13. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1918

Pfarrer Hartmann aus Solingen erklärt seine Befürwortung des Sozialismus und verteidigt sich gegen Kritiker.

      Pfarrer und Sozialismus.
   Pfarrer Liz. Dr. Hartmann bittet uns um Aufnahme
folgender Zeilen:
   Da es vielfach überrascht hat, daß ein Pfarrer für die Sache des
Sozialismus eintritt, fühle ich die Verpflichtung, zur Aufklä-
rung unnötiger Mißverständnisse folgendes zu ver-
öffentlichen:
   1. Wahres Christentum und Sozialismus hängen für mich aufs
engste zusammen. Ein großer Teil der Ideale Jesu (Freiheit, Ge-
rechtigkeit, Brüderlichkeit) ist sogar erst im Sozialismus wieder zu
neuem Leben erwacht. Wer sich in solche Anschauungen noch nicht
hineinversetzen kann, der möge den Fehler nicht nur beim andern
suchen.

Weiterlesen

12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

Der Pfarrer Hartmann der evangelischen Gemeinde Ketzberg (Solingen) erzählt, wie er zum Sozialismus gefunden hat.

         Der Weg zum Sozialismus.
         Von Pfarrer Liz. Dr. Hartmann.
   Es gibt Gründe des Gefühls und Gründe des Verstandes, die
uns zum Sozialismus führen. Ich spreche heute zunächst von den
Gründen des Gef[ü]hls. Meine Bekanntschaft mit dem
Sozialismus begann, als ich darüber nachzudenken anfing, welchen
Weg manche Gegenstände des täglichen Bedarfs machen mußten, ehe
sie in meinen Besitz kamen. War es eine kleine Stickerei oder eine
Schirmmütze, ein Kragen oder eine Ansichtskarte für 1 Pf[enni]g – sie
alle waren durch das Elend, die Verzweiflung und die Sorge von
vielen Menschen hindurch oder doch wenigstens daran vorbeige-
gangen. Da hat ein Mann im Osten Berlins, ein älterer Familien-
vater, von morgens bis abends, vielleicht 14 Stunden, Schirme an
die Mützen geklebt, um kaum den notdürftigsten Unterhalt zu ver-
dienen; oder ein junges Mädchen mit „höherer“ Schulbildung, das
gezwungen war, Verdienst zu suchen, hat bei einer berühmten Wäsche-
firma für monatlich 15 Mark den ganzen Tag oft bis abends
9 Uhr arbeiten und Korrespondenz führen müssen.
   Dann studierte ich die englischen sozialen Verhält-
nisse aus eigener Anschauung und die englische Sozialgeschichte.
Da erfuhr ich von dem sogenannten sweating system, dem Schwitz-
oder Aussaugesystem. Als der Industrialismus seine Hochblüte be-
gann, mußten viele Kinder mit 3 Jahren nähen helfen, um den
Unterhalt ihrer Familie mit zu sichern und die großen Schneider zu
bereichern. Dazu kam die Rücksichtslosigkeit der Monopolbesitzer.
Den Boden und die Häuser Londons besitzen fast ganz 12 englische
Lords; ein Federstrich von einem von diesen und eine Million muß
erhöhte Miete bezahlen, muß mit drückender Sorge dem nächsten Tag
entgegensehen, muß noch mehr in Schmutz und Elend verkommen wie
vorher. Ein Beschluß einer Versammlung von schlemmenden Auf-
sichtsräten, Direktoren und Aktionären einer Zeche: Millionen von
Familien müssen sich mit Kohlen aufs äußerste einschränken und
setzten Gesundheit und Behaglichkeit aufs Spiel – nicht nur Arbeiter-
sondern auch Mittelstandsfamilien.
   Reformen im einzelnen können da nichts helfen. Ein Volks-
leben, das auf ein derartiges Wirtschaftssystem aufgebaut ist, geht
zugrunde. Das einzusehen, ist Sache des Verstandes: aber es un-
mittelbar zu empfinden, daß die Menschheit
da einen Irrweg ging, das kann man mit dem
Gefühl.
   Zu all diesen Anzeichen eines weltwirtschaftlichen Irrwegs tritt
nun noch ein Gesichtspunkt, der viele entscheidend für den Sozialis-
mus erwärmte und hoffentlich noch viele erwärmen wird. Das ist
der gewaltige, unüberwindliche Glaube all derer, die unter dem
alten System zu leiden hatten, daß ein Weltreich der Gerech-
tigkeit, des Friedens und der persönlichen
Freiheit möglich ist und erkämpft werden muß. Wenn je das
Wort vom bergversetzenden Glauben wahr gewesen ist, so ist es hier,
wo geplagte und gedrückte Menschen aller Nationen, der Wirklichkeit
zum Trotz, an eine zukünftige Welt glaubten, da der Mensch nicht
mehr als Sache, Ware, „Arbeitskraft“ betrachtet wird, sondern als
Mensch. Und weil in der bürgerlichen Gesellschaft immer nur
einzelne erlesene Denker oder sozial empfindende Menschen sich zu
solchem Glauben aufgeschwungen haben, das Bürgertum als Ganzes
aber im Interesse des wirtschaftlichen, also privaten Aufschwunge
nicht nur Unverständnis, sondern sogar Feindschaft gegen solchen
Glauben zeigte, so hat es mehr und mehr die, die noch an ein „Empor
zum Licht“ der Menschheit glauben wollten, in das sozialistische Lager
getrieben. Nun, wo vielen es wie Schuppen von den Augen fällt,
wo vor allem die enge Beziehung zwischen Kapitalismus und Krieg
jedem klar wird, werden die Gutgesinnten in Scharen einem ver-
nünftigen, aber konsequenten Sozialismus ihre Kräfte widmen. Und
sie haben dabei nur das Ziel im Auge, daß aus der früheren Klassen-
partei eine sozialistische Volkspartei werde, an der
alle mitarbeiten könnten, die für eine glückliche Zukunft des Volkes
und wahre Freiheit aller Gedrückten und Entrechteten eintreten.

