18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

Darf die Vaterlandspartei im Namen der „Männer und Frauen Solingens“ sprechen, wenn nicht einmal 100 Personen ihre Veranstaltung besucht haben und im Vergleich bei sozialdemokratischen Veranstaltungen die Besucherzahl deutlich höher ist?

„Die Männer und Frauen Solingens . . .“.
   „Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr“.
sagt sich die Solinger „Vaterlandspartei“. Wenn es sich darum han-
delt, nach außen hin etwas zu erscheinen, weiß sie sich von falscher
Bescheiden[heit] frei. Nach dem „Solinger Tageblatt“ hat die von 98
Personen besucht gewesene Versammlung am Samstagabend ein Hul-
digungstelegramm an Tirpitz geschickt, in dem es heißt:
      „Ew. Exzellenz sprechen die Männer und Frauen
   Solingens ehrerbietigen Dank aus, daß Sie Ihre namhafte
   Persönlichkeit und Ihren politischen Weitblick in den Dienst der
   deutschen Vaterlandspartei gestellt haben“.

Weiterlesen

15. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. September 1917

Überblick über die gesamte Mitgliederzahl der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei in Deutschland

             Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei
   ist in der erfreulichen Lage, feststellen zu können, daß sich ihr über
120 000 zahlende Mitglieder bisher angeschlossen haben. Nicht mit-
gerechnet sind dabei die Genossen, die ihre Zugehörigkeit zur Unab-
hängigen Partei wohl ausgesprochen, aber gegenwärtig im Felde sind;
nicht mitgerechnet sind auch diejenigen, die schwarze Marken lieben,
also vorübergehend von der Beitragszahlung entbunden sind. Zu
den 120 000 zahlenden Mitgliedern treten täglich durch Neuaufnahmen
und Uebertritte ganzer Organisationen neue hinzu. Wenn wir diesen
Erfolg mitten im Kriege und unter dem Belagerungszustand, der uns
jedes Werben für die Unabhängige Partei unmöglich macht, buchen
können, dann dürfen wir uns der sicheren Hoffnung hingeben, daß die
übergroße Masse der deutschen Sozialdemokratie sehr bald zur Fahne
der Unabhängigen Partei stehen wird.

6. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1917

Bericht über die erste Generalversammlung des Sozialdemokratischen Vereins für den Wahlkreis Solingen (MSPD)

