3. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. April 1917

Die Parteiopposition der SPD gibt sich reichsweite Organisationsrichtlinien. Die Spaltung der deutschen Sozialdemokratie erreicht damit ein neues Stadium.

   Konferenz und Organisationsgrundlagen
                      der Opposition.
   Der Vorstand der Fraktion der Sozialdemokratischen
Arbeitsgemeinschaft ladet zu einer Konferenz ein, die Ostern
in Gotha stattfinden soll.
   Zugleich veröffentlicht die „Leipziger Volkszeitung“ fol-
gende
Organisations-Grundlinien für die Opposition der Sozial-
                  demokratischen Partei Deutschlands.
   Die Opposition der Sozialdemokratischen Partei Deutsch-
lands will im Interesse der Arbeiterklasse eine unabhängige
und selbständige Politik betreiben, geleitet von den Grund-
sätzen und Forderungen des Parteiprogramms, der Partei-
tagsbeschlüsse und der Beschlüsse der internationalen Kongresse.
   Sie steht in grundsätzlicher Opposition zum herrschenden
Regierungssystem, zur Kriegspolitik der Reichsregierung und
zu der vom Parteivorstand im Regierungsfahrwasser ge-
führten Politik der nominellen Partei.

Weiterlesen

13. Februar 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Februar 1917

Die Reichstagsfraktion der sozialdemokratischen Minderheit sieht sich durch das Verhalten der „Mehrheitssozialdemokraten“ zur Gründung eigener Parteiorganisation gezwungen. Die Spaltung der SPD nimmt auf allen Ebenen organisatorische Gestalt an.

                             Die Gegenwehr.
   Der Vorstand der Fraktion „Sozialdemokratische Arbeits-
gemeinschaft“ erläßt folgenden Aufruf:
                              Parteigenossen!
   Die Stunde der Entscheidung ist für uns alle gekommen!
   Seit Kriegsbeginn sind Parteivorstand und Fraktionsmehrheit
in eine antisozialistische Politik hineingeraten, die stetig sich
verschlimmernd, die offizielle Sozialdemokratie zu einer national-
sozialen Regierungspartei herabgewürdigt hat.
   Diese Neuorientierung begann mit der Zustimmung zu den
Kriegskrediten; sie steigerte sich zur Bewilligung des
Budgets. So trieb die Mehrheit der Reichstagsfraktion durch die
burgfriedliche Verbrüderung mit den bürgerlichen Parteien in die
Unterstützung imperialistischer Kriegsziele hinein. Durch be-
harrliche Ablehnung der Minderheitsforderung, daß die Regierung
zur Proklamierung eines annexionslosen Friedensangebots gedrängt
werden solle, wirkte die Fraktionsmehrheit kriegsverlängernd,
nicht aber, wie sie jetzt vorgibt, friedensfördernd. Den steigenden
Einfluß der Opposition suchte die Fraktionsmehrheit, als die Minder-
heit das Recht der selbständigen Meinungsäußerung für sich in An-
spruch nahm, dadurch zu brechen, daß sie ihr widerrechtlich und den
Parteitagsbeschlüssen entgegen die Fraktionsrechte entzog.

Weiterlesen

25. Januar 1917

bast_25_01_1917_a1 bast_25_01_1917_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1917

