Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918
Wilhelm Dittmann über die grundlegende Bedeutung der Wahlen zur verfassunggebenden Nationalsversammlung und der Notwendigkeit einer Zusammenarbeit von USPD und MSPD. Die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“ distanziert sich entschieden von dieser politischen Position ihres ehemaligen Redakteurs.
Worum handelt es sich
am 19. Januar?
Von Wilhelm Dittmann.
Am 19. Januar 1919 finden die Wahlen zur konstitu-
ierenden Nationalversammlung statt. Vielfach begeg-
net man in Arbeiterkreisen der Auffassung, es handle sich bei dieser
Wahl darum, nach einem freiheitlicheren Wahlrecht einen neuen
Reichstag zu wählen, der dann wiederum 5 Jahre in Funktion
bleibe. Das ist eine falsche Auffassung. Die konstituierende
Nationalversammlung ist überhaupt kein langjähriges Dauerparla-
ment, sondern nur ein Vorparlament von der Dauer weniger Mo-
nate. Sein Zweck ist eigentlich nur die Schaffung einer neuen
Konstitution, einer Verfassung für das Reich, eines Grund-
gesetzes also, auf dem dann später alle neuen Gesetze aufgebaut
werden.
Es ist klar, daß die Beschaffenheit dieses Grundgesetzes be-
stimmend ist für die ganze spätere Gesetzgebung. Ebenso klar ist
weiter, daß die Beschaffenheit des Grundgesetzes davon abhängt, wie
die konstituierende Nationalversammlung zusammengesetzt ist. Besteht
ihre Mehrheit aus Sozialdemokraten, so haben es
diese in der Hand, die künftige Reichsverfassung ganz in sozialdemo-
kratischem Sinne zu gestalten, in ihr die Errungenschaften der Revo-
lution festzulegen und zu verankern, soweit das durch Gesetz über-
haupt möglich ist. Besteht dagegen die Mehrheit in der National-
versammlung aus Anhängern der bürgerlich-kapitalistischen Gesell-
schaftsordnung, so werden diese der neuen Reichsverfassung ihren
Stempel aufdrücken und von den Errungenschaften der Revolution
in ihr sehr wenig zum Ausdruck kommen lassen.
Was ergibt sich aus dieser Situation für das sozialistische Pro-
letariat? Es muß alles daran setzen, eine bürgerlich-kapitalistische
Mehrheit in der Nationalversammlung zu verhindern und die
Wahl einer sozialdemokratischen Mehrheit zu sichern! Das ist so
selbstverständlich, daß es vor sozialistischen Arbeitern keines Wortes
der Begründung bedarf.
Es steht jedoch sofort die Frage, ob ein solches Ziel zu
erreichen ist. Bei den Reichstagswahlen 1912 entfiel ein Drittel
aller Stimmen auf die Sozialdemokratie. Die Bedingungen für das
weitere Wachstum der Sozialdemokratie haben sich von 1912 bis
zum Kriegsausbruch weiter günstig entwickelt. Der Krieg hat Milli-
onen für die Lehren der Sozialdemokratie empfänglich gemacht, die
Revolution hat breite Bevölkerungsschichten von dem Druck der alten
Staatsgewalt befreit, der sie bisher der Sozialdemokratie entfremdete.
Die letzten Landtagswahlen in Mecklenburg, Anhalt und
Braunschweig zeigen, daß selbst in stark ländlichen Gebieten des
Reiches bereits eine Mehrheit der Wähler für die Sozialdemokratie
vorhanden ist. Man darf also der festen Zuversicht sein, daß
es gelingen wird, am 19. Januar eine sozialdemokratische Mehrheit
in die konstituierende Nationalversammlung zu wählen.
Diese sozialistische Mehrheit kann nach Lage der Dinge weder
aus lauter Rechtssozialisten noch aus lauter Unabhängigen bestehen.
