30. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1918

In Solingen, Ohligs, Wald, Gräfrath, Haan und Höhscheid können sich die Bürger tagsüber frei bewegen, wenn sie ihren Personalausweis bei sich tragen.

   Auf Anordnung der britischen Behörde wird hierdurch zur öffent-
lichen Kenntnis gebracht, daß die Einwohner der Städte Ohligs,
Solingen, Wald, Gräfrath, Haan und Höhscheid sich frei auf den
Straßen bewegen dürfen, sofern diese im Besitz eines Personal-Aus-
weises sind, auf dem ein entsprechender Vermerk angebracht ist. Für
den Nachtverkehr sind besondere Ausweise erforderlich; diese werden
nur in beschränkter Zahl, und zwar nur an solche Personen aus-
gegeben, welche beruflich sich unbedingt auf der Straße aufhalten
müssen.
   Es wird darauf hingewiesen, daß Autofahrten in das links-
rheinische Gebiet zwecks Einfuhr von Briketts und Lebensmittel mit
Zustimmung der britischen Behörde fortan zugelassen sind.
   Ohligs, den 28. Dezember 1918.
                                             Der Bürgermeister: Czettritz.


30. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1918

Die USPD in Ohligs ruft zum Wahlkampf für die Nationalversammlung auf.

   Ohligs. Parteigenossen, rüstet zur National-
versammlungswahl! Nur noch einige Wochen stehen uns
bis zur Wahl für die Agitation zur Verfügung, und leider sind uns
in der Agitation Schranken gezogen, die wir nun einmal mit in den
Kauf nehmen müssen. Die Waffenstillstandskommission hat ja nun
zwar schon die erforderlichen Schritte unternommen, um eine unein-
geschränkte Agitation zur Wahl zu ermöglichen. Leider stehen uns
durch die Schuld der Mehrheits“sozialisten“ nur wenige Tage zur
Agitation zur Verfügung. Wenn aber jeder Arbeiter und jede Ar-
beiterin ihre volle Pflicht tun, wird es gelingen, den Parteien
rechts von uns den Gewinn aus der überhasteten Nationalratswahl
in etwas zu kürzen. In den Fabriken, in den Werkstätten, kurzum,
überall, wo mehrere Arbeiter zusammenkommen, muß für die U. S.
P. D. agitiert werden. Dazu ist es nicht erforderlich, daß man
stundenlange Referate hält; die „Arbeiterstimme“ gibt euch hin-
reichenden Agitationsstoff, und außerdem habt ihr in den 4 Jahren
soviel Ungerechtigkeiten unter dem kapitalistischen Ausbeutungssystem
und dem Verrat der Parteien erleiden müssen, daß ihr gar nicht in
Verlegenheit kommt, eure Mitbrüder (auch der Frauen und Mädchen
nicht zu vergessen!) darauf hinzuweisen, wo ihre Freunde und Feinde
zu suchen sind. Die bürgerlichen Zeitungen, und allen voran der
„Ohligser Anzeiger“, schwenken schon ganz bedenklich mit dem roten
Lappen und machen den braven Spießbürger mit der sozialistischen
Republik graulich. Der Zusammenschluß des gesamten bürgerlichen
Mischmaschs ist mit Sicherheit zu erwarten, und da ist es die ver-
dammte Plicht und Schuldigkeit aller Parteigenossen, sich in den
Dienst jener Partei zu stellen, die auch während des Krieges ihre volle
Pflicht als sozialdemokratische Partei getan und schwere Opfer im
Interesse des Proletariats, des Friedens und der Revolution ge-
bracht hat. Also nochmals: Auf zur Agitation für die Liste der
U. S. P. D.! Männer und Frauen, die für eine andere Liste
stimmen oder sich in den Dienst einer anderen Partei stellen, begehen
Verrat an ihren eigenen Klasseninteressen. Der Feind steht rechts
von uns.


18. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1918

Der Verbandsvorstand der Konsumgenossenschaften in Rheinland und Westfalen nimmt Stellung zu seiner Rolle bei dem Skandal um die Ohligser Konsumgenossenschaft Solidarität.