                    Generalversammlung
            des Sozialdemokratischen Vereins
   (Mitglied der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands).
   Im Saale des Hotels „Viktoria“ in Ohligs tagte gestern
nachmittag eine Generalversammlung des Sozialdemo-
kratischen Vereins für den Wahlkreis Solingen, die
in Anbetracht der heutigen Verhältnisse gut besucht war. Zum
ersten Punkte der Tagesordnung: „Parteitag“, gab Genosse
Schaal–Solingen die notwendigen Erläuterungen. Er be-
sprach die Gründe, die die Einberufung eines Parteitages bis-
her verhindert haben, und unterzog die Arbeit der deutschen
Sozialdemokratie zu Beginn des Krieges einer längeren Be-
trachtung. Unsere Partei hat nicht nur im Innern alles ver-
sucht, um den Ausbruch der Weltkatastrophe zu verhindern, ihre
angespannten Bemühungen waren auch darauf gerichtet, mit
den maßgebenden sozialistischen Parteien der Ententeländer in
Verbindung zu kommen, um mit ihnen über Schritte zu be-
raten, die den Weltenbrand hätten verhindern können. Sie
wissen alle, wie es uns damit ergangen ist: Es war nicht
möglich, zu einem für den Weltfrieden ersprießlichen Ergeb-
nisse zu kommen. In den meisten Fällen war mit diesen Ge-
nossen gar keine Verbindung mehr zu bekommen. Als das
Unheil nicht mehr aufzuhalten war, mußte sich die Partei darauf
beschränken, seine Wirkungen für das Volk möglichst abzu-
schwächen. Parteivorstand und Generalkommission unter-
breiteten der Regierung die Denkschrift über Volksernährung.
Es wäre manches bedeutend besser gewesen, wenn diese Denk-
schrift sogleich zur Grundlage unserer Versorgungspolitik ge-
macht worden wäre. Die Meinungsverschiedenheiten über die
Frage der Kriegskredite haben dann zu dem verhängnisvollsten
Ereignis geführt, das die deutsche Arbeiterbewegung treffen
konnte, zur Parteispaltung. Ein Teil der Partei hat sich von
der deutschen Sozialdemokratie getrennt und sich in der soge-
nannten „Unabhängigen“ Partei vereinigt. Die sich mit diesen
Vorkommnissen verbindende Schuldfrage zu erörtern, ist hier
in unserer Versammlung nicht mehr nötig. Wir wissen alle,
daß die Leute, die in der Fraktion erst die Kredite mitbewilligt
haben und sogar für diese Bewilligung eingetreten sind, dann
aber umfielen und ihre eigenen von keinerlei Disziplin ge-
leiteten Wege gingen, die Spaltung eingeleitet und sie schließ-
lich durch die Gründung einer neuen Partei vollendet haben.
Wer in der Arbeiterbewegung groß geworden ist und wer da
weiß, was für die deutsche Arbeiterschaft gerade in diesen Zeiten
auf dem Spiele steht, der ist überzeugt, daß die Frage der
Kriegskredite, so wichtig sie sein mag, für die deutsche Arbeiter-
klasse und die Arbeiterbewegung nicht so wichtig war, wie die
Einigkeit unserer Bewegung! (Zustimmung.) Der Redner
sprach dann die einzelnen Punkte der Parteitags-Tagesordnung
durch und kam zu dem Ergebnis, daß man im Interesse der
Allgemeinheit versuchen müsse, wieder zu einer Einigkeit in
der deutschen Arbeiterbewegung zu kommen. Von dieser Not-
wendigkeit werden sich auch die Arbeiter durch die Wucht der
Tatsachen bald überzeugen lassen müssen. Genosse Schaal
bittet, die Frage der Beschickung des Parteitages zu prüfen
und, wenn die Beschickung beschlossen werden sollte, den Dele-
gierten zu wählen.

Weiterlesen

4. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1917

Die „Bergische Arbeiterstimme“ berichtet in Ermangelung einer eigenen „unabhängigen“ Zeitung nunmehr auch über die Aktivitäten der USPD in Köln

                   Aus der Partei.
                    Die Unabhängige Partei in Köln.
   Am vergangenen Sonntag hielt Genosse Dr. Herzfeld
in Köln eine von der Unabhängigen Partei einberufene Ver-
sammlung ab. Der Saal war sehr stark besetzt. Die „Rheinische
Zeitung“ ist ganz unglücklich darüber, daß die Unabhängige
Partei in Köln sich so lebendig gezeigt hat und daß es ganz
offenbar auch in Köln sehr rasch vorangeht mit unserer Bewe-
gung. Der Aerger der Herren um Meerfeld äußerte sich in kindi-
schen Versuchen, das Referat des Genossen Herzfeld herabzu-
setzen. Sie sagen in ihrer Besprechung der Versammlung,
Herzfeld habe einen Vortrag gehalten, den ein Diskussionsredner
noch recht schonend als sehr oberflächlich disponiert bezeichnet
habe. Eine ganze Reihe Kölner Genossen, die durch die Schule
der Meerfeld-Kompagnie gegangen wären, hätten die Sache
besser gemacht. Dann aber muß das Blatt zugestehen, daß den
Anhängern der Unabhängigen Partei in Köln die Geduld ge-
rissen ist; es regt sich über das „Trommelfeuer von Schimpf-
worten“ auf, das auf die regierungssozialistischen Redner
niedergegangen sei. Entsprechend dieser Einleitung wird dann
die Rede Herzfelds äußerst kurz wiedergegeben, während den
Reden der Herren Meerfeld und Sollmann breitester Raum
eingeräumt wird.

