28. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. März 1917

Die Wirkung der Sommerzeit auf die Schüler diskutierte der Gesundheitsrat in Jena.

          Sommerzeit und Schulbeginn.
   Die Erörterungen über die Einwirkungen der Sommerzeit
auf die Schule und damit auf den Gesundheitszustand der
Kinder werden noch immer fortgesetzt. Aus vielen Aeußerungen
von Schulfachmännern und Aerzten geht hervor, daß gegen den
frühzeitigen Schulbeginn, wie ihn die Sommerzeit mit sich
bringt, schwere Bedenken zu erheben sind. Kürzlich hat sich auch
der Jenaer Gesundheitsrat mit dieser Angelegenheit beschäftigt,
wobei Professor Lommel das einleitende Referat hielt. Unser
Erfurter Parteiblatt berichtet darüber:

Weiterlesen

29. September 1916

BAST_29_09_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. September 1916

Praktische Ratschläge für das Zurückstellen von Uhren am Ende der Sommerzeit

                               Das Uhrenstellen.
   „In der Nacht vom 30. September auf den 1. Oktober
sind die Uhren um eine Stunde zurückzustellen!“ So wird der
amtliche Befehl wohl lauten. Das ist nun aber leichter gesagt
wie getan. Die meisten Uhren sind nämlich auf der Tatsache
konstruiert, daß die Zeit nur fortschreitet. Rückschrittliche
Zumutungen quittieren die Uhren gerne mit dem Versagen des
Dienstes. Eine Anleitung über das Zurückstellen der Uhren
wird deshalb von Nutzen sein. Uhren, die weder wecken noch
schlagen, sondern nur ein Gehwerk haben, lassen sich ohne
weiteres vor- und rückwärts stellen, hierher gehören vor allem
die gewöhnlichen Taschenuhren. Uhren mit Wecker kann man
nicht rückwärts stellen ohne Gefahr, sie in Unordnung zu
bringen. Am besten ist es, diese Uhren elf Stunden vorzustellen.
Uhren mit Schlagwerk können nur dann ohne Schaden rück-
wärts gestellt werden, wenn sie besonders dazu konstruiert sind.
Bei den meisten Uhren ist dies nicht der Fall, und der Laie
geht daher am sichersten, wenn er sie ebenfalls elf Stunden
vorstellt. Bei Pendeluhren kann man auch die Pendel anhalten
und erst nach einer Stunde wieder in Gang setzen. Beim Vor-
stellen der Uhren um elf Stunden ist aber zu beachten, daß man
die Uhr immer bei der vollen und halben (beziehungsweise
viertel) Stunde ausschlagen läßt, da das Schlagwerk sonst leicht
in Unordnung kommt. Das ist zwar etwas langwierig, aber
man hat ja Zeit genug, da der letzte September ein 25-Stunden-
tag ist.

19. September 1916

BAST_19_09_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1916

Das Ende der Sommerzeit steht bevor

                          Sommerzeit-Ablösung.
   In der Nacht zum 1. Oktober erfolgt die Ueberleitung aus
der Sommerzeit in die Winterzeit (mitteleuropäische Zeit). Der
30. September d[es] J[ahre]s endet eine Stunde nach Mitternacht, also
um 1 Uhr nachts. Die Uhren müssen in dieser Nacht um 1 Uhr
auf 12 Uhr zurückgestellt werden. Die Stunde vor 12 bis 1 Uhr
erscheint somit zweimal. Damit keine Verwechslungen entstehen,
werden auf den Aushängen die erste Stunde von 12 bis 1, die
noch zum 30. September gehört, als 12A, 12A.01 usw., und die
Stunde von 12 bis 1, womit der 1. Oktober beginnt, als 12B,
12B.01 usw. bezeichnet.

26. Juli 1916

26071916 sommerzeit

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Juli 1916

Beibehaltung der Sommerzeit in Preußen für die Kriegsdauer

(Beibehaltung der Sommerzeit.) In einem
Runderlaß der preußischen Staatsregierung an die
Oberpräsidenten wird festgestellt, daß die Sommerzeit
sich bewährt und für die Kriegsdauer sowie für die
Uebergangszeit nach dem Kriege im Interesse der Er-
sparnis an Beleuchtungskosten beibehalten werden würde.
An der Winderzeit wird nichts geändert.