8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

Leserbrief eines Arbeiters, der zum Kampf für den Sozialismus aufruft.

      Ein Wort an die Arbeiter.
   Von einem Arbeiter wird uns geschrieben:
   Am 5. Oktober ist durch den neuen Reichskanzler eine neue
Aera verkündigt worden. Unzweifelhaft ist dies der erste vernünftige
Schritt, der den Völkern den langersehnten Frieden bringen kann.
Der Reichskanzler spricht von der Verantwortlichkeit des Volkes
und dessen erwählten Führern. Es muß festgestellt werden, daß
sich daß Volk und ganz besonders die organisierte Arbeiterschaft
ihrer Verantwortlichkeit bewußt sind. Ob die erwählten Führer es
immer gewesen sind, ist eine Frage. Die sozialdemokratische Partei
hatte bis zum 4. August 1914 ein Programm, das dem Imperialis-
mus Kampf auf Leben und Tod ansagte. Der 4. August 1914 brachte
die rote Internationale an den Rand des Grabes, sie wurde Werk-
zeug der goldenen Internationale. Die beiden Extreme näherten
sich einander in fast allen kriegführenden Staaten. Die Mittel zum
Kriegführen wurden bewilligt. Eine Opposition, die gegen die Be-
willigung der Kriegskredite antrat, gewann bei der längeren Dauer
des Krieges immer mehr Boden. Besonders in Deutschland wurden
die Gegensätze immer größer. Wir erinnern an die Spaltung der
sozialdemokratischen Partei, die kommen mußte. Die Führer und
Machthaber waren sich dessen bewußt. Ganz besonders drastisch kam
das in Erscheinung, als der Parteivorstand dazu überging und rück-
sichtslos die Parteipresse für seine Ansichten knebelte und annektierte.
Die deutsche Parteipresse ist gegründet worden zur Verbreitung der
Ideen des Sozialismus, nicht der Ideen einer Politik des 4. August
1914. Die politisch und gewerkschaftlich organisierte Arbeiterschaft
hat die Mittel zur Erhaltung der Parteipresse mühsam mit großen
Opfern zusammengetragen. Das Verfügungsrecht und die Verwal-
tung der Presse hat sie aus der Hand gegeben und in sehr vielen
Fällen dem Parteivorstand als Treuhänder übergeben. Der Partei-
vorstand hat seine Macht als Treuhänder mißbraucht. So sehen wir
denn jetzt, was wir in Zukunft von den Führern zu erwarten
haben. Bebel sagte auf dem Magdeburger Parteitage: Arbeiter,
seht auf eure Führer! Diese Worte können nicht oft genug
den Massen zugerufen werden. Leider ist die einstmals stolze so-
zialdemokratische Partei zerrissen. Aber das darf uns nicht ab-
halten, für den unverfälschten Sozialismus weiter zu kämpfen.
Wenn nicht alles trügt, gehen wir dem Frieden näher. Es werden für
die Arbeiter neue Fragen auftauchen. Es werden wieder Zeitungen ge-
gründet werden. Sorgt schon jetzt dafür, daß ihr mit den Führern ab-
rechnen könnt, wenn sie gegen eure Interessen arbeiten, aber laßt
auch ihnen gegenüber Gerechtigkeit walten. Bereitet euch vor, schwere
Arbeit liegt da, die auf euch wartet! Schafft eine Presse, die rück-
sichtslos alle Tagesfragen in politischer und wirtschaft-
licher Beziehung behandelt. Die Presse ist die größte Macht der
Erde. Sorgt für eine grundsätzlich klare Redaktionsführung. Nur
dann ist es möglich, den Imperialismus zu beseitigen, der die Welt
jetzt noch zerfleischt. Beuget vor, damit eine bessere Generation von
Menschen entsteht. Noch einmal sei es den Führern gesagt: Seht
euch vor! Beachtet den Willen der Massen! Die Abrechnung wird
mit euch gehalten!                                                                  S.

18. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1918

Appell an die Genossen der Mehrheits-Sozialdemokratischen Partei zum Übertritt in die USPD

  An die Genossen von der anderen Fakultät!
   Genossen! Wir nennen eure Partei die abhängige, weil
sie auf ihre politische Unabhängigkeit verzichtet hat, weil sie im
Heerbann des „Ausschusses der herrschenden Klassen“ marschiert,
weil sie ein Blockverhältnis mit den herrschenden Klassen ein-
gegangen ist, weil sie in der brennendsten Lebensfrage unserer
Zeit den Standpunkt des Sozialismus verlassen hat, weil sie
national im Sinne von Nationalismus geworden ist. Viele
unter uns proletarischen Sozialisten fühlten, daß, als die Partei
diese Bahn betrat, der Weg weitab von unsern Zielen führen
muß. Wir haben geschwiegen, es ertragen, weil wir durch die
Kriegshypnose nicht über das Fühlen herauskamen. Viele
unter uns haben auch geglaubt, daß etwas anderes nicht möglich
gewesen wäre. Die Organisation war uns teurer als der Geist.
   Jahre sind dahingegangen. Die inneren Kämpfe der Partei
wurden bitterer, ja oft geradezu haßerfüllt. Manche unter uns
wählten ihre Stellung nach dem äußeren Schein; sie meinten,
wenn die Opposition ruhig geblieben, sich still abwartend ver-
halten hätte, dann wäre noch alles gut geworden.

Weiterlesen

23. Dezember 1916

bast_23_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1916

Weihnachten, Traditionen, Hoffnungen und die neue sozialistische Internationale

                 Kriegsweihnachten.
   Das Fest kindlichen Entzückens der Jugend, traulichen Er-
innerns der übrigen Menschheit ist wieder gekommen. Seinem
Zauber kann sich niemand ganz entziehen. Wenn die vom
entsetzlichsten Menschheitsgeschehen Niedergedrückten diesmal
auch jede Feststimmung weit von sich weisen wollten, so ist
das doch, je näher sie dem Feste kamen, nicht ganz gelungen,
und am Heiligen Abend überwältigt die Macht der Tradition
und der tatsächliche Inhalt des Festes den Willen, das Weih-
nachtsfest als nur zwei arbeitsfreie Tage zu betrachten.

