14. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. August 1918 

Die Sommerferien sind in einigen Teilen Deutschlands zu Ende und die Urlauber treten ihre Heimreise an.

  – Die Sommerferien haben jetzt für eine
Anzahl von Schulbezirken ihr Ende erreicht.
Darunter befindet sich auch Berlin, so daß aus
den Sommerfrischen eine ganze Anzahl von
Erholungsbedürftigen den Heimweg angetreten
hat. Das Wetter war durch die zahlreichen
Gewitter fast überall sehr veränderlich, aber in
der Zeit der langen Tage macht man sich ja
nicht viel daraus, und so werden die Ausflüg-
ler auch wohl auf ihre Rechnung gekommen
sein. Jetzt nehmen die Tage nun allerdings
merklich ab. Dafür besteht auch die Hoffnung,
daß sich beständiges Wetter einstellt, so daß
die Tage voll ausgenützt werden können. Sind
jetzt die Schulen für den Osten wieder eröffnet,
so folgt nun Mitteldeutschland, dann kommt
Süddeutschland. Im deutschen Westen haben
die Ferien erst mit dem August ihren Anfang
genommen. Ebenso die Universitätsferien.

4. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 4. August 1918 

Der Herbst kommt langsam.

    –  oc. Die Tage nehmen ab! Dieser Zu-
stand besteht zwar bereits seit fast 6 Wochen,
aber erst jetzt beginnt er allmählich in die
Erscheinung zu treten. Es ist fast kaum eine
halbe Stunde noch, die uns Sonne und Tages-
licht jetzt am Abend früher verlassen, aber
sie macht sich bereits hier und da leise bemerk-
bar, Nicht mehr lange wird es dauern, bis
dieser Niedergang des Sommers mit Riesen-
schritten die jetzt noch zaghaft betretene Bahn
hinabeilen wird. Und bis wieder einmal alles
was Sonnengold und Sonnenlicht der Erde
an Schönheit schenken kann, rasch und mit-
leidslos einem rauhen, von Sterben und Ver-
gehen sprechenden Herbst zusteuert.

26. Juli 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juli 1918 

Die heißen Hundstage werden näher erläutert.

   – oc. Die Hundstage, die Zeit vom 23.
Juli bis 23. August, gelten als die heißesten
Tage des Jahres und haben in den meisten
Fällen auch bisher stets die höchste Temperatur
aufzuweisen gehabt. Namentlich in diesem
Jahre, das bis hoch in den Juli hinein eine
wenig sommerliche Witterung aufwies, kann
kann man die mit dem Beginn der Hundstage
einsetzende Hitzewelle gut beobachten. Ihren
Namen führen die Hundstage daher, daß die
Sonne in diesen Tagen in das Sternenbild des
großen Hundes tritt. Der Hauptstern dieses
Sternenbildes, der Sirius, ist allabendlich gleich
nach Sonnenuntergang dicht über dem Rande
des Horizonts zu beobachten, er fällt als aus-
nahmsweise stark leuchtenden Stern schon da-
durch besonders auf, daß er selbst bei einer
Dämmerung, die fast noch dem Tageslichte
gleichkommt, gut und deutlich zu erkennen ist.

26. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Juni 1918.

Eine Wetterrückschau für den ersten Sonntag im Sommer.

    –  Der erste Sommersonntag, (23.) brachte
mehrere Gewitter u. zahlreiche Regenschauer, für
kurze Zeit sogar ein Hagelwetter, mit glückli-
cherweise nur kleinen Schloßen. Für unsere
Landwirtschaft und damit unsere ganze Ernäh-
rung ist der Regen noch immer sehr erwünscht;
denn der Boden war so stark ausgetrocknet,
daß die Regenfälle der vorigen Woche schon
von der obersten Bodenschicht aufgesaucht wer-
den konnten.

25. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1918

Aus Hygienegründen muss Milch sofort abgekocht werden

                           Milch sofort abkochen!
   Behördlicherseits wird erneut darauf hingewiesen, daß
Milch im Haushalt aus Gesundheitsrücksichten stets sofort ab-
gekocht werden muß. Besondere Sorgfalt muß auch auf die
Reinigung der Milchgefäße gelegt werden. Insbesondere sind
die Milchgefäße vor der Verwendung mit kochendem
Wasser zu reinigen; alle alten Milchreste sind zu entfernen.
Die gewissenhafte Befolgung des Vorstehenden ist besonders
jetzt, bei Eintritt der heißen Witterung, zu beobachten, da sonst
den Säuglingen und Kranken das wichtigste Nahrungsmittel
entzogen wird.

14. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. April 1918

Der Bundesrat plant eine Verordnung über die Beschränkung des Fremdenverkehrs.

