30. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Bergheim“ 1900-1924, B 998, S. 62

Auch in Bergheim tritt die Spanische Grippe auf, die Schule wird zeitweilig geschlossen.

November 30.
Im Sommer trat in unserm Orte die spanische Grippe auf. Sie war leichter Natur, sodaß
die davon befallenen Kinder rasch gesundeten. Im Oktober nahm sie einen epidemischen
Charakter an. Ganze Familien lagen sc daran schwer darnieder. Hohes Fieber, und Blutbrechen
u. starke Hinfälligkeit waren damit verbunden. In ein paar Tagen wurden 3 Personen
davon hinweggerafft, darunter ein Schulkind. Vom 26. Oktober bis 11. November wurde die
Schule geschlossen. Doch hatte mit der Wiederaufnahme des Unterrichts die g. Krankheit
noch nicht ihren Höhenpunkt erreicht. Wohl ein Drittel aller Schulkinder wurden
von ihr heimgesucht. Die Zahl der Schüler, die entweder selbst, er oder deren Familien-
mitglieder an der Influenza erkrankt waren, betrug an einem Tage 50%. Jetzt
ist sie im Abnehmen begriffen

4. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. November 1918

Auch in Wald werden die meisten der wegen der Grippe-Epidemie geschlossenen Schulen wieder geöffnet

   Wald. Schulamtliches. Die der vielen Erkran-
krankungen wegen geschlossenen Walder Volksschulen und die
höhere Mädchenschule nehmen heute ihren Unterricht wieder
auf. Dagegen bleiben die gewerbliche und kaufmännische Fort-
bildungsschule, wie der Herr Bürgermeister in der heutigen
Nummer unserer Zeitung bekanntgibt, auf weitere 14 Tage
geschlossen. Der Unterricht in den Fortbildungsschulen beginnt
wieder am Montag den 18. November d[ieses] J[ahre]s.

2. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1918

Spanische Grippe: 23 Todesfälle im Solinger Krankenhaus

   Solingen. Uebertriebene Gerüchte schwirren
durch die Luft. Im Krankenhause sollen Hunderte Per-
sonen an Grippe gestorben sein. Eine Anfrage an zuständiger
Stelle ergab, daß seit Ausbruch der Grippe im Krankhause
23 Todesfälle zu verzeichnen sind, worunter 6 Soldaten, eine
Zahl, die auch schon reichlich groß ist. Uebrigens steht jetzt fest,
daß die Gripperkrankungen zurückgehen.

2. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1918

Wiederbegin des Unterrichts in den wegen der Grippe geschlossenen Schulen des Landkreises Solingen

                      Wiederbeginn der Schulen.
   Die infolge des starken Auftretens der Grippe geschlossenen
Schulen der verschiedenen Orte des Kreises nehmen heute und
am Montag ihren Unterricht wieder auf.

1. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. November 1918

Die Grippestatistik der Solinger Krankenkasse

   Solingen. Der Stand der Grippe-Erkran-
kungen ist aus der Ortskrankenkassenstatistik annähernd fest-
zustellen. Die Krankenkasse verzeichnet vom 22. Oktober 100
Krankheitsfälle; am 23. Oktober 166, am 24. Oktober 87, am
25. Oktober 76, am 26. Oktober 92, am 28. Oktober 99, am 29.
Oktober 90, am 30. Oktober 117 und schließlich gestern nur 78.
Die Erkrankungskurve biegt also plötzlich scharf nach unten um.
Hoffentlich hält das Fallen an. Die Sprechstunden der viel-
geplagten Aerzte werden seit Wochen andauernd überlaufen.
Das Verhältnis in den Nachbargemeinden ist ungefähr das
gleiche. Besonders stark ist die Ortskrankenkasse in Ohligs be-
troffen.

31. Oktober 1918

0_1_23_61_31_oktober_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 31. Oktober 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 31. Oktober.

[Artikel „Voller deutscher Abwehrerfolg an der Aisne. Schwere französische Verluste.“ / Anzeige „Der Appell an die Pflicht […]“]

Die Ungarn und Slawen folgten rasch in ihrem Abfall den Bulgaren, nun auch die Türken. Wir stehen jetzt ganz allein da. Oesterreich zieht seine auf italienischem Boden kämpfenden Truppen zurück. Wir befinden uns wie in einem Trauerhause und müssen ohne weiteres zugeben, daß unsere Lage sich abermals ver- Weiterlesen

30. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Oktober 1918

Die Spanische Grippe hat stark zugenommen. Orte mit Massenverkehr sollen daher vermieden werden.