Die „Wiener Arbeiter-Zeitung“ zur Spaltung der Sozialdemokratie in Deutschland

         Spaltung der deutschen
              Sozialdemokratie
   Die Zersetzung in unserer deutschen Bruderpartei, der
Partei, deren Festigkeit und Geschlossenheit sie ehemals zu
einem Vorbild aller proletarischen Organisationen gemacht hat,
schreitet leider immer noch fort, und der Augenblick, da ihre
Spaltung vollendet sein wird, kommt immer näher. Der Partei-
ausschuß, der am Donnerstag in Berlin tagte, hat einen Be-
schluß gesetzt, der die Spaltung bereits ausspricht, und man
weiß, daß die Dinge, einmal auf eine so verhängnisvolle Bahn
gebracht, dann einen unheimlich raschen Gang annehmen. Der
Beschluß sagt nicht weniger, als daß die gesamte Opposition
eine „Sonderorganisation“ sei, „die Zugehörigkeit zu ihr
unvereinbar mit der Mitgliedschaft zur Gesamtpartei“. Aber
das scheint nicht etwa nur als platonische Aechtung gedacht zu
sein, obwohl schon das recht bedenklich wäre, sondern
mit der Weisung, „die durch die Absplitterung der
Sonderorganisationen erforderlichen organisatorischen Maß-
nahmen zu ergreifen“, soll offensichtlich die Gründung von
Gegenorganisationen überall dort, wo die Organisation der
Opposition angehört, herbeigeführt werden. Das wäre dann
die Spaltung, die bisher nur die Fraktion ergriffen hat, in der
Partei. Das wäre ein Riß in den einstmals so festgefügten
Bau der Partei, der sich nicht leicht schließen würde und zu
der schwersten Erschütterung werden müßte, die der deutschen
Sozialdemokratie beschieden war.

Weiterlesen

19. Januar 1917

bast_19_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1917

Stellungnahme des Parteiausschusses der Sozialdemokratie zur Reichskonferenz der Parteiopposition bedeutet die Spaltung der SPD

                              Der Parteiausschuß.
   Der Parteiausschuß der Sozialdemokratie nahm gestern zu
der durch die Reichskonferenz der Opposition geschaffenen
Parteilage Stellung. Es wurde eine Resolution mit 29 gegen
10 Stimmen angenommen, worin es heißt: „Die Schaffung
einer Sonderorganisation und die Zugehörigkeit zu ihr ist
unvereinbar mit der Mitgliedschaft in der Gesamtpartei.“
   Gemeint sind damit natürlich nur Sonderorganisationen
der Opposition. Die Sonderorganisationen in Württem-
berg, Groß-Berlin, Bremen sind damit nicht gemeint, denn
diese Sonderorganisationen sind die richtigen. Nur die Spar-
takusse und die Arbeitsgemeinschaftler haben falsche Sonder-
organisationen, und die sind unvereinbar mit der Zugehörig-
keit zur Gesamtpartei.

5. Januar 1917

bast_05_01_1917_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1917

Warnung des SPD-Parteivorstandes vor einer Teilnahme an der „Reichskonferenz der Parteiopposition“

              Reichskonferenz der Parteiopposition.
   Aus dem Parteibureau wird uns geschrieben:
   In einem Rundschreiben wird von einigen Parteigenossen
zu einer am 7. Januar tagenden Reichskonferenz der auf dem
Standpunkt der Parteiopposition stehenden sozialdemokratischen
Organisationen und Parteigenossen eingeladen. Nach dem
Rundschreiben sind teilnahmeberechtigt: die Mitglieder der
Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft und der Genosse Rühle
(bei keiner Fraktion), ferner Delegierte der Wahlkreisorgani-
sationen, die sich auf den Boden der Opposition stellen. Den
oppositionellen Genossen in den übrigen Wahlkreisen wird
empfohlen, sich über gemeinschaftliche Delegation zu ver-
ständigen.

Weiterlesen

3. Januar 1917

bast_03_01_1917_a1 bast_03_01_1917_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1917

Versammlung im Solinger Gewerkschaftshaus: Wilhelm Dittmann sprach über das „vaterländische Hilfsdienstgesetz“ und dessen Ablehnung durch die Sozialdemokratische Arbeitsgemeinschaft

                       Die Zivildienstpflicht.                         
   Ueber das neue Gesetz, die Zivildienstpflicht betreffend,
sprach Reichstagsabgeordneter Genosse Dittmann am Samstag
den 30. Dezember 1916 in einer vom Gewerkschaftskartell ein-
berufenen Versammlung im Solinger Gewerkschafts-
hause.
   Genosse Dittmann schilderte zunächst die militärische,
politische und wirtschaftliche Situation, der das Gesetz entstammt
und ging dann über zu einer Darstellung der Vorgänge im
Reichstage bei der Beratung des Gesetzes. Er führte dabei
aus:

