31. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918

Auseinandersetzungen in der Solinger USPD über eine gemeinsamen Kandidatenliste bei den Wahlen zur Nationalversammlung mit der MSPD

         Parteigenossen, aufgepaßt!
   Das „Solinger Tageblatt“ ist in der Lage, folgende Mitteilung
zu veröffentlichen:
      „Zu unserer Notiz betr[effend] Einigungsverhandlungen in der
   hiesigen sozialdemokratischen Partei wird uns geschrieben, daß
   diese sich lediglich auf die Aufstellung einer gemeinsamen
   Kandidatenliste für die bevorstehenden Wahlen erstreckt haben.
   Der hiesige Vorstand der Unabhängigen Partei hatte einstimmig
   (bei Stimmenthaltung der Redakteure der „Bergischen Arbeiter-
   stimme“) beschlossen, an die Mehrheitspartei einen derartigen
   Antrag zu stellen. Er hatte ferner beschlossen, den Volksbeauf-
   tragten Dittmann an erster Stelle für die Nationalversammlung
   kandidieren zu lassen. Auch war der Geschäftsführer Hermann
   Meyer vom hiesigen Spar- und Bauverein auf dieser Kandidaten-
   liste. Inzwischen hat aber eine in Barmen stattgefundene Konfe-
   renz der Unabhängigen diese Solinger Versuche einer Verein-
   barung für die Wahlen unmöglich gemacht, indem selbständiges
   Vorgehen beschlossen wurde. Auch haben die Wahlvorschläge keine
   Gnade gefunden. An Stelle Dittmanns, Meyers usw. prangen
   jetzt Vertreter der schärfsten Tonart, wie Merkel, Christmann,
   Schulten usw., auf der Kandidatenliste, ein Zeichen, daß die
   spartakistisch verseuchten Kreise in der unabhängigen Partei die
   Führung haben.“
      Ein betrübter Lohgerber aus unseren Reihen läuft also in
seinem Herzeleid zur gegnerischen Presse! In der Versammlung
am Mittwoch sollen „aufgeklärte“ Genossen aus Gräfrath mobil
gemacht werden, um den Antrag auf Uebertritt zur Scheidemann-
partei durchzubringen. Parteigenossen seid zur Stelle!


11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Oberleutnant Tschirner als Leiter der Solinger Versorgungsstelle abberufen

      Zur Entlassung des Herrn Tschirner.
   Der Bezirkssoldatenrat schreibt uns:
   In der gestrigen Nummer des „Solinger Tageblatts“ befindet
sich eine Notiz, wonach Herr Oberleutnant Tschirner mitteilt, er sei
am Samstagabend von dem hiesigen Arbeiterrat seiner Stelle als
Vorstand der Versorgungsstelle Solingen aus ihm noch unbekannten
Gründen enthoben worden.
   Hierzu sei bemerkt, daß das Bezirkskommando Solingen schon
seit dem 1. Dezember 1918 nicht mehr besteht.
   Es ist unverständlich, wie Herr Tschirner angeben kann, die
Gründe, aus denen er als Leiter der Versorgungsstelle Solingen nicht
anerkannt werden kann, seien ihm bisher nicht bekannt. Diese
Gründe sind am Samstagabend Herrn Oberleutnant Tschirner durch
die Herren Bauermann und Fritsch vom Bezirkssoldatenrat Solingen
ausdrücklich bekanntgegeben worden.

30. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. November 1918

Konterrevolutionäre Propaganda in Solingen

  Solingen. Die Soldaten werden weiter verhetzt.
Die Arbeiter- und Soldatenräte haben alle Ursache, auf dem Posten
zu sein und hart zuzufassen. Gestern erdreistete sich das hiesige „Tage-
blatt“ sogar, unsern Gesellen Kurt Eisner als einen verrückten Kerl
zu bezeichnen. Es sei die höchste Zeit, daß unser Genosse als Minister-
präsident beseitigt würde, was übrigens die hier durchmarschierenden
bayrischen Truppen für den Zeitpunkt ihrer Ankunft in Bayern in
Aussicht gestellt hätten usw. Das bürgerliche Blatt bestätigt hier ganz
offen, daß es mit den Truppen, die hier durchziehen, konspiriert, daß
es von den über Verlauf und Ursache der Revolution ungenügend
orientierten Soldaten erwartet, diese würden der Durchführung der
sozialen Republik Schwierigkeiten machen, wissend, daß ein solches
Gebaren todsicher zum Bürgerkrieg führt. Wir stehen sicher nicht im
Verdacht separatistischer Bestrebungen, wir wissen auch, daß diese Be-
strebungen nur von bürgerlicher Seite kommen, auch in Bayern,
im Rheinland, aus Kreisen, die die Herrschaft der Arbeiter- und
Soldatenräte mit bitteren Gefühlen betrachten, wir wissen auch, daß
das „Tageblatt“ weniger gegen den „Separatisten“ Eisner,
sondern vielmehr gegen den sozialen Revolutionär Eisner Stim-
mung machen will. Der „Separatist“ wird nur vorgeschoben, um den
wirklichen Zweck der Hetze zu verschleiern. Also Vorsicht, ihr Ar-
beiter- und Soldatenräte. Dabei wollen wir feststellen, daß auch
gestern wieder der hier einquartierte Oberstleutnant, verhetzt durch
bürgerliche Kreise, die dem „Tageblatt“ sehr nahe stehen, behauptete,
die hiesigen Räte wollten Wagen, Pferde und sonstiges Material der
jenigen Mannschaften, die sich freiwillig zum vorläufigen Hierbleiben
entschlossen hatten, für die Stadt zurückbehalten. Als ein anderer
und verständiger Offizier mit unsern Genossen darüber verhandelte,
wurde selbst von diesem die ganze Mache als Hetze erkannt. Die
Truppen oder Teile davon sind es leid, weiter mitzumarschieren.
Sie bleiben hier, erhalten vom Bezirkskommando ihre Abgangs-
papiere und fahren dann als freie Menschen nach ihrer Heimat.
Wagen und Pferde verbleiben selbstverständlich dem Truppenteile.
Durch solches Mißstimmungsmachen bereitet das Bürgertum mit
Hilfe dieser Preßorgane bewußt die Konterrevolution vor. Das führt
zum Bürgerkrieg. Wir warnen!

22. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Oktober 1918

Die Bergische Arbeiterstimme empört sich über die Walder Zeitung, den General-Anzeiger und das Solinger Tageblatt, da diese nicht bzw. kaum über die USPD Versammlung mit Wilhelm Dittmann in Solingen berichtet haben.

    Die Objektivität der Solinger bürgerlichen Presse.
   Gelegentlich der letzten Scheidemann-Versammlung brachte die
gesamte Presse unseres Kreises ganze Seiten lange Berichte. In der
unverschämtesten Art wurde der Bevölkerung vorgeschwindelt, nur
einige wenige Schreier aus der U. S. P. D. hätten die Versammlung
gesprengt usw. Allen voran standen der „General-Anzeiger“ und die
„Walder Zeitung“. Ueber die Riesenversammlung, die am Samstag-
abend in der Schützenburg stattfand, die noch besser besucht war als die
Scheidemann-Versammlung und die in geradezu bewunderungswürdiger
Ruhe verlief und sich einstimmig auf den Boden der Politik der
U. S. P. D. stellte (bei der vorgenommenen Gegenprobe über die
Annahme der Resolution ging keine Hand hoch), brachten „Walder
Zeitung“ und „General-Anzeiger“ keine einzige Zeile. Und das nennt
sich nun anständige Presse, und Arbeiter sind es, die solche Un
anständigkeit dur[ch] Abonnement solcher Zeitungen noch unterstützen!
Wie lange wird diese Schafsgeduld der Leser dieser Presse noch
dauern?
   Das „Solinger Tageblatt“ brachte wenigstens einen kurzen Be-
richt, der natürlich alles andere als objektiv ist. Danach soll die Ver-
sammlung am Samstagabend von ungefähr 1800 Personen besucht
gewesen sein. Wer dort war, weiß, daß das nicht richtig ist. Die
Einnahme bei 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld betrug genau 322 Mark. Wenn
man weiß, daß bei solchen Riesenversammlungen immer eine größere
Zahl von Personen, verhindert durch das Gedränge am Eingang,
ohne Eintrittsgeld zu zahlen, in den Saal geht, so waren es sicher
3500 Personen, die in der Versammlung waren. Nicht allein Saal
und Galerien, sondern auch der Vorraum und die Treppen waren
gedrängt besetzt, und hunderte standen im Regen vor der Tür,
tausende kamen zu spät und gingen wieder heim. Das ist natürlich
für das „Tageblatt“ nicht angenehm, und trotzdem man das weiß,
faselt man dann von 1300 Personen. Wir sind sehr zufrieden mit
dem Verlauf. Verhältnismäßig am sachlichsten berichtete die
„Solinger Zeitung“ über unsere Versammlung.

20. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. März 1918

Das „Solinger Tageblatt“ spekuliert über den Einfluss der USP in Solingen und damit über einen möglichen liberalen Wahlsieg bei den nächsten Reichstagswahlen. Die „Bergische Arbeiterstimme“ versucht dagegen zu halten.

            Gelegenheitspolitiker.
   Nützt die Gunst der Stunde aus! So ruft
das „Solinger Tageblatt“ im Anschluß an die Wiedergabe
unserer Betrachtungen über den Niederbarnimer Wahlausfall.
Das Blatt, in dem wir nie eine selbständige politische Stellung-
nahme zu lesen bekommen, hat sich diesmal zu folgender
Meinung aufgerafft:
      „Wir glauben, daß die Hoffnungen der Unabhängigen auf
   einen Wahlsieg im Kreise Solingen ebenso fehlschlagen werden,
   wie sie in Niederbarnim fehlgeschlagen sind. Wenn sie dort in
   einem Wahlkreise, der von jeher radikal vertreten war und über-
   wiegend proletarische  Bevölkerung besaß, keinen Erfolg hatten, so
   werden sie noch weniger hier einen Sieg erringen können, wo sich
   trotz aller Arbeit ihrer Presse die große Mehrzahl der
   gewerkschaftlich organisierten Arbeiter den
   Unabhängigen gegenüber absolut ablehnend
   verhält. Gezeigt hat das ja der letzte Streik, dessen völliges
   Mißlingen in Solingen auch ein glänzender Mißerfolg der „Unab-
   hängigen war“. Ihre Politik findet bei der überwiegend
   vaterländisch gesinnten Arbeiterschaft des
   Kreises Solingen kein Verständnis. Da sich die alte
   Sozialdemokratie jedenfalls nicht so ohne weiteres den Solinger
   Wahlkreis abnehmen lassen wird, so ist also jetzt schon mit Sicher-
   heit auf eine sozialistische Doppelkandidatur bei
   den nächsten Reichstagswahlen zu rechnen. Die liberalen
   Parteien mögen sich rechtzeitig überlegen, wie sie
   die Gunst der Stunde noch einmal mit Er-
   folg ausnützen können. Es wird in Solingen auch in
   vielen kleinbürgerlichen Kreisen recht große Sympathien für
   Scheidemann geben, indes können diese versichert sein, daß
   Scheidemann auf jeden Fall dem Reichstage erhalten bleibt, auch
   wenn er nicht in Solingen gewählt wird. Einem so hervorragen-
   den Parteimann wird die alte sozialistische Partei
   immer einen bombensicheren Wahlkreis zur
   Verfügung stellen.“

Weiterlesen

15. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1918

Die „Bergische Arbeiterstimme“ macht sich über ein Heiratsinserat im „Solinger Tageblatt“ lustig

   Solingen. Mit der Frage der Jugenderziehung
beschäftigt sich das „Solinger Tageblatt“ in seinem Inse-
ratenteil. Dort heißt es:
      Zwei j[un]g[e] Herren (18 J[ahre] alt) wünschen
   die Bekanntsch[aft] zweier Mädchen i[m] gleichen
   Alter zwecks späterer
                           Heirat.
      Angeb[ote] m[it] Bild u[nd] . . . a[n] d[ie] Geschäftsst[elle].
   Jung gefreit, hat niemand gereut! sagt ein altes Sprichwort.
Wir sind aber der Meinung, daß es sich hier um einen Fall handelt,
wo die Freierei etwas reichlich früh beginnt. Wir empfehlen den
beiden jungen „Herren“, zwei ältere Damen zu bevorzugen, die
muskelstark sind, damit sie jemand um sich haben, der ihnen nicht nur
die Ohren wäscht, sondern auch gründlich abtrocknet. Vielleicht
melden sich auch die eigenen Mütter der jungen Freier und – setzen
ihnen mal gehörig den Kopf zurecht. Uns wundert nur, daß die
Bürschchen den Weg zum „Solinger Tageblatt“ allein gefunden
haben und daß sie dort keine hinter . . . .

