11. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Februar 1918

Die erhöhten Sonntagsfahrpreise der Solinger Straßenbahn haben keinerlei Wirkung auf den Ausflugsverkehr

                               Von den Straßenbahnen.
    Die Erwartung, daß durch die Erhöhung des Fahrpreistarifs
an Sonntagen der Andrang von Fahrgästen auf den Straßenbahnen
geringsten nachgelassen und die Fahrpreiserhöhung ist in ihrer Wir-
kung weiter nichts als eine Bereicherung der Straßenbahnaktionäre.
Gestern waren die Straßenbahnen und besonders die Bahn
Solingen – Cronenberg – Elberfeld derart überfüllt, daß tat-
sächlich einiger Mut dazu gehörte, eine Reise mit dieser
Bahn zu unternehmen. Die meisten Wagen, besonders in den
Nachmittagsstunden, fuhren schon vom Mühlenplätzchen aus besetzt
ab und unterwegs mußten zahlreiche Fahrgäste auf die Mitfahrt ver-
zichten, weil die Wagen überfüllt waren. Auf einzelnen Wagen
standen die Schaffnerin und auch Fahrgäste auf den Trittbrettern. Sie
begnügten sich mit diesem luftigen aber auch gefährlichen Platz, weil
sonst für sie keine Möglichkeit bestand, ihr Reiseziel zu erreichen.

Weiterlesen

14. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1917

Auf die Verlegung des Sonntags auf einen Wochentag in Bayern reagieren Kirchen und christliche Gewerkschaften mit geharischten Protest. Im Bergischen ist diese Verlegung längst Realität geworden: Sonntags wird gearbeitet, der Mittwoch ist wegen Stromsperrung frei.

Verlegung des Sonntags auf einen
                         Wochentag.
   Der Krieg mit seinen Folgeerscheinungen stellt alles auf
den Kopf. Jetzt kommt aus Bayern die Nachricht, daß das
Kriegsamt in München für die Industriebezirke den Sonntag
auf einen Wochentag verlegt hat. Die Ursache dieser Maß-
nahme soll die Kohlenknappheit sein. Gegen diese neue Ein-
richtung wird aber von den verschiedensten Korporationen
Sturm gelaufen. Sowohl das bischöfliche Ordinat, wie auch
die höchste evangelische Kirchenbehörde erheben lebhaften Pro-
test dagegen, weil „der Tag des Herrn“ von einer weltlichen
Behörde nicht mir nichts dir nichts verlegt werden darf. Die
christlichen Gewerkschaften schließen sich diesem Protest natür-
lich an, während die freien Gewerkschaften mit der Verlegung
einverstanden sein sollen. In einer geharnischten Entschließung
nehmen die christlichen Gewerkschaften gegen die „Entheiligung
des Sonntags“ Stellung. Sie fahren sehr grobes Geschütz auf
und sprechen von „einem Anschlag auf die Ideale und Grund-
sätze des Christentums“, einem „sozialen Unrecht gegen die
Arbeiterschaft“, „der Zerstörung des Familienlebens“ und
der „sittlichen Gefährdung der Jugend“. Die Notwendig-
keit der Sonntagsverlegung wird bestritten, solange noch Kinos
und andere Vergnügungsstätten Kohlen geliefert bekommen.
Die Entschließung ist sowohl der Regierung wie auch dem
bayrischen Landtage mitgeteilt worden.

Weiterlesen

9. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. November 1917

Stiller Sonntag auf der Eisenbahn.

   –  Der stille Sonntag auf der Eisenbahn
ist mit dem Inkrafttreten des winterlichen Fahr-
plans verwirklicht worden. Durch den Fortfall
zahlreicher Züge ist der Anschlußverkehr des
Sonntags oft ausgeschaltet, doch damit ist das
Zuhausebleiben noch keine Notwendigkeit ge-
worden. Wozu hätte man Schusters Rappen?
In der guten alten Zeit ist so mancher Besuch
über Land oder zur Stadt zu Fuß gemacht wor-
 den, und so ist man jetzt spornstreich zu dem
zurückgekehrt, was war. Man nützt der Ge-
sundheit, schont den Geldbeutel und erreicht
seinen Zweck. Auf der anderen Seite haben die
hart angestrengten Bahnbeamten die Ruhe, die
ihnen zu gönnen ist. Zu wünschen ist nur,
daß für die Zeit des eigentlichen Weihnachts-
verkehrs demselben durch die Einlegung eines
sonntäglichen Sonderzuges auf denjenigen
Linien Rechnung getragen wird, auf welchen
sich sonst Schwierigkeiten herausstellen würden.

11. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. August 1917

Wieder nur wenig Gemüse auf dem Wochenmarkt in Solingen

                      Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhr an Gemüse war heute wieder nicht erheblich,
so daß der Markt schon gegen 9 Uhr morgens fast ganz von
Waren entblößt war. Ein großer Teil unserer Hausfrauen
mußte mit leerem Korbe heimwärts ziehen. Die Zentrale hatte
Rotkohl, Möhren und Bohnen besorgt, während mehrere Land-
wirte wieder mit Blattgemüse auf dem Markte erschienen waren.
Rotkohl kostete 30 Pf[enni]g, Möhren 33 Pf[enni]g und Bohnen je nach
Qualität 50 bis 75 Pf[enni]g das Pfund. Heute nachmittag
werden noch Birnen eintreffen, die das Pfund
für 26 Pf[enni]g verkauft werden sollen. Die unregel-
mäßigen Zufuhren des Großmarktes haben es mit sich gebracht,
daß sich auch Sonntags auf dem Neumarkt ein reger Markt-
verkehr entwickelt. Es werden dann Waren verkauft, die
leicht dem Verderben ausgesetzt sind und deshalb schnell ver-
kauft werden müssen. Endlich scheint das Kriegsernährungs-
amt wirklich durchgreifende Maßregeln ergreifen zu wollen,
um die Verteilung der Obsternte in richtige Bahnen zu lenken:
Zeitungsnachrichten zufolge soll nämlich die ganze Obst-
ernte beschlagnahmt und rationiert werden, ähn-
lich, wie das mit den Kartoffeln geschieht. Mancher wird
sagen: Die Botschaft hör` ich wohl! – Also, warten wir ab,
was die Zukunft bringt.