Weiterlesen

12. Dezember 1916

bast_12_12_c1 bast_12_12_c2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1916

Eduard Bernstein antwortet auf Philipp Scheidemann und entwickelt die Position einer Friedenspolitik der sozialdemokratischen Minderheit

  Simili-Friedensarbeit.
   Auf den Artikel Scheidemanns „Eine Antwort an Eduard
Bernstein“ erhalten wir eine Erwiderung Bernsteins mit der
Ueberschrift „Simili-Friedensarbeit“, von der wir die zweite
Hälfte wiedergeben wollen:

Weiterlesen

9. Dezember 1916

bast_09_12_a bast_09_12_a2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1916

Die Positionen der Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft, der Mehrheitssozialdemokraten und Gewerkschaftsführungen zum „vaterländischen Hilfsdienstgesetz“

               Sozialdemokratie
         und Arbeitszwangsgesetz.
   von einem Reichstagsabgeordneten wird uns geschrieben:
   Das Gesetz über die Einführung des Arbeitszwanges für
alle Männer vom 17. bis 60. Lebensjahre, soweit sie nicht zum
Heere eingezogen sind, ist am letzten Samstag im Reichstage
angenommen worden. Die alte, sozialdemokratische Fraktion
hat dafür gestimmt, die Sozialdemokratische Arbeitsgemein-
schaft dagegen; die Minderheit der alten Fraktion enthielt
sich der Stimmabgabe. Diese Tatsache zeigt schon, daß die Be-
urteilung des Gesetzes durch die Sozialdemokratie keine ein-
heitliche ist. Soweit bisher Arbeiterorganisationen zu
dem Gesetz Stellung genommen haben, ist das in ablehnen-
dem Sinne geschehen.

Weiterlesen

7. Dezember 1916

bast_07_12_b1bast_07_12_b2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916

In einer Replik auf Eduard Bernstein entwickelt Philipp Scheidemann seine Vorstellungen von einer sozialdemokratischen Friedenspolitik

    Antwort an Eduard Bernstein.
             Von Philipp Scheidemann.
   Genosse Bernstein hat in seinem Artikel „Die Politik des
Als ob“ mit Ausdrücken der Entrüstung nicht gespart. Ihm
ist die Politik der Mehrheit und ganz besonders die meine eine
Quelle bittersten Verdrusses. Ich kann ihm versichern, daß es
mir und meinen Freunden mit der seinen genau so geht; sie
weckt in uns Gefühle sicher nicht des Respekts – eher des
Gegenteils.

Weiterlesen

30. Oktober 1916

BAST_30_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1916

Ein ausführlicher Bericht über die Rede Wilhelm Dittmanns im Reichstag gegen den herrschenden Belagerungszustand und die damit verbunden Schutzhaft

             Schutzhaft-Katastrophe.
   Der Reichstag hatte am Samstag einen großen und die Re-
aktion einen schwarzen Tag! Die Verfechter der menschlichen
Freiheit und des menschlichen Zutuns werden mit Befriedigung
das große Gewitter beobachtet haben, das über die Anhänger
des Belagerungszustandes und seiner Folgen hereingebrochen
ist. Die Verhängung der Schutzhaft mit ihren notwendigen
vielen Härten, Mißgriffen und Ungerechtigkeiten ist dabei nur
eine Erscheinung des Belagerungszustandes. – Für die Er-
örterung aller dieser Zustände gab es am Samstag
ein sehr vielversprechendes Vorspiel. Eine Sturmflut erregter
Anklagen brauste daher, und ihr, das sei gleich vorausgeschickt,
konnten die Verteidiger nicht standhalten. Hier handelte es sich
nicht mehr nur um juristische Darlegungen oder um bloße Ge-
fühlsmomente. Eine Kette von Tatsachen, eine immer haar-
sträubender als die andere, zog daher und ihre wuchtige Logik
zog im Reichstag immer weitere Kreise in ihren Bann. – Dem
Unkundigen zeigte sich zunächst nur das Bild fast harmloser
Kritik. Nachdem am Vorabend die Abg[eordneten] Gröber und
Landsberg vornehmlich die juristische Seite der Frage be-
handelt hatten, gingen jetzt die Abg[eordneten] Rießer und Rösicke auf
einige Einzelheiten ein, der letztere konservative Redner freilich
mit mancherlei Vorbehalt. Dann tat Genosse Dittmann
namens der Arbeitsgemeinschaft auf den Plan, mit der grund
sätzlichen Erklärung, daß das Uebel allein mit der Beseitigung
des ganzen Belagerungszustandes beseitigt werden könne.