   –  Seit mehreren Wochen hat die Grippe (In-
fluenza, spanische Krankheit) auch in unserer Hei-
mat wieder stark zugenommen. Die Epidemie er-
scheint diesmal als eine schwerere, weil die Krank-
heit häufiger mit Lungenentzündung verbunden
oder dann ihr gefolgt ist und in solchen Fällen
nicht selten zum Tode führt. Infolge der häufi-
geren Todesfälle an Grippe hat sich das Gerücht
verbreitet, es handle sich nicht um Grippe oder
Influenza, sondern um Lungenpest. Diese Be-
fürchtung ist völlig unbegründet, wie eingehende
Untersuchungen bewiesen haben. Die Gefahr, im
Verlaufe der Grippe auch Lungenentzündung zu
bekommen, wird dadurch wesentlich vermindert,
daß sich die Erkrankten bei den ersten Krankheits-
zeichen (Fieber, Kopfschmerzen, Husten Glieder-
schmerzen) zu Bett begeben und einen Arzt zu
Rate ziehen. Das Bett darf erst nach eingeholter
Erlaubnis des Arztes wieder verlassen werden.
Sorgfältige Reinlichkeit, die Vermeidung von
Orten, an denen Massenverkehr herrscht, um nicht
mit vielen Menschen in Berührung zu kommen
oder von ihnen angehustet zu werden, vermei-
den die Gefahr der Ansteckung mit Grippe.

30. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1918

Aufgrund der Grippe muss auch der Solinger Stadtbahn-Straßenbahnverkehr eingeschränkt werden

   Solingen. Verkehrsbeschränkung bei der
Stadtbahn. Unsere städtische Straßenbahn ist bei den
zahlreichen Grippe-Erkrankungen unter dem Personal augen-
blicklich nicht in der Lage, den seit mehreren Wochen einge-
führten 7½-Minuten-Verkehr durchzuhalten. Vorläufig ist
der Wagenverkehr wie früher wieder viertelstündlich festgesetzt
worden.

30. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1918

Wegen der vielen Grippeerkrankungen muss der Eisenbahnverkehr weiter beschränkt werden

   Weitere Verkehrseinschränkungen infolge der Grippe.
   Der Minister der öffentlichen Arbeiten gibt folgendes be-
kannt: Die zahlreichen Erkrankungen an Grippe
wirken in ganz empfindlicher Weise auf den Eisenbahnbetrieb
ein. Dank inzwischen durchgeführter Zugeinschränkungen konnte
bis jetzt den Anforderungen des Verkehrs noch einigermaßen
entsprochen werden. Die starke Zunahme der Erkrankungen –
es sind gegenwärtig 4500 Bedienstete im Betrieb der preußisch-
hessischen Staatseisenbahnen infolge der Grippe dienstunfähig –
erfordert aber schleunigst die Aufhebung weiterer
Züge zur Gewinnung von Lokomotiv- und Zugbegleiterperso-
nal, um ernste Schwierigkeiten bei der Abwicklung des kriegs-
wichtigen und Nahrungsmittelverkehrs, insbesondere bei der
Kartoffelversorgung, abzuwenden. Da für Schnellzüge jetzt
schon nur 20 Prozent der Zugkilometer des letzten Friedens-
fahrplanes gefahren werden, können hier Einschränkungen von
Erfolg nicht mehr vorgenommen werden, zumal diese Züge
zum weitaus größten Teile dem Militärverkehr dienen. Bei
der ernsten Lage sah sich die Eisenbahnverwaltung daher ge-
nötigt, nunmehr auch die Personenzüge erheblich einzuschränken
und einen großen Teil der zurzeit fahrenden Züge vorüber-
gehend aufzuheben. Bei diesen Einschränkungen wird nach
Möglichkeit auf Schonung des amtlichen Berufsverkehrs sowie
des Verkehrs auf die Rüstungsindustrie Rücksicht genommen
werden. Im Hinblick auf die zwingenden Gründe müssen aber
auch hier Einschränkungen der Anforderungen an den Verkehr
eintreten. Die Eisenbahnverwaltung erwartet von den amt-
lichen Stellen und Vertretungen der Rüstungsindustrie, daß sie
der schwierigen Lage Rechnung tragen durch zweckentsprechende
Maßnahmen, und auf den eingeschränkten Fahrplan Rücksicht
nehmen. Die vorläufig nicht mehr verkehrenden Personenzüge
wurden bereits von der Eisenbahndirektion Elberfeld im An-
zeigenteil der gestrigen Ausgabe bekanntgegeben. Es ist jetzt
mehr denn je die Pflicht eines jeden, die von der Eisenbahn-
verwaltung wiederholt ergangene Mahnung zu beherzigen und
nur dann zu reisen, wenn unabweisbar dringende Gründe
vorliegen. – Da von heute ab auch wieder mehrere von
Solingen ausgehende Personenzüge ausfallen, kann jedem
Reisenden nur dringend geraten werden, vor Antritt seiner
Reise sich auf dem Hauptbahnhof zu erkundigen, wann der Zug
fährt.

