27. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1918

Die Aufgaben der neu geschaffenen Fabrikpflegerin: Praktische Fürsorge für arbeitende Frauen

    Die Aufgaben der Fabrikpflegerin.
   Es ist an dieser Stelle bereits hingewiesen worden auf die im
Stadthause, Zimmer 15, eingerichtete „Fürsorgevermittelungsstelle
für arbeitende Frauen“ deren Leiterin, Schwester Margarete, zu
gleicher Zeit die Fabrikpflege ausübt.
   Heute soll diese letztere Tätigkeit etwas eingehender beleuchtet
werden.

Weiterlesen

1. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Februar 1918

Für den Solinger Kinderhort Schwertstraße werden neue Helferinnen gesucht

   Solingen. Kinderhort-Helferinnen gesucht.
Zu Ostern werden aus dem Kinderhort Schwertstraße einige
treue Helferinnen ausscheiden, die freudig ihre Arbeit bei den
vielen Kindern lange Zeit verrichtet haben. Für sie suchen wir
nun Ersatz. Diejenigen jungen Mädchen, die Lust und Liebe
zur sozialen Arbeit verspüren und ein oder mehrere Nachmittage
in der Woche regelmäßig ihre Kraft freiwillig der Kinderpflege
widmen möchten, werden gebeten, sich bis zum 6. Februar
mündlich nachmittags zwischen 2½ und 7 Uhr im Kinderhort
Schwertstraße anzumelden oder schriftlich bei der Leiterin, Fr[äu]l[ein]
Spelter, Körnerstraße 20, hier. Vom 9.Februar an findet
jeden Samstagnachmittag von 4½ – 6½ Uhr im Hort ein prak-
tischer und theoretischer Beschäftigungskursus statt, an dem
dann auch die neuen Helferinnen schon teilnehmen können,
damit sie nachher um so leichter die Arbeit mit den Knaben und
Mädchen von 3 bis 12 beziehungsweise 14 Jahren anzufassen wissen.

22. Februar 1916

1916 02 22-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. Januar 1916

Ein Dankeschreiben des Direktoriums des Bundes für freiwilligen Vaterlandsdienst e.V., für Hildener Spenden

Hilden, 22. Febr. Wir haben hier kürzlich eine
Sammlung für die Vergessenen veranstaltet und
das Ergebnis (97,10 M.) dem Bund für freiwilligen
Vaterlandsdienst übermittelt. Von diesem erhalten wir
heute folgendes Schreiben: „An das Rheinische Volks-
blatt, Hilden. Die Schriftleitung hatte die Freundlich-
keit, uns als Ergebnis der dortigen Sammlung zugunsten
unserer vergessenen Alleinstehenden der deutschen Kriegs-
macht 97,10 M. zu überweisen. Für diese hochherzige
Gabe unterlassen wir nicht, Ihnen und allen Wohltätern
unseren von Herzen kommenden Dank zu übermitteln. Der
echteste Dank aber wird bei denen zur Auslösung kommen,
die nun durch Ihre Gabe erfreut werden sollen, und
denen wir den Beweis erbringen wollen, daß in der
Heimat mitempfindende Herzen sind die den Braven zu
einem bescheidenen Teile das zu ersetzen suchen, was die
engere Heimat und die Familie vorenthält. Indem wir
bitten, dortseitig Wohlwollen uns auch für die Zukunft zu
erhalten, verbleiben wir mit treudeutschem Gruße das
Direktorium des Bundes für freiwilligen Vaterlands-
dienst, e.V. Berlin“

22. April 1915

BAST_22_04_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1915

Weil Werktätige und Arme einen höheren Brotverbrauch benötigen als die wohlhabendere Bevölkerung, ist die gleiche Verteilung für Alle nach Brotkarten eine soziale Ungerechtigkeit. Deshalb fordert die „Bergische Arbeiterstimme“ dies auf Reichs- oder Kommunalebene auszugleichen.

