14. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 14. August 1918

Empfehlung von Sparlämpchen aufgrund von Petroleummangel

– (Sparsamstes Licht.) Wegen der geringen
Menge des zum Winter zur Verfügung stehenden
Petroleums muß auch in diesem Jahre mit den Vorräten
möglichst sparsam hausgehalten werden. Die Zentral-
stelle für Petroleumsbeleuchtung in Berlin empfiehlt
daher die Verwendung von Sparlämpchen, die bereits
zahlreich im Gebrauch sind. Zum Preise von 15 Pf[enni]g
Weiterlesen

22. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Februar 1918

Sparkassen vermelden hohe Einzahlungen.

   –  Die hohen Einzahlungen bei den Spar-
kassen, die vielfach gemeldet werden, sind dop-
pelt erfreulich. Einmal zeigen sie, daß der
Sparsinn des deutschen Volkes trotz mancherlei
unerfreulicher Erscheinungen befriedigend bleibt
und dann bekunden sie auch den vermehrten
Wohlstand der Bevölkerung. Der bringt einen
Ausgleich gegen die Steuererhöhung.

21. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. März 1917

Aufruf zur Zeichnung der 6. Kriegsanleihe an die Bewohner des Kreises Schleiden

Einladung
zur Zeichnung auf die 6. Kriegsanleihe.
Zur Bestreitung der Kriegsausgaben werden aufgelegt:
5% Reichsanleihe zum Zeichnungspreise von ……….. 98,- M[ar]k
5% Reichsanleihe mit Eintragung in das Reichsschuldbuch … 97,80 M[ar]k
4½% Reichsschatzanweisungen ………….. 98,- M[ar]k
für je 100 M[ar]k Nennwert unter Verrechnung der üblichen Stückzinsen.
Die Anleihe ist in Stücken von 20 000 M[ar]k bis 100 M[ar]k ausgefertigt; die Zinsen sind zahlbar am
 2. Januar und 1. Juli. Der Zinsenlauf beginnt am 1. Juli 1917.
Die Zeichner können die gezeichneten Beträge vom 31. März d[iesen] J[ahres] an voll bezahlen. Da die Verzinsung
der Reichsanleihe am 1. Juli beginnt, werden vom Tage der Zahlung ab bis 30. Juni 5% und bei Schatz-
anweisungen 4½% Stückzinsen vergütet.
Weiterlesen

21. März 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. März 1917

Hinweis auf  den Aufruf zur Zeichnung der 6. Kriegsanleihe an die Bewohner des Kreises Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 20. März. Wir machen auf die

Einladung der Kreissparkasse zur Zeichnung auf die
6. Kriegsanleihe (siehe 3. Seite dieses Blattes) be-
sonders aufmerksam, da sie verschiedene wichtige
Neuerungen enthält, welche die Kriegszeichnung fördern
werden. Zunächst wird darauf hingewiesen, daß die
sämtlichen Spareinlagen zur Zeichnung auf Kriegs-
anleihe freigegeben. werden. Wie bei der letzten
Kriegsanleihe, so werden auch jetzt Kriegssparbücher
ausgegeben, auf welche Einzahlungen von 1 M[ar]k an
zugelassen sind. Neu ist die Ausgabe von Anteil-
scheinen von 5. 10, 20 und 50 M[ar]k, deren Erlös
ebenso wie bei den Kriegssparbüchern sowie die An-
teilscheine werden mit 5% verzinst. Wir hoffen,
daß jeder Einwohner des Kreises es als seine Pflicht
der Dankbarkeit unsern tapferen Feldgrauen gegenüber
ansehen wird, sich an der Kriegsanleihe zu beteiligen,
damit die großen Opfer an Gut und Blut nicht
umsonst gebracht sind.

14. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1917

Rekordjahre für die deutschen Sparkassen

Die deutschen Sparkassen im Jahre 1916
   Die beiden Kriegsjahre 1915 und 1916 waren Rekordjahre
für die deutschen Sparkassen. Das Jahr 1915 brachte ihnen
einen Ueberschuß der Einnahmen über die Ausgaben von 2491
Millionen Mark und das Jahr 1916 einen nahezu ebenso
großen von 2491 Millionen Mark. Dazu kommt noch der
Zuwachs an Zinsen, der im letzten Jahre rund 700 Millionen
Mark betrug, so daß der gesamte Zuwachs sich auf 3130 Mil-
lionen Mark stellte,  – freilich ohne die Abbuchungen
auf Kriegsanleihen. Am 1. August war der Einlage-
bestand der deutschen Sparkassen 20 300 Millionen Mark ge-
wesen. Während der Kriegszeit flossen ihnen an Einlagen
und Zinsen 7500 Millionen Mark zu; auf der andern Seite
betrugen die Zeichnungen auf die Kriegsanleihe 7530 Mil-
lionen Mark, die also bis auf einen kleinen Rest von den Mehr-
einlagen vollständig gedeckt wurden.

