28. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918

                               Richtigstellung.
   Ein sinnentstellender Druckfehler hat sich in unsern gestrigen Ar-
tikel über „konterrevolutionäre Handlungen“ eingeschlichen. Im
4. Absatz heißt es: Der Aktionsausschuß hat als Protest sofortige
Arbeitsruhe für den oberen Kreis proklamiert usw. Es soll
heißen: für Ohligs. In Solingen, Wald, Gräfrath und Höh-
scheid sind bis jetzt solche Vorgänge wie in Ohligs nicht zu verzeichnen
gewesen.

27. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1918

Widerstand gegen die Konterrevolution und Warnung vor dem Bürgerkrieg

Konterrevolutionäre Handlungen.
Heute morgen rotteten sich in Ohligs 50 – 60 Soldaten zu einem
Trupp zusammen, drangen gewaltsam in das Rathaus, Post, Bahn-
hof, Filiale der „Bergischen Arbeiterstimme“ und Privatwohnungen,
holten trotz Widerstandes der Behörden und Einwohner die
roten Fahnen herunter und vernichteten diese. Dabei sind auch in
einzelnen Fällen andere Sachen vernichtet oder beschädigt worden.

Das ist Aufruhr und der Beginn der Konterrevolution. Sicher
sind diese Soldaten durch irgendeine Seite zu dieser Handlung auf-
gehetzt worden. Pflicht der Soldaten- und Arbeiterräte ist es, die
Ursache dieser Handlungen aufzudecken und die Schuldigen zur
Rechenschaft zu ziehen.
Bis jetzt ist dank der Ruhe der Arbeiterschaft die Revolution
in unserem Bezirk unblutig verlaufen. Wenn es anders kommen
sollte, dann tragen jene Kreise die Schuld, die die Soldaten gegen
das Volk aufhetzen. Man komme später nicht und mache die Ar-
beiterschaft für die kommenden Ereignisse verantwortlich.
Der Aktionsausschuß hat als Protest sofortige Arbeitsruhe für
den oberen Kreis proklamiert. Von der Arbeiterschaft muß jetzt
verlangt werden, daß sie sich geschlossen hinter die Arbeiter- und
Soldatenräte stellt und unter Einsetzung ihrer vollen Persönlichkeit
die Revolution verteidigt. Die Arbeitsruhe muß dazu benutzt wer-
den, die Soldaten über die Dinge aufzuklären, die zur Revolution
und zum heutigen Stand der Bewegung geführt haben.
Alle Soldaten, die sich mit der Arbeiterschaft solidarisch fühlen,
die sich als Sozialisten fühlen, haben nunmehr die Pflicht, auf ihre
indifferenten Kameraden einzuwirken und diesen gegenüber rückhalt-
los die Revolution zu verteidigen. Sie müssen mündlich und durch
Flugschriften, die sie beim Arbeiter- und Soldatenrat abholen
können, mit dafür sorgen, daß die herrschende Klasse, also jene Kreise,
denen der Krieg Riesenreichtümer gebracht hat, nicht das Schauspiel
erlebt, daß es zwischen Arbeiterschaft und Soldaten zu Blutver-
gießen kommt.
Auf unserer Redaktion meldeten sich eine Anzahl Soldaten, die
uns ihre Sympathie aussprachen und die die Ansicht vertraten, daß
in den letzten Tagen von gewissen militärischen Stellen eine syste-
matische Hetze gegen die Arbeiter- und Soldatenräte betrieben würde.
Diesen gebe man die Schuld, daß die Front geräumt werden mußte,
daß das heutige Elend herrsche usw. usw.
Daß solch dummes Gerede auf fruchtbaren Boden fallen konnte,
daran ist nicht zum wenigsten die gesamte bürgerliche Presse schuld.
Jahrelang hat diese Presse durch lügnerische Meldungen das Volk
und besonders die Feldgrauen im Taumel gehalten und ihnen täglich
vorgeschwätzt, es stände alles gut, Deutschland wäre unbesiegbar, nach
einem deutschen Sieg würde für alle ein herrliches Leben beginnen.
Durch Vorträge an und hinter der Front wurde dieser Siegeswahn-
sinn noch verstärkt. Als dann der militärische Zusammenbruch kam,
war das besonders den Truppen an der Front ein Rätsel, und die
Militärclique sorgte dafür, daß der Glaube aufkam, die revolutio-
näre Arbeiterschaft trage die Schuld. Umgekehrt ist es. Erst der
militärische Zusammenbruch hat die Revolution hervorgebracht:
Die Soldaten haben alle Ursache, sich geschlossen hinter die Ar-
beiterschaft, hinter ihre Kameraden zu stellen, die mit uns die Revo-
lution gemacht haben. Tun sie das nicht, dann schädigen sie nicht
nur das arme, bisher geknechtete Volk, sondern sich selbst. Die Sol-
daten sollen nicht vergessen, daß in den Reihen des revolutionären
Proletariats sich ihre eigenen Brüder, ihre Väter, ihre Schwestern
befinden. Kämpfen sie gegen die Revolution, dann verraten sie sich
und ihre Freunde. Nutzen davon hat nur die alte herrschende Klasse,
die den Krieg mit seinen Riesenopfern verursacht, die, während die
Arbeiterschaft hungerte, die Soldaten bluteten, Millionengewinne er-
beuteten. Das wollen die Soldaten nicht. Sie wollen auch nicht den
Bürgerkrieg, der durch die Ohligser Gewalttaten gegen das Volk ge-
kommen wäre, wenn die Arbeiterschaft nicht noch einmal die Zähne
zusammengebissen hätte. Geschehen diese Akte weiter, dann wird er
kommen, der mordende Bürgerkrieg, und zum Frieden hat es dann
noch lange Wege.
Wir warnen!
Die Arbeiterschaft ist auf dem Posten.