Nur die Vertreter beider Richtungen zusammen
können eine solche Mehrheit bilden. Wird diese sozialistische Mehr-
heit trotz der Gegensätze, die ihre beiden Teile trennen, ein gemein-
sames Verfassungswerk zustande bringen können? Beide
sozialdemokratischen Parteien bekennen sich zu den Grundsätzen des
Erfurter Programms; in der Zielsetzung, der Errichtung der
sozialistischen Gesellschaftsordnung, sind sie eins. Anders in den
Wegen zu diesem Ziel, in den Methoden des politischen
Kampfes. Während die Unabhängige Sozialdemokratie im Kriege
die alte Taktik des proletarischen Klassenkampfes trotz aller
Verfolgungen unbeirrt fortgesetzt hat, hat die Partei der Rechts-
sozialisten die imperialistische Politik der kapitalistisch-mili-
taristischen Regierungen und Parteien unterstützt. Während die Un-
abhängige Sozialdemokratie auf die Revolution hingewirkt hat,
haben die Rechtssozialisten alles getan, sie zu verhindern. Das
hat zwischen den beiden Parteien tiefgehende Gegensätze geschaffen.
Nach Ausbruch der Revolution haben die Führer der Rechts-
sozialisten zwar sofort umgeschwenkt und mitgemacht, aber
manchen von ihnen ist die Anlehnung an bürgerliche
Elemente so zur zweiten Natur geworden, daß sie auch jetzt noch
immer wieder in diese alte Gewohnheit zurückverfallen. Deshalb ist
Mißtrauen gegen sie durchaus am Platze. Aber Parteien bestehen
nicht nur aus Führern, im Gegenteil: die Massen sind das Ent-
scheidende. Und die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Inter-
essen sind bei den proletarischen Massen, aus denen beide sozia-
listischen Parteien bestehen, genau dieselben. Mehr als je zuvor haben
es aber heute die proletarischen Massen in der Hand, ihren Führern
eine zielklare, grundsätzlich sozialistische Politik aufzuzwingen. Von
den Massen in beiden Parteilagern wird es also abhängen, ob ihre
Vertreter in der Nationalversammlung gemeinsam ein sozialistisches
Verfassungswerk zustande bringen.
Das Verfassungswerk selbst bereitet einem solchen Zu-
sammenwirken wenig Schwierigkeiten, weil es sich dabei um Grund-
fragen handelt, über die kaum erhebliche Differenzen bestehen. Oder
sollte nicht Uebereinstimmung zu erzielen sein zwischen Rechtssozialisten
und Unabhängigen über grundlegende Fragen wie Republik oder
Monarchie, Reich und Gliedstaaten, Gesetzgebung und ausführende Ge-
walt, Wehrwesen, Produktions-, Zoll- und Handelsgesetzgebung, Rechts-
pflege, Verkehrswesen, Finanzwesen usw.? Wer wollte wohl
ernsthaft die Möglichkeit einer Verständigung über solche Fragen be-
zweifeln? Um sie aber dreht es sich bei der Schaffung der neuen
Verfassung durch die Nationalversammlung. Werden sie im sozia-
listischen Sinne gestaltet, so ist die gesetzliche Grundlage da für die
Ueberführung der Produktion in die sozialistische Wirtschaftsweise
und damit für die Umwälzung der ganzen Gesell-
schaft im sozialistischen Sinne.
Daran aber haben beide sozialistischen Parteien dasselbe Inter-
esse und darum müssen sie auch trotz der Differenzen, die sie trennen,
bei den bevorstehenden Wahlen zur Nationalversammlung immer be-
denken, daß der gemeinsame Feind rechts steht. Der
Gegensatz der Parteien kommt erst in zweiter Linie. In erster
Linie steht der Kampf Klasse gegen Klasse. Auf der einen Seite steht
der Kapitalismus, auf der anderen der Sozialismus. In einigen
Gegenden des Reiches sind Bestrebungen am Werk, für beide sozia-
listischen Parteien eine gemeinsame Kandidatenliste aufzustellen.
Unsere Parteileitung hat selbständige Listen empfohlen, ge-
stattet jedoch die sogenannte Listenverbindung, die lediglich
bei der Verteilung der Mandate auf die Listen eine Rolle spielt und
die selbständige Führung des Wahlkampfes ermöglicht. Getrennt
marschieren, aber vereint schlagen! Nach diesem Wort ist die Wahl-
taktik einzurichten.
