30. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1918

In Solingen, Ohligs, Wald, Gräfrath, Haan und Höhscheid können sich die Bürger tagsüber frei bewegen, wenn sie ihren Personalausweis bei sich tragen.

   Auf Anordnung der britischen Behörde wird hierdurch zur öffent-
lichen Kenntnis gebracht, daß die Einwohner der Städte Ohligs,
Solingen, Wald, Gräfrath, Haan und Höhscheid sich frei auf den
Straßen bewegen dürfen, sofern diese im Besitz eines Personal-Aus-
weises sind, auf dem ein entsprechender Vermerk angebracht ist. Für
den Nachtverkehr sind besondere Ausweise erforderlich; diese werden
nur in beschränkter Zahl, und zwar nur an solche Personen aus-
gegeben, welche beruflich sich unbedingt auf der Straße aufhalten
müssen.
   Es wird darauf hingewiesen, daß Autofahrten in das links-
rheinische Gebiet zwecks Einfuhr von Briketts und Lebensmittel mit
Zustimmung der britischen Behörde fortan zugelassen sind.
   Ohligs, den 28. Dezember 1918.
                                             Der Bürgermeister: Czettritz.


27. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918

Zur genaueren Erfassung sollen sich alle Personen, die britischen Besatzungstruppen Quartier bieten, auf dem Walder Rathaus melden.

   Wald. Ueber die Einquartierung der britischen
Besatzungstruppe ist eine genaue Uebersicht notwendig. Sämt-
liche Einwohner der Stadt Wald, bei denen britische Militärpersonen
untergebracht sind, oder die Räume (Massenquartiere), Stallungen
und dergl[eichen] zur Verfügung gestellt haben, werden ersucht, dies bis zum
31. Dezember cr. auf Zimmer 12a des Rathauses mündlich oder
schriftlich anzumelden. Grundsätze über die Vergütungsfrage werden
in nächster Zeit bekannt gemacht. (Siehe auch Bekanntmachung in
heutiger Nummer.)


27. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918

Wahlbenachrichtigungen für die Wahlen zur Nationalversammlung

   Wald. Die Wahlen zur Nationalversammlung.
Sämtlichen Wahlberechtigten für die bevorstehende Wahl zur deutschen
Nationalversammlung am 19. Januar 1919 wird seitens der Stadt-
verwaltung eine schriftliche Benachrichtigung darüber zugestellt, in
welchem Bezirk und unter welcher Nummer sie in der Wählerliste
aufgeführt sind. Dadurch erübrigt sich für die Empfänger nicht
allein die Einsichtnahme der Listen, sondern es wird auch eine schnelle
Abfertigung beim Wahlgeschäft ermöglicht. Bei etwaigen Umzügen
innerhalb der Stadtgemeinde bis zum Tage der Wahl muß die
Stimmabgabe in demjenigen Bezirk erfolgen, in dem der Wähler in
der Liste steht. Dies wolle besonders beachtet werden. Die Benach-
richtigung (Postkarte) ist bei der Wahl vorzuzeigen und sodann gut
aufzuheben, weil sie vermutlich auch für die am Sonntag nachher
stattfindende Wahl zur preußischen Nationalversammlung benutzt
werden muß.


24. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918

In Wald sind trotz britischer Inanspruchnahme das Restaurant „Deutzer Hof“ und das Café Stöcker wieder teilweise für den zivilen Besuch geöffnet.

   Wald. Im Restaurant „Deutzer Hof“ sind die in der
1 Etage liegenden konzessionierten Räume der Zivilbevölkerung zur
Benutzung freigegeben. – Im Café Stöcker ist bezüglich der
Benutzung der Räume durch englische Offiziere auf Anordnung der
britischen Behörde eine Aenderung eingetreten. Im Café Stöcker ist
nicht der linke (größere) Teil den britischen Offizieren zur Verfügung
gestellt, sondern der rechte (kleinere) Raum. Der große Raum ist für
den Verkehr des Zivilpublikums freigegeben. – Das Standes-
amt Wald ist an beiden Weihnachtstagen von vormittags 11 – 12
Uhr nun zur Annahme von Sterbefällen und Totgeburten geöffnet.

20. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1918

Besatzungsanordnungen für Wald, die u.a. den Verkehr mit der neutralen Zone, die Personalausweise, die Ausgangssperre und politische Versammlungen betreffen.

         Stadtgemeinde Wald.
      Bekanntmachung des britischen Ortskommandanten.
   In bezug auf die Anordnung S. S. 776 wird von der briti-
schen Militärbehörde bestimmt wie folgt:
   Betreffs Abschnitt 3: Verkehr. Bis eine neue Verordnung ver-
öffentlicht wird, ist folgendes gestattet:
   1.   die Einfuhr von Proviant in das von den britischen Truppen
         besetzte Gebiet;
   2.   die Einfuhr ins besetzte Gebiet und die Ausfuhr aus dem
         selben von wesentlichen Handelswaren;
   3.   der Verkehr in dringenden Angelegenheiten von Zivilisten
         über die Grenzen des besetzten Gebietes.
                                                   *
   Vorstehende Bekanntmachung wird hiermit zur öffentlichen
Kenntnis gebracht.