Ein Protest zum Fall Großberndt.
   Zu einem Satz in dem Bericht über die Generalversammlung
der Konsumgenossenschaft „Solidarität“, Ohligs, in Nr. 283 der
„Bergischen Arbeiterstimme“ vom 3. Dezember 1918 gestattet sich der
unterzeichnete Verbandsvorstand hiermit Protest einzulegen.
   Der Protest richtet sich gegen folgenden Satz des Referenten:
„Dem Verbandsvorstand könne der Vorwurf nicht erspart werden,
daß er nicht rechtzeitig eingegriffen habe, da er als Fachmann viel
früher von der Schlamperei Kenntnis haben mußte.“
   Diesen Vorwurf weist der Verbandsvorstand mit aller Ent-
schlossenheit zurück und sei demgegenüber folgendes festgestellt: Der
Verbandsvorstand kann auf die inneren Angelegenheiten und die
Geschäftsführung eines Konsumvereins nur durch seine Revisions-
tätigkeit einwirken. Die zu einem praktischen Eingriff berufenen
Organe sind in erster Linie der Aufsichtsrat und darüber hinaus die
Generalversammlung. Der Verbandsvorstand hat hierzu weder ein
Recht, noch irgendeine Möglichkeit.

Weiterlesen

16. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1918

Ohligs begrüßt die heimkehrenden Soldaten und gibt Verhaltensregeln bekannt.

                Aufruf an die heimkehrenden Soldaten!
   Kameraden! Beachtet bei der Ankunft auf dem Bahnhof die
Plakate. Sie sagen euch, wo ihr schnellstens die nötigen Lebens-
mittelmarken oder euer Essen selbst bekommt, wo ihr Unterkunft
findet, wo der nächstgelegene Arbeitsnachweis ist. Alle Vorkehrungen
gegen Arbeitslosigkeit sind getroffen. Für den äußersten Fall seid ihr
durch Erwerbslosenunterstützung sichergestellt. Der Arbeitsnachweis
sagt euch Näheres.
   Vergeßt eure Gesundheit nicht. Krankheit gefährdet mit euch
alle die, zu denen ihr heimkommt. Ihr habt freie ärztliche Versor-
gung. Seht Plakate am Bahnhof.
   Sucht Entlausungsanstalten und Bäder auf, ehe ihr ins eigene
oder fremde Quartier einzieht. Seht Plakate am Bahnhof.
   Vermeidet die großen Städte. Ihr findet anderwärts bessere
Ernährung und Unterkunft. Kommt aufs Land zurück! Ihr findet
dauernde Beschäftigung in der Landwirtschaft, die nur mit genügen-
den Arbeitskräften die Ernährung verbessern kann. Gesindeordnung
und das einschränkende Koalitionsrecht für Landarbeiter sind ge-
fallen. Nichts braucht euch mehr vom Lande fernzuhalten. Große
Ansiedelungen sind in Vorbereitung.
   In den ersten Wochen werden dringende Arbeitskräfte für die
Verkehrsmittel (Eisenbahn, Lokomotivenreparatur und Lokomotiven-
bau) und für die Kohlenbergwerke gebraucht. Näheres erfahrt ihr
beim Arbeitsnachweis.
   Soldaten! Bedenkt, daß eure Entlassung nicht auf einmal er-
folgen kann. Die Reihenfolge wird durch die wirtschaftlichen Not-
wendigkeiten bestimmt. Zuerst die Arbeiter der Transportanstalten
und des Bergbaues; die Angestellten der Arbeitsnachweise und Ge-
werkschaften, das Personal der Gas-, Wasser- und Kraftwerke;
jüngere Jahrgänge später als die älteren; Verheiratete vor den Un-
verheirateten. Die Ordnung muß eingehalten werden.
   Kameraden! Kehrt eurer Taten würdig heim! Sorgt alle selbst
dafür, daß keine Schande auf eure in unzähligen Schlachten unver-
letzte Ehre fällt! Bringt deutsche Pflichttreue und Ordnung, freudige
Kameradschaftlichkeit, die Ruhe des Feldsoldaten heim.
   Mit euch, ihr endlich Heimgekehrten, erbaut sich das ganze Volk
in freudiger Friedensarbeit die neue Welt. Seid willkommen!
   Ohligs, den 13. Dezember 1918.
                                             Der Bürgermeister: Czettritz.

16. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Dezember 1918

In Ohligs werden noch Betten für die Besatzungstruppen benötigt.

   Ohligs. Ablieferung von Betten. Der Bürgermeister
macht bekannt, daß noch eine größere Anzahl Betten von der Be-
völkerung unbedingt abgegeben werden müssen. Die Bürgerschaft
wird ersucht, dieselben nun zum Abholen bereit zu halten und entsprechende
Mitteilung sofort im Rathause, Zimmer 17, zu machen. Sollte die
Zahl der zu stellenden Betten nicht erreicht werden, so werden die-
selben zwangsweise weggeholt werden.

14. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1918

Die ersten Besatzungstruppen sind in gestern Ohligs eingetroffen. Diese könnten die Nahrungsmittelversorgung verschlimmern.

   Ohligs. Die Besatzungstruppen im Anmarsch.
Gestern morgen rückten die ersten englischen Besatzungstruppen,
Kavallerie, zirka 150 Mann, hier ein, um hier die Quartiere für das
nachrückende Gros in Stärke von 1800 bis 2000 Mann einzurichten.
Die Mannschaften sollen in Massenquartieren untergebracht werden.
An die Bürgerschaft ergeht nun die Aufforderung, Matratzen oder
Betten zur Verfügung zu stellen, da sonst die Behörde zur Beschlag-
nahme übergeht. Bei dieser Gelegenheit möchten wir gleich einen
Uebelstand zur Sprache bringen, der für die Bevölkerung verhängnis-
voll werden kann, falls nicht schleunigst für Abhilfe gesorgt wird.
Gleich nach Einrücken stürmten eine Anzahl Engländer die Verkaufs-
stelle der „Solidarität“ und kauften Brot. Es liegt uns fern, den
Engländern hierin einen Vorwurf zu machen, da sie mit den traurigen
Ernährungsverhältnissen bei uns nicht bekannt sind. Es ist die Sache
der Behörde, den Kommandanten der Belagerungstruppen über die
Verhältnisse aufzuklären, da sonst eine regelrechte Belieferung für die
Zivilbevölkerung gefährdet ist.

13. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1918

Die Besatzungstruppen für den Stadt- und Landkreis Solingen treffen heute in Ohligs ein.

                                 Die Besatzungstruppen
befanden sich heute morgen auf dem Marsche von Langenfeld nach
Ohligs. Wahrscheinlich werden sie im Laufe des Tages hier ein-
treffen. Wie uns mitgeteilt wird, soll eine Division Truppen (25 000
Mann und 6000 Pferde) auf Stadt- und Landkreis Solingen verteilt
werden. Um 11 Uhr kamen die ersten Truppen hier an. Während
wir das niederschreiben, finden Verhandlungen zwischen der Lei-
tung, der Besatzung, dem Oberbürgermeister und Vertretern des Ar-
beiterrates statt.

12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

Die Fabrikausschüsse Solingens billigen auf einer Versammlung die bisherige Tätigkeit der Lebensmittelausschüsse

   Die Fabrikausschüsse des Stadt- und Landkreises Solingen
hörten gestern abend in Ohligs bei Wirt Flocke einen eingehenden
Vortrag des Genossen Schaal-Solingen über den Stand unserer
Lebensmittelversorgung und die bisherige Tätigkeit der Lebensmittel-
Ausschüsse. Nach eingehender Aussprache über Milchversorgung,
Fortfall der Zusatzkarten, Beschlagnahmungen in Fabriken usw. wurde
folgende Entschließung einstimmig angenommen, die dem Kriegs-
nahrungsamt übermittelt werden soll:
      „Die heutige Sitzung der Fabrikausschüsse des Stadt- und
   Landkreises Solingen billigt die bisherige Tätigkeit der Lebens-
   mittelausschüsse; sie befürwortet auch den Fortfall aller Zusatz-
   lebensmittel, wenn Garantie geboten wird, daß die dadurch frei-
   werdenden Lebensmittel der Allgemeinheit zugeführt werden.“
      Zum Schluß gab Genosse Schütz Auskünfte über gewerbliche
Angelegenheiten, wie Kündigung, Lohnausgleich usw.

