17. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1918

Die Auseinandersetzung zwischen der Zentrumspartei und dem Solinger Aktionsausschuss um die verhinderte Zentrumsversammlung geht weiter.

                        Die Zentrumsversammlung.
   Der Vorstand der Zentrumspartei von Solingen „berichtigt,“
daß durch die in Massen verbreiteten Flugblätter die geplante Zen-
trumsversammlung von vornherein habe unterdrückt werden sollen.
Der Aktionsausschuß habe zugegeben, die Masse deshalb aufgeboten
zu haben, um zu verhindern, daß das Zentrum die Oeffentlichkeit
über die Frage der Lostrennung von Rheinland und Westfalen
täusche. Der Aktionsausschuß sei aber durch nichts zu der Annahme
berechtigt gewesen, daß über die Rheinlande und deren Abtrennung
in dieser Versammlung verhandelt werden sollte. Was eine Ver-
sammlung in Köln tue, brauche eine solche im Bergischen noch lange
nicht zu tun. Wenn es dem Aktionsausschuß darum gehe, Klarheit
herbeizuführen, dann solle man doch auch in Solingen mit allen zu
Gebote stehenden Mitteln auf die Nationalversammlung hinarbeiten.
Den Kaisersaal mit Anhängern der Sozialdemokratie anzufüllen und
damit die Zentrumsversammlung von vornherein unmöglich zu
machen, sei eine Vergewaltigung, gegen die nochmals aufs schärfste
protestiert werde. Die Erwiderung schließt: „Hoffentlich sind die
Herren belehrbar und lassen in Zukunft friedlichen Bürgern in ihrem
Vaterlande eine volle und unbeschränkte Möglichkeit, sich auf dem
Boden ihrer Partei auch im roten Solingen zu versammeln und
dort ihre Meinung zu äußern.“
   Zu dieser Erwiderung ist folgendes zu sagen: Nach denVor-
gängen in Köln lag der Verdacht nahe, daß eine ähnliche Kundgebung
auch für Solingen geplant sei. Daran änderte auch das Thema
nichts. Es ist festzustellen, daß aus dem Grunde die Massen aufge-
boten wurden, um zu verhindern, daß eine Kundgebung für die
Lostrennung Rheinlands und Westfalens zustande kam. Wir haben
Zentrumsversammlungen in Opladen, Wiesdorf, Schlebusch usw. be-
sucht und dort gesehen, wie die Zentrumspartei „arbeitet“. Das
zu verhindern, war der Zweck der hiesigen Gegenveranstaltung und
dieser ist auch erreicht worden.

12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

Eine Versammlung in Wiesdorf sprach sich, trotz Befürwortung durch den MSPD Redner, gegen die Nationalversammlung aus.

Wiesdorf. Eine Volksversammlung fand am Diens-
tagabend hier statt. Der Mehrheitssozialist und Parteisekretär Mies
referierte über: „Das Gebot der Stunde“. Seine Ausfüh-
rungen waren eine Verteidigung der Kriegspolitik seiner Partei. Zum
Schluß sprach er für eine sofortige Einberufung der Nationalver-
sammlung. Genosse Franken-Solingen trat ihm entgegen und
geißelte in scharfen Worten das Verhalten dieser Partei. Mehrere
Wiesdorfer Genossen unterstützen seine Ausführungen. Der Erfolg
war, daß die Resolution des Solinger Aktionsausschusses, die sich
gegen die Idee der Nationalversammlung erklärt, mit allen gegen
8 Stimmen angenommen wurde. Die Versammlung, welche von
über 800 Personen besucht war, wandte sich außerdem geschlossen
gegen die Lostrennung Rheinlands und Westfalens. Die prächtige
Versammlung endigte mit einem Hoch auf die sozialistische Republik.

12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

Nachwirkungen der Zentrumsveranstaltung in Solingen

               Versammlungsfreiheit und Demokratien.
   Mit dieser heute so ansprechenden Formel versucht der Zen-
trumsvorstand seine Aktion zu retten. Das klingt eigenartig nach 4¼-
jähriger Knebelung jeder politischen Meinung der Arbeiterschaft.
Aber das ist für immer vorbei. Es ist war, der Aktions-Ausschuß
hat die Massen aufgeboten, damit es dem Zentrum unmöglich ge-
macht wurde, mit ein paar Leutchen die Oeffentlichkeit zu täuschen
über die Frage der Abtrennung Rheinlands und Westfalens. Und
in dieser Frage sollte unseres Erachtens die Bürgerschaft mit der Ar-
beiterschaft fest zusammenstehen. Betr[effend] Nationalversammlung und
Sozialisierung hat und wird der Aktions-Ausschuß niemals eine
Beschränkung der Klarstellung dieser beiden Punkte innerhalb der
Bürgerschaft unterbinden. Das hat er bei der Versammlung der
Solinger Bevölkerung am 6. Dezember 1918 im Kaisersaal bewiesen.
Wissen wird doch, daß diese Fragen dringend der Klarheit bedürfen.
Dann steht fest, daß am Dienstagabend Tausende von Personen auf
der Straße standen und nicht in den Kaisersaal hinein konnten. Um
keine unerfreulichen Vorgänge aufkommen zu lassen, trat der Aktions-
Ausschuß für Oeffnung des Versammlungslokales ein. Der Vor-
sitzende des Aktions-Ausschusses eröffnete die Versammlung mit der
Aufforderung an die Einberufer, die Leitung der Versammlung zu
übernehmen. Nachdem auf wiederholte Aufforderung sich niemand
meldete, erklärte der Vorsitzende, daß er nun die Versammlung leite.
Als Tagesordnungspunkte wurden festgesetzt: 1. Zentrumstaktik
früher und jetzt, Referent Rapp, 2. Der Stand der Deutschen Revo-
lution, Referent Merkel. Uns Unterbindung der Redefreiheit vorzu-
werfen, weil wir keinen Diskussion zuließen, geht doch nicht gut an.
Nachdem der Zentrumsvorstand bei dieser Versammlung, die die
letzte sein kann, (wahrscheinlich freuen sich unsere „lieben Freunde“ zu
früh) in der Vertretung seiner politischen Ideale versagte, hatte der
Aktions-Ausschuß die Pflicht, diese Versammlung nicht mit neuer
Verbitterung auslaufen zu lassen, sondern mit einem klaren einheit-
lichen Willen; und das ist geschehen. Also mag der Vorstand der
Zentrumspartei nach Zentrumsart telegraphieren und protestieren,
uns, die Mitglieder der Arbeiterpartei, die nie in ihren Versamm-
lungen die freie Rede unterbunden haben, kann man damit nicht
schwarz machen. Unsere Ueberzeugungstreue zu unsern Idealen steht
zu fest. Wären wir doch mit Freuden in eine solche starke Versammlung
gegangen und hätten uns dem Gegner gestellt. Der Vorstand der
Zentrumspartei scheint kein besonderes Vertrauen zum Verhalten
der Zentrumspartei während der Kriegszeit und in der Revolutions-
zeit zu haben, sonst würde er es ablehnen, sein Verhalten mit
solchem kindischen Protest zu verdecken.

