15. Juni 1916

BAST_15_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juni 1916

Vierzehn Tage Regen ohne Unterlaß – in allen denkbaren Varianten und mit bedenklichen Gefährdungen für die kommende Ernte

                  Regen!
   Seit vierzehn Tagen kein Tag ohne Regen. Dafür an
vielen dieser vierzehn Tage Regen ohne Unterlaß! Der Regen-
gott zieht alle Register; jeden Tag erschöpfen sich vor uns die
verschiedenartigen Ausdrucksmöglichkeiten des himmlischen
Schleusenbetriebes: wir erleben den schönen, senkrecht und
gleichmäßig fließenden Landregen, den Leute mit bildhafter
Sprache auch den Bindfadenregen nennen, bei dessen Eintritt
sich der Wanderer in Geduld faßt und die Hoffnung, noch mit
einem trockenen Faden am Leibe den Hof zu erreichen, in das
Reich des Unerfüllbaren verweist. Leuten mit lebhaftem Ge-
mütsdrange sagt vielleicht der Sturzregen mehr zu, der, von
wilden Windböen begleitet, in vollen Sturzbächen schräg durch

Weiterlesen

10. Juni 1916

BAST_10_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juni 1916

Das Pfingstfest in Kriegszeiten: Hoffnung auf Frieden

                 Das Fest des Geistes.
   Das Donnern aus Kanonenschlünden mischt sich in das
Glockengeläute des lieblichen Festes, das die maiengeschmückte
Einzugspforte des Sommers bildet. Der Wettergott hat den
Himmel mit mißfarbenen Schleiern verhängt, um der Licht-
und Freudespenderin Sonne den Ausblick auf diese kriegerische
Welt zu ersparen. Viele junge, viele auf der Höhe ihrer
Lebenskraft stehende Männer, die sonst an diesem Tage die
frühlingsüppige pfingstliche Welt mit Jauchzen begrüßten, sind
nicht mehr, viele weltzugekehrte Augen, die an diesem Tage
die Welt von Schönheit und Farbenpracht zu umfassen strebten,
sind gebrochen. Trauer und Wehklagen sind in viele Familien
eingekehrt.
   Zu keiner Zeit kommt uns der weltenweite Unterschied
zwischen den Friedenszeiten und dieser Herrscherzeit der Kriegs-
furie stärker zum Bewußtsein, als an den großen Festen der
Menschheit. Und gerade bei dem Pfingstfeste ist dies der Fall.
Die Spuren des heutigen Pfingsten im christlichen Sinne reichen
kaum bis ins vierte Jahrhundert der heutigen Zeitrechnung
zurück. Alle Anzeichen, so unsere vielen Pfingstbräuche, deuten
auf ein großes heidnisches Frühlings- und Wald-
fest hin, auf ein Fest des Werdens und des Aufstieges. Keiner-
lei Anklänge an Tod und Vergehen und Auflösen finden sich in
den Ueberbleibseln aus dem Naturleben unserer germanischen
Väter. Ihr Pfingsten war ein Fest der Lebensbejahung und
der Naturfreude. Das war es auch für den Gegenwarts-
menschen, solange die Sonne des Friedens über den euro-
päischen Landen lachte. Heute hat der Krieg das geistige Ver-
hältnis des Menschen zu diesem Feste gestört. Menschenmord,
Naturzerstörung, Kulturtod ist über uns gekommen. Der Geist,
der unser heutiges Pfingsten beherrscht, muß der Geist der Hoff-
nung sein, daß die Menschheit über den Zerfall mit den er-
haltenden und aufbauenden Kräften hinweg und wieder zur
Einigung komme mit dem gesunden Lebensprinzip der Er-
haltung und des Emporblühens.

29. April 1916

BAST_29_04_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. April 1916

Der Walder Bürgermeister wirbt für die Beteiligung an dem Liebeswerk „Sommerfrischen für Kriegskinder“

   Wald. Eine dringende Bitte. Der Bürger-
meister erläßt diesen Ausruf: „Sommerfrischen für Krieger-
kinder. Bezugnehmend auf eine Bekanntmachung des Herrn
Bürgermeister Schröder in Berg[isch]-Neukirchen, der die Ge-
schäftsführung für dieses Liebeswerk übernommen hat, bitte ich
meine Mitbürger, insbesondere die Landwirtschaft treibenden,
dringend und herzlichst, sich zur Aufnahme eines oder mehrerer
erholungsbedürftiger Kriegerkinder für einige Wochen ent-
schließen zu wollen. Direkt kranke oder verwahr-
loste Kinder kommen nicht in Betracht. Reich-
liche Milch und Eierspeisen sind für die Ernährung das Wich-
tigste; es kann hierfür eine geringe Bezahlung erfolgen. Es
muß aber immerhin ein kleines Opfer gebracht werden, da es
sich um ein Liebeswerk handelt. Die entstehenden Kosten sollen
aus freiwilligen Beiträgen gedeckt werden. Ich bitte daher,
reichliche Barzuschüsse überweisen zu wollen. Anmeldungen
zur Aufnahme der Kinder und Geldspenden für diesen Zweck
werden auf Bureau 3 des hiesigen Rathauses (Stadtsekretär
Schumacher) entgegengenommen.“

8. August 1915

19150808_Stoppelfelder_42

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. August 1915

Auf Sommer folgt bald der Herbst.

                         Stoppelfelder.
    Draußen stehen die ersten Garben auf den
Stoppelfeldern und die Fernsicht ins Land hin-
ein wird tiefer und ungehinderter. Der Hori-
zont scheint sich weiter auszudehnen und der
Wind mutet frischer und herbstlicher an. Noch
ist zwar der Höhepunkt des Sommers nicht über-
schritten, aber gleichwohl bringt das geschnittene
Korn eine eigenartige herbstliche Note in die
vor kurzem noch von Kraft und Reife strotzende
Landschaft. Man beginnt zu ahnen, daß es mit
der Sommerschönheit des Jahres bald vorüber
sein werde und daß dem Brotgetreide bald die
übrigen Feld- und Gartenfrüchte folgen werden.
Mag uns die an Gewißheit grenzende Hoffnung
trösten, daß der beginnende Herbst draußen für
Deutschlands Schicksalskampf das Gegenteil
werden möge, ein der Reife und Ernte in voller
Kraft entgegenblühender Frühling.

22. Juni 1915

1915 06 22

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 22. Juni 1915

Beginn des kalendarischen Sommers

Hilden 22. Juni. Der kalendermäßige Sommeranfang, der heute am 22. Juni mittags 2 Uhr eingesetzt hat, mahnt uns, trotzdem nach dem Kalendarium nun erst die sommerliche Herrlichkeit ihren Anfang nimmt, gleichzeitig daran, daß alles auf der Erde vergänglich ist. Denn der 22. Juni ist der längste Tag im Jahr, von nun an geht die Sonne wieder früher zur Neige. Die rastlose stille Arbeit des Erdenwaltens ist getan, langsam schlummert die Natur wieder ein. Um jeden Tag wird die Nachtlänge größer. Während am 1. Juni der Tag kalendermäßig aus 16 Stunden 24 Minuten bestand und bis zum 22. Juni um 22 Minuten zunahm, wird er von nun an bis zum Ende des Monats wieder um 2 Minuten kürzer, um im nächsten Monat gar um 1 Std. 8 Minuten abzunehmen. Die Nachtlänge, die am 1. Juni 7 Stunden 36 Minuten dauerte, verringerte sich bis zum Tag des Sommersanfang um 22 Minuten, um von nun wieder regelmäßig zuzunehmen.