22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Die Bergische Arbeiterstimme empört sich über die Walder Zeitung, den General-Anzeiger und das Solinger Tageblatt, da diese nicht bzw. kaum über die USPD Versammlung mit Wilhelm Dittmann in Solingen berichtet haben.

    Die Objektivität der Solinger bürgerlichen Presse.
   Gelegentlich der letzten Scheidemann-Versammlung brachte die
gesamte Presse unseres Kreises ganze Seiten lange Berichte. In der
unverschämtesten Art wurde der Bevölkerung vorgeschwindelt, nur
einige wenige Schreier aus der U. S. P. D. hätten die Versammlung
gesprengt usw. Allen voran standen der „General-Anzeiger“ und die
„Walder Zeitung“. Ueber die Riesenversammlung, die am Samstag-
abend in der Schützenburg stattfand, die noch besser besucht war als die
Scheidemann-Versammlung und die in geradezu bewunderungswürdiger
Ruhe verlief und sich einstimmig auf den Boden der Politik der
U. S. P. D. stellte (bei der vorgenommenen Gegenprobe über die
Annahme der Resolution ging keine Hand hoch), brachten „Walder
Zeitung“ und „General-Anzeiger“ keine einzige Zeile. Und das nennt
sich nun anständige Presse, und Arbeiter sind es, die solche Un
anständigkeit dur[ch] Abonnement solcher Zeitungen noch unterstützen!
Wie lange wird diese Schafsgeduld der Leser dieser Presse noch
dauern?
   Das „Solinger Tageblatt“ brachte wenigstens einen kurzen Be-
richt, der natürlich alles andere als objektiv ist. Danach soll die Ver-
sammlung am Samstagabend von ungefähr 1800 Personen besucht
gewesen sein. Wer dort war, weiß, daß das nicht richtig ist. Die
Einnahme bei 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld betrug genau 322 Mark. Wenn
man weiß, daß bei solchen Riesenversammlungen immer eine größere
Zahl von Personen, verhindert durch das Gedränge am Eingang,
ohne Eintrittsgeld zu zahlen, in den Saal geht, so waren es sicher
3500 Personen, die in der Versammlung waren. Nicht allein Saal
und Galerien, sondern auch der Vorraum und die Treppen waren
gedrängt besetzt, und hunderte standen im Regen vor der Tür,
tausende kamen zu spät und gingen wieder heim. Das ist natürlich
für das „Tageblatt“ nicht angenehm, und trotzdem man das weiß,
faselt man dann von 1300 Personen. Wir sind sehr zufrieden mit
dem Verlauf. Verhältnismäßig am sachlichsten berichtete die
„Solinger Zeitung“ über unsere Versammlung.

30. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1918

Die „Solinger Zeitung“ fordert, die Strafen für nicht rechtzeitig abgeholte Lebensmittelkarten zu erhöhen.

   Solingen. Angenehme Zeitgenossen sind die
Schreiber der „Solinger Zeitung“. Wer verhindert ist, rechtzeitig
irgendeine Karte (Kartoffelkarte, Milchkarte usw.) abzuholen, muß
bekanntlich 1 Mark Strafe bezahlen. Das ist den Leuten in der „So-
linger Zeitung“ zu wenig. Sie empfehlen der Stadtverwaltung,
diese Strafe zu erhöhen. Wirklich nett!

17. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Oktober 1917

Der Solinger Pfarrers Tetzlaff warb bei einer Zusammenkunft im evangelischen Vereinshaus für die Ziele der neugebildeten Deutschen Vaterlandspartei.

