cöln auch nach Auflegung der 7. Kriegsanleihe im Herbst 1917 große Anstrengungen, um ihre Kunden zur Zeichnung zu motivieren. Dazu gehörte die Freigabe von Sparguthaben vor Ablauf der vereinbarten Kündigunsfristen und die Möglichkeit, Zeichnungsbeträge in Raten abzuzahlen oder nur kleine Anteile an der Anleihe zu erwerben. Diese Angebote richteten sich insbesondere an die Schülerinnen und Schüler der Kölner Schulen sowie an Lehrer und andere städtischer Bedienstete.

Erleichterungen der Stadt-Sparkasse Cöln zur siebenten Kriegsanleihe.

Die Sparkasse nimmt werktags von 8½ bis 1 Uhr, nachmittags von 4 bis 6 Uhr, Sonntags von 10 bis 12 Uhr Zeichnungen entgegen. Bei den Zweigstellen kann werktags vormittags von 8½ bis 1 Uhr gezeichnet werden.

Die Sparkasse gibt auch zur siebenten Anleihe die Einlagen weitestgehend frei. Ohne Rücksicht auf Kündigungsvorschriften werden Sparguthaben bis zu 1000 Mark zum 29. September, von mehr als 1000 Mark bis 6000 Mark zum 27. Oktober und von mehr als 6000 Mark bis zum 15. Dezember 1917 freigegeben. Auch die gegen Jahreskündigungen festgelegten Spareinlagen werden gegen eine besonders zu vereinbarende Entschädigung schon zum 29. September freigegeben, so daß auch diese auf längere Zeit beschränkten Einlagen sogleich in 5proz. Kriegsanleihe umgewandelt werden können.

Zur Bequemlichkeit und Sicherheit der Zeichner erinnert die Sparkasse an die von ihr eingeführte Verwahrung und Verwaltung der Wertpapiere, die jedermann dringend empfohlen werden kann.

Weiterlesen

15. Oktober 1915

Sparkasse, 1915-10-15_1Sparkasse, 1915-10-15_2Sparkasse, 1915-10-15_3

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkasse. Volkswirtschaftliche Zeitschrift. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 807, 15. Oktober 1915

Der Direktor der Sparkasse der Stadt Cöln berichtet ausführlich über die Organisation und die Abwicklung von Zeichnungen auf die Dritte Kriegsanleihe. Er geht auch darauf ein, wie Schulen bzw. Schülern die Zeichnung ermöglicht wurde.

Die Kriegsanleihen bei der Sparkasse der Stadt Cöln.
Von H. Bel, Cöln.
Einer besonderen Werbetätigkeit war die Sparkasse infolge der vor und während der Zeichnung durch die Ortspresse eifrigst gepflegten Aufklärung der Sparer enthoben. Dennoch wurden während der Zeichnungstage in angemessenen Abständen Bekanntmachungen in allen Ortszeitungen erlassen, in denen insbesondere die Zeichnungsstunden und die Bedingungen der Freigabe der Spareinlagen zu Zeichnungszwecken angezeigt waren. Die Beschränkung des Personals infolge Einberufungen und die glatte Abwickelung des Sparverkehrs auch während der Zeichnungstage ließen es zweckmäßig erscheinen, bei den Zweigstellen Zeichnungen nur in den Vormittagsstunden entgegenzunehmen. Den meist beanspruchten Zweigstellen wurde für die Zeichnungstage Aushilfe gestellt.

Weiterlesen

15. September 1915

Sparkasse, 1915-09-15_Goldsammlung_SK Cöln

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkasse. Volkswirtschaftliche Zeitschrift. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 805, 15. September 1915

Die Sparkasse der Stadt Cöln fordert ihre Kunden auf, in Schließfächer verwahrte Goldmünzen und -barren in Papiergeld umzutauschen. Das Gold wurde benötigt, um die Reserven der Reichsbank aufzustocken und im neutralen Ausland Rohstoffe, Lebensmittel und andere Güter einzukaufen.

Die Sparkasse der Stadt Cöln versendet an ihre Schrankfachmieter folgendes Rundschreiben, das auch in den Kassenräumen aushängt und zur Mitnahme aufliegt:
G o l d s a m m l u n g.
Das Gold ist die Unterlage der deutschen Geldwirtschaft; es ermöglicht die dreifache Ausgabe von Banknoten, und vermehrt dadurch die Zahlungsmittel ganz erheblich.
Je mehr Gold den öffentlichen Kassen zugeführt wird, um so mehr wachsen unser Kredit und unser Ansehen in der ganzen Welt, um so eindringlicher erfahren unsere Feinde die deutsche Wirtschaftskraft.
Gold gewährt im Verkehr auch keine anderen Vorteile als Reichsbanknoten und Reichskassenscheine, die gesetzliche Zahlungsmittel sind und von jedermann in gleicher Weise wie Gold in Zahlung genommen werden müssen.
An alle diejenigen, welche in der irrigen Annahmen, daß Banknoten und Kassenscheine dem geprägten Gold nicht gleichwertig sind, bares Gold zurückgelegt und verwahrt haben, ergeht die dringende Bitte, geprägtes oder Barrengold zur Ablieferung an die Reichsbank bei uns gegen Banknoten oder Kassenscheine umzutauschen. Wir sichern jedem, der verwahrtes Gold jetzt herausgibt, vollste Verschwiegenheit zu und bitten, sich zur Umwechselung umgehend an unsere Kassen bei der Hauptstelle oder den Zweigstellen zu wenden.

15. September 1915

Sparkasse, 1915-09-15_Beamte_SK Cöln_01Sparkasse, 1915-09-15_Beamte_SK Cöln_02

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkasse. Volkswirtschaftliche Zeitschrift. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 805,
15. September 1915

Die Sparkasse der Stadt Cöln fördert den Absatz von Kriegsanleihen, indem sie städtischen Beamten, Angestellten sowie Lehrerinnen und Lehrern ermöglicht, den Zeichnungspreis in Raten aufzubringen.  