19. Juli 1916

BAST_19_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1916

Die Sommerzeit bleibt wohl für die ganze Kriegszeit in Kraft

Die Sommerzeit als dauernde Einrichtung?
   Ein soeben veröffentlichter Erlaß sämtlicher preußi-
schen Minister beschäftigt sich mit der Frage einer
dauernden Beibehaltung der Sommerzeit. Die Oberpräsi-
denten werden ersucht, über die Wirkung der vom Bundesrat
für die Zeit vom 1. Mai bis 30. September d[iesen] J[ahre]s angeordneten
Verlegung der Stunde umfassende Erhebungen bei sämtlichen
Behörden, Verwaltungen und Schulen, sowie den Vertretungen
von Landwirtschaft und Industrie zu veranstalten. Nach dem
Erlaß der Minister steht es schon jetzt fest, daß die Sommerzeit
für die ganze Kriegszeit und auch für die Uebergangszeit bei-
behalten wird.

21. Juni 1916

1916 06 21-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. Juni 1916

Beginn der Sommerzeit 1916 – aber kein Sommer in Sicht

Hilden 21. Juni. Sommer-Anfang. Heute
abend 8,25 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit tritt die
Sonne in das Zeichen des Krebses und der Sommer
nimmt seinen Anfang. Freilich sollte der Sommer in Hin-
sicht auf das Klima schon längst begonnen haben. In
diesem Jahre war bisher von sommerlicher Witterung
nichts zu merken, und der größte Teil des Frühlings war
kaum frühlingshaft zu nennen. Bisher hatte die wärmere
Jahreszeit jedenfalls den ausgesprochenen Charakter des
kühlen und feuchten Sommers gezeigt. Gegenwärtig
leiden wir unter einer Kälte, wie wir sie seit Jahren nicht
mehr gehabt haben. Der wärmende Ofen hat vielfach
wieder in Betrieb gesetzt werden müssen, und in Gemein-
schaft mit dem Landmann blickt das ganze Volk auf die
Ernte, die bei der Nässe und Kälte nicht eingebracht wer-
den kann. Die Ursachen dieser außergewöhnlichen Witte-
rungserscheinungen werden ohne Frage eine interessante
Arbeit der Fachwissenschaft bilden. Damit ist uns frei-
lich nicht geholfen, es möge sich vielmehr bald der Wunsch
erfüllen, daß endlich eine Witterung eintritt, wie sie
unsere ohne Frage gutstehenden Feldfrüchte zur vollen
Reife brauchen.

1. Mai 1916

BAST_01_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Mai 1916

Maigedanken und die erstmalige Umstellung der Uhren auf die neue Sommerzeit

                Der Mai ist gekommen!
                          Der Mai ist gekommen,
                          Die Bäume schlagen aus;
                          Da bleibe, wer Lust hat,
                          Mit Sorgen zu Haus!
   So sangen wir, wenn in Friedenszeiten der saft-
und kraftgeschwellte bunte Bursche Mai ins Land zog. Heute
ist uns nicht nach Singen und Jubilieren zu Sinne. Bald
zwei Jahre Weltkrieg! Und noch kein Ende abzusehen. Da
verliert man die Lust an den bunten Freuden, die der Alltag
bringt. Und doch ist den von Kummer und Sorgen belasteten
Gemütern in dem Mai ein Tröster gegeben. Die bunten Bilder
seiner in der Frühlingssonne erstrahlenden Landschaften sind
das beste Mittel, Herz und Gemüt zu erheben und zu er-
frischen und dem Menschen den Glauben an ein einstiges Glück
wiederzugeben.

Weiterlesen

1. Mai 1916

0_1_23_53_01_Mai_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 1. Mai 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

1567.
Montag, den 1. Mai.

[Artikel „Die amtliche Kriegsdepesche.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]

