24. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1918

Die Grippewelle grassiert auch in Wald.

 Wald. Die Grippeerkrankungen nehmen auch
hier immer weiteren Umfang an. Schon in voriger Woche
erkrankten mehrere hundert Personen und in mancher Familie
waren 4 und 5 Kranke. Gestern ist der Unterricht an den
Volksschulen sowie an der Höheren Mädchenschule ausgesetzt
worden, und zwar vorläufig bis zum 4. November. Da die
Grippe übertragbar sein soll, ist der Verkehr mit den Kranken
auf das Notwendigste zu beschränken.

23. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1918

Wegen der Grippewelle mussten in Stadt und Kreis Solingen Schulen geschlossen werden.

                 Die Grippe
breitet sich immer weiter aus. Auch unser Kreis muß ihm diesmal
sehr großen Tribut zahlen. In Solingen steht die Schließung
aller Schulen bevor. In Ohligs wurde der Unterricht an den
Volksschulen und der Fortbildungsschule bis 2. November ausge-
setzt. Besonders schlimm grassierte diese Seuche im Bezirk Merscheid,
wo nahezu jedes Haus einen oder mehrere Kranken birgt. In
Wald steht es nicht viel besser. Hier mußten von heute an
ebenfalls sämtliche Schulen bis zum 2. November geschlossen
werden. Auch im unteren Kreise fordert die Grippe täg-
lich ihre Opfer. Gestern starb in Opladen Herr Kreis-
sekretär König nach dreitägiger Krankheit. Zu bedauern ist, daß es
gerade jetzt an der notwendigen Zahl guter Aerzte und auch an
den wichtigsten Arzneien mangelt. 3 und 4 Tage warten die Er-
krankten auf den Arzt, es kommt aber in vielen Fällen niemand.
Hoffen wir, daß das jetzt eingesetzte hübsche Herbstwetter etwas
Besserung schafft.

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Die Grippeepidemie hat die Betriebe der Solinger Industrie und die Schulen erreicht. Betriebs- und Schulschließungen stehen bevor.

                                           Die Grippe
greift jetzt in recht besorgniserregender Weise um sich. In einzelnen
Schulen fehlten heute morgen bis zu 35 Kinder; auch eine Anzahl
Lehrer der Gemeinde[n] des oberen Kreises sind erkrankt. In den
nächsten Tagen dürften in unserem Kreise einige Schulen aus diesem
Anlaß geschlossen werden. Auch in den industriellen Betrieben sind
sehr viele Arbeiter und Angestellte an der Grippe erkrankt, einzelne
Abteilungen mußten infolgedessen ganz aussetzen. Da die Grippe
diesmal sehr ernsthaft auftritt, liegt es im Interesse aller, sich bei Er-
krankung sofort an den Arzt zu wennden.
   Dazu wird uns noch mitgeteilt, daß die Erkrankungen unter den
Schülerinnen, besonders in den einzelnen Klassen des Solinger
Lyzeums, so zahlreich geworden sind, daß der Unterricht bis nächsten
Montag ausgesetzt werden muß.

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Krisensitzung im Solinger Rathaus: Oberbürgermeister und Gewerkschaftsvertreter sprachen über die Versorgungsengpässe beim Strom aufgrund der Grippeepidemie, die auch das Bergische Elektrizitätswerk in Reisholz erfasst hat, und den akuten Mangel an Geldscheinen.