Das Brot der Arbeiter
   In rechtsstehenden Blättern wird zurzeit die Anregung ge-
geben, Sparprämien auf Brot zu schaffen, das heißt dem eine Prämie
zu geben, der seine Brotkarte nicht aufgebraucht und einen gewissen
Rest zurückgibt. Da aber der Brotverbrauch bekanntlich im um-
gekehrten Verhältnis zur Wohlhabenheit steht,
so würde jenes Prämiensystem eine sinnlose Prämiierung
der Wohlhabenheit bedeuten. Je wohlhabender der einzelne
ist, um so mehr behält er ohne weiteres, seiner besseren Ernährungs-
weise wegen, von seiner Brotkarte übrig. Diesen Ueberfluß noch zu
prämiieren, wäre widersinnig.
   Etwas anderes ist es jedoch, wenn die Gemeinden, von denen
diese übriggebliebenen Bons gesammelt werden, diese Bons im
Interesse der Volksschichten verwenden würden,
für die die Brotkarte einen Mangel bedeutet und keinen Ueberfluß:
für die arbeitenden Klassen. Es ist zu begrüßen, daß Gemeinden des
Solinger Kreises schon zu dieser menschenfreundlichen Praxis über-
gegangen sind. Großen Teilen des arbeitenden Volkes ist das Brot-
markensystem ein erheblicher Eingriff in ihre Lebensverhältnisse,
da das Brot für sie bisher ein Hauptnahrungsmittel war. Dafür
haben wir statische Belege. Während für die wohl-
habenden Schichten die jetzige beschränkte Kriegsmenge an Brot
noch höher ist als ihr Bedarf, hat das werktätige
Volk stets weit mehr Brot gebraucht, als ihm jetzt
gestattet wird. Das zeigt auch eine volkswirtschaftliche Arbeit
von Rudolf König über den Verbrauch an Getreide in 62 kleinbäuer-
lichen Betrieben. In diesen wurden nämlich von 337 Personen (237
Erwachsenen und 100 Kindern) täglich auf den Kopf 550
Gramm Getreide verbraucht. Das ist ungefähr doppelt so
viel, als heute gebraucht werden darf. Und diese Menge wurde
als die normale für das arbeitende Volk erklärt.

Weiterlesen

16. Januar 1915

1915 01 16-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 16. Januar 1915

Vom 18. bis zum 21. Januar findet in ganz Deutschland eine Reichswollwoche statt. Bei dieser Gelegenheit sammelt die Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins Kleidungsstücke und Lumpen zur Unterstützung des Heeres ein.