Es gibt Genossen, die darüber anderer Meinung sind und in
einem rücksichtslosen Austragen der Parteidifferenzen im Wahlkampf
die einzig richtige Taktik sehen. Ich bin der letzte, der diese Diffe-
renzen leugnet, und wenn persönliche Empfindungen bei solch wich-
tigen politischen Fragen überhaupt mitsprechen dürften, wäre ich der
erste, der berechtigt wäre, sich von Haß und Erbitterung leiten zu
lassen. Aber der Zorn ist stets ein schlechter Berater. Ueber allem
persönlichen Streit und über allen Differenzen der Parteien steht das
gemeinsame Klasseninteresse des gesamten deutschen Proletariats.
Es im Wahlkampfe voranzustellen, ist unsere heilige Pflicht. Dabei
braucht man keineswegs die Parteidifferenzen zu übergehen. Ich
mache mich anheischig, in jeder Volksversammlung klar und scharf
diese Differenzen sachlich darzustellen und zu zeigen, daß unsere
Politik von den Ereignissen gerechtfertigt worden ist, und doch der
Versammlung klarzumachen, daß es sich jetzt nicht um die Aus-
tragung dieser Dinge geht, sondern um den alles in den Hinter-
grund drängenden Kampf ums Ganze zwischen Bourgeoisie
und Proletariat. Ich zweifle nicht, daß ich mit dieser Taktik [me]
mehr Wähler für die Unabhängige Sozialdemokratie werben würde,
als mit einer Agitation, die sich vornehmlich gegen die Rechts-
sozialisten wendet und bei allen Nichtpolitikern – und das ist die
Masse der Wählerschaft – nicht anzieht, sondern abstößt.
Die Bedeutung der Wahl am 19. Januar kann gar nicht hoch
genug gewertet werden. Sie wird entscheiden, ob das Deutsche Reich
nur eine demokratische, oder es auch eine sozialdemokra-
tische Wählermehrheit hat und demzufolge die künftige
Reichsverfassung eine sozialdemokratische sein wird oder
nicht.
Parteigenossen, darum handelt es sich am 19. Januar: „Hie
Kapitalismus – hie Sozialismus!“ Sorgt, daß wir den Kampf ge-
winnen und jubelnd ausrufen können:
Mit uns das Volk, mit uns der Sieg!
* * *
Wir erklären ausdrücklich, daß wir die politische Verantwortung
für den Inhalt dieses Artikels dem Genossen Dittmann überlassen.
Mit unserer grundsätzlichen Auffassung deckt er sich weder in der
Frage der Bedeutung der Nationalversammlung noch in anderer
Richtung.
Schlagwort-Archive: Sozialdemokraten
18. Mai 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1918
Einladung zu sozialdemokratischen Pfingst-Treffen im Solinger- und Walder Gewerkschaftshaus.
Achtung! Parteigenossen!
Am zweiten Pfingsttage, vormittags von 9 Uhr ab treffen
sich die Parteigenossen von Solingen, Gräfrath und
Höhscheid in den Gartenanlagen des Solinger Gewerk-
schaftshauses, die Genossen von Ohligs und Wald in den
Gartenanlagen des Walder Gewerkschaftshauses. Es dürfte
für jeden eine kleine Freude sein, wieder einmal im Kreise
Gleichgesinnter einige gemütliche Stunden zu verbringen. Also
für den zweiten Pfingstmorgen lautet die Parole:
Auf nach dem Gewerkschaftshaus!
25. April 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1918
Die „Rheinische Zeitung“, die Zunahme ihrer Leserschaft und der Zustand der Mehrheits- Sozialdemokratie in Köln
Grundsätze.
Für die Unabhängige Sozialdemokratie ist es zurzeit recht
schwer, erfolgreich zu werben. Daß ihre Grundsätze Hemm-
nisse verschiedenster Art hervorrufen, ist nur natürlich.
Einstweilen gibt es aber nur ein Mittel, die Bewegungsfrei-
heit zu fördern. Das ist die Preisgabe von Grundsätzen. In
dem gleichen Maße, in dem wir unsere Grundsätze aufgäben,
würde die Bewegungsfreiheit unserer Partei wachsen. Dieses
Mittel verschmähen wir. Also müssen wir uns
mit den Schwierigkeiten abfinden und mit dem Gedanken
trösten, daß in denjenigen, die trotz allem zu unserer Sache
stehen, eine starke, reine Begeisterung glüht, die nichts zu
zerstören vermag. Nichts! Wir dürfen es zuversichtlich
behaupten.