Weiterlesen

10. Juni 1916

BAST_10_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juni 1916

Das Hoffen auf die Weltrevolution als sozialistische Pfingstbotschaft

               Pfingsten.
   Das Frühlingsfest, das der Erinnerung an die Ausgießung
des feurigen Geistes der Erkenntnis in die Köpfe der Anhänger
des großen Friedensfürsten gewidmet ist, wird wieder gefeiert.
Es wird heute im wesentlichen nur in den christlichen Gottes-
häusern begangen, gefeiert nach dem jahrtausendalten Kult der
Kirche, aber nicht in den Köpfen und Herzen des Volkes,
das nicht in der Lage und nicht in der Stimmung ist, Feste zu
feiern. Der Krieg lastet fürchterlicher als in den vorigjährigen
Pfingsttagen auf uns. Ganz natürlich sind die Opfer unge-
heuerlich geworden, trotzdem wir keine feindliche Invasion
haben. Unsere Häuser sind stehengeblieben, aber es sind zahl-
lose Existenzen durch den Krieg niedergebrochen.

Weiterlesen

21. März 1916

BAST_21_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. März 1916

Ein verklausulierter und sentimentaler Appell für den Sozialismus. Die Leser, die durch den Krieg verbittert oder ratlos sind, werden aufgefordert, diese Einstellung abzulegen und tatkräftig für die Erschaffung einer friedlich zusammenlebenden, arbeitenden Gesellschaft, dem höchsten Ziel der Menschheit, einzutreten

                           An dich!
   In dieser Zeit gibt es viele, die, verwirrt und ratlos,
Sinn und Zweck der gegenwärtigen Ereignisse nicht zu erkennen
vermögen. Ursachen und Kräfte der geschichtlichen Entwicklung
und deren Beeinflussung durch den Menschen sind vielen fremde
Dinge.
   Viele gibt es, die sich mutlos und verbittert von allem
zurückziehen, was die Menschheit angeht. Sie fühlen sich von
jenen verlassen, auf die sie gebaut und gehofft hatten.
   Prüfe Dich, ob Du zu den Ratlosen oder ob Du zu den
Verbitterten gehörst.

Weiterlesen

28. September 1915

BAST_28_09_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1915

Welche Aufgabe hat die sozialdemokratische Presse ihrer Ansicht nach in der Kriegszeit?

   Die Presse in der Kriegszeit!
   Was ist der Beruf der Presse?
   Sie soll unterrichten, aufklären, lehren und führen. Sie soll ein
Band bilden zwischen der Fülle von Einzelgeschehnissen und dem
Geist der Zeitgeschichte. Sie soll in die verwirrende Masse des Neuen,
Ungekannten Sinn und Klärung bringen. Sie soll den einzelnen mit
dem Gesamten verbinden und ihm den Weg weisen, über sich hinaus
das große Ganze zu erkennen.
   Eine schwere Aufgabe schon im gewohnten Laufe der Dinge,
doppelt schwer in der Zeit der größten Erschütterung der Menschheits-
geschichte.
   Sie ist nur zu erfüllen von einer Presse, die feste, klare Grund-
sätze verfolgt, Grundsätze, die nicht in ferner Vergangenheit ver-
ankert liegen, sondern im Werden der Gegenwart und die von diesem
hinweg in eine edlere Zukunft weisen.
   Solche Grundsätze sind die des Sozialismus.

Weiterlesen

28. August 1915

BAST_28_08_1915_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. August 1915

Heinrich Cunow, Redakteur beim „Vorwärts“, erwartet als Folge des Kriegs eine
wachsende staatliche Regulierung der Wirtschaft (Stichwort „Kriegssozialismus“). Seiner Ansicht nach muss die Sozialdemokratie ihren staatlichen Einfluß stärken, um solche Maßnahmen in ihrem Sinne
zu lenken.