Weiterlesen

3. August 1916

BAST_03_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1916

Die Mitgliederversammlung der SPD von Elberfeld-Barmen verabschiedete eine Resolution gegen die Politik der Mehrheit der Reichstagsfraktion sowie ihren Abgeordneten Friederich Ebert und unterstützt gleichzeitig die Haltung der „Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“ im Reichstag

                                 Aus der Partei
                                 Die Resolution,
welche in Elberfeld-Barmen gegen Ebert angenommen
wurde, hat folgenden Wortlaut:
   „Die Mitgliederversammlung des Sozialdemokratischen Vereins
Elberfeld-Barmen kann sich mit der Haltung der Fraktionsmehrheit
im Reichstage nicht einverstanden erklären. Sie verwirft die
neuerliche Bewilligung der Kriegskredite, die nicht erfolgen durfte,
weil die Reichsregierung aus ihren Eroberungabsichten
keinen Hehl machte, weil weiter durch die Gestaltung der neuen
Reichssteuern erwiesen ist, daß die dauernden Lasten des Krieges in
der Hauptsache auf die Schultern der am wenigsten tragfähigen
Schichten des Volkes gelegt werden. Die Versammlung fordert die
Mehrheit der Reichstagsfraktion auf, künftig die Kriegskredite zu
verweigern und darzutun, daß die Reichsregierung ihr Ver-
trauen nicht besitzt, da diese in der Ernährungsfrage versagt hat und,
statt die Aufhebung des Belagerungszustandes und der Zufur herbei-
zuführen, deren fortwährender Verschärfung durch die Militär-
behörden tatenlos zusieht. In der Novelle zum Reichsvereinsgesetz
vermag die Versammlung ein Entgegenkommen der Regierung und
eine Besserung der Zustände nicht zu erblicken, sie hätte daher die
Zustimmung der Fraktion zu den Anträgen der Arbeitsgemeinschaft
erwartet. Die Versammlung erklärt sich mit der Politik der Arbeits-
gemeinschaft in inneren und äußeren Fragen einverstanden.

20. Juli 1916

BAST_20_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1916

Die Mehrheit des SPD-Parteivorstandes plädiert für die Einberufung eines Parteitages, um den Parteikonflikt um die Positionen zu Krieg und Frieden zu klären. Die „Minderheit“ hält eine demokratische Durchführung unter den Bedingungen des Kriegsrechts für unmöglich und schlägt stattdessen eine Mitgliederbefragung vor.

    Ein Kriegsparteitag.
   Im „Vorwärts“ macht Genosse Otto Braun Stimmung
für die Einberufung eines Kriegsparteitages; auch der Leit-
artikler der Mehrheitspresse, Genosse Stampfer, hat in
einem von der ganzen Mehrheitspresse abgedruckten Artikel in
gleicher Meinung gewirkt. Beide Genossen stellen mehr oder
weniger geistreiche Betrachtungen darüber an, daß die Minder-
heit sich gegen einen Parteitag wendet, trotzdem sie die Abhal-
tung der Bezirkstage in Groß-Berlin und Frankfurt a. M. be-
grüßt habe. Es ist selbstverständlich zweierlei, ob ein Bezirk
seine Verwaltungsgeschäfte ordnet und seine Leitung in Ein-
klang mit der Mehrheit seiner Mitglieder bringt, oder ob unter
dem obwaltenden Umständen für ganz Deutschland bindende
Beschlüsse gefaßt werden, ohne daß in der bisher üblichen und
notwendigen Weise so schwere Fragen, wie sie uns jetzt trennen,