   –  Einschränkung der Sommerreisen. Der
Bundesrat wird sich voraussichtlich mit einem
Entwurf einer Verordnung über die Beschrän-
kung des Fremdenverkehrs beschäftigen. Das
Gesetz soll ein Rahmengesetz sein, das den Bun-
desstaaten eine begründetere Handhabe zu Maß-
nahmen gegen die Bade- und Sommerreisen
bieten soll, als sie bisher hatten. Bisher haben
nämlich diejenigen Einzelstaaten, die den Frem-
denverkehr im Interesse der Ernährung ihrer
eigenen Bevölkerung einschränken wollten, sich
der Hilfe der Generalkommanden bedient. Die
Bedenken gegen die militärische Gewalt sollen
nun durch den vorliegenden Gesetzentwurf be-
hoben werden. Das Kriegsernährungsamt hat
seine Zustimmung zu dem Plane gegeben, so
daß die preußischen Stimmen für ihn abgegeben
werden dürften. Auch ist anzunehmen, daß
einige süddeutsche Regierungen wie Bayern und
Württemberg, die schon bisher in strengster
Weise gegen den Fremdenverkehr eingeschritten
sind, sowie Mecklenburg für den Entwurf stim-
men werden, womit eine Mehrheit gegeben
wäre.

14. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1918

Die Ferienzeiten für höhere Schulen werden verlegt.

                          Verkürzung der Osterferien.
   Durch Verfügung des Oberpräsidenten werden für die höheren
Schulen die diesjährigen Osterferien verkürzt, dagegen die Pfingst-
und Sommerferien verlängert. Der Unterricht beginnt nach Ostern
schon am 10. April (statt am 18.), die Pfingstferien dauern vom
15. Mai, mittags 12 Uhr, bis 30. Mai; die Sommerferien beginnen
schon am 2. August, mittags, statt am 6. August.
 

24. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Februar 1918

Die Sommerzeit hat sich bewährt.

   – Zur Einführung der Sommerzeit. Nach-
dem im letzten Sommer so überaus günstige
Erfahrungen mit der Einführung der Som-
merzeit, besonders durch Ersparung von Gas
und elektrischem Licht, gemacht worden sind, hat
sich die Reichsleitung entschlossen, den Versuch
in diesem Jahre zu wiederholen. Der Über-
gangs zur neuen Sommerzeit soll sich in der
Nacht von Ostersonntag auf Ostermontag also
am 1. April, vormittags 2 Uhr, vollziehen,
als Schlußzeit ist der 30. September, vor-
mittags 3 Uhr, ins Auge gefaßt.

19. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. September 1917

Wie wird nach dem schönen Sommer das Wetter im September werden?

  Solingen. Der erste Herbstmonat. Der unge-
wöhnlich schöne Sommer dieses Jahres hat uns weit weniger
als in anderen Jahren erkennen lassen, daß der Herbst vor der
Tür steht und daß sich die warme Jahreszeit ihrem Ende
nähert. Wohl bringt gerade der September nicht selten noch
eine Reihe sonniger und warmer Spätsommertage, aber diesen
Fällen stehen andere gegenüber, in denen der September seinen
Charakter als erster Herbstmonat nicht verleugnet, Jahre, deren
September andauernd kühl und regnerisch, direkt naßkalt und
herbstlich verläuft. Das letztere ist besonders nach einem
schönen und warmen Sommer der Fall, und seit dem Beginn
des 20. Jahrhunderts ist besonders schönen Sommern, wie 1903
und 1911, tatsächlich jedesmal ein recht unfreundlicher Herbst
gefolgt. Ob sich die alte Erfahrung auch in diesem Jahre
wieder bewahrheitet, bleibt abzuwarten: wissenschaftlich beruht
sie auf dem Umstand, daß nach einer längeren Periode vor-
wiegenden Sonnenscheins stets wieder Ausgleich in ent-
gegengesetzter Richtung, also eine längere Zeit vorwiegender
Trübung folgt. Trübes Wetter während der Herbstmonate ist
aber mit kühler und feuchter Witterung gleichbedeutend; schon
im September ist die Sonne in ihrer scheinbaren Jahresbahn
bereits wieder so weit nach Süden gewandet, daß ohne die
direkte Einwirkung der Sonnenstrahlen bei der schon erheb-
lichen Länge der Nacht eine stärkere Erwärmung nicht mehr er-
folgen kann.

31. August 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. August 1917

Die Tage werden kürzer.

  oc. Die alte Tageszeit tritt am 15. k. Mts.
wieder in ihre Rechte. Der plötzliche Sturz
in der Tageslänge wird anfänglich ziemlich
überraschend wirken. Denn selbstverständlich
tritt es auffällig in Erscheinung wenn
abends die Dunkelheit von heute zu morgen
plötzlich um eine Stunde früher eintritt.
Mit den schönen Sommerabenden, die sich,
bei langsam einbrechender Dunkelheit so an-
genehm in der Hauslaube oder auf dem Bal-
kon verplauderten oder verträumten, ist es
nun so ziemlich vorbei. Nur etwa 14 Tage
noch, dann verläßt uns die Sonne bereits
um 6 Uhr abends und der um 7 Uhr vom
Bureau oder von der Arbeitsstelle heim-
kehrende Hausherr findet sein Heim bereits
bei Dunkelheit vor.

30. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917

Der Vater der kritisierten Vertrauensdame nimmt Stellung zum „Arbeitszwang für Pommernkinder“ und dem Verhalten seiner Tocher

     Arbeitszwang für Pommernkinder.
   Wir erhalten diese Zuschrift:
                                               Neviges, den 24. August 1917.
   Zu Ihrem Artikel „Arbeitszwang für Pommernkinder“ bitte ich
Sie als Vater der angegriffenen Vertrauensdame um folgende
Richtigstellung:
   Es beruht auf einem Irrtum, daß die Vertrauensdame „die
Sache hat laufen lassen, wie’s Gott gefällt“. Sie hat vielmehr regel-
mäßig ihrer Pflicht entsprechend an das Landratsamt in Vohwinkel
Bericht über den Zustand und das Befinden der Kinder erstattet.
Lagen besondere Dinge vor, so gab sie Zwischenberichte, wie in dem
von Ihnen angeführten Fall betreffend Feldarbeit der Kinder wäh-
rend der Tage großer Hitze, wo sie sofort erstmalig schon am 21.
Juni und dann wiederum am 21. Juli dem Landratsamt Mit-
teilung machte.

Weiterlesen

12. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1917

Zum richtigen Umgang mit Milch in der heißen Jahreszeit

   Solingen. Milch sofort abkochen! Milch ist nach
Anordnung der Reichsfettstelle aus Gesundheitsrücksichten sofort
nach dem Abholen im Haushalt abzukochen. Während der
heißen Jahreszeit liegt es auch im eigenen Interesse der Ver-
braucher, daß die Milch frühzeitig aus den Verkaufsstellen ge-
holt und nach dem Kochen sofort gekühlt wird.

22. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1917

Notwendige Vorbereitungen für das Beeren- und Pilzesammeln

                                 Sommer.
   Die Sonne hat im Auf und Ab der Zeiten wieder einmal ihren
höchsten Stand erreicht. Der Sommer ist ins Land gezogen. Auf
gewaltigen Regenwolken, unter Donner und Blitz, von platschenden
Regengüssen begleitet, zog er heute ins Land.
   Sommer! Noch eine kurze Zeit, die die Natur auf der Höhe
ihrer Entfaltung zeigt. Die Getreidefelder glänzen in ihrem fahl-
grünen Kleide, das die beginnende Reife verrät. Der Sommerwind
geht hindurch und gräbt in das mattgrüne Meer sanfte Wellen.
Flüchtig streift Winds Junge durch die hohen reifen Gräser der
Wiesen, läuft den üppig bewachsenen Rain entlang, beugt und
wirbelt die hoch emporgeschossenen rispen-und doldenreichen Gräser.
Er trägt den scharfen Duft der Feldkräuter über das Land und
erfüllt die Luft mit herben Lebensgeruche.

Weiterlesen

25. Juli 1916

BAST_25_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1916

Juli 1916: Ein Sommer ohne Sonne

                Der verschleierte Sommer.
   Mutter Sonne scheint den Versuch machen zu wollen, ob
sich ihre Erdenkinder auch einmal einen Sommer ohne sie be
helfen können. Nach der wochenlangen Regenperiode des Juni
und des Juli-Anfanges sind wir in eine Dunst- und Nebel-
periode eingetreten. Bleifarbig liegt der Himmel über dem
Sommerlande. Ein paarmal öffnete Madame Sonne nach-
mittags ein paar Stunden und an zwei Tagen abends einige
Augenblicke ihr Fenster, schob die Vorhänge beiseite und schaute
gelangweilt und mit immer noch umflortem Blicke auf das
Treiben dieser traurigen Welt. Das war ja ganz schön, aber
für die Ansprüche, die wir um diese Zeit an unsere Allmutter
stellen, genügt dies nicht. Wir haben im Gegenteil allen An-
laß, uns über stiefmütterliche Behandlung gegenüber unseren
Mitmenschen auf der anderen Erdhälfte zu beschweren.

Weiterlesen

22. Juni 1916

BAST_22_06_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1916

Kommt endlich der Sommer?

   Wird die Witterung jetzt sommerlich?
   Der fast in keinem Jahre ausbleibende Wettersturz der
zweiten Junidekade hat sich diesmal wieder mit aller Macht zur
Geltung gebracht, nachdem das vergangene Jahr 1915 von ihm
verschont geblieben war. Im Jahre 1914 hatte sich der Wetter-
sturz des Vorsommers verhältnismäßig früh, zu Beginn der
letzten Maiwoche, eingestellt; er dauerte damals 14 Tage und
wich erst gegen Ende der ersten Juliwoche sommerlicher Wärme.
Die Ursache dieses Rückschlages ist in diesem Jahre, wie in
allen andern Sommern, stets die gleich: hoher Luftdruck auf
dem Atlantik, niedriger Druck über Osteuropa. Diese Druck-
verteilung bedingt Winde aus westlicher bis nördlicher Rich-
tung, die vom Ozean große Mengen stark dampfgesättigter Luft
auf den Kontinent führen und hier zu starken und anhaltenden
Niederschlägen Anlaß geben. Neben der an sich niedrigen
Temperatur der aus dem Nordatlantik herrührende Luftzufuhr
ist es der Mangel an Sonnenschein, der sommerliche Er-
wärmung nicht aufkommen läßt.

Weiterlesen