28. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918

Frauen in die USPD

   Wald. Achtung! Frauen“ Diejenigen Frauen, die neu
in die Partei aufgenommen werden wollen, werden gebeten, sich heute
abend vor der Versammlung um 7¼ Uhr bei Witwe Hammesfahr
einzufinden. Unsere Genossinnen haben die Pflicht, die ihnen be-
kannten Frauen darauf aufmerksam zu machen.

27. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1918

Wald erwartet größere Truppenverbände zur Einquartierung

   Wald. Einquartierung. Wie verlautet, sollen in den
nächsten Tagen größere Truppenverbände auch hier durchmarschieren
und werden dieselben vielleicht teilweise in Wald Nachtquartiere
nehmen. Säle und sonstige für Massenquartiere geeignete Räume
sind daher schon seitens der Verwaltung verfügbar gemacht worden
und stehen zur Aufnahme durchziehender Truppen bereit. Sollten
diese Räumlichkeiten nicht ausreichen, so werden Bürgerquartiere in
Anspruch genommen werden müssen. Um Irrtümer zu vermeiden,
sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Aufnahme von Ein-
quartierung nur dann erfolgen muß, wenn die betreffenden Leute im
Besitze eines ordnungsgemäßen Quartierzettels sind oder aber der
Quartiermachende eine entsprechende Bescheinigung besitzt. In diesem
Falle muß die Einquartierung angenommen werden. Beschwerden
hiergegen sind auf Zimmer 12 a (abends in Eilfällen: Wache) des
Rathauses anzubringen. Wenn einzelne Soldaten, ohne im Besitz
einer amtlichen Anweisung zu sein, bei Privaten wegen Gewährung
eines Nachtquartiers vorsprechen, so ist es natürlich sehr erwünscht,
wenn ihnen freiwillig ein solches gewährt wird wie das bisher
ja auch geschehen ist. Irgendwelche Vergütung kann in diesen Fällen
natürlich nicht gezahlt werden. Jedenfalls aber ist es Ehrenpflicht
eines jeden Walder Bürgers, mit dazu beizutragen, daß unseren
tapferen Truppen der anstrengende Rückmarsch in jeder Weise er-
leichtert wird.

26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Auf Initiative des Arbeiter- und Soldatenrates wurde in Wald über die Einheitsschule diskutiert

   Wald. Dem Tüchtigen die Bahn frei! Auf Veran-
lassung des Arbeiter- und Soldatenrats fand gestern abend im Ge-
werkschaftshause eine Versammlung der Walder Lehrer und Lehre-
rinnen statt, an der außer dem erweiterten A[rbeiter]S[oldaten]R[at] auch zahlreiche
Interessenten teilnahmen. Herr Rektor Eyl von der Schule Schlag-
baum hielt einen von pädagogischem Weitblick durchdrungenen Vor-
trag über die Einheitsschule. Er stellte als Grundbedingung folgende
Forderungen auf. Nationale Einheitsschule, gleiches Recht auf Bil-
dung für alle Kinder des Volkes. Beseitigung aller Standes- und Vor-
schulen. Schulgeld- und Lehrmittelfreiheit für alle Schulen. Hebung
der gesamten Volksschule. Völlige Neugestaltung des gesamten
Lehr- und Arbeitsplanes. Einheitlicher Lehrerstand mit voller Koa-
litions- und politischer Gewissensfreiheit. Das Ziel der Schule muß
sein: Freie Einhaltung aller sittlichen, geistigen und körperlichen
Kräfte. An den Vortrag schloß sich eine rege Aussprache an, in der
der feste Entschluß zur Geltung kam, gemeinsam nach dem großen
Ziele zu streben, die Schule und besonders die Volksschule zu dem
zu machen, was sie sein muß, eine wirkliche Volksbildungsstätte.