Aufruf an die Hausfrauen!
Unter wärmster Billigung ihrer Majestät der Kaiserin wird in der Zeit vom 18. bis 21. Januar 1915 in ganz Deutschland eine
Reichswollwoche
stattfinden. Der Zweck dieser Veranstaltung besteht darin, für unsere im Felde stehenden Truppen die in den Familien noch vorhandenen überflüssigen warmen Sachen und getragenen Kleidungsstücke (Herren- wie Frauen- und Ueber- wie Unterkleide) zu sammeln. Es sollen nicht nur wollene sondern auch baumwollene Sachen sowie Tuche eingesammelt werden, um daraus namentlich Ueberzieherwesten, Unterjacken, Beinkleider vor allem aber Decken anzufertigen. Zu deren Herstellung sind auch überhandgroße Flicklappen verwendbar. Zum Gebrauch in den Schützengräben sind ferner alte Teppiche, Läufer, Portieren sowie Pelz Sachen aller Art erwünscht.
Ueber die Verwertung der einzusammelnden Sachen im Einzelnen gibt die gleichzeitig mitgeteilte Ausweisung zur nutzbaren Verwendung von getragenen Kleidungsstücken näheren Aufschluß.
Es ist natürlich wünschenswert, daß die fraglichen Sachen möglichst schon dementsprechend hergerichtet übergeben werden. Doch ist auch jeder unverarbeitete Lappen eine ebenso willkommene Gabe. Um Mittel für die Verarbeitung auch dieser Sachen zu beschaffen, sollen zugleich auch alle Woll- und Baumwoll-Reste, -Abfälle, -Fetzen, -Fäden, schmutzige wie reine, auch noch so kleine miteingesammelt und zugutem Preise an eine Kunstwollfabrik verkauft werden, die daraus auch wieder Unterzeuge für unsere Truppen herstellt. Solche Lumpen müssen aber besonders gepackt übergeben werden.
Die Verwertung aller vorhandener Woll- und Baumwollsachen ist erforderlich, um den Bedarf unserer Heeresverwaltung an warmer Unterkleidung zu decken und für unsere in den Schützengräben liegenden Vaterlandverteidiger die so sehr notwendigen wollenen Decken beschaffen zu können. Unter Hinweis darauf, richten wir an alle Hausfrauen die so herzliche wie dringende Bitte in ihren Schränken, unter ihrem Hausrat Umschau zu halten, was sie an Woll-, Baumwoll-, und Tuchsachen, Flicken und Lumpen entbehren können, um es denen zu widmen, die mit ihrer Brust und ihrem Blut und alle beschützen.
Nur diejenigen Familien, in denen ansteckende Krankheiten herrschen, bitten wir, im Interesse der Allgemeinheit, sich an dem Liebeswerk auf diese Weise nicht zu beteiligen. Weiterlesen

14. Januar 1915

1915 01 14-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 14. Januar 1915

Im Januar wird es eine Aktion geben bei der Wollsachen aller Art gesammelt werden.

Hilden, 14. Januar. In der Zeit vom 18. bis 24. Januar soll im ganzen Deutschen Reiche eine „Reichswollwoche“ stattfinden, in welcher Wollstücke aller Art, gebraucht und ungebraucht gesammelt werden sollen. Wie wir hören hat die hiesige Ortsgruppe des Vaterländischen Frauenvereins als Sammeltag im hiesigen Gemeindebezirk Mittwoch, den 20. d. M. in Aussicht genommen.

8. Dezember 1914

1914 12 08

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 8. Dezember 1914

Der Verein der Hildener Allgemeinen Turnerschaft kümmert sich um die eingezogenen Mitglieder.

Hilden, 8. Dez. Hilfsbereitschaft. Nach wie vor läßt es sich der Hildener Turnverein von 1864 angelegen sein, nach besten Kräften für seine im Felde stehenden Mitglieder zu sorgen. So ging Ende November wiederum für jeden ein Kistchen mit Wollsachen, Wäsche, Rauchwaren usw. ab. Auch erhält jedes im Felde stehende Mitglieder alle 14 Tage eine Kriegschronik zugesandt, welche ihn über die Ereignisse auf allen Kriegsschauplätzen fortlaufend unterrichtet. – Am 2. Weihnachtstage beabsichtigt der Verein eine Wohltätigkeitsveranstaltung im Kaiserhof abzuhalten bestehend aus Musikvorträgen, turnerischen Vorführungen und Aufführungen eines größeren in die jetzige Zeit passenden Theaterstückes, betitelt „Andreas Hofer“. Der Gesamtreinertrag soll dem Roten Kreuz zufließen.

24. November 1914

1914 11 24-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 24. November 1914

Positive Rückmeldung auf den Liebesgabentag vom 23. November.

Hilden, 24. Nov. Der gestrige Liebesgabentag hat in unserer Stadt einen vollen Erfolg gebracht. Die Gaben, die allen unseren im Felde stehenden Bürgern ohne Ausnahme als Weihnachtsgabe zukommen, sind überaus reichlich eingegangen. Auch die Geldspenden waren bedeutend. Das Resultat der Sammlung werden wir noch veröffentlichen.