18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

Darf die Vaterlandspartei im Namen der „Männer und Frauen Solingens“ sprechen, wenn nicht einmal 100 Personen ihre Veranstaltung besucht haben und im Vergleich bei sozialdemokratischen Veranstaltungen die Besucherzahl deutlich höher ist?

„Die Männer und Frauen Solingens . . .“.
   „Bescheidenheit ist eine Zier, doch weiter kommt man ohne ihr“.
sagt sich die Solinger „Vaterlandspartei“. Wenn es sich darum han-
delt, nach außen hin etwas zu erscheinen, weiß sie sich von falscher
Bescheiden[heit] frei. Nach dem „Solinger Tageblatt“ hat die von 98
Personen besucht gewesene Versammlung am Samstagabend ein Hul-
digungstelegramm an Tirpitz geschickt, in dem es heißt:
      „Ew. Exzellenz sprechen die Männer und Frauen
   Solingens ehrerbietigen Dank aus, daß Sie Ihre namhafte
   Persönlichkeit und Ihren politischen Weitblick in den Dienst der
   deutschen Vaterlandspartei gestellt haben“.

Weiterlesen

20. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1917

Richtigstellung des Artikels vom 15.08.1917 – Frau Apotheker Schreibers Anzeige war kein Aufruf, Hamsterkäufe zu tätigen. Die „Bergische Arbeiterstimme“ lag mit ihrer Einschätzung falsch.

  Solingen. Hamster gesucht! Zu der unter dieser
Ueberschrift am Donnerstag voriger Woche gebrachten Notiz
wird uns von Frau Apotheker Schreiber mitgeteilt, daß sie
zur Aufgabe dieses Inserats im „Solinger Tageblatt“ gewisser-
maßen gezwungen worden sei, weil sie in der Zeit, in der die
Möglichkeit bestehe, Produkte zum Aufbewahren auf dem Markte
zu erhalten, gezwungenermaßen von Solingen abwesend
gewesen sei. Auch nach ihrer Rückkehr nach Solingen sei sie
nicht in der Lage gewesen, diese Einkäufe selbst zu besorgen.
Durch den kürzlich erfolgten Tod ihres Mannes werde sie noch
ständig von anderen Obliegenheiten von der Wahrnehmung
ihrer häuslichen Geschäfte abgehalten. Um nun mit ihren
Kindern im Winter nicht ohne alle Vorräte zu sein, habe sie den
aus der Zeitungsanzeige ersichtlichen Weg beschritten. – Wir
nehmen von dieser Erklärung Notiz und bemerken, daß unter
diesen Umständen alle Schlußfolgerungen fallen, die wir an die
Anzeige knüpften. Uns jedoch wird man zubilligen müssen, daß
die Anzeige leicht zu diesen Schlußfolgerungen führen konnte.

15. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1917

Eine Anzeige aus dem „Solinger Tageblatt“ fordert nach Ansicht der „Bergischen Arbeiterstimme“ zum Hamstern auf

                     Hamster gesucht!
   Im Solinger Tageblatt finden wir dieses Inserat:
                                         Wer
                         übernimmt mögl[ichst] bald das
                         Einlegen u[nd] Einschaffen v[on]
                         Wintervorräten für größ[ere]
                         Familie geg[en] gute Bezahl[ung]?
                           Frau Apotheker Schreiber.
                                    Kirchstraße 28.
   Wir gehen wohl nicht fehl, wenn wir annehmen, daß die
Frau Apotheker einen tüchtigen, leistungsfähigen Hamster
sucht, der ihr den Keller mit Wintervorräten füllt. Diese An-
nahme ist um so mehr berechtigt, als die Lebensmittel, die als
Wintervorräte in Betracht kommen, wohl ausnahmslos der
Rationierung unterliegen. Schinken, Würste und
sonstige Fleischdauerwaren, die auch heute noch in manchen
Fällen in den Vorratskammern zu finden sind, können
nur von Hamstern beschafft werden. Die „gute Be-
zahlung“, die Frau Sch[reiber] verspricht, läßt darauf schließen, daß
beim Einkauf von Einmachgemüse die festgesetzten Höchstpreise
keine Rolle spielen werden, denn bei der Einhaltung der ge-
setzlichen Höchstpreise würde in den Vorratsräumen der Frau
Apotheker dieselbe Oede und Leere herrschen, wie bei den
Leuten mit kleiner Geldbörse.

2. November 1916

BAST_02_11_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1916

Der städtische Verkauf von Limburger Käse scheint in Solingen unter keinem guten Stern zu stehen.