25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

Auf in den Walder Arbeiter-Gesangverein „Vorwärts“

   Wald. Der Arbeiter-Gesangverein „Vorwärts“
beabsichtigt in nächster Zeit ein größeres Konzert zu veranstalten. An
alle früheren Mitglieder, die jetzt aus dem Felde kommen, sowie an
alle Freunde und stimmbegabten Arbeiter richten wir den Ruf, sich
dem Arbeitergesang zu widmen und sich dem Arbeiter-Gesangverein
„Vorwärts“ anzuschließen. Nach den Erfahrungen des Krieges sollte
jeder Arbeiter wissen, daß er auch in bezug auf den Gesang in die
Reihen seiner Klassengenossen gehört. Für die kommende Veranstal-
tung hat der „Vorwärts“ unter anderm die Einübung verschiedener
größerer Chöre vorgesehen, zu deren Gelingen eine größere Anzahl
Sänger erforderlich ist. Für alle Sänger und Sangesfreunde muß
es eine Ehrenpflicht sein, den Verein, der uns vor dem Kriege so
manchen Kunstgenuß geboten, durch ihren Beitritt wieder zu einem
leistungsfähigen Tonkörper zu gestalten. Zu diesem Sinne rufen wir
allen Sängern zu: Auf in den Arbeiter-Gesangverein! Der „Vor-
wärts“ hat seine Proben jeden Mittwoch, abends 8 Uhr, im Gewerk-
schaftshaus.

25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

Wald und Solingen liegen im Brückenkopf Köln und haben feindliche
Besatzungen zu erwarten.

   Wald. Feindliche Besatzung für Wald. Auf eine
vom Bürgermeister Heinrich und dem Arbeiter- und Soldatenrat an
das Große Hauptquartier gerichtete bezügliche Anfrage ist am Sams-
tag folgende Drahtantwort eingegangen:
   „Wald und Solingen im Brückenkopf haben feindliche
Besatzung zu erwarten.“

25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

In Wald veranstaltet der Arbeiter- und Soldatenrat eine Versammlung zum Thema Einheitsschule

               Bekanntmachung.
Montag, den 25. November, abends 7½ Uhr, findet
   im Saale des Gewerkschaftshauses in Wald eine
Versammlung des Arbeiter- und
               Soldatenrates
statt. Dazu sind alle bei der Stadt Wald tätigen Lehrer
und Lehrerinnen sowie die von den Fabriken gewählten
Vertreter zum Arbeiter- und Soldatenrat eingeladen. Herr
   Rektor Eyl hält einen Vortrag über das Thema:
       Dem Tüchtigen die Bahn frei!
     Anschließend freie Aussprache.
   Diejenigen, welche an Schulangelegenheiten Interesse haben,
           sind hierzu eingeladen.
   Arbeiter- und Soldatenrat der Stadt Wald.
          I[m] A[uftrag]: Schneider

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Die Stadtverwaltung Wald sucht Dolmetscher für den Verkehr mit den erwarteten Besatzungstruppen

   Wald. Dolmetscher werden von der Stadtverwaltung
Wald für den Verkehr mit den englischen, amerikanischen oder franz-
ösischen Besatzungstruppen gesucht. Herren und Damen, die
fertig englisch oder französisch sprechen, werden gebeten, sich
mündlich oder schriftlich auf dem Rathause, Zimmer 7, zu melden.
(Siehe auch amtliche Bekanntmachung in heutiger Nummer.)

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Gefährliche Spielplätze von Schulkindern

  Wald. Unfug von Schulkindern. In den letzten Tagen
ist es häufig unliebsam aufgefallen, daß Schulkinder sich an durch-
fahrende Autos, Geschütze, elektrische Straßenbahnen usw. hängen.
Abgesehen von der damit verbundenen Erschwerung des Dienstes für
die begleitenden Mannschaften, Wagenführer usw. ist es aber auch
mit einer großen Lebensgefahr für die Kinder selbst verbunden. Die
Schulleiter sind daher von der Stadtverwaltung angehalten worden,
den Kindern diesen Unfug strengstens zu untersagen und sie aufzu-
fordern, bei Eintritt der Dunkelheit unter allen Umständen die
Straßen usw. zu verlassen. Die Sicherheitsorgane sind ebenfalls mit
entsprechender Anweisung versehen.

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Werden die Verordnungen des Armeekorps aus Münster vielleicht doch schon wieder im Kreise Solingen befolgt?