   Solingen. Aus Anlaß des plötzlich eingetretenen
Strommangels fand gestern morgen im Rathause eine Be-
sprechung mit Vertretern der Gewerkschaften statt.
Die Stromknappheit hat bekanntlich ihre Ursache darin, daß die
Kraftzentrale des Bergischen Elektrizitätswerkes zu Reisholz infolge
der allerwärts aufgetretenen Grippeerkrankungen in den letzten
Tagen nicht hinreichend mit Kohlen versorgt werden konnte. Um
nun wenigstens den Strombedarf der kleinen Verbraucher, insbesondere
der Haushaltungen sicherzustellen, mußten leider eine Anzahl Groß-
abnehmer von der Zufuhr zeitweilig abgeschnitten werden. Die Ver-
treter der Gewerkschaften bezeichneten es als unbedingt erforderlich,
daß dem Bergischen Elektrizitätswerke unverzüglich eine genügende
Menge Kohlen zugewiesen würde, und baten um sofortige Absen-
dung einer dementsprechenden Depeche an den Reichskohlenkommissar
in Berlin. Der Oberbürgermeister sagte die Entsendung eines Eil-
telegramms zu. Dasselbe ist sofort abgegangen. Auf Anfrage hat in-
zwischen das Bergische Elektrizitätswerk mitgeteilt, daß es voraus-
sichtlich am kommenden Montag wieder in der Lage sein werde, ge-
nügenden Strom zu liefern. Die Vertreter der Gewerkschaften wiesen
ferner darauf hin, daß in Anbetracht der durch die Kohlenknappheit
hervorgerufenen Feierschichten eine Verlängerung der Frist für die
Entschädigung der Ausfalltage unbedingt herbeizuführen sei, da nicht
abzusehen sei, wie sich die Zahl der Ausfalltage noch erhöhen werde.
Der Oberbürgermeister erklärte sich bereit, sofort diesbezügliche Vor-
stellungen an zuständiger Stelle zu erheben. Eine Verlängerung der
Frist ist wohl mit Sicherheit zu erwarten. Endlich wurde hervor-
gehoben, daß sich zurzeit ein gewisser Mangel an kleineren
Geldscheinen, insbesondere an 5-, 10- und 20-Markscheinen
fühlbar mache. Dieser Mangel, dessen Ursache in einem unverständ-
lichen Zurückhalten solcher Scheine gesucht werden muß, wäre gleich-
wohl vermieden worden, wenn nicht infolge der Grippeerkrankungen
die Fertigstellung solcher Scheine bei der Reichsbank sowie deren
Versendung durch die Eisenbahn und die Post verzögert worden
wären. Immerhin darf mit einer alsbaldigen Behebung dieses
Mangels gerechnet werden, da die Provinz schon in der kommenden
Woche für 200 Millionen Mark Geldscheine auf den Markt bringen
wird. Im übrigen werden auch im Notfalle Solinger Firmen zur
Ausstellung von Gutscheinen übergehen, bis sich der Mangel an
Staatsscheinen wieder behoben haben wird.

18. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1918

Die Post in Solingen verkürzt wegen krankheitsbedingter personeller Engpässe die Schalterzeiten.

   Solingen. Infolge zahlreicher Erkrankungen
des Personals wird der Schalterdienst bei der
Postzweigstelle Solingen 2 (Kaiserstraße) bis auf weiteres auf
die Zeit von 9 – 12 Uhr vorm[ittags] und 3 – 6 Uhr nachm[ittags] ein-
geschränkt; die Annahme von Postanweisungen und
Zahlkarten wird aufgehoben.

18. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Oktober 1918

In Solingen grassiert die spanische Grippe.

                    Die neue Grippeepidemie.
   Nach kurzer Pause ist auch in unserem Kreise die spanische
Grippe wieder im Fortschreiten. In nahezu allen Betrieben
grassiert das Uebel mehr oder weniger scharf. Die Krank-
meldungen bei allen Krankenkassen unseres Kreises nehmen
täglich zu, zum Teil ist diese Ziffer so groß geworden, daß zur
Bewältigung der Unterstützungsauszahlung noch Extratage
festgesetzt werden müssen.Es kann nicht dringend genug ge-
warnt werden, die Krankheit leicht zu nehmen. Sofort zum
Arzt, wenn du verhindern willst, daß durch Hinzutreten von
andern Krankheiten, wie Lungenentzündung, Schlimmeres
eintritt.

16. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau bittet sämtliche Schulleiter der Gemeinde ihm Anzahl der an der Spanischen Grippe Erkrankten mitzuteilen, um gegebenenfalls die Schulen zu schließen.

12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

Die Grippewelle in Solingen.

            Die „spanische Krankheit“ oder Grippe
tritt nun auch in unserem Kreise erneut in heftiger Weise auf.
Mancher Betrieb hat durch die Krankheit zu leiden. In So-
lingen macht sich das erneute Auftreten noch nicht so scharf be-
merkbar; nur wenige Fälle sind bei der Ortskrankenkasse ange-
meldet worden, doch befindet sich auch hier die Zahl der Er-
krankungen im Zunehmen.

20. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1918

Im Winter droht ein massiver Kohlemangel

                        Seid sparsam mit Kohlen.
   Wenn der Mangel an Arbeitskräften die Förderung der Berg-
werke schon sehr ungünstig beeinflußt hat, so ist die Förderung weiter
aber noch wesentlich durch die im Sommer unter der Bergarbeiter-
schaft besonders stark aufgetretene Erkrankung an Grippe gestört
worden. Der entstandene Ausfall wird auf arbeitstäglich mehrere
tausend Waggon berechnet und summiert sich im ganzen auf eine
große Menge, so daß es notwendig ist, den Ausfall bei der vorge-
sehenen Verteilung zu berücksichtigen. Es muß jeder Verbraucher
diesen bedauerlichen Umständen Rechnung tragen und seinen Bedarf
an Heizmitteln auf das allernotwendigste einschränken. Das Heizen
der Wohn- und Geschäftsräume ist so lange auszusetzen, wie eben
möglich, um zu vermeiden, daß in der eigentlichen kalten Winterzeit
wegen Mangel an Brennstoffen das Heizen eingestellt werden muß.

24. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1918

Unterhaltsame Anekdote aus dem Bergischen über einen entwendeten Futtertrog und die spanische Grippe

                 Humorvolles von der Grippe.
   Folgender humorvoller Vorgang geht, laut „Kölner
Stadtanzeiger“, im Bergischen von Mund zu Munde. Als
vor einigen Wochen die „Spanische“ so plötzlich ausbrach, ge-
schah es in einem kleinen Dörfchen, daß einem Hofbesitzer und
Ortsvorsteher ein hölzerner Futtertrog aus dem Stalle ge-
stohlen wurde. Mit diesem Trog hatte es eine besondere Be-
wandtnis. Den hatte nämlich ein russischer Austauschgefangener
dem zu ihm stets gütigen Hofbesitzer als Andenken zurecht ge-
zimmert und geschnitzt. Es soll ein Meisterstück gewesen sein.
Der Herr Ortsvorsteher war auch nicht wenig stolz auf diese
Futterkrippe und erzählte allenthalben, daß ein schöneres Stück
sich im ganzen Bergischen Lande nicht befinde. Eines Nachts
aber war das Russen-Andenken verschwunden. Wenige Tage
nachher stellte sich im benachbarten Städtchen einem Arzt ein
Bauer zur ärztlichen Begutachtung. Der Arzt, noch einer von
der guten alten Schule, sieht den Mann an und ruft ihm zu:
„Ihr hatt de Gripp!“ Der Bauer schreckt zusammen und
stottert: „ Auver, Herr Doktor, wie könnt Ihr dat dann sinn?“
(sehen). „Kunststück“, antwortete der Arzt, „ Ihr hatt de Gripp,
und da legt Ihr Euch ins Bett, sonst schleppt Ihr se noch im
ganzen Dorf herum.“ „Da sei Gott vor“, meinte der Bauer
und bat dringend, ihn nicht zu verraten, denn der Ortsvor-
steher habe gedroht, den Dieb ins Zuchthaus zu bringen. Und
es habe sich doch nur um einen Scherz gehandelt, weil der
Ortsvorsteher so geprotzt hätte. Der Arzt erstaunte immer
mehr. Schließlich wußte er Bescheid: Der Bauer hatte dem
Ortsvorsteher die Krippe gestohlen und hatte geglaubt, der
Arzt hätte mit dem ihm unbekannten Wort Grippe die Krippe
gemeint.

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Rückgang der spanischen Grippe in Solingen?

  Solingen. Die Grippe ist hier anscheinend im Er-
löschen begriffen. Bei der Ortskrankenkasse sind in den letzten
Tagen höchstens noch 30 Krankmeldungen täglich eingegangen,
während zur Zeit des Höhepunktes der Grippeerkrankungen
täglich weit über 100 Meldungen zu verzeichnen waren.

19. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1918

Der Höhepunkt der „spanischen Grippe“ in Solingen ist wohl noch nicht erreicht.

   Solingen. Ortskrankenkasse und Grippe. Wie die Orts-
krankenkasse mitteilt, scheint der Höhepunkt der Grippeerkrankungen
noch immer nicht ganz erreicht zu sein. Vorgestern erfolgten 104
Krankmeldungen, gestern dagegen 124. Dabei handelt es sich immer
um Arbeitsunfähige. Leichte Erkrankungen sind dabei also nicht mit
berücksichtigt worden. Man kann damit rechnen, daß an 100 Grippe
fälle bei der Krankenkasse täglich zu verzeichnen sind. Am letzten
Samstag wurden an 865 Kranke 15 000 Mark Krankengelder aus-
gezahlt. Die Gesamtauszahlungen seit Ausbruch der Grippe be-
laufen sich auf 28 000 Mark, die größtenteils auf Rechnung dieser
unbequemen Krankheit zu setzen sind. Seit dem Bestehen der Kasse
sind Auszahlungen in solcher Höhe noch nicht festgestellt worden.
Aller Wahrscheinlichkeit nach kann man damit rechnen, daß die
Kurve der Erkrankungen noch etwas steigen wird. Allerdings ver-
laufen die weitaus meisten Fälle harmlos, sodaß die von der Krank-
heit Befallenen nach wenigen Tagen die Arbeit wieder aufnehmen
können. Nur in einigen, ganz vereinzelten Fällen haben Komplika-
tionen zu schwereren Erkrankungen, insbesondere Lungenentzündung,
geführt. Beim nächsten Jahresabschluß der Krankenkasse wird sich
die Wirkung der Grippe sehr unangenehm fühlbar machen.