Der Pfarrer als Kriegshetzer und
                Annektionist.
   In einer Zusammenkunft im evangelischen Vereinshause,
die von der „Solinger Zeitung“ als eine „große Volksversamm-
lung“ bezeichnet wird, hat der Solinger Pfarrer Tetzlaff
ausgeführt:
      Erzberger und Scheidemann haben sich auf dem Gebiet der
   auswärtigen Politik durchaus nicht bewährt. Was die Lebens-
   mittelversorgung angeht, so berechtigt die dem deutschen Volke ge-
   schenkte Ernte nach dieser Richtung zu vollem Vertrauen. Um das
   Wohlwollen unserer erbitterten Feinde betteln, ist dagegen ein ge-
   fährliches Unterfangen. Nachdem dem Ausland bereits wesentliche
   Zugeständnisse gemacht sind, z[um] B[eispiel] die Demokratisierung der Volks-
   Vertretung, sind weitere Forderungen erfolgt, die Absetzung unseres
   Kaisers, die Rückgabe Elsaß-Lothringens und neuerdings
   munkelt man sogar von Erwägungen, die nichts Geringeres als die
   – Absetzung unseres Nationalhelden, des Feldmarschalls Hinden-
   burg ins Auge fassen. Wohin soll es denn führen, wenn eine
   Reichstagsmehrheit nach den Wünschen der auf unseren Untergang
   bedachten Feinde fragt? Aus dieser Haltung der Volksvertretung
   heraus hat sich eine starke Bewegung entwickelt, welche die Grün-
   dung der Deutschen Vaterlandspartei zur Folge gehabt hat, der
   man allerdings besser den Namen „Deutscher Vaterlandsbund“ ge-
   geben hätte. Der Vortragende empfiehlt weiter warm den Beitritt
   zu dieser Partei. Anknüpfend an das prächtige Bild, das die auf
   Deck versammelte Mannschaft eines deutschen U-Bootes vor Lon-
   don darstellt, verweist Redner schließlich auf den hoffentlich bald
   nahenden Tag der Abrechnung mit England.
      Wir denken natürlich gar nicht daran, gegen diese „welt-
politischen“ Offenbarungen des Pfarrers Tetzlaff zu polemi-
sieren. Dazu ist der Raum unseres Blattes zu kostbar. Aber
wir kalkulieren, daß die „Solinger Zeitung“ im Felde eine
geringere Verbreitung hat, als die Rede des Pfarrers
Tetzlaff verdient. Um die Meinungsäußerungen des Herrn
Tetzlaff unter den im Felde stehenden Solingern möglichst be-
kannt zu machen, geben wir sie wieder.

13. Januar 1917

bast_13_01_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Januar 1917

Die „Bergische Arbeiterstimme“ nimmt Stellung zur Rechtfertigung des Dr. Kampschulte in der Solinger Zeitung

   Solingen. Nochmals die geheimnisvolle
Kiste. Herr Dr. Kampschulte versucht es, sich in einer Zu-
schrift an die Solinger Zeitung gegen den von uns erhobenen
Vorwurf zu rechtfertigen, daß er für seinen Haushalt von
seiner Pensionskuh mehr Milch bezogen hat als ihm nach der
Verordnung zusteht. Herr Dr. Kampschulte schreibt da unter
anderem:

Weiterlesen

30. September 1916

BAST_30_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1916

Wegen andauernd steigender Unkosten erhöhen die drei Solinger Zeitungsverlage ihre Bezugspreise erneut.

                                  An unsere Leser!
   Die andauernd steigenden Unkosten bei der Herstellung unserer
Zeitungen, namentlich die ganz erhebliche Preissteigerung für
Druckpapier, nötigen die unterzeichneten Verleger zu einer aber-
maligen Erhöhung der Bezugspreise. Wir haben die Erhöhung
in den mäßigsten Grenzen gehalten und hoffen zuversichtlich,
daß unsere Leser für die überaus schwierige Lage des Zeitungs-
gewerbes volles Verständnis haben und uns nach wie vor die
Treue halten werden. Wir werden nach besten Kräften bemüht
bleiben, unsern Lesern in dieser schweren Zeit Führer und Be-
rater zu sein und keine Mittel scheuen, sie schnell und zuver-
lässig über alle Ereignisse unserer Zeit zu informieren.
     Verlag der „Bergischen Arbeiterstimme“,
     Verlag des „Solinger Tageblatt“,
     Verlag der „Solinger Zeitung“.
                                                  —–
   Der Bezugspreis für die „Bergische Arbeiterstimme“ ist
unter Berücksichtigung des Vorstehenden und mit Zustimmung
unserer Aufsichtsinstanzen ab 1. Oktober auf monatlich 90 Pf[enni]g,
für bedürftige Kriegerfamilien auf 55 Pf[enni]g, festgesetzt.

21. Juli 1916

BAST_21_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1916

Die „Solinger Zeitung“ berichtet über einen Vortrag eines Pfarrers Naumann, der sich abfällig über den Geburtenrückgang im Bergischen Land in den letzten Jahrzehnten geäußert hat. Die „Bergische Arbeiterstimme“ will die Diskussion über dieses Thema erst nach Kriegsende geführt sehen. Geradezu genußvoll zitiert der Autor die leicht mißverständliche Passage aus der „Solinger Zeitung“ am Artikelende.