10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Einladung zu einer Versammlung der Fabrikausschüsse und Lebensmittelkommissionen Solingens in Ohligs

Achtung! Fabrikausschüsse! Achtung!
   Mittwoch, den 11. Dezember, abends punkt 7 Uhr
im Lokale Viktoriasaal, Ohligs (Inh[aber] Herm[ann] Flocke)
   Versammlung
der Fabrikausschüsse und Lebensmittelkommissionen
des oberen und unteren Kreises Solingen.
                 Tages-Ordnung:
   Die Lebensmittelversorgung.
                  Referent: Hugo Schaal, Solingen
   Vollzähliges Erscheinen ist unbedingt erforderlich.
Deutsch[er] Metallarb[eiter]-Verband.   Industriearb[eiter]-Verband

9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

Schriftleiter Christensen und seine Rolle in Ohligs

   Ohligs. Zur Abwehr. Das hier fast unter Ausschluß der
Oeffentlichkeit in Ohligs erscheinende Blättchen „Ohligser Anzeiger“
leistet sich jetzt das menschenmöglichste in Bekämpfung der Arbeiter-
und Soldatenräte. Das genannte Blatt hat es während der ganzen
Dauer des Krieges nie gewagt, wider den Stachel zu löcken. Bei
Ausbruch der Revolution entdeckte der Schriftleiter Herr Christensen
plötzlich, daß er dazu berufen sei, eine führende Rolle bei der Neu-
gestaltung der Dinge zu übernehmen. Zu aufdringlichster Weise ver-
suchte es dieser Gernegroß immer und immer wieder, sich mit dem
hiesigen Arbeiter- und Soldatenrat in Verbindung zu setzen, um
diesem zu beweisen, daß eine Durchführung der Revolution nur mit
Hilfe des Bürgertums möglich und er hierzu der Befähigtste und Aus-
erlesenste sei, das ganze Werk zu krönen. Als dieser sich seinen An-
biederungsversuchen gegenüber kalt ablehnend verhielt, führte er als
schweres Geschütz die Bürgerversammlung auf. In einem nieder-
geschriebenen Referat, welches uns bereits vor der Versammlung
durch Herrn Christensen selbst bekannt war, versuchte er sich bei dieser
ebenfalls in empfehlende Erinnerung zu bringen. Als auch dieses nicht
verfing, und die Mitglieder des Arbeiter- und Soldatenrats mit
andern Personen als Christensen verhandelten, richtet dieser Herr
nun seine ganze Wut gegen diese Institutionen. In der infamsten
und niederträchtigsten Weise zieht er jetzt gegen jene Männer zu
Felde, die in schwerer Zeit an verantwortlicher Stelle stehen. Gegen
jene Männer, denen es das Bürgertum verdankt, daß sich die Wut
der zurückkehrenden Soldaten nicht gegen jene Kreise des Bürgertums
richtet, welche an den Entsetzlichkeiten der letzten vier Jahre ein voll-
gerüttelt Maß Schuld tragen. Gegen jene Männer, welche in täg-
lich 14- bis 16 stündiger Arbeitszeit unbekümmert um Gunst oder
Ungunst der Oeffentlichkeit unentwegt ihr Pflicht tun. Herr
Christensen! Herunter jetzt mit der Maske! Kommt bei den An-
griffen gegen den Arbeiter- und Soldatenrat nicht Ihr beleidigtes
Selbstgefühl in erster Linie in Frage? Herr Christensen, spannen
Sie den Bogen nicht zu straff, Sie zwingen uns sonst, eine ganze Liste
von Bürgern zu veröffentlichen, welche in der unflätigsten Weise zu
Gewalttaten und gegen Maßnahmen des hiesigen Arbeiter- und Sol-
datenrats gehetzt haben. Die Arbeiterschaft hat für solche Dinge ein
außerordentlich gutes Gedächtnis. Aber die Quintessenz der ganzen
Frage ist doch die, Sie wittern Morgenluft. Sie rechnen damit, daß
die feindliche Besatzung mit den Arbeiter- und Soldatenräten auf-
räumen werde. Sie waren ja in einer Besprechung bereits so freund-
lich, uns anzukündigen, daß dann vielleicht Ihre Stunde gekommen
sei. Nun, Herr Christensen, wir gönnen Ihnen den erwarteten
Triumph, vielleicht kommt es auch anders. Die Revolution wird
die feindliche Besatzung überdauern und mit jenen Leuten, welche
sich uns entgegenstemmen, früher oder später reinen Tisch machen.
                                                                        Adolf Strietzel.