26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Eine öffentliche Volksversammlung des Bürgertums in Ohligs und ihre Stellung zur Revolution

   Ohligs. Zur Bildung eines Bürgerausschusses
nahm eine gestern im Hotel „Viktoria“ stattgefundene öffentliche
Volksversammlung Stellung, die vom Bürgertum einberufen war.
Die Versammlung brachte für uns nichts Neues. Das Bürgertum
will mitarbeiten, wogegen nichts einzuwenden ist. Wie diese Mit-
arbeit gedacht ist, ergab sich recht klar aus den Ausführungen des
Herrn Rupke, der es für unmöglich hielt, in der gegenwärtigen
Zeit die Sozialisierung der Gesellschaft durchzuführen, es würde dies
ein Unglück sein, was wir vor Kind und Kindeskindern nicht verant-
worten könnten. Darum geht es dem Bürgertum, das für die bürger-
liche, aber nicht für die sozialistische Republik zu arbeiten gewillt ist.
Da diejenigen, die die Revolution gemacht haben, die Ansicht ver-
treten, die sozialistische Gesellschaft schon jetzt aufzubauen und durch-
zuführen, darf sich das Bürgertum nicht wundern, wenn wir seiner
Mitarbeit mit Mißtrauen gegenüberstehen. Das wurde auch in der
Diskussion von unseren Rednern klar zum Ausdruck gebracht. Die
Arbeiter- und Soldatenräte, die gerade in diesen Tagen besonders
schwere Aufgaben zu erledigen haben, werden das Mißtrauen gegen
das Bürgertum erst aufgeben, wenn dieses durch die Tat gezeigt
hat, daß es ehrlich gewillt ist, an dem Aufbau der sozialistischen
Republik mitzuarbeiten.