27. Oktober 1918

0_1_23_61_27_oktober_1918
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-61.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. Oktober 1918

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 27. Oktober.
 
Von Woche zu Woche werden die Zeiten in Deutschland schwerer. Der Abfall Bulgariens, die Niederlage der Türken, der Zerfall der Habsburger Monarchie hat das Selbstvertrauen zerstört. Der Zusammenbruch hat kommen müssen, sobald unser Volk den Glauben an sich verloren hat. Seit dem 5. Oktober, dem Tag der Verkündigung des Waffenstillstands- u. Friedensangebotes, wirbeln die Ereignisse wie ein Flimmerbild an unsern Augen vorüber. Man sucht nach Weiterlesen

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Landrat in Siegburg mit, dass in seiner Bürgermeisterei viele Schüler und Lehrer an der Spanischen Grippe erkrankt sind. Er hat bereits, da Gefahr im Verzug ist, die Schulen seit dem heutigen Tage schließen lassen.

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918

Da die Grippeepidemie auch unter Eisenbahnern und Bergarbeitern grassiert, ist in absehbarer Zeit mit einem Kohlenengpass zu rechnen. Die Bürger sollen sich deshalb schnellstmöglich mit Schlammkohlen eindecken.

   Zum Einkellern von Schlammkohlen wird geraten!
   Vor einiger Zeit wurde an dieser Stelle bereits darauf
hingewiesen, daß es zweckmäßig sei, einen Teil des Hausbrand-
bedarfes für den kommunalen Wintern von den jetzt noch vor-
handenen Schlammkohlenbeständen sich zu beschaffen. Noch-
mals wird der Einkauf von Schlammkohlen dringend empfoh-
len. Die durch die Transportschwierigkeiten auf der Eisen-
bahn entstandenen Ausfälle in der Zufuhr von Kohlen usw.
werden seit einiger Zeit auch noch durch das epidemieartige
Auftreten der Grippe unter den Bergarbeitern und den Ange-
stellten der Eisenbahn bedeutend erhöht, so daß diese Ausfälle,
die den Versorgungsbezirken entstanden sind und auf unabseh-
bare Zeit noch weiter entstehen werden, unter den bestehenden
schwierigen Verhältnissen nicht eingeholt werden können, selbst
dann nicht, wenn auf der Eisenbahn wieder einigermaßen nor-
male Verkehrsverhältnisse vorherrschen und der Gesundheits-
zustand der Eisenbahnangestellten und Zechenbelegschaften wie-
der vollständig ist. Mit einem größeren Ausfall in den zu-
gewiesenen Mengen Brennstoffen ist daher bestimmt zu rechnen.
Besser ist es jetzt, so lange der Winter mit schlechter Witterung
die Anfuhr noch nicht erschwert, sich mit Schlammkohlen zu
versorgen, auch deshalb, weil Schlammkohlen mit den noch in
den Haushaltungen vorhandenen Kohlen vermengt, ein gutes
Brennmaterial sind, also zur Streckung des Vorrates wesentlich
beitragen.

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918

Ein österreichischer Arzt empfiehlt rote Rüben als Mittel gegen die spanische Grippe.

      Ein Mittel gegen die spanische Krankheit.
   Dr. Joseph Häusle in Feldkirch, der als hervorragender
Kenner der Naturheilkräfte bekannt ist, schreibt der „Wiener
Reichspost“: Ein sehr einfaches aber gutes Mittel gegen die
spanische Krankheit sind rote Rüben. Man gibt dem
Patienten einen großen Suppenteller voll Salat von roten
Rüben im Laufe von 6 bis 8 Stunden zu essen. Ich habe
viele Kranke gesehen, die abends 40 Grad Fieber hatten und
nach Genuß der roten Rüben in der Frühe des andern Tages
vollständig fieberfrei waren.
   Das Mittel ist sehr einfach und kann zurzeit von jedem
leicht beschafft werden. Der Versuch sollte in jeder Familie.
in der die Grippe ihren Einzug hält, gemacht werden.

