
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juni 1916
Das Pfingstfest in Kriegszeiten: Hoffnung auf Frieden
Das Fest des Geistes.
Das Donnern aus Kanonenschlünden mischt sich in das
Glockengeläute des lieblichen Festes, das die maiengeschmückte
Einzugspforte des Sommers bildet. Der Wettergott hat den
Himmel mit mißfarbenen Schleiern verhängt, um der Licht-
und Freudespenderin Sonne den Ausblick auf diese kriegerische
Welt zu ersparen. Viele junge, viele auf der Höhe ihrer
Lebenskraft stehende Männer, die sonst an diesem Tage die
frühlingsüppige pfingstliche Welt mit Jauchzen begrüßten, sind
nicht mehr, viele weltzugekehrte Augen, die an diesem Tage
die Welt von Schönheit und Farbenpracht zu umfassen strebten,
sind gebrochen. Trauer und Wehklagen sind in viele Familien
eingekehrt.
Zu keiner Zeit kommt uns der weltenweite Unterschied
zwischen den Friedenszeiten und dieser Herrscherzeit der Kriegs-
furie stärker zum Bewußtsein, als an den großen Festen der
Menschheit. Und gerade bei dem Pfingstfeste ist dies der Fall.
Die Spuren des heutigen Pfingsten im christlichen Sinne reichen
kaum bis ins vierte Jahrhundert der heutigen Zeitrechnung
zurück. Alle Anzeichen, so unsere vielen Pfingstbräuche, deuten
auf ein großes heidnisches Frühlings- und Wald-
fest hin, auf ein Fest des Werdens und des Aufstieges. Keiner-
lei Anklänge an Tod und Vergehen und Auflösen finden sich in
den Ueberbleibseln aus dem Naturleben unserer germanischen
Väter. Ihr Pfingsten war ein Fest der Lebensbejahung und
der Naturfreude. Das war es auch für den Gegenwarts-
menschen, solange die Sonne des Friedens über den euro-
päischen Landen lachte. Heute hat der Krieg das geistige Ver-
hältnis des Menschen zu diesem Feste gestört. Menschenmord,
Naturzerstörung, Kulturtod ist über uns gekommen. Der Geist,
der unser heutiges Pfingsten beherrscht, muß der Geist der Hoff-
nung sein, daß die Menschheit über den Zerfall mit den er-
haltenden und aufbauenden Kräften hinweg und wieder zur
Einigung komme mit dem gesunden Lebensprinzip der Er-
haltung und des Emporblühens.