20. März 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1918
Das „Solinger Tageblatt“ spekuliert über den Einfluss der USP in Solingen und damit über einen möglichen liberalen Wahlsieg bei den nächsten Reichstagswahlen. Die „Bergische Arbeiterstimme“ versucht dagegen zu halten.
Gelegenheitspolitiker.
Nützt die Gunst der Stunde aus! So ruft
das „Solinger Tageblatt“ im Anschluß an die Wiedergabe
unserer Betrachtungen über den Niederbarnimer Wahlausfall.
Das Blatt, in dem wir nie eine selbständige politische Stellung-
nahme zu lesen bekommen, hat sich diesmal zu folgender
Meinung aufgerafft:
„Wir glauben, daß die Hoffnungen der Unabhängigen auf
einen Wahlsieg im Kreise Solingen ebenso fehlschlagen werden,
wie sie in Niederbarnim fehlgeschlagen sind. Wenn sie dort in
einem Wahlkreise, der von jeher radikal vertreten war und über-
wiegend proletarische Bevölkerung besaß, keinen Erfolg hatten, so
werden sie noch weniger hier einen Sieg erringen können, wo sich
trotz aller Arbeit ihrer Presse die große Mehrzahl der
gewerkschaftlich organisierten Arbeiter den
Unabhängigen gegenüber absolut ablehnend
verhält. Gezeigt hat das ja der letzte Streik, dessen völliges
Mißlingen in Solingen auch ein glänzender Mißerfolg der „Unab-
hängigen war“. Ihre Politik findet bei der überwiegend
vaterländisch gesinnten Arbeiterschaft des
Kreises Solingen kein Verständnis. Da sich die alte
Sozialdemokratie jedenfalls nicht so ohne weiteres den Solinger
Wahlkreis abnehmen lassen wird, so ist also jetzt schon mit Sicher-
heit auf eine sozialistische Doppelkandidatur bei
den nächsten Reichstagswahlen zu rechnen. Die liberalen
Parteien mögen sich rechtzeitig überlegen, wie sie
die Gunst der Stunde noch einmal mit Er-
folg ausnützen können. Es wird in Solingen auch in
vielen kleinbürgerlichen Kreisen recht große Sympathien für
Scheidemann geben, indes können diese versichert sein, daß
Scheidemann auf jeden Fall dem Reichstage erhalten bleibt, auch
wenn er nicht in Solingen gewählt wird. Einem so hervorragen-
den Parteimann wird die alte sozialistische Partei
immer einen bombensicheren Wahlkreis zur
Verfügung stellen.“
4. März 1918
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1918
Im Hotel Monopol in Solingen sprach der preußische Minister Dr. Friedberg auf einer Versammlung der Nationalliberalen, wobei er vor allem eine Wahlrechtsreform in Preußen thematisierte.
Die Solinger Nationalliberalen zur
Wahlrechtsfrage.
Der Umstand, daß sich die Solinger Nationalliberalen ihren neu-
gewählten Abgeordneten, den Staatsminister und Vizepräsidenten
des preußischen Ministeriums Dr. Friedberg verschrieben hatten,
hat es mit sich gebracht, daß die gestrige Versammlung im Hotel
Monopol einen guten Besuch aufzuweisen hatte. Auch die Erwartung,
aus dem Mundes eines Mitgliedes der preußischen Regierung etwas
über die Aussichten der Wahlreform zu hören, dürfte manchen ver-
anlaßt haben, in die Versammlung zu gehen. Nach der Begrüßung
des Ministers und des ebenfalls anwesenden Abgeordneten Dr.
Gottschalk durch den Vorsitzenden hielt Dr. Friedberg, nach-
dem er sich für seine Wiederwahl bedankt hatte, seinen Vortrag, aus
dem wir das wichtigste hier wiedergeben.