                Bekanntmachung
   Die britische Militärbehörde hat verfügt:
   1. Das Parterregeschoß einschl[ießlich] Galerie sowie der keller des
Restaurants „Deutzer Hof“ werden durch das 6. Batl. K. O. S. B.
als Bataillons-Offiziers-Messe benötigt. Das Lokal wird am
20. Dezember übernommen.
   2. Wenn ein Paß oder sonstige Erlaubnis von der britischen
Militärbehörde gewünscht wird, wende man sich an die zuständige Zivil-
behörde (Bürgermeister). Diese Behörde hat zu entscheiden, ob die
betreffende Anfrage zurückzuweisen oder der britischen Militärbe-
hörde vorzulegen ist.
   Vorstehende Anordnungen werden hiermit der Bürgerschaft zur
Kenntnis und Beachtung mitgeteilt.

      Anordnungen der britischen Behörde.
   1. Personen, die in der Zeit von 9 Uhr abends bis 5 Uhr
morgens gezwungen sind, in dringenden Fällen einen Arzt, Pastor
oder eine Hebamme zu holen, haben, wenn sie von einem britischen
Posten angehalten bezw. angerufen werden,
   a)   falls es sich z.B. um die Hinzuziehung eines Arztes oder einer
         Hebamme handelt, einfach das Wort „Doktor“,
   b)   falls ein Pastor gewünscht wird, einfach das Wort „Pastor“
         dem Posten zuzurufen, woraufhin die betreffende Person von
         dem Posten zur Polizeiwache geführt wird, die dann das
         weitere veranlaßt.
   Jeder Mißbrauch eines derartigen Zurufes wird aufs strengste
geahndet.
   2. Die bereits ausgestellten Personalausweise sollen nach neuerer
Anweisung außer der Ortsbezeichnung „Wald“ zwecks erweiterter
Gültigkeit auch noch die Ortsbezeichnung Ohligs, Haan und
Solingen-Höhscheid erhalten und sind daher zwecks Ergänzung im
eigenen Interesse der Besitzer dieser Ausweise nachträglich im
Zimmer 5 des Rathauses baldmöglichst vorzulegen.
   3. Die elektrischen Bahnen fahren bis auf weiteres seit gestern
abend (19.12.1918) wieder nach Vohwinkel und Solingen.
   4. Politische Versammlungen jeder Art sind verboten. Sonstige
Zusammenkünfte nichtpolitischen Charakters, wie von Turn-, Gesang-
vereinen und dergl[eichen], können vom Bürgermeister genehmigt werden,
sind aber von einem Polizeibeamten zu überwachen und mindestens
48 Stunden vorher bei der Polizeibehörde anzumelden.
   Wald, den 19. Dezember 1918.
                                                Der Bürgermeister: Heinrich.

20. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1918

Trotz britischer Inanspruchnahme wird im Gewerkschaftshaus Wald das Restaurant für die Öffentlichkeit unter Einschränkungen fortgeführt.

   Gewerkschaftshaus
         Wald.
   Für die Zeit der Besatzung
haben wir unsere
   Restauration
in die erste Etage verlegt und
bitten wir Freunde und Gönner
unseres Hauses, dort recht fleissig
davon Gebrauch zu machen.
   Parterre ist die Restauration
bis 12 Uhr mittags von 1 – 4½ Uhr
nachmittags und abends nach 8 Uhr
für unsere Gäste geöffnet.
                       Die Verwaltung.

19. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1918

Die Briten reservieren sich das Walder Gewerkschaftshaus.

Wald. Das Gewerkschaftshaus steht auf Befehl der
britischen Behörde von 12 bis 1 Uhr mittags und von
4 ½ bis 8 Uhr abends den britischen Truppen
zur Verfügung. Während dieser Zeit ist dasselbe für
Zivilpersonen gesperrt.

18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

Die Befehle des britischen Ortskommandanten Brigadegeneral Croft für Wald zu Zeitumstellung, Warenetikettierung und Preisaushänge in Wirtschaften.

