15. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Juli 1917

Zum 25jährigen Jubiläum der Sonntagsruhe.

   –   25 Jahre Sonntagsruhe. Es sind
jetzt 25 Jahre vergangen, seitdem die Be-
stimmungen der Gewerbeordnung über die
Sonntagsruhe in Kraft getreten sind. Die
älteren Geschäftsleute werden sich noch
der außerordentlich lebhaften und heftigen
Kämpfe erinnern, die seinerzeit bei der Ein-
führung der Sonntagsruhe geführt worden
sind. Eine große Anzahl von Geschäften
war damals gegen jede Neuerung auf die-
sem Gebiete, und zwar aus Furcht, daß
der Verlust des Sonntagsgeschäftes den Ge-
schäften einen unwiederbringlichen Schaden
verursachen würde. Diese Befürchtungen ha-
ben sich in keiner Weise erfüllt, im Gegen-
teil, die geschäftliche Sonntagsruhe hat sich
als ein großer Segen für die Geschäftsin-
haber als auch ganz besonders für die An-
gestellten erwiesen, so daß die meisten Städte
schon längst dazu übergegangen sind, von
dem ihnen zustehenden Recht, die Sonntags-
ruhe zu erweitern, Gebrauch zu machen. In
einer größeren Anzahl von Städten herrscht
sogar vollständige Sonntagsruhe, und auch
anderswo hat eine recht große Anzahl von
Geschäften schon seit vielen Jahren frei-
willig die völlige Sonntagsruhe eingeführt.

12. Dezember 1915

19151212_SilbernerSonntag_166

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 12. Dezember 1915 

Als Kupferner, Silberner und Goldener Sonntag werden die drei verkaufsoffenen Sonntage vor Weihnachten bezeichnet.  

    oc. Der „silberne“ Sonntag steht vor der
Tür. Wenn man aus den Erfahrungen
des „kupfernen“ Sonntags seine Schlüsse
ziehen darf, so wird das Weihnachtsgeschäft
am „silbernen“ Sonntag nicht hinter den
Erwartungen unserer Geschäftswelt zurück-
bleiben. Trotz der infolge des Krieges ein-
getretenen Verteuerung alles Lebensbedar-
fes hat sich das Weihnachtsgeschäft bisher
gut angelassen und verspricht auch für
die noch vor dem Feste liegende kurze Zeit-
spanne einen gleichen Erfolg. Der kom-
mende Sonntag dürfte deshalb sowohl an
die Geschäftswelt, als auch an die große
Zahl der Käufer seine Anforderungen in
Bezug auf Geduld und Ausdauer stellen.
Bei der durchweg guten Geschäftsabwicke-
lung jedoch, die bisher ohne jede Störung
vor sich gegangen ist, steht mit Bestimmt-
heit zu erwarten, daß auch der nächste
Sonntag und die auf ihn folgenden Tage
zu allseitiger Zufriedenheit verlaufen wer-
den und daß beide Teile – Käufer und
Geschäftswelt – voll und ganz auf ihre
Rechnung kommen werden.

29. Januar 1915

1915 01 29

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 29. Januar 1915

Die Arbeiter in Bäckereien dürfen von jetzt an Sonntags, bis 12 Uhr mittags, beschäftigt werden. Diese Ermächtigung gilt allerdings nur, wenn jedem von ihnen mindestens an jedem dritten Sonntag die erforderliche Zeit für den Besuch des Gottesdienstes freigegeben ist.

Hilden, 20 Januar. Ueber die Sonntagsruhe in den Bäckereibetrieben wird noch gemeldet: Der Handelsminister hat die Regierungspräsidenten ermächtigt, bis auf weiteres an Sonn- und Festtagen die Beschäftigung von Arbeitern in Bäckereien bis 12 Uhr mittags unter der Bedingung zu gestatten, daß jedem Arbeiter mindestens an jedem dritten Sonntage die zum Besuche des Gottesdienstes erforderliche Zeit freizugeben ist. Diese Anordnung würde dazu führen, daß in Bäckereien – ebenso wie in Konditoreien – an Sonn- und Festtagen vormittags nach Beendigung der nächtlichen Betriebsruhe, also frühestens von 7 Uhr morgens ab, bis 12 Uhr mittags gearbeitet werden darf. Aus dem vorerörterten Grunde ermächtigt der Handelsminister die Regierungspräsidenten außerdem, soweit ein Bedürfnis dazu hervortritt, das Ansetzten des Sauerteigs für Roggenbrot am Sonntag abend durch einen Arbeiter in jeder Bäckerei höchstens während einer Stunde (etwa von 6 bis 7 Uhr) zuzulassen.

14. Dezember 1914

1914 12 14

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 14. Dezember 1914

Ergebnisse des „Silbernen Sonntags“ in Hilden.

Hilden, 14. Dez. Der „Silberne Sonntag“ ist vorüber. Ob die Kassen infolge der „großen Warenumsätze“ auch einen silbernen Klang der angesammelten Münzen ergeben haben? Es ist nicht leicht die Frage mit Ja zu beantworten. Auf den Straßen war wohl ein lebendiger Verkehr bemerkbar, der sich gegenüber dem Verkehr am „Silbernen Sonntag“ in den vergangenen Jahren aber vermindert hat und einen großen Umsatz wohl nicht zu bringen vermochte. Das Geschäft bewegte sich in einfachen Grenzen. Trotzdem wird die Geschäftswelt die Hoffnung nicht aufgegeben haben, daß die noch folgenden Tage vor Weihnachten das Geschäft in bedeutendem Maße anschwellen lassen, wie sie es auch in früheren Jahren stets erfahren haben. Das eigentliche Geschäft bringt ja immer doch die Woche vor dem Feste.