6. September 1917
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. September 1917
Einladung zu einer Versammlung des sozialdemokratischen Vereins Solingen (MSPD)
Solingen. Sozialdemokratischer Verein für
den Wahlkreis Solingen (Mitglied der Sozialdemo-
kratischen Partei Deutschlands). Der Bezirk Solingen hält am
kommenden Samstagabend im Gewerkschaftshause eine Mit-
gliederversammlung ab. Es liegt eine so wichtige Tages-
ordnung vor, daß das Erscheinen aller Genossen und
Genossinnen notwendig ist.
24. Mai 1917
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Mai 1917
Wilhelm Dittmanns Schlußwort in der Polemiok mit Hugo Schaal
Aus der Partei.
Nochmals Schaals Legenden.
In der gestrigen „Arbeiterstimme“ wiederholt Genosse
Schaal nochmals seine Legenden über mein Verhalten in der
Ersten Kriegszeit, ohne aber irgendeinen Tatsachenbeweis für
sie zu erbringen. In dem einzigen Punkte, in dem er es ver-
sucht, verunglückt ihm der Beweis. Er behauptet, mir sei vor
meiner Reise zur Reichstagssitzung vom 4. August 1914 deren
Tagesordnung bereits bekannt gewesen, denn die Morgenblätter
vom 2. August hätten bereits Einzelheiten darüber gebracht.
Das ist falsch. Vom 2. August – einem Sonntag – ist die
Meldung aus Berlin datiert, die in den am selben Abend vor-
gedruckten Kölner Morgenblättern vom 3. August stand, die mir
aber in Solingen nicht mehr zu Gesicht kommen konnte, da ich
am frühen Morgen des 3. August bereits nach Berlin abge-
fahren war.
23. Mai 1917
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1917
Hugo Schaal antwortet erneut Wilhelm Dittmann in der Polemik über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915
„Immer neue Legenden“.
Zu der langatmigen Darstellung, die Genosse Dittmann
gestern unter obigem Titel gegeben hat, habe ich zu erklären:
Ich halte meine Behauptung, daß Genosse Dittmann am
Morgen des 2. August 1914 dem Oberbürgermeister von So-
lingen in die Hand versprochen, nichts zu unternehmen, was
die Integrität und Sicherheit des Deutschen Reiches gefährden
oder die patriotische Begeisterung der Bevölkerung stören
könne, in vollem Umfang und vor jedem Forum
aufrecht.
22. Mai 1917
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Mai 1917
Fortsetzung der Polemik über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915: Wilhelm Dittmann antwortet Hugo Schaal
Immer neue Legenden!
In einer Entgegnung auf meine Notiz „Keine Legenden-
bildung“ setzt Genosse Schaal weitere Legenden in die Welt.
An sich sind die Dinge sehr kleinlicher und nebensächlicher Art
und beweisen gar nichts für die Hauptfrage, ob ein Sozial-
demokrat bis ins Aschgraue Kriegskredite bewilligen muß.
Antworte ich aber nicht, so machen sie die Runde durch die
ganze Mehrheitspresse und werden gegen die Richtung, die ich
vertrete, ausgebeutet. Daher bin ich zu einigen Worten der
Richtigstellung gezwungen. Schaal behauptet, ich hätte bereits
„am 2. August 1914 im internen Parteikreise eingehend dar-
gelegt, daß die Partei nach Lage der Sache gar nicht anders
handeln könne, als den Krediten zuzustimmen“. Zunächst
19. Mai 1917
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1917
Polemik zwischen Wilhelm Dittmann und Hugo Schaal über Dittmanns Verhalten in der Frage der Bewilligung der Kriegskrdeite 1914/1915
Keine Legendenbildung!