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1918

Ein wenig ratlos klingen die Empfehlungen des Reichsgesundheitsrats, was gegen die Ausbreitung und zum Schutz vor der spanischen Grippe getan werden kann

                                 Die Grippe.
   Mit der Ausbreitung der Grippe und ihrer Bekämpfung
hat sich auf Veranlassung des Reichsamts des Innern der
Reichsgesundheitsrat in einer Sitzung befaßt. Es hat
sich hierbei folgendes ergeben:
   Nachdem die Grippe nach ihrem Auftreten im Juni und
Juli d[ieses] J[ahre]s wesentlich zurückgegangen war, hat sie im Laufe
des Oktobers wieder stark zugenommen. Die Zunahme erstreckt
sich auf das ganze Reichsgebiet. Die Krankheit ist diesmal mit
schwereren Erscheinungen verbunden als vordem. Besonders
bei jüngeren Personen verläuft die Krankheit ziemlich heftig.
Treten Komplikationen, namentlich Lungenentzündung hinzu,
so endet sie nicht selten tödlich. Das Gerücht, daß es sich bei den
neuerdings eingetretenen raschen Todesfällen um Lungen-
pest handle, ist hinfällig. Bakteriologische Untersuchungen,
die in zahlreichen Fällen vorgenommen worden sind, haben mit
Sicherheit ergeben, daß jene Annahme unbegründet ist. Uebri-
gens ist das gehäufte Auftreten der Grippe nicht nur in Deutsch-
land wahrzunehmen, sondern wird aus fast allen europäischen
Staaten, ja selbst aus Südafrika berichtet.

Weiterlesen

25. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918

Eine Folge der spanische Grippe: In Solingen und Nachbargemeinden bleiben Leichen weit über die gesetzlich zulässige Zeit in den Häusern liegen und werden nicht beerdigt. Dies stellt für alle Lebenden eine Gesundheitsgefährdung dar.

                                      Unhaltbare Zustände
haben sich in einzelnen Gemeinden des oberen Kreises herausgebildet.
Durch die recht große Zahl an Sterbefällen ist es für viele Gemeinden
anscheinend schwer geworden, der Beerdigungsfrage Herr zu werden.
So kommt es, daß viele Leichen weit über die gesetzlich zulässige Zeit
in den Häusern liegen bleiben. Man sollte meinen, daß zu einer Zeit,
in der eine böse Volksseuche an sich schon überaus viele Opfer fordert,
von den Behörden alles geschehen müßte, um diese Opfer nicht noch
zu vermehren. Wir wollen hier nur zwei Beispiele anführen, die
eine geradezu unverantwortliche Handhabung der Beerdigungsvor-
schriften beweisen. Im Kotterhof (Höhscheid) liegt seit Sams-
tag mittag eine Tote, Mutter von 4 kleinen Kindern, die heute be-
erdigt werden soll. Genau wußte man dies gestern noch nicht,
denn es hieß gestern: die Beerdigung findet morgen statt, wenn es
möglich ist, einen Totenwagen zu bekommen. Das sind ja geradezu
mittelalterliche Zustände. – In Hübben starb am Montag eine
Frau, Heute weiß man noch nicht, wann die Beerdigung stattfindet.
Der Ehemann ist im Felde. Warum er noch nicht beurlaubt ist,
wissen wir nicht. Schließlich geht die Gesundheit der Gesamtheit
vor, und diese verlangt, daß nach gründlicher Untersuchung und Fest-
stellung des Todes möglichst schnell die Leichen der Erde übergeben
werden. – In einem Hause in Mangenberg starb vor einigen
Tagen ein Mann an Schwindsucht. Er blieb volle 5 Tage liegen.
Als der geschlossene Sarg auf die Straße getragen wurde, verbreitete
er dort einen geradezu pestialischen Geruch. Wir wollen diese trau-
rigen Dinge nicht weiter erörtern, sondern nur feststellen, daß die
gesamte Bevölkerung seit Wochen von solchen Dingen spricht. Pflicht
der Behörden ist es, unter allen Umständen für schleunige Abhilfe zu
sorgen. Die Leichen müssen aus dem Bereiche der Lebenden, wenn
die jetzt herrschende Seuche nicht noch weitere Kreise ziehen soll. Wir
warnen!