Nichts war in der heutigen Zeitung zu finden über Amerika, Holland u. Verdun, dagegen erklärlicher Weise viel über die Einnahme von Kut el Amara. Deretwegen waren bereits gestern viele Häuser u. die Gebäude der Behörden geflaggt, deretwegen kam heute Morgen um 8 Uhr schon, laut schreiend und jubelnd die Schuljugend wieder heim: sie hatte für den heutigen Tag schulfrei erhalten. Ueber die Ruhe vor Höhe 304 bei Verdun finden wir Folgendes: „Im Maasgebiet ist außer Artilleriefeuer Ruhe eingetreten, seit mehreren Tagen ist es auch vor der Höhe 304 ruhig geworden. Die Franzosen haben noch vor einigen Tagen hier die Tätigkeit beider Artillerien gemeldet, aber jetzt kommt diese vielgenannte Höhe nur noch wenig im franz. Bericht vor. Es war also hier eine Kampfpause eingetreten, wie wir sie grade bei den Kämpfen um Verdun schon so oft beobachten konnten. Ein holländisches Blatt schrieb jüngst im Anschluß an die Sonderheit der von unserer Weiterlesen

29. April 1916

29041916 sommerzeit

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. April 1916

Zeitumstellung auf Sommerzeit in den Kirchen und kirchlichen Anstalten

Schleiden, 27. April. (Die Sommerzeit in der
Kirche.) Das Erzbischöfliche Generalvikariat ersucht
die Pfarrer, in allen ihnen unterstehenden Kirchen und
Anstalten die Uhren am 30. April abends 11 Uhr
auf 12 umstellen zu lassen und die Pfarreingessenen,
besonders in den letzten Tagen des April, auf die
Neuerung hinzuweisen. An der bestehenden Gottes-
dienstordnung ist keinerlei Veränderung vorzunehmen,
der Gottesdienst jedoch nach der neuen Zeitbestimmung
zu beginnen, so daß, wo z. B. die erste Messe nach
der bisherigen Zeitbestimmung um 6 Uhr begann,
diesselbe auch nach der neuen Zeitbestimmung um 6 Uhr
anzufangen hat.

29. April 1916

BAST_29_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1916

Nachdenkliches zur Einführung der Sommerzeit

                       Sklaven der Uhr.
   Der Mensch ist ein hochmütiges Wesen. Sein Verhält-
nis zu den Dingen ist wesentlich vom Dünkel beherrscht. Er
hat die Dinge geschaffen. Und er beherrscht die Dinge. So
glaubt er wenigstens. In Wirklichkeit beherrschen die Dinge
ihn. Der Tand, der sein tägliches Leben umgibt, übt auf den
Menschen einen viel stärkeren Einfluß aus als er in seiner
Ueberheblichkeit anzunehmen geneigt ist. Das nächstliegende
Beispiel dafür bietet die Uhr. Er hat die Uhr in der Tasche,
trägt sie mit sich herum, läßt sich von ihr begleiten. Im wirk-
lichen Sinne der Tatsachen steht die Sache aber ganz anders:
die Uhr hat ihn in der Tasche, die Uhr treibt ihn auf seinen
krummen oder geraden Wegen, kurz: die Uhr beherrscht ihn,
leitet ihm, lenkt sein Tun und Lassen.

Weiterlesen

10. April 1916

BAST_10_04_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1916

Die Eisenbahn und die Sommerzeit

                     Die Eisenbahnen zu Beginn der
                                 „Sommerzeit“.
     Da auf den Uebergangstag zur neuen Sommerzeit, den
30. April, nur 23 Stunden entfallen, sind dem Eisenbahnbetrieb
einige Schwierigkeiten bereitet, die am Samstag in einer Be-
sprechung der Fahrpläne zu beheben waren. An der Be-
sprechung nahmen die Vertreter sämtlicher Bundesstaaten, der
Militäreisenbahn-Direktionen in Belgien und Russisch-Polen,
ebenso Oesterreich-Ungarns teil. Die letzteren waren zugleich
mit der Vertretung der Balkanstaaten beauftragt. Für die
Uebergangsnacht vom 30. April zum 1. Mai, in der die Stunde
von 11 bis 12 ausfallen soll, wurde grundsätzlich beschlossen,
die Züge eine Stunde früher abfahren zu lassen, so daß sie am
1. Mai pünktlich nach der neuen Zeitrechnung eintreffen. Da
hierbei die in der ausfallenden Stunde verkehrenden Züge be-
rücksichtigt werden müssen, so läßt sich der aufgestellte Grundsatz
nicht überall durchführen. Es wird also auch Züge geben, die
nur 30 bis 40 Minuten früher, und auch solche, die fahrplan-
mäßig abgehen. Diese würden dann (nach der vorgerückten
Zeit) am Reiseziel mit Verspätung eintreffen. In Berlin wird
diese Uebergangsregelung am 30. d[ieses] M[ona]ts etwa 7 Uhr abends
in Kraft treten. Auch auf der Stadtbahn läßt sich schon des-
halb die grundsätzliche Regelung nicht streng durchführen, weil
auf den Ferngeleisen auch Vorortszüge verkehren, zwischen die
ein- und auslaufende Fernzüge eingeschoben werden müssen.
Auch die Anschlüsse werden in der Uebergangszeit nicht überall
gewahrt werden können.