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Initiative zur Bildung eines Bürgerausschusses in Ohligs

Die Aufrechterhaltung d[er] Ruhe, Ordnung u[nd] Sicherheit
Die Rückführung unseres Heeres in Heimat u[nd] Arbeit
   Die Sicherstellung der Ernährung des Volkes
   Der Wiederaufbau unseres Vaterlandes
   das sind die nächsten Aufgaben des gesamten deutschen Volkes.
Sie lösen zu helfen ist Pflicht und Recht jedes Bürgers und jeder Bürgerin.
Auch wer im Arbeiter- und Soldatenrat seine Vertretung nicht gefunden hat,
soll zur Mithilfe und Mitarbeit Gelegenheit haben. Darum laden wir die
   Bürger und Bürgerinnen von Ohligs zu einer
   Versammlung
   zur Bildung eines Bürgerausschusses
   in Ohligs
   im Hotel „Viktoria“ (H. Flocke)
auf Montag, den 25. November, 7 Uhr abends, ein.

Rechtsanwalt Bräuning Paul Müller Eisenbahn-Assistent Herm. David
Schriftleiter Christensen Kaufmann Hugo Häusgen Kaufmann Wilh. Brandenburg
Lehrer Fink Kaufmann u. Inspektorstellver-
    treter Franz Niehaus,
Konditor Hermann Altenhayn
Bäckermeister Gülker Oberpostassistent H. Schatz
Prokurist Max Heitzer Kaufmann Ernst Gösser Amtsgerichtsrat Gobler
Oberlehrer Dr. Leihener Kaufmann Johann Dahmen Dr. Dörr
Fabrikant Gustav Maus Kaufmann Rudolf Küpper jr. Pfarrer Neuber
Bankdirektor Oechsler Fabrikant Wilhelm Korten Alice Brandenburg
Kaufmann Ernst Röbling Schreinermeister Gustav Priese Frau H. Trompeter
Fabrikbesitzer Fritz Böntgen Stellv. Bankvorstand Koch Frau Striegan
Kaufmann Conrad Vits Rektor Eicheler Frau Kranzbühler
Handlungsgehilfe Heinr. Wirtz Rektor Heikenfeld Werkmeister und Prokurist Emil
   Hoppe
Fabrikant Franz Stamm Hauptlehrer Kade
Fabrikant Ernst Melcher Scherenhärter Neuhaus Werkmeister Ernst Hörster
Fabrikant Cuno Schlemper Kaufmann Fink Frau Otto Oehlerking
Fabrikant Emil Schlemper Rentner Carl Schäfer Fräulein A. Eger
Fabrikant Otto Wirtz Federmesserreider August Soeter Fräulein E. Fiedler
Bäckermeister Otto Morsbach Fabrikmeister Andreas Knupp Schlossermeister Emil Vollmer
Fabrikant Hugo Küller Stationsschaffner Jos. Schröder Fabrikant Max Linder jr.
Kaufmann Carl Stöcker Bahnhofsvorsteher May Fabrikant Carl Altenpohl
praktischer Arzt Dr. Römer Ober-Assistent Masson Fabrikant Hugo Altenpohl
Installateur Franz Rossow Stationsschaffner Pistor Fabrikant Carl Küller
Fabrikant Otto Hammesfahr Lokomotivführer Rothländer Fabrikant R. Küller
Schreinermeister Paul Rink Schuhmachermeister Heinr. Pauel Fabrikant Emil Hendrichs
Fabrikant Walter Berchter Gustav Vogelsang Fabrikant Fritz Hendrichs
Oberputzer Rüsgen Fabrikant Ernst Nippes Brennereibesitzer C. Bruchhaus
Postdirektor Kleine Fabrikant Richard Scherf Fabrikant C. Hammerstein
Kaufmann Ewald Dültgen Kaufmann Otto Scherf prakt. Arzt Dr. Thomashoff
Fritz Revorn Kaufmann Otto Dreinhöfer
Frl. Hedwig Bergfelder Oberbahnhofsvorst. W. Biebricher

 

22. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. November 1918

„Ohligser Anzeiger“ wegen konterrevolutionärer Bestrebungen für zwei Tage verboten

   Ohligs. Auf 2 Tage verboten wurde der „Ohligser An-
zeiger“. Dieses Blättchen sucht durch wiederholte ungerechtfertigte
Kritik an den Beschlüssen des Arbeiter- und Soldatenrats Stimmung
gegen diesen zu machen und wirkt dadurch, ob bewußt oder unbewußt,
in konterrevolutionärem Sinne.