Weiterlesen

15. Januar 1917

Sparkassenhistorisches Dokumentationszentrum Bonn: Sparkasse. Volkswirtschaftliche Zeitschrift. Amtliches Fachblatt des Deutschen Sparkassen-Verbandes, Nr. 837 vom 15. Januar 1917.

Die kurze Nachricht über die Schenkung von Sparkassenbüchern an bedürftige Mütter wirft ein Schlaglicht auf die sozialen Verhältnisse zu Beginn des 20. Jahrhunderts: Allein in Rheydt, einer Stadt mit etwa 38.000 Einwohnern (01.12.1916), gab es mindestens 60 arme, aber sehr kinderreiche Familien. Die Notiz gibt zudem Aufschluss darüber, dass die Bevölkerung – trotz oder wegen des andauernden Krieges –  zur Unterstützung Bedürftiger bereit war. 

Rheydt. Eine Ehrengabe in Form eines Sparkassen-
buches über je 100 Mark überreichte Oberbürgermeister
Lehwald an 60 bedürftige Mütter aus Rheydt, die neun
und mehr Kinder haben. Er führte dabei aus, daß ein
großes Werk der Rheinprovinz für diesen Zweck 100 000 M
ark gestiftet habe. Da die Zinsen aber für den ganzen
Regierungsbezirk Düsseldorf nicht ausreichen, habe er sich
mit Erfolg zur Aufbringung einer freiwilligen Spende an
seine Mitbürger gewandt.

23. September 1916

23091916-kriegsanleihe

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. September 1916

Aufruf zur Umwandlung von Weihnachtsgeschenken an Mitarbeiter in Kriegssparbücher für die Kriegsanleihe

Kriegsanleihe.
Bei der Kreissparkasse des Kreises Schleiden ist für die
jüngste Kriegsanleihe die Einrichtung getroffen, daß auch kleinere
Beiträge von 1 Mk. an aufwärts auf besondere Kriegssparbücher
angenommen werden, damit auf diese Weise auch Beträge unter
100 Mk. den Zwecken der Kriegsanleihe dienstbar gemacht werden
können. Für Arbeitgeber bietet sich damit eine gute Gelegenheit,
ihre Beamten, Angestellten, Dienstboten und Arbeiter auch bei der
Kriegsanleihe zu beteiligen, wenn sie schon jetzt die Weihnachts-
geschenke, die sie jährlich auszahlen, auf solche Kriegssparbücher
bei der Kreissparkasse anlegen. Weibliche Dienstboten haben
bisher in den allermeisten Fällen Stoffe zu Kleidern als Weih-
nachtsgeschenk erhalten. Die Beschaffung dieser Stoffe wird in
diesem Jahr nicht möglich sein, da der Geschenkgeber die Not-
wendigkeit der Anschaffung nicht nachweisen kann und den Bezugs-
schein nicht erhält. Wenn auch diese Geschenke in Bargeschenke
verwandelt und schon jetzt in Kriegssparbücher eingezahlt werden,
so würde das eine weitere sehr erhebliche Stärkung der der
Sparkasse für die Kriegsanleihe zufließenden Gelder ergeben.
Schleiden, den 16. September 1916
Der c[ommissarische] Vorsitzende des Kreisausschusses.
Graf von Spee, Regierungsrat

12. September 1916

1916-09-12-leserwerbung

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. September 1916

Leserwerbung für die Kriegsanleihe

Sparen ist Pflicht
denn wer spart, vermehrt unser Vermögen zum Durchalten!
Die beste Sparmöglichkeit bietet die Kriegsanleihe. Die Einzahlungsfristen sind bis zum
6. Februar 1917 verteilt, so daß auch der zeichnen kann, der die Summen noch nicht zur
Verfügung hat – ja, wer nur 100 Mark zeichnet, braucht diesen Betrag erst am 6. Februar
1917 einzuzahlen. Vom 30. September ab wird jeder eingezahlte Betrag sofort verzinst.
Geh also noch heute zur nächsten Bank, Sparkasse, Postanstalt, Lebensversicherungsanstalt oder
Kreditgenossenschaft – man wird dir bereitwilligst Auskunft erteilen.