Vom Genossen Dittmann erhalten wir dieses mit vor-
stehender Ueberschrift versehene Schreiben:
Mit staunender Verwunderung habe ich gelesen, was Genosse
Schaal am letzten Sonntag in der Ohligser „Mehrheits“-Versamm-
lung nach dem Bericht der „Arbeiterstimme“ über mich gesagt haben
soll. Danach soll ich in der letzten öffentlichen Volksversammlung
vor dem Kriege für die Bewilligung von Kriegskrediten gesprochen
und die Versammlung soll mir darin zugestimmt haben. Beides ist
absolut unwahr. Ich habe vielmehr sowohl in Solingen wie in Ohligs
in je einer öffentlichen Versammlung vor dem Kriege in schärfster
Weise gegen eine Einmischung Deutschlands in den österreichisch-
serbischen Konflikt gesprochen und beide Versammlungen haben mir
darin zugestimmt; von Kriegskrediten ist mit keiner Silbe geredet
worden. Ebenso unwahr ist es, daß ich dreimal meine Zustimmung
zu Kriegskrediten gegeben hätte und jetzt von meiner damaligen
„politischen Linie“ abgewichen wäre. Ich habe lediglich im August
und im Dezember 1914 Kriegskredite bewilligt, und Genosse Schaal
weiß, daß ich bei der Berichterstattung vor der Bezirksleitung des
Niederrheins um die Jahreswende 1914/15 erklärt habe, noch im
letzten Augenblick vor der Abstimmung über die zweiten Kredite hätte
ich schwere Bedenken gehabt, ob ich noch zustimmen könne, da die
Voraussetzungen dafür sich stark verändert hätten. Weiter weiß
Genosse Schaal, daß ich es von vorneherein abgelehnt habe, in der
„Arbeiterstimme“ die Zustimmung zu den Krediten zu rechtfertigen,
weil die Gegner der Bewilligung ihre Meinung nicht öffentlich ver-
treten konnten. Ich habe mir weiter nie die Gründe zu eigen gemacht,
mit denen heute die Mehrheitsführer die Kreditbewilligung zu recht-
fertigen suchen und noch weniger habe ich je die Haltung gebilligt, die
sie nach Kriegsausbruch allmählich gegenüber der Regierungspolitik
einzunehmen begannen; ich habe diese Haltung vielmehr von vorne-
herein in der Fraktion auf das entschiedenste bekämpft, bin also auf
derselben „politischen Linie“ geblieben, auf der ich vor dem Kriege-
war und jetzt noch bin. Das möchte ich zur Verhinderung einer
Legendenbildung kurz festgestellt haben.
Wilhelm Dittmann.
8. Februar 1917
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Februar 1917
Elberfelder Sozialdemokraten wegen Flugblattverteilung vom Reichsgericht zu Gefängnisstrafen verurteilt
Reichsgerichtsurteil gegen Elberfelder
Genossen.
Im letzten Sommer wurde in Elberfeld eine Anzahl Genossen
verhaftet unter der Beschuldigung, Flugblätter strafbaren Inhalts
verbreitet zu haben. Es handelte sich um das Flugblatt mit dem
Titel „Zweieinhalb Jahre Zuchthaus“, in dem zu Lieb-
knechts Verurteilung Stellung genommen wird. Wegen Verbreitung
dieses Flugblattes hat das Reichsgericht in Leipzig kürzlich den Ge-
meinderat Schwab aus Stuttgart zu 2 Jahren Zuchthaus ver-
urteilt Die Elberfelder Verhafteten: Redakteur Oskar Hoff-
mann, Buchdrucker Koch, Metallarbeiter Möller und Drogist
Dattan standen nach ca. siebenmonatiger Untersuchungshaft am
Montag und Dienstag vor dem Reichsgericht unter der Anklage des
versuchten Landesverrats. Die Verhandlung war nicht öffentlich, auch
die Presse war ausgeschlossen. Es waren etwa 20 Zeugen geladen.
Als Verteidiger fungierten Rechtsanwalt Haase – Berlin und
Rechtsanwalt Landé – Elberfeld. Der Reichanwalt beantragte
gegen Dattan 1 Jahr 6 Monate Zuchthaus, gegen Koch und Möller
je 1 Jahr und 4 Monate Zuchthaus, gegen Hoffmann 1 Jahr Zucht-
haus, gegen alle Angeklagten außerdem je 4 Jahre Ehrverlust. Das
Reichsgericht verurteilte Dattan, Koch und Möller zu je
9 Monaten Gefängnis, auf die 3 Monate Untersuchungshaft ange-
rechnet wurden und Hoffmann zu 3 Monaten Gefängnis, die durch
die Untersuchungshaft für verbüßt gelten. Verhaftet ist außer den vom
Reichsgericht Abgeurteilten wegen derselben Sache auch der Genosse
Kaufmann Löwenstein, der sich zur Zeit der Tat auf Urlaub be-
fand und als Soldat vom Kriegsgericht abgeurteilt wird.