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Arbeiter- und Soldatenrat ordnet Schankverbot und Fahnenablieferung in Ohligs an

                                          Bekanntmachung.
   1. Für die Zeit der Demobilmachung ist es allen Gast- und Schank-
wirtschaften verboten, spirituose Getränke (Schnaps, Wein), wenn auch
nur in kleinen Mengen, an ihre Gäste zu verabreichen. Der Ausschank
von Bier wird von diesem Verbot nicht betroffen. Zuwiderhand-
lungen werden strengstens geahndet.
   2. Sämtliche Fahnen unterliegen der Beschlagnahme, auch die sich
in Privathänden befinden. Dieselben sind sofort nach Bekanntgabe
im Polizeibureau, Rathaus, gegen Quittung abzuliefern. Diese Maß-
nahme wird von uns getroffen, um, soweit es in unsern Kräften steht,
die Wäscheversorgung unserer Wöchnerinnen und Säuglinge sicherzu-
stellen.
   Ohligs, den 19. November 1918.
                 Der Arbeiter- und Soldatenrat: I[m] A[uftrag]: Adolf Strietzel.

18. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1918

Verhaltensmaßregeln für die Ohligser Bevölkerung beim Durchmarsch der zurückkehrenden Fronttruppen

              Der Arbeiter- und Soldatenrat Ohligs
   Es wird gebeten, daß an den Tagen, an denen der Durch-
zug der zurückflutenden Truppen vor sich ngeht, kein beurlaubter
Soldat der Stadtgemeinde Ohligs sich nach 9 Uhr abends auf
der Straße aufhält.
   Auch wird die Ohligser Zivilobevölkerung im Interesse
der allgemeinen Ruhe und Ordnung darauf hingewiesen, sich
an den Heeresstraßen nicht aufzuhalten.
   Es ist den Militärpatrouillen des Arbeiter- und Soldaten-
rates Ohligs von seiten der Urlauber und Zivilbevölkerung in
bezug auf Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung an den
Tagen des Durchmarsches der Fronttruppen unbedingt Folge
zu leisten.
        Der A[rbeiter] u[nd] S[oldaten]-R[at] Ohligs   I..A.: Weber

18. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1918

Einladung zu einer Versammlung der Ortsgruppe Ohligs des Hansa-Bundes

  Hansa-Bund
für Gewerbe, Handel und Industrie
   Ortsgruppe Ohligs.
   ____________
   Die Mitglieder werden hierdurch zu einer
   Oeffentlichen
General-Versammlung
   zu Dienstag, den 19. November 1918, 5 Uhr nachm[ittags]
   im Lokale Hefelmann in Ohligs, Wilhelmstrasse
   eingeladen.
   Wegen der grossen Wichtigkeit der Beratungen im Allgemein-
Interesse werden die Vertreter der Presse sowie auch Nichtmitglieder,
besonders Arbeitgeber aller Art und Angestellte dringend um ihr Er-
scheinen gebeten.
                   Tages-Ordnung:
   1. Geschäftliches
   2. Fragen der Uebergangswirtschaft.
   3. Wahl eines vorbereitenden Ausschusses zur Grün-
       dung eines Bürgerrates.
   4. Verschiedenes.

16. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1918

Ankündigung von Volksversammlungen der USPD in Solingen und Ohligs

        Unabhängige Partei des Kreises Solingen.
   In den nächsten Tagen finden in Ohligs und Solingen
zwei große Volksversammlungen statt, in denen
der russische Genosse Lewine spricht.
   Die Bevölkerung des Kreises Solingen wird jetzt schon
darauf aufmerksam gemacht.
   Arbeiter und Parteigenossen! Agitiert für diese Ver-
sammlungen! Nähere Bekanntmachungen erfolgen noch.
                                                    Die Parteileitung.

14. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1918

Anordnungen des Ohligser Arbeiter- und Soldatenrates

                  Stadtgemeinde Ohligs.
An alle Mitglieder des Arbeiter- und Soldatenrats Ohligs!
   Donnerstag, den 14. November, abends 7 Uhr findet für
alle Mitglieder des Arbeiter- und Soldatenrats eine Sitzung im
Stadtverordneten-Sitzungssaal des Rathauses statt. Zu dieser
Sitzung haben alle Mitglieder pünktlich zu erscheinen.
                        ___________
   Alle jugendlichen Personen unter 17 Jahren haben abends
nach 8 Uhr von der Straße fernzubleiben. Bei Notwendigkeit
eines längeren Aufenthalts auf der Straße erhalten dieselben
von hier einen diesbezüglichen Ausweis. Zu diesem Zwecke
haben dieselben einen Ausweis ihres Arbeitgebers usw. beizu-
bringen.
                        ____________
Die Geschäftsräume der städtischen Sparkasse bleiben von
heute an nachmittags geschlossen.
                         ____________
   Kartenausgabestelle Weyer. Am 15. November wird die Karten-
ausgabe für den Bezirk Weyer eröffnet. Das Lokal ist Weyer 67 bei
Herrn Paul Wünsche. Der Bezirk umfaßt folgende Straßen und
Ortschaften:
   Ackerstraße, Alsenstraße, Altenhoferstraße, Bavert, Baverterstraße,
Bech, Becherstraße, Bergstraße, Birkenstraße, Brüderstraße, Deus-
berg, Deusbergerstraße, Engelsberg, Freiheitsstraße, Garzenhaus;
Haanerstraße, Häuschen, Hügelstraße, Humboldtstraße, Itter,
Itterstraße, Körnerstraße, Königsstraße, Kornstraße, Oberwalder-
straße, Ringstraße, Schnittertstraße, Sedanstraße, Siegesstraße,
Tiefendick, Teichstraße, Weyer, Weyerstraße, Ziegelstraße.
   Die Milch- und Krankenversorgung erfolgt an der bisherigen
Stelle, Zimmer 11, im Preußischen Hause.
   Kartoffelausgabe. Für die Woche vom 16. bis 22. November
werden an die bei Löhmer, van Geenen, Weck und Brandenburg ein-
getragenen Kunden für die Person 7 Pfund Kartoffeln abgegeben.
Die Abgabe erfolgt auf Abschnitt K 16 der Kartoffelkarte. Die Ab-
holung hat bis Freitag zu erfolgen. Der Preis beträgt pro Pfund
11 Pf[enni]g.
   Kartoffeln zum Einkellern werden an die bei Brokamp, Kohnen
und Weck eingetragenen Kunden abgegeben. Es kommt nur die 1. Rate
zur Ausgabe. Die Abholung hat im Laufe dieser Woche zu erfolgen.
Der Preis beträgt pro Zentner 10 Mark.
   Ohligs, den 13. November 1918.
   Der Arbeiter- und Soldatenrat: I[m] A[uftrag]: Adolf Strietzel.

12. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1918

Neue Geschäftsräume für den Arbeiter- und Soldatenrat in Ohligs

  Bekanntmachung.
   Die Geschäftsräume des Arbeiter- und
Soldatenrates befinden sich von Mittwoch,
den 13. November an, im Ev[angelischen] Gemeinde-
haus. Dieselben sind täglich vormittags
von 8 bis 1 Uhr und nachmittags von
4 bis 7 Uhr für den öffentlichen Verkehr
geöffnet.
   Arbeiter- und Soldatenrat.
                  Ohligs
   I[m] A[uftrag]: Adolf Strietzel.

8. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. November 1918

Die Solinger MSPD lädt zu einer Volksversammlung ein

   Oeffentliche
Volks-Versammlung
   am Sonntag, den 10. November,
nachm[ittags] 4 Uhr, im Lokale Flocke, Ohligs,
   Rathausstraße. – Tagesordnung:
Zwischen Krieg und Frieden.
Ref[erent]: Parteisekretär Ernst Dröner, Elberfeld.
   Anschließend freie Aussprache.
Hierzu ladet freundlichst ein
                                      Der Einberufer
                                       Ewald Linder.
N[ota] B[ene]: Um pünktliches Erscheinen wird ersucht,
da anderweitiger Unternehmungen halber der Saal
um 7¼ Uhr geräumt werden muß. Zur Deckung
der Tageskosten 10 Pf[enni]g Eintrittsgeld.

7. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1918

Ohligser Konsumgenossenschaft weist Verantwortlichkeit für Zuckermangel von sich

   Ohligs. Zur Zuckerkalamität. Zu der gestrigen
Notiz betr[effs] Zuckerbelieferung durch die Konsumgenossenschaft
„Solidarität“ teilt uns die Verwaltung mit, daß sie an den
jetzigen Zuständen keine Schuld treffe. Unterm 9. Oktober ist
der Bezugsschein für das den Mitgliedern des Landkreises
Solingen zustehende Zuckerquantum an eine Kölner Zucker-
fabrik abgeschickt worden, ohne daß es der Fabrik bis heute
möglich gewesen wäre, das zustehende Quantum zu liefern. Die
Verwaltung hat sich an eine andere Fabrik um Belieferung
gewandt, die sich bereit erklärt hat, mit einem größeren Quan-
tum auszuhelfen.

7. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1918

Der verspätete erschienene Bericht über eine USPD-Versammlung in Ohligs

  Ohligs. Mitgliederversammlung der U[nabhängigen] S[ozialdemokratischen]
P[artei] D[eutschlands]. Die am Sonntag, dem 3. November, im Lokale der
Witwe Butz stattgefundene Distriktsversammlung war den Um-
ständen entsprechend gut besucht. Den angekündigten Vortrag:
„Mohammedanisch-arabische Kulturperiode“
hielt der Distriktsleiter Genosse Strietzel – Ohligs. Derselbe
entledigte sich seiner Aufgabe in etwa einstündigen Ausfüh-
rungen. Die Versammelten zollten ihm am Schluß derselben
Beifall. Zu dem Punkt „Organisationsfragen“ wurde die
Distriktsleitung beauftragt, mit der Parteileitung in Solingen
zwecks Abhaltung einer öffentlichen Versammlung, zu welcher
möglichst ein auswärtiger Redner genommen werden soll, in
Verhandlung zu treten. Als Versammlungslokal soll die
städtische Schützenburg gewonnen werden. Nach Erledigung
einiger interner Angelegenheiten erfolgte Schluß der Versamm-
lung.

6. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1918

Beschwerden über die Zuckerversorgung durch die Konsumgenossenschaft in Ohligs

   Ohligs. Wo bleibt der Zucker? Eine ganze
Reihe Beschwerden gehen täglich mündlich und schriftlich bei
uns ein, die sich alle gegen die Konsumgenossenschaft „Solidari-
tät“ wenden. Wir bitten unsere Freunde, ihren gerechten Groll
bis zur Generalversammlung zurückzustellen, dann aber gründ-
lich Ordnung zu schaffen. Für die zweite Hälfte des Oktober
ist in vielen Verkaufsstellen noch kein Zucker ausgegeben. In
anderen Verkaufsstellen erzählen die Verkäuferinnen, daß für
November überhaupt kein Zucker ausgegeben wird. Die Ver-
waltung hat die verdammte Pflicht, in diesen und anderen
Dingen eine sofortige Erklärung abzugeben. Vor dem Aus-
tritt aus der Genossenschaft warnen wir. Letzten Endes haben
es die Mitglieder in der Hand, den Augiasstall auszumisten.
Sie müssen es aber gründlich tun.