Weiterlesen

18. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1917

Anlässlich des Todes von Georg Schumacher eine kleine Schilderung der besonderen Rolle Solingens in der Geschichte der deutschen Sozialdemokratie

               Aus der Partei
        Georg Schumacher ist tot.
   Wenn den Alten unserer Partei die Kunde vom Tode Schu-
machers wird, steigen in ihnen Erinnerungen an die Zeit auf, als
die heutige Partei im Werden war; als Solingen ein Schreckenswort,
ein übles Beispiel, eine Warnung an alle Ungefügigen in der
Partei bedeutete. Man muß in der Zeit des Streites weit weg von
Solingen gewesen sein, um Solingens Bedeutung in der Partei
während der Händeljahre ermessen zu können. Es wäre natürlich
völlig sinnlos, dem Genossen Schumacher die Schuld an diesem
Stank aufbürden zu wollen. Aus historischer Perspektive gesehen,
weiß man, daß der Streit während der heißen Kampfjahre um
Schumacher und nach ihm bis zum Ausbruch des letzten Waffen-
arbeiterkampfes im Jahre 1914 seine Wurzeln in den Produktions-
verhältnissen der Solinger Stahlwarenindustrie hatte. Mit der Aus-
breitung unserer Partei auf alle sozialen Lebensgebiete verlor natür-
lich der Solinger Krach sein Interesse für die Gesamtpartei; es
entstand ein stillschweigendes Uebereinkommen, nicht mehr davon zu
reden oder zu schreiben. Wer aber nach Solingen ging, der wurde
wegen seines Mutes gerühmt, aber auch bemitleidet. Als der
Schreiber dieser Zeilen vor 4 ½ Jahren nach Solingen kommen
sollte, schrieb ihm ein alter Solinger Freund, er möge lieber ins
Wasser springen, denn in Solingen könne man unmöglich ehrlich
leben, die Luft sei so vergiftet wie das Wasser der Wupper. Nach
einigen Monaten seines Aufenthaltes in Solingen frug ihn der
Parteivorsitzende Ebert, wie er sich in Solingen befinde; auf die
Antwort: „ganz mollig,“ meinte Ebert, das sei der Mensch, der
das sage. Die erstgenannte Freundschaft und langjährige Waffen-
brüderschaft hatte der Solinger Streit allerdings schon nach drei
Monaten verschlungen.

Weiterlesen

18. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juli 1917

Eine politische Charakterisierung des Exkanzlers Bethmann Hollweg aus linkssozialistischer Perspektive

   Bethmann – Scheidemann.
   Es ist unmöglich, heute eine erschöpfende Würdigung des
scheidenden Reichskanzlers v[on] Bethmann Hollweg zu geben. Die
äußeren Gründe der Kriegszeit erschweren es und der Mangel
an genauer Kenntnis der Rolle, die v[on] Bethmann Hollweg in
entscheidenden Phasen der deutschen Politik gespielt hat. Darum
seien nur einige Bemerkungen gestattet, die mehr die gesellschaft-
liche Bedeutung des letzten Kanzlers als Repräsentant einer
sozialen Gruppe umschreiben, als die Persönlichkeit v[on] Beth-
manns charakterisieren lassen.

Weiterlesen

10. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1917

Ausführlicher und informativer Bericht über die Konferenz sozialdemokratischer Stadtverordneter beider politischer Richtungen aus allen Gemeinden des oberen Kreises Solingen zu den Problemen der Lebensmittelversorgung und den Unterschieden zwischen Solingen und den kreisangehörigen Nachbarstädten.