Weiterlesen

6. Juni 1916

BAST_06_06_D1 BAST_06_06_D2 BAST_06_06_D3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juni 1916

Im Walder Gewerkschaftshaus hielten die Solinger Sozialdemokraten ihre Generalversammlung ab. Zentrales Thema war dabei der nicht anwesende Reichstagsabgeordnete für Solingen, Philipp Scheidemann. Seine Politik der Kriegskreditbewilligung wurde heftig kritisiert und er wird aufgefordert sich mehr den Interessen seines Wahlkreises zu widmen. Es wurde deutlich, dass hier sein schärfster Kritiker, Wilhelm Dittmann, auch durch seine Anwesenheit die Genossen auf seiner Seite hat und die Solinger Sozialdemokraten eher zur Minderheitsposition in der innerparteilichen Auseinandersetzung tendieren.

Generalversammlung des Soziald[emokratischen] Vereins
                  für den Kreis Solingen.
   Eine sehr gut besuchte General-Versammlung tagte am Donners-
tag im Walder Gewerkschaftshause. Es mögen ungefähr 300 Mit-
glieder teilgenommen haben.
   Auf der Tagesordnung stand: Geschäftliches und Kassenbericht,
Bericht der Untersuchungskommission, Anträge und Ersatzwahl des
Vorstandes und der Revisoren.
   Vor Eintritt in die Tagesordnung beschloß die rsammlung,
den zweiten Punkt abzusetzen, weil der Antragsteller aus militärischen
Gründen nicht anwesend sein konnte.
   Dann verlas der Vorsitzende ein Telegramm des Genossen
Scheidemann, worin dieser sein Nichterscheinen entschuldigt
wegen Unabkömmlichkeit.
   Dann erhielt das Wort zum Geschäftsbericht der Genosse
Bellert. Er führte aus:

Weiterlesen

20. April 1916

BAST_20_04_A1BAST_20_04_A2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1916

Der Remscheider Reichstagsabgeordnete und Redakteur der „Bergischen Arbeiterstimme“ Wilhelm Dittmann schildert ausführlich eine Vorgang aus dem Reichstag, der das mittlerweile vergiftete Verhältnis zwischen einzelnen Mitglieder der Mehrheit und der Minderheit der früheren sozialdemokratischen Reichstagsfraktion zeigt

                  Blinder Haß.
         Von Wilhelm Dittmann.
   Verschiedene Wortführer der Mehrheitspolitik verfolgen
die Genossen der „Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“
mit einem geradezu blinden Hasse und suchen alles, was von
der „Arbeitsgemeinschaft“ ausgeht, unbesehen in Mißkredit zu
bringen. Ein klassisches Beispiel dieser „noblen“ Kampfesweise
sei hier einmal beleuchtet.
   In der Plenarsitzung des Reichstags vom 7. April wurde
ein Antrag der „Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“
angenommen, den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, darauf
hinzuwirken,
   „daß die Entlassung dauernd kranker und dienstuntauglicher
   Mannschaften mehr als bisher beschleunigt werde.“
   Das „Korrespondenzblatt der General-
kommission der Gewerkschaften“ brachte es
nun in seiner Nummer vom 15. April d[ieses] J[ahres] fertig, zu sagen,
daß „dieser Antrag eigentlich die Ablehnung
verdient hatte“. Zur Begründung dieser befremdenden
Ansicht sagt das Blatt:

Weiterlesen

19. April 1916

BAST_19_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. April 1916

Mit knapper Mehrheit sprach sich die Bezirksleitung Niederrhein der SPD zu Gunsten der „Sozialdemokratischen Arbeitsgemeinschaft“ und gegen die sozialdemokratische Fraktionsmehrheit im Reichstag aus. Gleichzeitig forderte die Bezirksleitung weiter die Einheit der Partei.

                     Aus der Partei
Die Bezirksleitung Niederrhein

nahm in ihrer letzten Sitzung zu den verschiedenen Parteifragen
Stellung. Nach längerer Aussprache wurde folgende Entschlie-
ßung mit 10 gegen 7 Stimmen in der Gesamtabstimmung ange-
nommen: Weiterlesen