               Was wird werden?
                       Von Heinrich Cunow.
   Die Frage, was von den verschiedenen kriegswirtschaft-
lichen Maßnahmen, die heute gewöhnlich unter dem Ausdruck
„Kriegssozialismus“ zusammengefaßt werden, nach
Friedensschluß bestehen bleiben wird, hat bisher weit mehr die
Köpfe bürgerlicher Nationalökonomen und Sozialtheoretiker
beschäftigt als unsere Parteipresse. Diese Zurückhaltung be-
weist keineswegs, daß unsere Partei sich für eine solche Erörte-
rung nicht interessiert, verdankt doch die heutige kriegswirt-
schaftliche Verbrauchsregelung wie das gesamte Versorgungs-
und Unterstützungswesen unserer Partei und den freien Gewerk-
schaften die mannigfachsten Anregungen und Antriebe; aber
zunächst beschäftigen unsere Partei natürlich weit mehr die
Streitigkeiten in unseren eigenen Reihen und die dringende
Frage, welche staatlichen und kommunalen Einrichtungen sind
nötig, um die Lage der Arbeiterschaft in der jetzigen Teuerungs-
zeit einigermaßen erträglich zu gestalten und ihr die durch die
politischen Kämpfe der letzten Jahrzehnte im Staatsleben er-
rungene Stellung zu erhalten. Mag die Frage danach, wie
sich nach dem Kriegsende das Wirtschaftsleben gestalten wird,
noch so wichtig sein, wichtiger ist die soziale Gegenwartsarbeit.
Zudem läuft heute noch jeder Versuch, die Lebensdauer und
Fortzeugungskraft der durch die Kriegsnot geschaffenen kriegs-
wirtschaftlichen Neueinrichtungen ermitteln zu wollen, auf eine
bloße Wahrscheinlichkeitsrechnung hinaus. Denn wir wissen
nicht, welche Veränderungen die kommenden Kriegsmonate
noch in unserem Wirtschaftsleben hervorrufen werden, welche
Lasten und Kraftreserven der Krieg uns hinterlassen und welche
neuen Lebensmöglichkeiten er uns eröffnen wird – und doch
werden diese Faktoren von bestimmendem Einfluß auf die
neue Wirtschaftsperiode nach dem Kriege sein.

Weiterlesen

4. Mai 1915

BAST_04_05_1915_B

Neue familienpolitische Forderungen aus dem nationalen Lager interpretiert die „Bergische Arbeiterstimme“ als Anleihe beim sozialdemokratischen Programm.

                    Krieg lehrt – Sozialismus!
   Der Krieg hat mancherlei Maßnahmen gebracht, die oft
in beträchtliche Nachbarschaft zu den Forderungen rücken, die
das Programm der sozialdemokratischen Partei er-
hebt. Das ist auch der Fall bei einer der vornehmsten
Forderungen, zu denen die schwere Not der Zeit die nationale
Presse in den letzten Tagen wieder veranlaßt hat. Unter der
Ueberschrift: „Die kostbaren Kinder“ lesen wir da:
     Der Krieg hat mit aller Schärfe bewiesen, daß das wert-
  vollste Gut eines Volkes die Kinder sind. Frankreich geht
  am Zweikindersystem zugrunde und scheidet infolge seiner
  verminderten Bevölkerungszahl aus der Reihe der Groß-
  mächte aus. Zweifellos wird man nach dem Kriege der
  Pflege unseres Nachwuchses eine noch größere Aufmerksam-
  keit zuwenden als bisher. Wie wir aus parlamentarischen
  Kreisen hören, sollen – nach den Wünschen zahlreicher
  Volksvertreter – die sogenannten Kinderprivilegien bei der
  Steuerveranlagung ganz erheblich erweitert werden. Auch
  die Schulgeldfreiheit soll für kinderreiche Familien beträcht-
  lich ausgedehnt werden.
   Am weitesten und am wirksamsten wird dieses nationale
Kinderprogramm in einem Schriftstück ausgeführt, in dem
gefordert wird: ,,Unentgeltlichkeit des Unterrichts und der
Lehrmittel . . . in den Volksschulen, sowie in den höheren
Bildungsanstalten . . . Unentgeltlichkeit der ärztlichen Heil-
mittel einschließlich der Geburtshilfe und der Heilmittel.“

Weiterlesen

27. Februar 1915

BAST_27_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Februar 1915

Der Autor nimmt die Lebensmittel-Sparkampagne zum Ausgangspunkt für die „kriegssozialistische“ Forderung nach einer planvollen und „gleichmäßigen Verteilung aller zur Ernährung dienenden Stoffe“.