Die Sparkasse der Stadt Cöln richtet an alle städtischen Dienststellen und Schulen folgendes Rundschreiben:
D r i t t e  5 p r o z.  K r i e g s a  n l e i h e.
Um der städtischen Beamten- und Lehrerschaft in weitem Umfange Zeichnungen auf die dritte Kriegsanleihe zu ermöglichen, ist die Sparkasse der Stadt Cöln bereit, den Zeichnungspreis für die beteiligten Beamten, Angestellten und Lehrpersonen vorschußweise an die Reichsbank zu zahlen.
Die Zeichner verpflichten sich in diesem Falle, der Sparkasse den Zeichnungspreis ratenweise an den Gehaltserfalltagen zu erstatten; die erste Rate ist spätestens am 1. April 1916, die letzte spätestens am 1. April 1917 fällig. Die Raten müssen mindestens ein Viertel des Nennwerts betragen. Der Zeichner treten vom Tage der Ratenzahlung ab für den gezahlten Betrag in den Genuß von 5 Proz. Zinsen, die bei der Schlußabrechnung, spätestens also zum 1. April 1917, auf Gehaltssparbuch oder Gehaltsgirokonto vergütet werden.
Weiterlesen

1. März 1915

Sparkasse, 1915-03-01

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkassen-Bibliothek, Die Sparkasse. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 792 vom
1. März 1915

Die Sparkasse der Stadt Cöln berichtete Anfang März 1915 über die vermehrten Einzahlungen auf die bei ihr geführten Sparkonten. Der Einlagenzuwachs wurde als Resultat einer guten wirtschaftlichen Lage und als Zeichen für das wiedergewonnene Vertrauen der Bevölkerung gewertet. Nicht nur in Köln hatten sich viele Sparer vor und nach dem Kriegsbeginn ihre Ersparnisse auszahlen lassen.

Wie Cöln im Kriege spart. Die Sparkasse der Stadt Cöln liefert einen neuen Beweis, wie nichtig die Behauptung unserer Feinde ist, Deutschland werde im Laufe dieses Krieges wirtschaftlich zusammenbrechen. Auf der einen Seite wickelt sich die Einteilung unserer Brot- und Mehlversorgung in der größten Ordnung ab und ohne daß jemand Not zu leiden braucht; auf der anderen geht die Arbeitslosigkeit von Tag zu Tag zurück, und der Verdienst ermöglicht es vielen fleißigen Handwerkern und Arbeitern, so manchen Groschen beiseite zu legen. Sodann ist das Vertrauen in unser Wirtschaftsleben und die öffentlichen Institute in vollem Umfange zurückgekehrt. Bei der stadtcölnischen Sparkasse sind im Monat Januar rund vier Millionen Mark mehr eingezahlt als zurückgefordert worden. Um diesen erheblichen Betrag sind die Spareinlagen gegen Ende Dezember gestiegen. Hierbei handelt es sich keineswegs nur um Gelder, die beim Ausbruch des Krieges abgehoben worden sind.

15. Januar 1915

Sparkasse, 15.01.1915

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkassen-Bibliothek, Die Sparkasse. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 789 vom 15. Januar 1915

Die Sparkasse der Stadt Cöln berichtete im Januar 1915 über die Fortschritte ihrer 1911 eingerichteten Giroabteilung. Dabei hob sie die Vorteile des bargeldlosen Zahlungsverkehrs für Gewerbetreibende und andere Berufsgruppen hervor. Insbesondere wies die Sparkasse auf die Möglichkeit hin, für regelmäßig wiederkehrende Zahlungen einen Dauerauftrag einzurichten. Erwähnt wurde auch, dass Girokunden “patriotisch besonders einsichtig ” handelten: Durch die Reduzierung von Barzahlungen wurde es der Reichsbank  erleichtert, die gesetzlichen
Vorschriften zur Notendeckung zu erfüllen und ihre Goldvorräte für andere
kriegswichtige Zwecke zu verwenden.

Sparkasse der Stadt Cöln. Auf das vierte Jahr ihres Bestehens konnte die Giro-Abteilung am 1. Januar d. J. zurückschauen. Daß die Erkenntnis der Vorteile dieser jüngsten Einrichtung der Sparkasse immer weitere Kreise zieht, beweist der fortgesetzt zunehmende Geschäftsumfang. Die Kundenzahl ist in den vier Jahren auf 3056 gestiegen: aus allen Berufsständen setzt sich der Kreis der Kontoinhaber zusammen. Bietet doch der Giroverkehr nicht nur dem
K a u f m a n n  eine sichere, bequeme und einträgliche Möglichkeit, seinen Gelder- und Zahlgeschäfte abzuwickeln, sondern er ist auch a l l e n  a n d e r e n B e r u f e n ein beliebter Sachwalter geworden. Behörden und Krankenkassen, Vereine, Beamte, Lehrer, Geistliche, Anwälte, Notare, Aerzte, alle, die Zahlungen leisten oder erwarten, bedienen sich des Girokontos.

Steuern und Gebühren für Gas, Wasser und Elektrizität und andere öffentliche Abgaben werden im vermehrten Umfange durch die Vermittelung der Sparkasse gezahlt, ebenso Hypothekenzinsen, Mieten usw. Der Kontoinhaber verpflichtet die Sparkasse durch e i n m a l i g e n  A u f t r a g zur dauernden, pünktlichen Begleichung s o l c h e r  r e g e l m ä ß i g  w i e d er k e h r e n d e n
L e i s t u n g e n. Weiterlesen