6. März 1915

BAST_06_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1915

Diesmal lobt die „Bergische Arbeiterstimme“ eine Veranstaltung zur Volksernährung in der Volkschule Kreuzweg. Anders als zwei Tage zuvor hätten es diesmal die Referenten verstanden, Andersdenkende nicht zu verletzten, sondern den Arbeiterfrauen sachliche Vorschläge und Beratung zu Teil werden lassen.

          Ein wohltuender Gegensatz
   Wir haben vorgestern darauf hingewiesen, daß die Lehrer-
schaft mit ihren Volksernährungsversammlungen keinen Erfolg
haben wird, wenn sie die Sache so anpackt, wie es Herr Schäfer
und Fr[äu]l[ein] Tetztlaff getan haben. Gestern war am Kreuzweg wieder
eine solche Besprechung, die sehr angenehm berührte. Hier er-
folgten keine Verletzung Andersdenkender, keine An-
griffe auf die bisherige Hausfrauentätigkeit der Arbeiterfrauen,
keine Auspeitschung übler Instinkte mit haßerfüllten Reden und
Gedichten, sondern die Achtung vor der Arbeit und dem Wollen
der Frauen fand Ausdruck in freundschaftlicher Beratung der
Frauen, wie mit den vorhandenen Mitteln das größte Quantum
nahrhafter und guter Speisen bereitet werde. Es war ein
wohltuender Gegensatz zu der Versammlung in der „Ein-
tracht“ –Schule. Herr D[o]k[tor] Bielefeld und insbesondere Fr[äu]l[ein]
Hartges verdienten sich die warme Anerkennung der an-
wesenden Frauen.

4. März 1915

BAST_04_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert heftig am Beispiel einer Veranstaltung der Volkschule Mangenberg (Eintrachtstraße), wie bestimmte Volksschullehrer Krieger- und Arbeiterfrauen das Durchhalten und Sparen vermitteln wollen. Ideologische Scheuklappen und dünkelhaftes Auftreten wären in Zeiten des Burgfriedens die absolut „falsche Methode“.

                    Eine falsche Methode
   Die Lehrerschaft bemüht sich, den Frauen der Krieger und
den Arbeiterfrauen das Durchhalten zu lehren. Das Be-
streben ist insofern sehr löblich, als bei der allgemeinen
Teuerung das Strecken des Geldes und der Nahrungsmittel
eine verzweifelt notwendige Sache ist. Für Krieger- und Ar-
beiterfrauen scheiden alle anderen Gründe schon deshalb aus,
weil sie nicht Geld genug haben, um etwas „verschwenden“
zu können. Eine Kriegerfrau bekommt täglich 90 Pfennig und
für jedes Kind 40 Pfennig. Das sagt genug. Anstatt nun
die Frauen zusammenkommen zu lassen und als Volksgenossen
mit ihnen sachlich die schweren Lasten des Krieges zu be-
sprechen, geht die Sache so zu, daß sie Haß und Erbitterung zu
wecken imstande ist. In der Eintrachtschule am Mangen-
berg war dieser Tage eine solche Sitzung. „Damit wir in
die richtige Stimmung kommen“, mußten 6 Kinder Sachen
aufsagen, deren Auswahl für den gedachten Zweck als unglück-
lich  bezeichnet werden muß. Mit welchem Erziehungsrechte
die Lehrer Kinder von Arbeitern zwingen, Haßgedichte
aufzusagen, wissen wir nicht. Die sozialdemokratischen
Frauen haben den Einblick in die Triebkräfte der Geschichte,
sie kann und braucht man nicht aufzuputschen. Das verstößt
auch gegen den Burgfrieden, der verlangt, daß wir
während des Krieges ohne Verletzung der gegenseitigen Welt-
anschauungen nebeneinander leben. Es wirkt weiter er-
bitternd, wenn, wie es am Mangenberg vorgekommen ist, den
Frauen gesagt wird: „Sie müssen jetzt sparen, die Ver-
schwendung wie bisher kann nicht mehr weitergehen. Sie
müssen mit den Nahrungsmitteln umgehen, wie dies ver-
nünftige Leute bisher schon taten.

Weiterlesen

18. Februar 1915

BAST_18_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ weist die allgemeinen Sparappelle als für Arbeiterfrauen an der sozialen Realität vorbeigehend und meist vollkommen ungeeignet zurück. Die BAST fordert hingegen „mehr Sozialismus“ und versteht darunter stärkere und konsequentere planwirtschaftliche „kriegssozialistische“ Reglementierungen.

                                    Kriegswirtschaft
                                    Vom Sparen
   Ratschläge aller Art über sparsame Wirtschaftsführung stürmen
jetzt auch auf die Arbeiterfrauen ein, für die es gewiß eine schwere
Zumutung ist, sich noch mehr einzuschränken als bisher. Gar viele
dieser Ratschläge lassen zudem jeden Einblick in die gegebenen Vor-                
rats- und Preisverhätnisse vermissen. Was nützt es, der Arbeiter-
frau als Ersatz für knapp vorhandene Lebensmittel Dinge zu
empfehlen, die Delikatessenpreise haben. Mit der Anschaffung von
Fleischwaren auf Vorrat hat es noch eine besondere Verwandtnis,
denn nicht nur, daß sie sehr teuer sind, besitzt die Arbeiterfrau auch
nicht die Möglichkeit, sie vor Verderben sicher aufzubewahren. Sind
alle die Vorschläge, die ergehen, auch für Arbeiterfrauen fast wert-
los, so sind sie doch aber gewiß nicht unnütz. Sie regen die Er-
findungsgabe an, und manche Arbeiterin, die aus all den Rat-
schlägen aus bürgerlicher Quelle nichts brauchbares für sich ent-
nehmen konnte, wird aus sich selbst heraus versucht haben, wie sie
den Anforderungen der Zeit in ihrer Weise gerecht werden kann.

Weiterlesen