  Vom Sparen mit Lebensmitteln.
   Wenn man den Arbeitern und ihren Frauen Vorträge
über notwendige Einschränkungen im Verbrauch der Lebens-
mittel hält, so ist die erste erstaunte Frage: ,,Ja, wie sollen wir
uns denn noch mehr einschränken?“
   Wir wissen, daß in Millionen Fällen diese Frage nicht un-
berechtigt ist. Aber in einer belagerten Festung, die sich nicht
ergeben will, muß man den vorhandenen Vorrat so einteilen,
daß er bis zum Entsatz oder bis zu Aufhebung der Belagerung
reicht. Deutschland ist mit einer solchen belagerten Festung zu
vergleichen. Zufuhr gibt es wenig, die Beendigung des Krieges
ist in naher Zukunft nicht zu erwarten, also heißt’s die vor-
handenen Vorräte einteilen bis zu neuer Ernte. Wenn alle von
der Einschränkung möglichst gleichmäßig betroffen würden,
jeder die gleiche Belagerungsration erhielte, würde sich das
Volk leicht in notwendige Einschränkung schicken. Weil das bis
heute noch nicht geschehen ist – Brot alleine macht’s nicht – ,
deshalb ist die Aufklärungsarbeit so schwierig.

Weiterlesen

18. Februar 1915

BAST_18_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Februar 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ weist die allgemeinen Sparappelle als für Arbeiterfrauen an der sozialen Realität vorbeigehend und meist vollkommen ungeeignet zurück. Die BAST fordert hingegen „mehr Sozialismus“ und versteht darunter stärkere und konsequentere planwirtschaftliche „kriegssozialistische“ Reglementierungen.

                                    Kriegswirtschaft
                                    Vom Sparen
   Ratschläge aller Art über sparsame Wirtschaftsführung stürmen
jetzt auch auf die Arbeiterfrauen ein, für die es gewiß eine schwere
Zumutung ist, sich noch mehr einzuschränken als bisher. Gar viele
dieser Ratschläge lassen zudem jeden Einblick in die gegebenen Vor-                
rats- und Preisverhätnisse vermissen. Was nützt es, der Arbeiter-
frau als Ersatz für knapp vorhandene Lebensmittel Dinge zu
empfehlen, die Delikatessenpreise haben. Mit der Anschaffung von
Fleischwaren auf Vorrat hat es noch eine besondere Verwandtnis,
denn nicht nur, daß sie sehr teuer sind, besitzt die Arbeiterfrau auch
nicht die Möglichkeit, sie vor Verderben sicher aufzubewahren. Sind
alle die Vorschläge, die ergehen, auch für Arbeiterfrauen fast wert-
los, so sind sie doch aber gewiß nicht unnütz. Sie regen die Er-
findungsgabe an, und manche Arbeiterin, die aus all den Rat-
schlägen aus bürgerlicher Quelle nichts brauchbares für sich ent-
nehmen konnte, wird aus sich selbst heraus versucht haben, wie sie
den Anforderungen der Zeit in ihrer Weise gerecht werden kann.

Weiterlesen

24. Dezember 1914

BAST_24_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1914

Hoffnung auf baldigen Frieden vermittelt dieser Artikel nicht. Kein Kriegsgegner wolle zum jetzigen Zeitpunkt schon etwas vom Frieden wissen, alle glauben noch an ihren „endgültigen Sieg“, ist der Autor überzeugt. Je länger der Krieg aber andauere, umso mehr würde Europas zukünftige Rolle in der Welt geschwächt. Gleichzeitig würde der Krieg immer mehr dazu führen, das staatssozialistische Maßnahmen die kapitalistische Wirtschaft ersetzen müssten. Die Menschheit eile mit Riesenschritten dem Sozialismus entgegen, diese Gewissheit lasse die Sozialdemokraten die „schmerzliche Tatsache leichter tragen, daß in diesen Weihnachtstagen das ‚Friede auf Erden’ verpönt sei”.