Wald. Ein Landsturmmann, der diese Woche zurück-
gekehrt ist, schreibt uns: In Ihrer Zeitung vom 18. November lese
ich einen Artikel: Eine Verfügung von Münster. Dazu möchte ich
Ihnen mitteilen, daß nach meiner Ansicht diese Verordnung schon be-
folgt wird und zwar in Opladen. Am Dienstagnachmittag fuhr
ich von Köln mit der Elektrischen nach Ohligs. Kaum das sich in
Opladen der Wagen in Bewegung gesetzt, so kommt ein Soldat und
forderte mich auf, ihm meine Legi[ti]mation zu zeigen. Da ich das seit
Beginn der Revolution nicht mehr gewöhnt bin, frug ich ihn, wozu
das nötig wäre, zeigte ihm aber doch eine solche vor. Er schnauzte
mich an, guckte das Papier nach und ging dann fort. Sämtliche
Wageninsassen waren über sein Verhalten empört. Ich kann mir
keinen Reim darauf machen, wieso es nötig ist, jetzt noch die Soldaten
nach Papieren zu kontrollieren. Man empfindet das nur als eine
große Belästigung und Schikaniererei. Der Mann hatte ein weißes
Band um den Arm, anscheinend gehörte er dem Opladener Soldaten-
rat an. – Auch wir meinen, man solle den heimkehrenden Soldaten,
auch wenn sie allein fahren, etwas weniger preußischen Schneid ent-
gegenbringen. Für manchen scheint die alt-preußische Anschnauzerei
immer noch nicht überwunden zu sein. Die Verordnung von Mün-
ster ist für den Kreis Solingen nicht maßgebend, das haben unsere
Arbeiter- und Soldatenräte einstimmig beschlossen und danach
müssen sich unsere Posten und Patrouillen richten.

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Der Ehrenbürger der Stadt Wald, Kommerzienrat Carl Ruß, spendet zum Wohle der Kriegerwitwen.

                                  Bekanntmachung.
   Der Ehrenbürger der Stadt Wald, Herr Geh[eimer] Kommerzienrat
Ruß, hat anläßlich seines am 22. November stattfindenden Geburts-
tages u[nter] a[nderem] einen Beitrag zugunsten der in Wald wohnenden Krieger-
witwen gestiftet. Jede in Wald wohnende Kriegerwitwe erhält
50 Mark als Ehrengabe. Die Witwen sind, soweit sie hier bekannt
waren, auf Freitag den 22. November c[u]r[rentis] vorgeladen worden. Die
jenigen, die keine Einladung erhalten haben, wollen sich am Sams-
tag, den 23. November c[u]r[rentis] vormittags von 8½ bis 12 Uhr, bei der
städtischen Hinterbliebenenfürsorgestelle (Zimmer 12 A) melden.
   Wald (Rh[ein]l[an]d, den 19 November 1918.
   Der Bürgermeister:                             Der Arbeiter- und Soldatenrat:
   Heinrich.                                                    Schneider.

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Eine öffentliche Frauenversammlung der USPD in Wald

   Wald. Eine öffentliche Volksversammlung, zu
der besonders recht viele Frauen erschienen waren, fand am Diens-
tagabend im Lokale der W[it]we Hammesfahr statt. An Stelle der ver-
hinderten Referentin sprach Genosse Weck über: Die gegen-
wärtige politische Lage. Genosse Weck wies auf die außer-
ordentlichen Schwierigkeiten hin, unter welchen die neue Regierung,
wie auch die kommunalen Verwaltungen zu arbeiten haben, um aus
dem furchtbaren Chaos, dem Erbe der abgedankten Regierung,
wieder einigermaßen geordnete Verhältnisse zu schaffen. Jede Frau
müsse sich heute informieren, wozu absolut notwendig sei, daß sie sich der
politischen Organisation, der Unabhängigen Sozialdemokratie, an-
schließt, denn nur diese Partei ist es, die konsequent den Weg zur Be-
freiung des Volkes aus den Klauen des Militarismus und Kapitalis-
mus gehe. – In der Diskussion sprach zunächst der Fabrikant
C. F. Ern der, wie schon so oft ein Loblied auf die Republik sang,
im übrigen aber nur von seiner Person sprach, und von der Ge-
nossin Wasser unter Beifall der Versammlung widerlegt
wurde. Genosse Schubert, der am Dienstag aus der Front zu-
rückgekehrt war, gab dann noch einen Situationsbericht über die
Wirkung der Nachricht von der Revolution in Deutschland an der
Front. – Nach einem Schlußwort des Versammlungsleiters Genossen
Schumacher, in welchem dieser zum Eintritt in die politische Organi-
sation und zum Abonnement auf die „Bergische Arbeiterstimme“ auf-
fordert, wurde die Versammlung geschlossen. Eine ansehnliche An-
zahl Frauen vollzogen während derselben den Beitritt zur politischen
Organisation.

18. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1918

Schwierigkeiten mit der Gasversorgung in Wald

     Bekanntmachung.
   Zufolge Anordnung der Kriegsamtstelle in
Düsseldorf ist uns auf kurze Zeit die Gasentnahme
aus der Ferngasleitung erheblich gekürzt.
   Um die Sperrzeiten der gesamten Gasversorgung
zu vermeiden, ersuchen wir unsere Konsumenten
dringend, mit dem Gas in der sparsamsten Weise
umzugehen und den Verbrauch unter allen Um-
ständen einzuschränken.
   Wald (Rh[ein]l[an]d), den 17. November 1918.
       Der Arbeiter- und Soldatenrat.
               Schneider.
   Direktion der Städt[ischen] Gas- u[nd] Wasserwerke
          Wald (Rh[ein]l[an]d])
               Köller

16. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1918

Elfriede Merkel spricht auf einer Frauenversammlung der Walder USPD

   Die politische Lage und die Frauen.
Ueber dieses Thema spricht am Dienstagabend 7½ Uhr im
Saale der W[it]we Hammesfahr in einer von der U.S.P.D.
einberufenen öffentlichen Versammlung die Ge-
nossin Merkel. Es ist heiligste Pflicht aller denkenden
Frauen und Männer, restlos in dieser Versammlung zu er-
scheinen. Gerade die Frauen haben ein so großes Interesse an
der Neuordnung der Dinge, daß es keine Frau versäumen darf,
sich in dieser Versammlung zu informieren. Also auf in die
öffentliche Versammlung! Anfang 8 Uhr.

16. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1918

Mitgliederversammlung der USPD in Wald

   Wald. Der Sozialdemokratische Volksver-
ein U.S.P.D. Wald hält am Montagabend 8 Uhr im
Gewerkschaftshaus eine Versammlung ab. Die neue Situation
macht es jedem Parteigenossen zur Pflicht, nicht allein selbst in
dieser Versammlung zu erscheinen, sondern auch die uns noch
Fernstehenden, sowie alle früheren Mitglieder zum Versamm-
lungsbesuch anzuhalten. Die Mitgliedsbücher sind unbedingt
mit zur Versammlung zu bringen. Die vom Militär zurückge-
kehrten Mitglieder, die ihre Mitgliedsbücher abgegeben haben,
können dieselben in der Versammlung wieder in Empfang
nehmen.

11. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1918

Die ersten Anordnungen des Walder Arbeiter- und Soldatenrates

                                      Aufruf!
   Sämtliche Soldaten der Stadtgemeinde Wald haben sich
sofort um Arbeit umzusehen, und jede gebotene Arbeit gegen
gerechte Bezahlung anzunehmen.
   Diejenigen, die keine Arbeit finden, haben sich unverzüg-
lich im Gewerkschaftshaus zu melden.
   Die Jugendwehr wird aufgelöst. Die in den
Händen der Mitglieder befindlichen Waffen, Geräte und Uni-
formstücke sind restlos bis Mittwochabend 6 Uhr auf dem Rat-
haus, Polizeiwache, abzugeben.
   Wahlen für den Arbeiter- und Soldaten-
rat. Zur Erweiterung des Rates wählen die Arbeiter der
einzelnen Betriebe ihre Vertreter und reichen die Namen der
Gewählten bis Dienstagabend 8 Uhr beim engeren Rat ein.
Auf 100 Arbeiter entfällt ein Vertreter, über 100 – 300 zwei,
über 300 drei Vertreter.
   Um Irrtümern und Mißbräuchen vorzubeugen, sind alle
Beauftragten des Arbeiter- und Soldatenrates mit gestempelter
und doppelt unterzeichneter Vollmacht ausgestattet.
   Leute, die sich ohne diese Vollmacht als unsere Beauf-
tragte ausgeben, bitten wir uns im allgemeinen Interesse sofort
zu melden.
   Wald, den 11. November 1918.
                     Arbeiter- und Soldatenrat Wald.