   Solingen. Käseverkauf mit Hindernissen.
Der Verkauf von Limburger Käse durch die Stadt scheint unter
keinem guten Stern zu stehen. Gestern nachmittag waren wie-
der viele Hausfrauen vor der Markthalle erschienen, die auf eine
Nachricht des „Solinger Tageblattes“ hin Limburger kaufen
wollten, aber wieder, wie schon vor einigen Tagen, mit leeren
Händen heimziehen mußten. Die Mitteilung des „Solinger
Tageblattes“ stimmte nicht. Statt Mittwochnachmittag ist der
Käseverkauf erst heute nachmittag 2½ Uhr ab in der Markt-
halle. Der Verkauf erfolgt nur an Leute mit Familie; allein-
stehende Personen sind davon ausgeschlossen.

13. Oktober 1916

BAST_13_10_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme“ setzt sich mit den Vorstellungen des „Solinger Tageblattes“ über den Reichstagsabgeordneten Scheidemann und seine Politik auseinander

          Scheidemann und
       das „Solinger Tageblatt“
   Das „Solinger Tageblatt“ ist mit der letzten Reichs-
tagsrede des Genossen Scheidemann recht unzufrieden.
Es glaubte schon so oft Reden und Artikel Scheide-
manns gegen uns ausspielen zu können und schuf damit
in der Bürgerschaft unseres Wahlkreises eine Stimmung
für Scheidemann, die den Gegensatz eines Teiles der Partei-
genossen gegen ihn nur verschärfte. Im Bürgertum lebte der
Gedanke, daß der Scheidemann des „Solinger Tageblattes“ sein
Mann sei. Vielleicht spekulierte man darauf, daß Scheide-
mann von der offiziellen Partei nicht wieder aufgestellt
werde, vielleicht aber seine Aufstellung gegen den Willen der
Partei von Mehrheitsanhängern des Kreises erfolgen
werde. Daß das Bürgertum je nach seiner Schattierung seine
Parteikandidaten aufstellen wird, halten wir für selbstverständ-
lich. Ebenso ausgeschlossen ist aber auch, daß Scheidemann eine
andere Kandidatur im Kreise als die offizielle Partei-
kandidatur annehmen kann.

Weiterlesen

30. September 1916

BAST_30_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. September 1916

Wegen andauernd steigender Unkosten erhöhen die drei Solinger Zeitungsverlage ihre Bezugspreise erneut.

                                  An unsere Leser!
   Die andauernd steigenden Unkosten bei der Herstellung unserer
Zeitungen, namentlich die ganz erhebliche Preissteigerung für
Druckpapier, nötigen die unterzeichneten Verleger zu einer aber-
maligen Erhöhung der Bezugspreise. Wir haben die Erhöhung
in den mäßigsten Grenzen gehalten und hoffen zuversichtlich,
daß unsere Leser für die überaus schwierige Lage des Zeitungs-
gewerbes volles Verständnis haben und uns nach wie vor die
Treue halten werden. Wir werden nach besten Kräften bemüht
bleiben, unsern Lesern in dieser schweren Zeit Führer und Be-
rater zu sein und keine Mittel scheuen, sie schnell und zuver-
lässig über alle Ereignisse unserer Zeit zu informieren.
     Verlag der „Bergischen Arbeiterstimme“,
     Verlag des „Solinger Tageblatt“,
     Verlag der „Solinger Zeitung“.
                                                  —–
   Der Bezugspreis für die „Bergische Arbeiterstimme“ ist
unter Berücksichtigung des Vorstehenden und mit Zustimmung
unserer Aufsichtsinstanzen ab 1. Oktober auf monatlich 90 Pf[enni]g,
für bedürftige Kriegerfamilien auf 55 Pf[enni]g, festgesetzt.

28. Juli 1916

BAST_28_07_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1916

In Höhscheid tagte das Stadtparlament. Vor dem Eintritt in die Tagesordnung wies Bürgermeister Pohlig den im „Solinger Tageblatt“ geäußerten Vorwurf, er habe die Ausfuhr von Gemüse nach Solingen verhindert, als „hetzerisch“ zurück.