6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Die Bergische Arbeiterstimme kritisiert heftigst die Berichterstattung über die Generalversammlung der Konsumgenossenschaft im Ohligser Anzeiger.

  Ohligs. Der „Ohligser Anzeiger“ gibt im Anschluß an
den Bericht über die Generalversammlung der „Solidarität“ den
„Anhängern der linken Parteien“, wie es so schön heißt, den Rat,
ihren Führern etwas schärfer auf die Finger zu sehen usw. Groß-
berndt soll nach diesem Blatt einer der hervorragendsten Parteiführer
der Sozialdemokratie gewesen sein, der zwei Jahrzehnte eine
führende Rolle im Parteileben der Linken eingenommen habe.
Nachdem noch die Genossen Lohmar und Linder in verdächtigender
Weise mit Großberndt zusammen genannt, fährt das Schmutzblatt
dann wörtlich fort:

Weiterlesen

4. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918

Der Ohligser Anzeiger und die Revolution

  Ohligs. Dem „Ohligser Anzeiger“, so schreibt man uns,
ergeht es in der gegenwärtigen Situation wie jenem Mops, der den
Mond anbellt. Denn einen derartigen politischen Umschwung, her-
vorgerufen durch den Zusammenbruch des Militarismus, kann das
Hirn eines Christensen nicht fassen. Derartige Katastrophen ver-
zeichnet die Geschichte mehrere. Wir erinnern nur an jenen Corsen
Napoleon I. dessen Armeen 1812 auf den Schneefeldern Rußlands,
sowie 1813 in der Völkerschlacht bei Leipzig vollständig vernichtet
wurden. Da man aber die Zusammenhänge nicht begreifen kann, ver-
sucht man sich in Nebensächlichkeiten zu ergehen und entrüstet sich
über Maßnahmen der Arbeiter- und Soldatenräte. Ganz besonders
über das Verlangen, die seitherige Nationalflagge durch eine rote zu
ersetzen. Man sagt, das patriotische Empfinden weiter Bürgerkreise
werde dadurch verletzt. Der „Ohligser Anzeiger“ hat niemals ein
Wort der Entrüstung gebracht, wenn vom Rotkoller befallene Poli-
zisten die am 1. Mai von unsern Genossen angebrachten roten Fah-
nen wieder beseitigten. Diese Tintenkulis haben auch nie ein Wort
der Entrüstung gehabt, als man ein Ausnahmegesetz über die sozial-
demokratische Partei verhängte und über 1000 Jahre Gefängnis und
Zuchthausstrafen über uns verhängt worden sind, weil wir Kritik an
einem durch und durch verfaulten Staatskörper übten? Einen wei-
teren Blödsinn verzapft der „Ohligser Anzeiger“ in N[umme]r 280: „Agi-
tatoren werben um die Gunst der Soldaten. An den Straßenecken
spielen sich heftige Auseinandersetzungen ab. Der Frontsoldat will
sich nicht aufhetzen lassen gegen seine Vorgesetzten, die mit ihm in
vorderster Linie in Reih und Glied gestanden haben. Er will sich
nicht knechten lassen usw.“ Das letztere ist köstlich. Bis jetzt war
also nach Auffassung des „Ohligser Anzeigers“ der Soldat ein
freier Mensch. Unzählige von Soldatenmißhandlungen waren an
der Tagesordnung. Immer und immer ist auf das Unwürdige dieser
Zustände von seiten der sozialdemokratischen Abgeordneten hinge-
wiesen worden. Der Soldat war bis jetzt der unfreieste Mensch, den
es nur geben konnte. Unter eiserner Disziplin konnte nur Kadaver-
gehorsam exisitieren. Ueber die Versammlung in der Schützenburg,
die nur veranlaßt war durch das schnoddrige Auftreten einiger
junger Leutnants und Unteroffiziere, welche am Morgen desselben
Tages in die Wohnungen am Bahnhof, unter anderm auch in die
Filiale der „Berg[ischen] Arbeiterstimme“ eindrangen und gewaltsam die
roten Fähnchen herunterrissen, weiß dieses konterrevolutionäre Blatt
nur zu sagen, „daß es nur aus ehrlich empörtem Herzen geschehen
ist.“ Es darf auch Frontsoldaten nicht unbekannt bleiben, welche
Umgestaltung sich in Deutschland vollzogen hat. All diese Szenen
wären nicht vorgekommen, wenn nicht den fraglichen Morgen die
ganze Arbeiterklasse in der unerhörtesten Weise provoziert worden
wäre. Wie sagt doch Heinrich Heine: „Fatal ist mir das Lumpen-
pack, das um die Herzen zu rühren, den Patriotismus trägt zur
Schau mit all seinen Geschwüren.“ Das gilt besonders für den
Herrn Christensen.

3. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Dezember 1918

Die Aufarbeitung des Skandals um den Geschäftsführer Großberndt auf der Generalversammlung der Konsumgenossenschaft „Solidarität“

  Die Generalversammlung der Konsumgenossenschaft
                              „Solidarität“
die am Sonntagnachmittag im Saale des Hotels „Viktoria“ statt-
fand, hatte einen riesigen Besuch aufzuweisen. Ein Zeichen dafür,
daß die Dinge, die auf den Geschäftsführer Großberndt und die Art
der Geschäftsführung des bisherigen Vorstandes Bezug haben, alle
Mitglieder aufs stärkste erregt haben.
   Den Bericht des Vorstandes gab Genosse Holstein,
der in ausführlicher Weise auf die einzelnen Positionen der vorliegen-
den Abrechnung einging. Wir müssen es uns schon aus Raummangel
versagen, auf alle die wichtigen Dinge einzugehen und bitten deshalb
unsere Genossenschaftler, sich, soweit dies noch nicht geschehen, den
gedruckten Geschäftsbericht mit seinem interessanten Material gründ-
lich anzusehen. Der Gesamtumsatz betrug im vergangenen
Jahre 4 428 910,72 Mark, also ein Mehr von rund einer Million
gegenüber dem Vorjahre, was dem weiteren Steigen der Lebens-
mittelpreise zuzuschreiben ist. Dazu kommt die Mißwirtschaft durch
Großberndt, dem der Vorstand nicht mit der nötigen Rückgratfestig-
keit entgegengetreten ist, so daß in Wirklichkeit kein Reingewinn
übriggeblieben ist, also auch nichts an die Mitglieder verteilt werden
kann. Das ist für viele unserer kinderreichen Familien außerordent-
lich bedauerlich, war aber nicht zu umgehen, wenn wieder geordnete
Verhältnisse Platz greifen sollen. Feststellen wollen wir dabei, daß die
Mobilien usw., die bei den andern Genossenschaften mit 1 Mark zu
Buch stehen, bei uns immer noch mit 137 000 Mark angeschrieben sind.

Weiterlesen

2. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Dezember 1918

Ohligser Festhallenwirt hat den örtlichen Arbeiter- und Soldatenrat nicht verleumdet, aber sein Schwiegersohn.