4. Juli 1916

BAST_04_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1916

Reichsweit boomt das Sparen

             Steigerung der Spareinlagen.
   Die Zahl der Sparkassenbücher hat sich im zweiten Kriegs-
jahre in einer Weise vermehrt, die selbst in Friedenszeiten noch
niemals erreicht worden ist. Die Einzahlungen haben im Jahre
1915 einen Überschuß über die Rückzahlungen in Höhe von
2½ Milliarden ergeben. Der gesamte Kapitalzuwachs dürfte
sich auf 3¼ Milliarden Mark stellen. Eine Umfrage, die sich
nur auf Sparkassen in großen Städten und Industriegebieten
erstreckt, ergab, daß bei ihnen die Zahl der Sparkassenbücher
um 4,7 Prozent gewachsen ist. Auch auf dem Lande dürfte
eine starke Zunahme erfolgt sein.

3. August 1915

19150803_SchulchronikBlücherstraße_A976

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Blücherstraße“ 1914-1921, A 976

Die Schülerinnen und Schüler der Troisdorfer Schule Blücherstraße
packen am 3. August 1915 Liebesgaben für ihre Verwandten an der Front.

Unter Aufsicht der Lehrerinnen fertigten die
Kinder Feldpostpaketchen für ihre Angehöri-
gen. Die von den einzelnen Klassen in
Büchsen freiwillig gesammelten Spar-
pfennige wurden für diesen Zweck
verwandt.

27. Februar 1915

BAST_27_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1915

Der Autor nimmt die Lebensmittel-Sparkampagne zum Ausgangspunkt für die „kriegssozialistische“ Forderung nach einer planvollen und „gleichmäßigen Verteilung aller zur Ernährung dienenden Stoffe“.

  Vom Sparen mit Lebensmitteln.
   Wenn man den Arbeitern und ihren Frauen Vorträge
über notwendige Einschränkungen im Verbrauch der Lebens-
mittel hält, so ist die erste erstaunte Frage: ,,Ja, wie sollen wir
uns denn noch mehr einschränken?“
   Wir wissen, daß in Millionen Fällen diese Frage nicht un-
berechtigt ist. Aber in einer belagerten Festung, die sich nicht
ergeben will, muß man den vorhandenen Vorrat so einteilen,
daß er bis zum Entsatz oder bis zu Aufhebung der Belagerung
reicht. Deutschland ist mit einer solchen belagerten Festung zu
vergleichen. Zufuhr gibt es wenig, die Beendigung des Krieges
ist in naher Zukunft nicht zu erwarten, also heißt’s die vor-
handenen Vorräte einteilen bis zu neuer Ernte. Wenn alle von
der Einschränkung möglichst gleichmäßig betroffen würden,
jeder die gleiche Belagerungsration erhielte, würde sich das
Volk leicht in notwendige Einschränkung schicken. Weil das bis
heute noch nicht geschehen ist – Brot alleine macht’s nicht – ,
deshalb ist die Aufklärungsarbeit so schwierig.

Weiterlesen

18. Februar 1915

BAST_18_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ weist die allgemeinen Sparappelle als für Arbeiterfrauen an der sozialen Realität vorbeigehend und meist vollkommen ungeeignet zurück. Die BAST fordert hingegen „mehr Sozialismus“ und versteht darunter stärkere und konsequentere planwirtschaftliche „kriegssozialistische“ Reglementierungen.

                                    Kriegswirtschaft
                                    Vom Sparen
   Ratschläge aller Art über sparsame Wirtschaftsführung stürmen
jetzt auch auf die Arbeiterfrauen ein, für die es gewiß eine schwere
Zumutung ist, sich noch mehr einzuschränken als bisher. Gar viele
dieser Ratschläge lassen zudem jeden Einblick in die gegebenen Vor-                
rats- und Preisverhätnisse vermissen. Was nützt es, der Arbeiter-
frau als Ersatz für knapp vorhandene Lebensmittel Dinge zu
empfehlen, die Delikatessenpreise haben. Mit der Anschaffung von
Fleischwaren auf Vorrat hat es noch eine besondere Verwandtnis,
denn nicht nur, daß sie sehr teuer sind, besitzt die Arbeiterfrau auch
nicht die Möglichkeit, sie vor Verderben sicher aufzubewahren. Sind
alle die Vorschläge, die ergehen, auch für Arbeiterfrauen fast wert-
los, so sind sie doch aber gewiß nicht unnütz. Sie regen die Er-
findungsgabe an, und manche Arbeiterin, die aus all den Rat-
schlägen aus bürgerlicher Quelle nichts brauchbares für sich ent-
nehmen konnte, wird aus sich selbst heraus versucht haben, wie sie
den Anforderungen der Zeit in ihrer Weise gerecht werden kann.

Weiterlesen