13. Januar 1917
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme, 13. Januar 1917
Luise Zietz unterstützt vehement den Friedensappell der sozialistischen Frauen Hollands
Wachsende Friedenssehnsucht der sozial-
demokratischen Frauen aller Länder.
Von Luise Zietz.
Unermüdlich sind die sozialistischen Frauen der krieg-
führenden Länder und der neutralen Staaten Europas und
Amerikas bemüht gewesen, für die Herbeiführung des Friedens
zu wirken und durch die Bekämpfung des Völkerhasses und des
Chauvinismus im eigenen Lande einem baldigen Kriegsabschluß
durch eine Verständigung der Völker die Bahn ebnen zu helfen.
War es ihnen auch verwehrt, von der Parlamentstribüne
herab die Not der Völker hinauszuschreien in die Welt und zu
fordern, daß dem Wüten der Kriegsfurie Einhalt geboten
werden, so haben sie doch alle sonstigen Mittel genutzt, um nach
Maßgabe ihrer Kräfte im Sinne der sozialistischen Ueber-
zeugung für das genannte Ziel zu wirken. Wo immer es
möglich war, haben sie der Ueberzeugung Ausdruck gegeben,
daß der Krieg kein geeignetes Mittel ist, die großen Streit-
fragen der Nationen zu lösen, daß aber unwiederbringlich ver-
loren ist, was er vernichtet an kostbaren Menschenleben und mit
diesen an kulturschaffender Arbeitskraft, an hoher Intelligenz
und großer edler Gesinnung, daß er eine Fülle sittlicher und
geistiger Kulturerrungenschaften zerstampft, Ideengemeinschaften
der Völker zerreißt und statt dessen Nationalitäten- und Rassen-
haß üppig in die Halme schießen läßt; ganz zu schweigen von
der unübersehbaren Vernichtung materieller Kulturgüter, durch
die Europa verarmt und um Jahrzehnte in der Kulturentwick-
lung zurückgeworfen wird.
5. Januar 1917
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1917
Auch interne Partei-Versammlungen der Sozialdemokraten müssen polizeilich angemeldet werden.
Die Bezirksleitung ist meldepflichtig.
Wegen Nichtanmeldung einer abgehaltenen politischen
Versammlung wurde Genosse Otto Niebuhr von der Elber-
felder Strafkammer zu 20 Mark Geldstrafe verurteilt. Die
politische Versammlung bestand aus der Bezirksleitung der
sozialdemokratischen Partei des Niederrheins. Wir wissen zwar
nicht, warum das Gesetz vorschreibt, daß politische Versamm-
lungen angemeldet und unter dem Belagerungszustand sogar
genehmigt werden müssen; wir können uns auch keine Vor-
stellung davon machen, welche Motive der Gesetzgeber hatte.
7. Dezember 1916
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916
Grüße vom östlichen Kriegsschauplatz “in der Hoffnung auf baldigen Frieden
Die Bergische Arbeiterstimme in
Rußland.
Von der russischen Front erhalten wir diese Karte:
Wir liegen hier 8 Kilometer hinter der Front und
senden der Redaktion der Bergischen Arbeiterstimme und
den Genossen des Kreises Solingen die besten Grüße. Wir
sehnen uns jeden Tag von neuem nach unserem Blatte, und
wenn es angekommen ist, ergötzen wir uns an den Neuig-
keiten aus der Heimat.
In der Hoffnung auf baldigen Frieden
Rudolf Jung. Wilhelm Faßbender. Emil Brunner. Karl
Groß. Karl Ern. Josef Kux. Emil Mones. Otto Birkendahl.
Karl Linder. Max Faßbender.
25. November 1916
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1916
Hermann Weber aus der Haft entlassen
Solingen. Aus der Haft entlassen. Vorgestern
wurde Genosse Hermann Weber nach beinahe achtwöchiger
Haft aus dem Gerichtsgefängnis entlassen. Gegen W. schwebte
ein Verfahren wegen versuchten Landesverrats, daß aber vom
Reichsgericht niedergeschlagen worden ist.