16. Juli 1918

0_1_23_61_16_juli_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 16. Juli 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 16. Juli.

[Artikel „Lebhafte Gefechtstätigkeit zwischen Aisne und Marne.“]

Der verwundete Bruder unseres großen Lufthelden Richthofen weilt zu seiner Behandlung und Erholung in unserer Stadt. Er habe, so geht das Gerücht, die Nachricht erhalten, wir hätten mit zwei Armeen die Marne bereits überschritten. Wie viel an dieser Nachricht ist, wird die nächste Zeit lehren. Andere dagegen behaupteten zu wissen, die Offensive habe deshalb noch nicht begonnen, weil ein sehr großer Teil unserer Truppen von der „spanischen Krankheit“ befallen Weiterlesen

9. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau meldet dem Landrat in Siegburg, dass er die Schule in Eschmar bis zum 15. Juli 1918 schließt. Grund sind die vielen Krankmeldungen der Schülerinnen und Schüler wegen der Spanischen Grippe.

6. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1918

Die „Spanische Grippe“ hat auch den Kreis Solingen erreicht. Die Bergische Arbeiterstimme geht aber noch von einem harmlosen Krankheitsverlauf aus.

                 Die „spanische“ Krankheit
   Auch im Kreise Solingen tritt die neue Krankheit jetzt in
verstärktem Maße auf. Das beweist die Tatsache, daß auf
allen Krankenkassen, bei denen wir Erkundigungen einzogen, die
Zahl der neuen Kranken in den letzten Tagen gestiegen ist.
Zur Beunruhigung liegt trotzdem kein Grund vor, da es sich
bei der neuen Krankheitserscheinung um die sogenannte Grippe
handelt, die in ihrem Verlauf durchweg harmloser Art ist. In
den seltensten Fällen tritt nach Angabe der Aerzte Fieber ein.
Der Beginn der Krankheit zeigt sich zunächst durch das Ein
treten von Schüttelfrost, Uebelsein, Kopfschmerz, weiter in
Nacken- und Rückenschmerzen. Weitere Anfangssymptome sind
mäßige katarrhalische Erscheinungen der oberen Luftwege (Nase,
Rachen, Kehlkopf, größere Luftröhre). Bezeichnenderweise ist
auch Brennen oder Stechen in den Augen vorhanden als Aus-
druck katarrhalischer Entzündung der Augenbindehaut. Etwas
Auswurf kann vorhanden sein, jedenfalls besteht oft ein quälen-
der, sogenannter trockener Husten. Ob im Auswurf sichere In-
fluenzabazillen vorhanden sind, muß zunächst noch abgewartet
werden; jedenfalls wurden diese Erreger in vielen untersuchten
Fällen bisher nicht gefunden. Es erscheint überhaupt fraglich
ob es sich um eine wirkliche Influenza handelt, wie sie z[um] B[eispiel]
1890 in einer großen Epidemie beobachtet wurde. Auch sind
die bis jetzt gesehenen Fälle fast alle durchaus harmlos, wenn
auch subjektiv das Befinden recht schlecht sein kann. Todes-
fälle sind bisher nicht bekannt geworden. Auch bleibt auf-
fallend, daß Komplikationen von seiten lebenswichtiger Organe,
z[um] B[eispiel] die bei echter Influenza so gefürchtete, oft tödliche
Lungenentzündung, recht selten zu sein scheinen. Auch Magen-
und Darmerscheinungen, die bei der eigentlichen Influenza das
Bild völlig beherrschen können, treten bei der jetzigen Epidemie
sehr zurück, ebenso wie die bei echter Influenza beobachteten
Symptome von seiten des Zentralnervensystems.