   Aus dem Kreise Solingen.
       Krieg und Gemeinden.
   An der am Sonntagnachmittag im Solinger Gewerkschaftshause
gehaltenen Konferenz der sozialdemokratischen
Gemeindevertreter nahmen Stadtverordnete aus Solin-
gen, Ohligs, Wald, Gräfrath, Höhscheid und Leich-
lingen teil. Die Stadtverwaltungen von Solingen und Ohligs
waren durch die Bürgermeister, die anderen Gemeinden durch einen
Beigeordneten vertreten. Der Landrat hatte als Stellvertreter den
Kreissekretär Schmitz entsandt. Außerdem nahmen noch Herr Rektor
Hartmann und ein Mitglied des Lebensmittelausschusses der
Firma Gottlieb Hammesfahr an der Verhandlung teil.

Weiterlesen

9. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Juli 1917

Eine Konferenz sozialdemokratischer Stadtverordneter beider politischer Richtungen und aus allen Gemeinden des oberen Kreises diskutierte mit Verwaltungsvertretern die Möglichkeiten einer besseren Lebensmittelversorgung.

        Die Lebensmittelversorgung
        im oberen Kreise Solingen.
   Eine Konferenz der sozialdemokratischen
Gemeindevertreter des Kreises Solingen, die
gestern nachmittag im Gewerkschaftshause in Solingen
tagte, beschäftigte sich eingehend mit der Versorgung und
Verteilung der Lebensmittel in den einzelnen Ge-
meinden. Zu den Verhandlungen waren die einzelnen Stadt-
verwaltungen eingeladen worden. Erschienen waren der Herr
Oberbürgermeister Dicke und Herr Bürger-
meister Czettritz aus Ohligs. Die Bürgermeister von
Wald, Gräfrath und Höhscheid hatten je einen Bei-
geordneten als Vertreter entsandt. Die Verwaltung von
Wald wurde durch den Genossen Dültgen, die von Höh-
scheid durch den Genossen Albert Freund und die von Gräf-
rath durch Herrn Beigeordneten Wegmann vertreten. Als
Vertreter des Landrats war Herr Kreissekretär Schmitz erschie-
nen. Eine eingehende Beratung pflog man über die Mög-
lichkeiten, die Lebensmittelversorgung und die Verteilung für
die Gemeinden des oberen Kreises einheitlich zu gestalten. Vor
allen Dingen will man dahin arbeiten, daß die gegenseitigen
Ausfuhrverbote, deren Wirkung schließlich beiden Teilen
schadet, beseitigt werden. Eine Entschließung, in der die
Vorgänge in der Form, wie wir sie in Wald erlebt haben,
mißbilligt werden, sagt, daß die organisierte Ar-
beiterschaft sich an die von ihr gewählten Vertreter wenden soll,
wenn sie Beschwerden vorzubringen hat. Wenn den berechtigten
Forderungen dann kein Gehör von den Behörden geschenkt wird,
dann sollen geeignete Mittel in Anwendung gebracht werden,
die zum Ziele führen. Ueber die äußerst interessanten Verhand-
lungen berichten wir morgen ausführlich.

6. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1917

Einladung zu einer Konferenz der sozialdemokratischen Stadtverordneten Solingens über die kommunale Lebensmittelversorgung

                 Gemeinde-Vertreter!
   Jeder Gemeinde-Vertreter muß am kommenden
                   Sonntag, nachmittags 3 Uhr
in der nach dem Gewerkschaftshause in Solingen
einberufenen
                   Gemeindevertreter-Sitzung
erscheinen. Auf der Tagesordnung der Konferenz steht eine
   Erörterung der Lebensmittelversorgung.
    Die Verwaltungen sind eingeladen. Jeder Gemeindever-
treter, dem die Ausübung seines wichtigen Mandats Ernst ist,
muß erscheinen!

6. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Juli 1917

Die Geschäftsführer der mehrheitssozialdemokratischen Parteipresse diskutierten über die Frage, ob Inserate der Unabhängigen in ihren Zeitungen abgedruckt werden sollen

Die Geschäftsführer und die Inserate.
   Am 30. Mai d[ieses] J[ahres] sind die Geschäftsführer der sozialdemokra-
tischen Parteipresse in Berlin zu einer Konferenz zusammen gewesen,
um ihre Zustimmung zur Gründung einer „Anzeigenzentrale der
sozialdemokratischen Presse, G. m. b. H.“ zu geben und über die
Papierpreiserhöhungen zu verhandeln. Zum Schlusse der von dem
Parteivorstandsmitglied Braun geleiteten Konferenz wurde dann
noch die Frage erörtert, ob die sozialdemokratische Presse Inserate
der Unabhängigen Partei aufnehmen soll.
   Ueber diese Sitzung ist uns ein sehr ausführliches Protokoll zu-
gegangen, das der wörtlichen Veröffentlichung wert ist, aber der
Raum erlaubt es nicht. Braun-Parteivorstand sagte:

Weiterlesen

26. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1917

Über die Aufgaben und Perspektiven sozialdemokratischen Kommunalpolitik nach dem Ende des Krieges sprach Landtagsabgeordneter Paul Hirsch (Charlottenburg) auf einer Versammlung in Solingen

     Die Neuorientierung in der Kommunal-
                            politik
behandelte gestern abend in einer im Gewerkschaftshause ab-
gehaltenen Versammlung Landtagsabgeordneter Paul
Hirsch-Charlottenburg in einem großangelegten, instruk-
tiven Vortrage. Der Krieg stellt, wie alle in öffentlichen
Aemtern tätigen Leute, auch den Kommunalpolitiker vor völlig
neue Aufgaben. Wer sich jetzt in den Gemeinden mit der Nah-
rungsmittelverteilung befaßt, der kann ein Lied davon singen,
was von den Gemeinden in Friedensjahren versäumt worden
ist. Was da versäumt worden ist, läßt sich ja nicht wieder ein-
holen, aber die sozialdemokratischen Gemeindevertreter müssen
alles daran setzen, daß die Gemeindeverwaltungen nicht wieder
in den alten Schlendrian verfallen. Wir haben hohes Lehr-
geld zahlen müssen. Sorgen wir dafür, daß man die im
Kriege gewonnenen Erfahrungen in der richtigen Weise ver-
werte.

Weiterlesen

12. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1917

Zustimmender Leserbrief zur mehrheitssozialdemokratischen Veranstaltung in Ohligs

                        Eine Zustimmung.
   Von einem alten verdienten Parteigenossen erhalten wir
diese Zuschrift, zu deren Wiedergabe wir uns für verpflichtet
halten:
                       Geehrte Redaktion!
   Mit Freuden habe ich den Bericht über die gutverlaufene
Versammlung gelesen, die am Sonntag in Ohligs stattgefun-
den hat. Besonders hat mich gefreut, daß in Arbeiterkreisen
sich endlich auch Stimmen erheben, die der Tätigkeit unseres
Abgeordneten Scheidemann Gerechtigkeit widerfahren lassen.
Leider lassen sich viele Arbeiter bei der Beurteilung politischer
Verhältnisse mehr von ihrem Gefühl als vom Verstand
leiten. Die Teuerung, der Belagerungszustand mit ihren
Folgen, die ja auch von unserem Abgeordneten mit allen
Mitteln bekämpft werden, erregen mit Recht den Unwillen
weiter Bevölkerungskreise, aber haben nicht unsere Abgeord-
neten stets gegen diese traurigen Zustände angekämpft? Hoffent-
lich wird es nicht lange dauern, bis die hochentwickelte So-
linger Arbeiterschaft wieder in geschlossenen Kolonnen gegen
den gemeinsamen Gegner, der nationalen und internationalen
Kapitalismus marschiert!

2. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Juni 1917

Das Pfingsttreffen der mehrheitssozialdemokratischen Arbeiterjugend des Niederrheins in Duisburg

   Die Pfingsttagung der Arbeiter-Jugend.
nahm, begünstigt von herrlichstem Wetter, einen würdigen und har-
monischen Verlauf. Ueber 500 Teilnehmer, davon 400 Jugendliche,
hatten sich zu der Morgenversammlung, die am ersten Pfingsttage im
Zentraltheater, Duisburg, abgehalten wurde, eingefunden.
Wenn man bedenkt, daß die Kriegsnöte auf die Arbeiterjugend-
bewegung des Niederrheins stark hemmend eingewirkt haben – viele
Jugendausschüsse sind durch die Einziehung der älteren männlichen
Mitglieder ganz eingegangen, andere durch Mangel an Geldmitteln
in ihrer Bestätigung beschränkt –, des weiteren die schlechten Ver-
kehrs- und Verpflegungsverhältnisse viele vom Besuche der Veran-
stattung fernhielten, so kann man den Spruch als voll befriedigend be-
zeichnen.

Weiterlesen

26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

Der schwere Stand der USPD in Köln

   Der Stand der Unabhängigen Parteibewegung in Köln.
   Aus Köln wird uns über den Stand der dortigen Bewe-
gung geschrieben: Die kölnische Opposition hat durch den An-
schluß an die Unabhängige Sozialdemokratische Partei nunmehr
auch festen Boden gewonnen. Es hat lange gedauert, bis die
Opposition zu einer festen Vereinigung kam. Einige zogen
hierhin, die anderen dorthin.
   Nachdem der Versuch, eine oppositionelle Reichstagskandi-
datur aufzustellen, fehlgeschlagen – es waren nur 70 Stimmen
dafür, 130 Stimmen der Mehrheitsanhänger dagegen – unter
blieb auch jede Agitation bei der Nachwahl. Nach der Gothaer
Konferenz haben wir nun endlich eine feste Organisation ge-
geben. In der ersten Mitgliederversammlung traten sofort 50
Genossen der Organisation bei. Die Agitation ist in Köln be-
sonders schwer. Von denen, die zur Unabhängigen Partei
halten, hatte nicht einer eine sogenannte führende Rolle in der
alten Partei. Einige Bezirksführer, die zu uns stehen, sind im
Felde, so muß denn unser Häuflein die neue Partei ohne jeg-
liche organisatorische Hilfsmittel aufbauen und Stein auf Stein
schichten, um ein festes Fundament zu haben, wenn nach dem
Kriege die Parteigenossen heimkommen. Da Köln Festung ist,
ist auch die Arbeit durch militärische Maßnahmen sehr erschwert.

24. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Mai 1917

Wilhelm Dittmanns Schlußwort in der Polemiok mit Hugo Schaal

              Aus der Partei.
              Nochmals Schaals Legenden.
   In der gestrigen „Arbeiterstimme“ wiederholt Genosse
Schaal nochmals seine Legenden über mein Verhalten in der
Ersten Kriegszeit, ohne aber irgendeinen Tatsachenbeweis für
sie zu erbringen. In dem einzigen Punkte, in dem er es ver-
sucht, verunglückt ihm der Beweis. Er behauptet, mir sei vor
meiner Reise zur Reichstagssitzung vom 4. August 1914 deren
Tagesordnung bereits bekannt gewesen, denn die Morgenblätter
vom 2. August hätten bereits Einzelheiten darüber gebracht.
Das ist falsch. Vom 2. August – einem Sonntag – ist die
Meldung aus Berlin datiert, die in den am selben Abend vor-
gedruckten Kölner Morgenblättern vom 3. August stand, die mir
aber in Solingen nicht mehr zu Gesicht kommen konnte, da ich
am frühen Morgen des 3. August bereits nach Berlin abge-
fahren war.

Weiterlesen