7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

Bei einer MSPD-Versammlung im Solinger Kaisersaal wurden Resolutionen sowohl gegen die Gründung einer Sonderrepublik Rheinland-Westfalen als auch gegen die baldige Einberufung einer Nationalversammlung verabschiedet.

Wie sichern wir die Errungenschaften
                  der Revolution?
   So lautete das Thema, über das sich die Solinger Arbeiterschaft
gestern abend in einer von den Rechtssozialisten einberufenen Ver-
sammlung im Kaisersaal aussprach. Die Versammlung, die durch
Glockengeläute die Arbeiterschaft zusammenrief, war zugleich auch als
Protestaktion gedacht gegen die Propaganda alldeutsch-imperialisti-
scher und Zentrumskreise auf Lostrennung von Rheinland-Westfalen
vom Deutschen Reich. Der Besuch war ein riesiger, jedes Steh- und
Sitzplätzchen war gefüllt, Tische waren entfernt. Viele Hunderte konn-
ten keinen Einlaß mehr finden. In drangvoll-fürchterlicher Enge
harrten die Erschienenen der Dinge, die da kommen sollten und
hielten stundenlang aus.

Weiterlesen

7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

Die Bergische Arbeiterstimme warnt vor den Kapitaisten, die nun, nach Kriegsende, ihre Interessen durch eine wirtschaftliche Annäherung an Frankreich weiter durchsetzen wollen.

                  Kapitalisten-Instinkt.
   Es ist charakteristisch und bezeichnend für die Psyche der Unter-
nehmer, daß sie sehnsüchtig die Ankunft der Alliierten erwarteten. Der
Grund ist offensichtlich. Scheut sich doch diese Gesellschaft nicht, bei
allen sich bietenden Gelegenheiten darauf hinzuweisen, daß, wenn die
Alliierten kommen, die Arbeitslosen von der Straße ver-
schwinden. Es soll damit gesagt werden, wir werden dafür sorgen,
alle, die keine Arbeit haben, den Alliierten als Arbeitsvieh
für den Wiederaufbau zu offerieren. Ob nun diese Wünsche in Er-
füllung gehen, ob das alles eintreffen wird, das ist eine andere Frage.
Der Sklavenhandel, der unter dem Hilfsdienstgesetz
seine Triumphe gefeiert hatte, scheint auch für die Zukunft in Gel-
tung bleiben zu sollen. Die früher herrschende Gesellschaft offenbart
damit ihren Charakter. Die paar Errungenschaften der Arbeiter
scheinen der Gesellschaft auf die Nerven gefallen zu sein. Wie viel
mehr wird sie die Verstaatlichung ärgern. Für den heiligen
Profit wird eben alles geopfert. Vor der Revolution rief man, nur
einig und durchhalten, dann wird das Vaterland gerettet.
Landesverräter waren, die den Frieden herbeisehnten. Heute ver-
kauft man das so geliebte Vaterland. Wir denken dabei an den
Rheinbund. Hoch lebe die rheinisch-westfälische Republik! ist jetzt
ihre Devise. Alles, um ihre Geldsackinteressen zu wahren. Vater-
landslose Gesellen und Verbrecher waren die Sozialisten. Wir wollen
ihnen aber ins Stammbuch schreiben: Diese Gesellschaft, welche sich
jetzt nicht scheut, angesichts der kommenden Besatzung zu frohlocken,
sie bestiehlt und betrügt das Reich. Sie sind Spitzbuben in dop-
peltem Sinn. Erst pressen sie dem Reich ungeheure Gewinne ab und
nun suchen sie diese in den Dienst des kapitalistischen Frankreich zu
stellen, indem sie sich von dem armen ausgeraubten Deutschland
loslösen und an Frankreich anlehnen wollen.
   Die goldene Internationale soll über die rote triumphieren.
Doch: die Besetzung geht noch mal wieder aus dem Bezirk!
   Arbeiter, Augen und Ohren auf. Der rücksichtslose
Kampf gegen die Unterdrücker muß unsere Parole für alle Zu-
kunft sein. Schwere Zeiten stehen uns bevor. Erlahmt nicht.
Kommt an euch der Ruf, dann fort mit den Drohnen und Ver-
brechern. Hoch lebe die sozialistische Republik.         O. S.