      Noties.
   In my espacity of Sub-Area
Commandant I direct that:
   1. All clocks and watches in
your Area will be put back one
hour at midnight from the night
of 17/18 December to conform
with British time.
   2. All articles exposed for sale
in shops must be clearly marked
with prices.
   3. All cafes selected for the
use of British Officers or men of
the British Army shall have
notices hung up showing the
prices of drinks, etc.
   Croft, Brig-General,
      Orts-Commandant.
Bekanntmachung.
   Als Orts-Kommandant der
britischen Besatzung befehle ich das
Folgende:
   1. Alle Uhren, öffentliche wie
private, sind in der Nacht vom
17/18. Dezember auf die britische
Zeit umzustellen, d. h. sämtliche
Uhren sind um 12 Uhr nachts um
eine Stunde, also auf elf Uhr,
zurückzustellen.
   2. Alle in den Läden zum Ver-
kauf ausgestellten Gegenstände
müssen mit deutlich erkennbaren
Preisangaben versehen sein.
   3. In den für die Offiziere bezw.
für die Mannschaften bestimmten
Wirtschaften der Britischen Armee
sind genaue Preisverzeichnisse über
Getränke usw. an sichtbaren Stellen
auszuhängen.
   Croft, Brigade-General,
      Orts-Kommandant.
   Vorstehende Befehle werden den Einwohnern der Stadt-
gemeinde Wald hiermit zur genauen Beachtung öffentlich bekannt-
gegeben.
   Wald, den 16. Dezember 1918.
                                          Der Bürgermeister: Heinrich.

 

18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

Anordnungen der britischen Besatzung für Wald. Sie betreffen beispielsweise Restaurants für Offiziere, den Verkehr mit der neutralen Zone, Personalausweise, Waffenverbote und den Arbeiter- und Soldatenrat in der Stadt.

    Verhaltensmaßregeln gegenüber der britischen Besatzung
                                    für die Stadt Wald.
   In einer am Montag stattgehabten Konferenz zwischen dem
Befehlshaber der englischen Besatzung und dem Bürgermeister wurden
folgende Anordnungen bekanntgegeben:
   1. Mitglieder des Arbeiter- und Soldatenrats dürfen sich im
Rathause nicht mehr aufhalten und haben keinen Anspruch auf ein
Zimmer, auch sollen sie aus städtischen Mitteln nicht weiter bezahlt
werden.
   2. Versammlungen jeder Art sind verboten; wenn solche statt-
finden sollen, muß die Genehmigung der englischen Besatzungsbehörde
eingeholt werden.
   3. Alle roten Fahnen sind einzuziehen.

Weiterlesen

17. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1918

Die Ausgabe von Pferdefleisch an Schwangere in Wald wurde vom Landrat und dem Arbeiterrat des Landratsamts angeordnet.

   Wald. Zu unserer Notiz „Ein Skandal“ wird uns von
Wald mitgeteilt, daß die Anordnungen über die Ausgabe von
Pferdefleisch an hoffenden Frauen vom Landrat in Ge-
meinschaft mit dem Arbeiterrat des Landratsamts gegeben worden
sind. Dieses ändert die Sache natürlich an sich in keiner Weise. Es
ist und bleibt ein grober Unfug, dieses schwangeren Frauen anzu-
bieten. Wir stellen nur die Frage, was die Frau Landrat sagen
würde, wenn ihr in einem solchen Zustande Pferdefleisch als „be-
sonderes Stärkungsmittel“ angeboten würde.

16. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1918

Der Walder Bürgermeister dankt der Bevölkerung für die Aufnahme der heimkehrenden deutschen Soldaten. Mit Entschädigungen sei aber kaum zu rechnen.

                                    Bekanntmachung.
   Die zurückkehrenden vaterländischen Truppen, die Wald durch-
zogen haben und zum Teil für einen oder mehrere Tage hier
rasteten, sind dank dem entgegenkommenden Verhalten der gesamten
Bevölkerung im allgemeinen gut untergebracht worden und haben
dies auch dankbar anerkannt. Auch ich möchte es nicht unterlassen,
hierdurch allen denen, die dazu beigetragen haben, unsere Krieger
hier zu beherbergen, meinen besten Dank auszusprechen.
   Da die Truppen auf Verpflegung durch die Bürgerschaft keinen
Anspruch hatten, weil sie ihre Feldküchen mit sich führten, auch für
vorübergehendes Quartier staatlicherseits kein Servis gewährt wird,
hat die Stadt mit minimalen Entschädigungen zu rechnen. Zu-
dem ist ja auch die Aufnahme seitens der Bevölkerung, zumeist frei-
willig d. h. ohne Quartierbillet, erfolgt. Ich nehme daher an, daß
im allgemeinen auf irgendwelche Vergütung verzichtet wird.
   Diejenigen jedoch, die Ansprüche wegen der Einquartierung
machen wollen, können dieselben am Mittwoch, den 18. Dezember,
auf Zimmer 12a (vormittags zwischen 8 ½ bis 12 ¼ Uhr), unter Vor-
lage der Belege (Quartierzettel pp.) geltend machen. Später ange-
meldete Ansprüche können nicht berücksichtigt werden.
   Wald, den 13. Dezember 1918.
                                                Der Bürgermeister: Heinrich.

16. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1918

Die Besatzungstruppen sind bald vollständig in Wald eingetroffen.

   Wald. Von den Besatzungstruppen, die am Freitag
zunächst in Stärke von 120 Mann mit etwa ebensoviel Pferden hier-
her kamen und in der Schule Altenhoferstraße Quartier nahmen,
sind im Laufe des Samstages mehrere hundert Infanteristen, meist
Engländer eingetroffen, die in den verschiedensten Lokalitäten unter-
gebracht sind. Der Stab trifft voraussichtlich im Laufe des heutigen
Tages ein. Verkehrsbeschränkungen sind außer dem früheren Schluß
des Straßenbahnbetriebes und der Sperre von Telephon und Tele-
graph bisher nicht eingetreten. Die westeuropäische Zeit ist auch hier
eingeführt.

14. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1918

In Wald soll Pferdefleisch an Schwangere abgegeben werden. Gleichzeitig mehren sich die Beschwerden über eine schlechte Versorgung mit Lebensmitteln.

   Wald. Ein Skandal. Nach einer Bekanntmachung des
Nahrungsamts Wald soll an hoffende Frauen Pferdefleisch
ausgegeben werden. Es sind uns eine Menge Zuschriften zuge-
gangen, die dieses als einen Skandal bezeichnen. Wir finden es auch
als eine starke Zumutung; außerdem ist doch augenblicklich Pferde-
fleisch ohne besondere „Bezugsscheine“ zu haben. Die Frauen dürften
dieses also schwerlich als besondere Vergünstigung empfinden.
Wir stellen weiter fest, daß von Wald eine Menge Beschwerden ein-
gegangen sind wegen der außerordentlich schlechten Lebensmittelver-
sorgung. Alle weisen mit Berechtigung darauf hin, daß in allen
anderen Gemeinden eine regelmäßige Verteilung stattfindet. Wir
fordern die Lebensmittelkommission auf, sich dieser Dinge schleunigst
einmal anzunehmen.

13. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1918

In Wald werden heute die Betten für die Besatzungstruppen abgeholt.

Wald. Bettabgabe. Vom Bürgermeisteramt wird uns ge-
schrieben: Die Betten für die Besatzung im Mangenberger Bezirk
werden im Laufe des heutigen Tages abgeholt. Die Betten, die mit
vollem und sichtbarem Namen versehen sein sollen, sind für die
voraussichtlich spätestens morgen eintreffenden Besatzungstruppen un-
bedingt erforderlich. Da mit einer anscheinend erheblich höheren
Belegung zu rechnen ist, als anfänglich angenommen, wird die
Bürgerschaft noch viel mehr Betten mit Zubehör zur Verfügung
stellen müssen. Möchte jeder seiner vaterländischen Pflicht auch in
diesem Falle nachkommen!

12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

In Anbetracht der Kartoffelknappheit sollen die Walder Weißkohl zur Streckung nutzen.

                     Stadtgemeinde Wald.
                       Bekanntmachung.
   Bekanntlich sind die Zufuhren in Kartoffeln nicht so wie es an-
fänglich erwartet wurde. Im Gegenteil sind in der letzten Zeit die
Kartoffelzufuhren gänzlich ausgeblieben. Eine Besserung ist vor-
läufig gar nicht zu erwarten, vielmehr ist damit zu rechnen, daß in
Kartoffeln eine sehr große Knappheit eintreten wird. Es kann daher
nicht dringend genug darauf hingewiesen werden, daß mit den vor-
handenen Kartoffeln auf das allersparsamste gewirtschaftet werden
muß, wenn man nicht Gefahr laufen will, in einigen Monaten ganz
ohne Kartoffeln zu sein. Anstatt des Verbrauches der vorgesehenen
Kopfmenge Kartoffeln muß jeder Familie angeraten werden, die
Kartoffeln mindestens zur Hälfte mit Gemüse zu strecken, was in
reichlicher Menge vorhanden ist. Besonders in Weißkohl sind die
Zufuhren sehr groß, und es kann jeder Familie in ihrem eigensten
Interesse nur dringend empfohlen werden, soviel wie irgend mög-
lich sich mit Weißkohl zu versehen. In den knappen Wintermonaten
wird man es nicht genug zu schätzen wissen, wenn man von der
jetzigen Gelegenheit ausgiebigen Gebrauch gemacht hat, indem man
den Weißkohl einsäuerte und trocknete. Der frische Weißkohl ist bei
allen Gemüsehändlern, beim städtischen Gaswerk und beim Lager
Thiel am Bahnhof für 3 Mark je Zentner zu haben.
      Wald, den 10. Dezember 1918.
   Der Arbeiter- und Soldatenrat.                   Nahrungsmittelamt.
                     Keen.                                        I. B.: Franzen.