                „Volksvermehrung“.
   Während die Sorgen der meisten Eltern sich um die Frage
drehen, wie sie ihre Kinder ernähren sollen, führen zwei
bergische Blätter, die „Solinger Zeitung“ und die „Bergische
Tageszeitung“, Klagen über mangelnden Kinder-
segen. Manche Mütter, die sich bei der Brotkarten-Geometrie
den Kopf zerbrechen, und an die stündlich die Magenfrage in
Gestalt hungriger Jungen und Mädels von der Straße
aus in die Küche hereintritt, werden sich fragen:
Was, wir haben noch nicht genug Kinder? Nun, nach der
Ansicht der genannten Blätter ist es so. Sie erwähnen einen

Weiterlesen

17. März 1915

BAST_17_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. März 1915

Über die Praktiken takt- und pietätloser Geschäftemacher bei Angehörigen gefallener Soldaten empört sich nicht nur die „Bergische Arbeiterstimme“

                    Der tröstende Engel.
   Schwere Opfer fordert der Krieg. In vielen Familien
der kriegführenden Länder hat sich ein grauser Gast am Herd-
feuer niedergelassen: der Tod. Auch die siegreich vordringenden
deutschen Heere bringen schwere Opfer, und unsere Städte
mit großen und größeren Einwohnerzahlen erleben wohl kaum
einen Tag, an dem nicht irgendeine Familie die Nachricht er-
hält, daß sie von dem Kriege in Blut-Kontribution gesetzt sei.
Wäre es möglich, die Unsumme von Betrübnis und Herzeleid
zu messen, dem Kriegsgotte würde durch das Gewissen der
Völker schwerer Abbruch in seiner Macht geschehen. Wir
können die Tränen der Witwen und Waisen, der Väter und
Mütter, der Bräute und Geschwister nicht messen. Tritt der
Tod in unseren Verwandten- und Bekanntenkreis, so versuchen
wir wohl, nach unseren schwachen Kräften Trost zu spenden.
Das ist eine schwierige Aufgabe, deren Erfolg von tausend
Zufälligkeiten abhängig ist. Nicht jeder hat die sichere und
weiche Hand, die notwendig ist, Wunden zu schließen, und
mancher ist da, der froh sein muß, wem ihm sein Takt Worte
finden läßt, die den Schmerz der Betroffenen nicht vergrößern.

Weiterlesen

12. März 1915

BAST_12_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert den andauernden Verkauf von Extrablättern (meist durch Kinder) als überflüssig und „wahre Stadt- und Landplage“. Einen Seitenhieb auf die lokale Konkurrenz von „Solinger Zeitung“ und „Solinger Tageblatt“ kann sich der Autor dabei nicht verkneifen.

                              Extrablätter.
   Man schreibt uns:
   Zu einer wahren Stadt- und Landplage ist während des
Krieges der Handel mit Extrablättern geworden. Zu Anfang
des Krieges, als sich die Ereignisse auf den verschiedenen Kriegs-
schauplätzen überstürzten, war ein tägliches Bedürfnis nach
diesen Blättern vorhanden. Im Laufe der Zeit haben sich die
Verhältnisse geändert; die Entwicklung der Kriegsereignisse ist
in ein langsameres Tempo übergegangen. Trotzdem werden
auch unter diesen veränderten Umständen fast zu jeder Tages-
zeit hauptsächlich von Kindern auf den Straßen und in den
Gastwirtschaften Extrablätter zum Kauf angeboten. Mit lau-
tem Rufen, wie ,,Amerika gegen England!“ werden
die Extrablätter angepriesen. Hat irgendein Dummer oder
allzu Neugieriger dann die ,,neusten Nachrichten“ gegen Zah-
lung von 5 Pfennig erworben, so muß er sich überzeugen, daß
die verbreitete Nachricht für den Gang der Kriegsereignisse
durchaus ohne Bedeutung ist. Irgendeine belanglose Nachricht
über die Beziehungen zwischen Amerika und England war der
,,Lockvogel“, mit dem der Neugierige auf dem Leim geführt
worden war.

Weiterlesen