9. April 1916

19160409_Sommerzeit_278

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. April 1916

Bekanntgabe der Umstellung auf Sommerzeit.

    –  Die deutsche Sommerzeit. Der Bundes-
rat hat Donnerstag beschlossen, daß in der Zeit
vom 1. Mai bis zum 30. September 1916 an
Stelle der mitteleuropäischen Zeit, die in Deutsch-
land durch das Reichsgesetz vom 12. März 1893
eingeführt ist, als gesetzliche Zeit die mittlere
Sonnenzeit des 30. Längengrades östlich von
Greenwich gelten soll. Das bedeutet, daß die
Uhren für diese Zeitspanne um eine Stunde vor-
zustellen sind. Demgemäß wird der 1. Mai 1916
bereits am 30. April 1916 nachmittags 11 Uhr
beginnen, der 30. September 1916 aber um eine
Stunde verlängert werden, damit am 1. Oktober
1916 die mitteleuropäische Zeit wieder in Kraft
treten kann.

7. April 1916

BAST_07_04_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. April 1916

Die Einführung der “deutschen” Sommerzeit beschlossen

     Die deutsche Sommerzeit.
   Der Bundesrat hat gestern beschlossen, daß in der
Zeit vom 1. Mai bis zum 30. September 1916 an Stelle der
mitteleuropäischen Zeit, die in Deutschland durch das Reichs-
gesetz vom 12. März 1893 eingeführt ist, als gesetzliche Zeit die
mittlere Sonnenzeit des 30. Längengrades östlich von Green-
wich gelten soll. Das bedeutet, daß die Uhren für diese Zeit-
spanne um eine Stunde vorzustellen sind. Demgemäß wird der
1. Mai 1916 bereits am 30. April 1916 nachmittags 11 Uhr
beginnen, der 30. September 1916 aber um eine Stunde ver-
längert werden, damit am 1. Oktober 1916 die mitteleuro-
päische Zeit wieder in Kraft treten kann.

4. April 1916

BAST_04_04_I

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. April 1916

Die Einführung der Sommerzeit zum 1. Mai 1916

  Solingen. Die vergewaltigte Uhr. Der Krieg
bringt allerlei Neues. Jetzt hat sich das preußische Herrenhaus
mit der Frage beschäftigt, wie man die Staatsbürger des Abends
eine Stunde früher ins Bett und des Morgens eine Stunde
früher herausbringen kann, ohne zu polizeilichen Zwangsmaß-
regeln greifen zu müssen. Dieses anscheinend schwierige
Problem haben die Mitglieder des Herrenhauses in über-
raschend einfacher Weise gelöst: sie wollen dekretieren, daß die
Uhren um eine Stunde vorgestellt werden. Diese Vergewalti-
gung unserer Zeitmesser soll am 1. Mai vorgenommen werden.
Der Minister der öffentlichen Arbeiten soll mit diesem Plane
einverstanden sein. Am 1. Oktober will man dann wieder
normale Zeitverhältnisse einführen. Diese Aenderung wird
allerlei Dinge im Gefolge haben, die von tiefeinschneidender
Bedeutung für einzelne Berufe sind. Die Wirtschaften z. B.
müßten, wenn die Feierabendstunde im Wortlaut bestehen
bleibt, um 11 Uhr schließen. Die Gründe, die für die neue
Maßnahme angegeben werden, sollen in erster Linie Erspar-
nisse an Beleuchtungsmitteln sein. Uns scheint´s,
als ob man auf diese Art die Arbeitszeit verlängern
wolle. Wenn das zutrifft, sind die hygienischen Vorteile, von
denen die Antragsteller in ihrer Begründung sprechen, hinfällig.