            Frieden und Sozialismus.
            Eine Weihnachtsbetrachtung
   Der Kriegsgott regiert die Stunde und die Welt ist er-
füllt vom Lärm der Schlachten. Die Weihnachtsmahnung:
„Friede auf Erden!“ stößt auf taube Ohren. Wer vom Frie-
den spricht, wird als Landesfeind verschrien, diesseits und jen-
seits der Grenzen. Das „Friedensbedürfnis“ soll Schwäche
verraten und überall will man erst „vollständig gesiegt“ haben,
ehe man zum Frieden bereit ist. So geht das Blutvergießen
auf dem Schlachtfeld weiter.
Worum und warum eigentlich gekämpft wird, will keiner
der Kämpfenden wissen. Jeder will der Angegriffene sein und
nur zur Verteidigung das Schwert ergriffen haben. Jeder
weist den Gedanken an einen Eroberungskrieg weit von sich.
So haben es der Kaiser und der Kanzler feierlich für das
Deutsche Reich versichert. In Oesterreich-Ungarn will man
sich lediglich von demselben Motiv der Selbsterhaltung haben
leiten lassen. Und aus dem Lager der Gegner tönt es genau
so herüber. In Belgien und in Frankreich ist alle Welt über-
zeugt, daß man von Deutschland überfallen sei, in Rußland
wird dasselbe behauptet, und England erklärt, es habe Frank-
reichs Zerschmetterung durch den deutschen Militarismus ver-
hindern müssen, um sich vor der späteren Vernichtung durch
das germanische „Barbarentum“ zu schützen. Ueberall steht
die Bevölkerung jedes Landes fast geschlossen hinter seiner Re-
gierung und gegen den Feind. Darin sieht jeder Staat eine
Quelle seiner Kraft, und eine Gewähr für den „endlichen
Sieg“. Weiterlesen

17. August 1914

BAST_17_08_1914_bb

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1914

In dem aus der Wiener „Arbeiterzeitung“ übernommen Artikel spricht zunächst die diefe Verwunderung, wie es überhaupt zu dem Irrsinn des Weltkrieges unter den Kulturvölkern Europas kommen konnte. Wenn den linken Sozialdemokraten auch theoretisch klar war, dass die „Idee des ewigen Friedens in den feudal-kapitalistischen Zeitläuften eine Utopie“ sei, so hatten auch sie nicht an einen solchen „Vernichtungskrieg auf Tod und Leben“ unter Europas Völkern gedacht. Da bleibt ihnen dann nur die Hoffnung, dass „die Aufhebung der Klassengegensätze, die Vernichtung des Gegensatzes zwischen Kapital und Arbeit und die internationale Verbrüderung der Arbeit“ – der Sozialismus (auch wenn dieser Begriff nicht verwendet wird) – „ aus dem ungeheuerlichen Wahnsinn der Zeit herausführen kann“.

     Wir haben es herrlich weit gebracht!
     Was haben wir in diesen Wochen alles erlebt! Der Ge-
danke des Krieges Oesterreichs mit dem kleinen Balkanstaat
Serbien ergriff uns tief; aber zu welcher ungeheuerlichen Größe
hat es sich seither erweitert! Nun stehen fünf Großmächte und
drei Kleinstaaten miteinander im Krieg, der entbrannt ist auf
der Erde, auf den Meeren und in den Lüften, und ein Ringen
hat angehoben, dessengleichen die Geschichte der Menschen noch
nie erlebt hat! Wohl wissen wir, schreibt die Wiener „Arbeiter-
Zeitung“, der wir hier folgen, daß dem Weltkrieg die tiefsten
Gegensätze zwischen den Mächten zugrunde liegen; wohl ist uns
nicht unklar, daß es in letzter Linie die kapitalistische Gesell-
schaftsordnung ist, die diesen schauerlichen Ausbruch hervor-
gerufen; aber in dem zeitlichen Geschehen erscheint der Krieg
aller gegen alle in Europa doch als die Folge der Mordtat in
Sarajewo. Es ist, als ob die Schüsse des Prinzip die Pforten
der Hölle gesprengt hätten, daraus sich nun das Unheil über die
Welt verheerend ergießt. Die Fabel von der Büchse der
Pandora wird von der Wirklichkeit schauerlich übertroffen.     
  Weiterlesen