Aus dem Stadtparlament Höhscheid.
   Seit geraumer Zeit war gestern nachmittag wieder einmal eine
öffentliche Sitzung des Stadtverordnetenkollegiums. Vor Eintritt
in die Tagesordnung teilte der Vorsitzende Bürgermeister Pohlig
mit, daß seit dem 24. Mai d[iese]s J[ahre]s wieder zehn Gemeindemitglieder
im Kriege gefallen, oder ihren Verwundungen erlegen sind. Die Ver-
sammlung erhob sich zu Ehren der Toten. Dann wandte sich der
Bürgermeister in scharfen Worten gegen zwei Artikel im
„Solinger Tageblatt“ in denen behauptet worden ist, die
Höhscheider Verwaltung habe die Ausfuhr von Gemüse nach
Solingen gehindert. Der Bürgermeister nannte die beiden Artikel
„hetzerisch“ und hat sich ihretwegen beschwerdeführend an das
Generalkommando gewandt. Wohl gab der Bürgermeister zu, daß
er die Zufuhren aus der Gemeinde Höhscheid nach dem Solinger
Wochenmarkt habe durchsuchen lassen, ob auch Frühkartoffeln aus-
geführt würden, doch sei das geschehen, weil der Landrat die Aus-
fuhr dieser Kartoffelernte verboten habe. Bei dieser Gelegenheit habe
er den Gemüsebauern ungefähr ein Fünftel der Ladungen abgekauft,
um das Gemüse seinen Gemeindeeingesessenen zu reservieren. Da
sich aber nicht genügend Abnehmer für das Gemüse gefunden hätten,
habe er angeordnet, daß der Rest auf den Solinger Markt gebracht
werden solle.
   Dann trat das Kollegium in die Beratung der Tagesord-
nung ein.

9. Juni 1916

PK_4830 PK_4830_Rückseite

Stadtarchiv Solingen, Postkarte aus Album Na 81-1, 9. Juni 1916

Echtbild-Postkarte von W. Bertenburg als Dank an Frau Postdirektor Kind von der Solinger „Auskunfts- und Verpackungsstelle“ für die Übersendung des „Solinger Tageblattes“ an die russische Front

Russland 9.6.1916 Sehr geehrte Fr[au] Postd[irektor]!
Zuerst meinen besten Dank für Ihre pünktliche
Zusendung d[es] S[olinger] Tageblattes. Das wir
Solinger aber auch im ruß[ischen] Urwald den
Humor nicht verlieren u[nd] uns an die
polnische Wirtschaft auch bereits gewöhnt
haben können Sie an umstehenden Bilde
sehen. Abs[ender] d[er] Karte sitzt mit dem Fliegen-
oder Schnaakenschleier u[nd] d[er] neusten Nummer
d[es] S[olinger] T[ageblatts] auf einem ruß[ischen] Pangewagen
Beste Grüße an die Lieben Solinger sendet
                    W. Bertenburg

Abs[ender] Wehrmann Bertenburg
L[andwehr] I[nfanterie] R[egiment] 17 , Fernsprechtrupp 85. L[andwehr] I[nfanterie] Osten

Stempel:
Landwehr-Infanterie Regiment 17
K.D. Feldpostexped[ition] der 85. Landw[ehr] Div[ision]
10.6.16

23. Mai 1916

BAST_23_05_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1916

Die Vereinigten Waffenfabrikanten lehnen die Forderung nach einer Teuerungszulage für die Waffenarbeiter ab

   Keine Teuerungszuschläge in der
                   Waffenbranche.
   Das „Solinger Tageblatt“ bringt diese, an-
scheinend aus Unternehmerkreisen stammende Nachricht:
      Lohnerhöhung abgelehnt. Die im Industrie-
   arbeiterverband organisierten Schwertfeger und Scheiden-
   arbeiter hatten vor kurzem an die vereinigten Waffenfabri-
   kanten eine Forderung auf Lohnerhöhung gestellt, und zwar
   mit Rücksicht auf die allgemeine Kriegsteuerung wie auch
   darauf, daß den anderen Waffenarbeitern im Februar bez[iehungs]w[eise]
   März d[ieses] J[ahre]s Lohnerhöhungen gewährt worden wären, so den
   Waffenpolierern 10 Prozent, den Härtern 8 Prozent und
  den Schleifern 5 Prozent. Die vereinigten Waffenfabrikanten
   haben in ihrer letzten Sitzung diesen beiden Arbeitergruppen
   eine Lohnerhöhung abgelehnt. Diese haben sich nun
   neuerdings mit dem Wunsche an die Fabrikanten gewendet,
   eine Vergleichskammersitzung einzuberufen, in der diese
   Frage behandelt werden soll.

Weiterlesen