14. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1918

Die Revolution in Köln und die Rolle des Mehrheitssozialdemokraten Sollmann

   Achtet der Gefahren!
   Die Bewegung in Köln ist nicht im richtigen Gleise. Der
Durchhalte-Sollmann maßt sich einen überragenden
Einfluß an, liebäugelt mit den Behörden und – was das
schlimmste ist – mit dem Bürgertum. Der gegründete „Wohl-
fahrtsausschuß“ kann zur Aufrechterhaltung der Ordnung im
revolutionär-sozialistischen Sinne nicht befriedigen. Es ist
dringend notwendig, das Verhalten der Kölner Sollmänner,
das sie auch dann an den Tag legten, als die ersten
Flammen der Revolution schon züngelten, kurz zu beleuchten.
Die Leute gingen bekanntlich mit allen deutschen Kriegsregie-
rungen und den bürgerlichen Parteien durch dick und dünn.

Weiterlesen

26. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1918

In Köln sprach der Abgeordnete Meerfeld auf einer Volksversammlung der MSPD über „Friedensangebot und Völkerbund“. Zu einer Aussprache kam es nicht.

                           Aus der Partei.
Eine öffentliche Versammlung der Abhängigen im Kölner Gürzenich.
   Am Sonntagvormittag fand im Gürzenichsaale eine von den
Abhängigen einberufene öffentliche Volksversammlung statt, in der
der Abgeordnete Meerfeld über „Friedensangebot und
Völkerbund“ sprach. Die Versammlung wurde vom Stadtverord-
neten Sollmann eröffnet und geleitet. Er dankte zunächst der Stadt-
verwaltung, daß sie den Gürzenich seiner Partei zur Verfügung ge-
stellt habe; dieser Dank gelte besonders dem Oberbürgermeister, der
sich persönlich dafür eingesetzt habe, daß dieser Saal für alle poli-
tischen Parteien hergegeben werden soll. Weiter teilte er mit – wir
nehmen an, daß ihm die Scheidemann-Versammlung in Solingen,
an der er persönlich teilnahm, noch immer auf den Nerven liegt –,
daß ihm gesagt worden sei, Teilnehmer der Versammlung seien ge-
sonnen, die Versammlung zu stören, und er bat die Anwesenden,
eine jede Störung der „Friedenskundgebung der Sozialdemokratie“
zu verhindern. Die „Unabhängigen“, in denen wohl Herr Sollmann

Weiterlesen

16. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. August 1918

Einladung zur Versammlung des Kartells der freien Gewerkschaften in Neuss mit dem Referenten Stadtverordneter Sollmann (MSPD) aus Köln

Neuß!                                                         Neuß!
Am Sonntag, den 18. August, nachmittags 5 Uhr,
im Saale des Hotels Neckenig, Niederstraße:
Oeffentliche Versammlung.
                  Thema:
Kriegsnot und Volksforderung.
      Referent: Stadtverordneter Sollmann, Köln.
   Nach dem Referat: Freie Diskussion.
      Zu dieser Versammlung ladet ein und erwartet regen
Besuch
   Das Kartell der freien Gewerkschaften, Neuß.

25. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1918

Bericht über die Quartalsversammlung der Unabhängigen Sozialdemokraten in Köln

   Die Quartalsversammlung des Unabh[ängigen] Sozialdem[okratischen] Vereins Köln
fand am vergangenen Samstag im Vereinslokal „Ihsere Döör“ bei
recht gutem Besuch statt. Der Vorsitzende Genosse Königs gab zu-
nächst den Geschäftsbericht. Es fanden im 1. Quartal 3 Mitglieder-
versammlungen und 8 Funktionärssitzungen statt. Die Mitgliederzahl
hat zugenommen, wie auch die Abonnentenzahl der „Bergischen
Arbeiterstimme“ gestiegen ist. Geplante öffentliche Versammlungen
scheiterten an den Verboten der Behörden. Genosse Königs richtet an
die Genossen den Appell, trotz aller Hemmnisse in der bisherigen
Weise für unsere Partei und unsere Ziele weiter zu wirken, zumal
uns große öffentliche Versammlungen und großzügige Agitation
durch das Verhalten der Behörden versagt sind. Den Kassenbericht er-
stattete Genosse Fuchsius. Die Kassenverhältnisse ergeben ein günstiges
Bild. An Vereinsbeiträgen werden 356 Mark und an Extrabei-
trägen 162 Mark kassiert, außerdem gingen zahlreiche Beträge durch
Sammellisten ein. Genosse Fuchsius ersucht die Genossen,
mit den Sammlungen nicht zu erlahmen. Der alsdann vorgesehene
Vortrag mußte ausfallen, weil der Referent verhindert war und
es wurden nun verschiedene Angelegenheiten zur Sprache gebracht. Zu-
nächst machte Genosse Königs auf eine Notiz der „Rheinischen Zei-
tung“ aufmerksam, nach der die „Abhängigen“ sich jetzt auch nach
unserm Muster Vertrauensleute in den Betrieben schaffen wollen.
Hierüber fand eine längere Aussprache statt, in der zum Ausdruck
kam, daß unsere Genossen das Geschaffene in der Hand behalten
und weiter ausbauen wollen. Ein Rundschreiben der „Abhängigen“
welches verlesen wurde, nach dem sie „Kämpfer“ suchen, löste all-
gemeine Heiterkeit aus. Dann brachte Genosse Königs die Diskussion
auf die Scheidemann-Versammlung in Solingen. Er schilderte den
Genossen den tatsächlichen Hergang und sagte, daß diese Versamm-
lung im wahren Sinne des Wortes ein Volksgericht über Scheide-
mann und die Politik der „Abhängigen“ gewesen sei. Alle Ver-
drehungen und Unwahrheiten des Herrn Sollmann in der „Rheini-
schen Zeitung“ änderten hieran nichts. Genosse Königs widerlegt
die Ausführungen der „Rheinischen Zeitung“ und deckt die für
jeden der lesen kann in die Augen springenden Widersprüche auf.
Die Ausführungen des Genossen Königs wurden mit allgemeinem
Beifall aufgenommen. – Es wurden dann noch einige Fragen aus
dem Fragekasten beantwortet – die Sammlung desselben ergab
12,50 Mark. Die Versammlung wurde dann wegen der vorgerückten
[Text endet so unvermittelt]

25. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1918

Zweiter Teil einer Stellungnahme des Düsseldorfer Reichstagsabgeordneten August Erdmann (USPD) zu den Vorgängen bei der Scheidemann-Versammlung in Solingen

Ausländer, Fremde sind es meist.
          Von August Erdmann.
                         II.
   Um seinen Gönner Scheidemann zu retten, muß Sollmann
einen haben, den er als Anstifter, als den Schürer und Macher
der „schmachvollen Auftritte“, als den Anführer
„männlicher und weiblicher Flegel“ „hyste-
rischer Schreier“ und „halbflügger Gänschen“
einer „Horde von Unreifen und Ueberhitzten“
hinstellen kann. Es waren, wie Herr Sollmann mit seinem
unfehlbaren Späherblick entdeckt hat, überall im Saale „Grüpp-
chen von Sprengern“, aber von der Gruppe um Erd-
mann ging die Leitung aus. Noch einmal: Warum
macht der Mann mit dem Späherblick nicht ein politisches
Detektivbureau auf? Er könnte in einer Zeit, wo die politischen
Unholde ihr Wesen treiben, der guten Sache unschätzbare
Dienste leisten! Allerdings wird’s ihm nicht jeder so leicht
machen, wie der Erdmann, der sich mit seiner Verschwörer-
gruppe gerade zu Füßen des Mannes mit dem Späherblick
setzt und sich diesem sozusagen selber ans Messer liefert. Aber
was hilft’s: hätte Erdmann sich anderswo hingesetzt, so würde
er auch da in ein Grüppchen oder eine Gruppe geraten sein.
Herr Sollmann würde ihn mit unfehlbarer Sicherheit entdeckt
und ihn zum Mittelpunkt „unsagbar gemeiner Auftritte“ ge-
stempelt haben. Wo ein Wille ist, da findet sich für zielbewußte
Naturen auch immer ein Weg.

Weiterlesen

24. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juli 1918

Erster Teil einer Stellungnahme des Düsseldorfer Reichstagsabgeordneten August Erdmann (USPD) zu den Vorgängen bei der Scheidemann-Versammlung in Solingen

  Ausländer, Fremde sind es meist . . .
           Von August Erdmann.
                           I.
   Als ein Volksgericht hat mit Recht die „Bergische
Arbeiterstimme“ die Versammlung bezeichnet, die am ver-
gangenen Donnerstag ihr Urteil über die Politik der Regie-
rungssozialisten ausgesprochen hat. Wenn sich dieses Urteil
in besonders deutlicher und entschiedener Weise äußerte, so des-
halb, weil Philipp Scheidemann, der zu dieser Versammlung
als Redner erschienen war, der Hauptmacher und Hauptwort-
führer der Politik der Regierungssozialisten und zugleich der
Vertreter Solingens im Reichstage ist. Die Solinger Arbeiter
haben lange Zeit zu diesem Manne in Verehrung und Begeisterung
aufgeblickt, bis er dann eine Politik trieb, die sich nach
der Meinung der Mehrheit seiner Wähler weder mit seiner
eigenen Vergangenheit, noch erst recht mit den Anschauungen
vertrug, in denen die Solinger Arbeiter groß geworden waren,
die allem zuwiderlief, was sie sich unter sozialdemokratischer
Politik dachten.

Weiterlesen