   Ohligs. Der Arbeiter- und Soldatenrat teilt uns
mit: Der Wirt der Festhalle bittet uns, der Oeffentlichkeit mitzu-
teilen, daß nicht er die verleumderischen Reden gegen den hiesigen
Arbeiter- und Soldatenrat getan habe. Er habe davon erst durch
den Bericht der „Bergischen Arbeiterstimme“ über die Protestaktion
der Ohligser Arbeiter Kenntnis erhalten. Es wurde festgestellt, daß
nicht er, sondern der zurzeit bei ihm auf Besuch weilende Schwieger-
sohn des Wirtes, Herr Fritz Benke aus Düsseldorf, welcher sich
fälschlich als Festhallenwirt ausgegeben, der Täter
war. Wir geben hiermit davon der Oeffentlichkeit Kenntnis.

28. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918

Die Ohligser Arbeiterschaft protestiert gegen konterrevolutionäre Aktion

   Ohligs. Protestaktion der Ohligser Arbeiter-
schaft. Anläßlich des skandalösen Verhaltens einiger der hier ein-
quartierten Soldaten am gestrigen Morgen kam es gestern nach-
mittag zu einer gewaltigen Protestversammlung in der Schützenburg.
Schon am Vormittage hatten die Arbeiter in den meisten Betrieben
nach Bekanntwerden des konterrevolutionären Gewaltaktes die Ar-
beitsstätten verlassen. Der große Saal der Schützenburg war in
kurzer Zeit bis auf den letzten Platz besetzt. Genosse Schallbruch
vom Arbeiter- und Soldatenrat hielt das einleitende Referat. Er
führte dazu aus, daß Truppen das unerhörte Kunststück fertig ge-
bracht hätten, die roten Fahnen von den öffentlichen Gebäuden und
an den Privathäusern abzureißen. Dieses hätte wohl verhindert wer-
den können, das wäre aber ohne Blutvergießen nicht abgegangen.
Unsere Pflicht ist es nun, uns Aufklärung darüber zu verschaffen,
wie ein so schmähliches Attentat auf die rote Fahne, dem Banner
der neuen Republik, verübt werden konnte. Hierbei müsse er bemerken,
daß dieselben Bürger, die noch am Montag in der Bürgerversamm-
lung ihre Mitarbeit beim Soldatenrat zugesagt haben, an die Sol-
daten herangetreten sind, damit in Ohligs einmal Ordnung ge-
schaffen werde. Auch bezüglich der Quartierverhältnisse werden die
Soldaten falsch informiert und da könne er nur erklären, daß die
Ohligser Bevölkerung mit Freuden die durchziehenden Truppen be-
herbergen wird. Leider sind die Wohnungsverhältnisse zurzeit derart,
daß die Bevölkerung selbst sich schon Einschränkungen auferlegen
muß, so daß die Einquartierung sich leider nicht ganz glatt bewäl-
tigen läßt. Der Arbeiter- und Soldatenrat trägt hieran keine Schuld
und da ist es unsere Pflicht, die Soldaten hierüber aufzuklären. Daß
sich die Arbeiterschaft nicht solch brutale Angriffe gefallen läßt, dürfte
jedem Einsichtigen klar sein. Redner ermahnt die Anwesenden zur Ruhe
und Besonnenheit und kritisiert anschließend das Verhalten des „Ohligser-
Anzeigers“, dessen ganze Schreibweise im konterrevolutionären
Sinne gehalten ist, er warnt den anwesenden Schriftleiter Herren
Christensen, denn die Geduld der Arbeiterschaft hat auch seine
Grenzen. Herr Christensen wurde inzwischen recht drastisch davon
überführt, daß die Arbeiterschaft nicht mit sich spassen läßt, denn bei
diesen Ausführungen des Referenten wurde der Konterrevolutionär
Christensen von den Anwesenden an die frische Luft befördert. Nach
diesem kleinen Zwischenfall erwähnt dann Redner noch, daß die Be-
satzungstruppen viel früher angerückt kommen, als ursprünglich an-
genommen war, voraussichtlich kommen sie schon am 2. oder 3. De-
zember und da müssen schleunigst Zivilkleider für die Soldaten heran-
geschafft werden, da sonst eine Internierung zu befürchten sei. Red-
ner erinnert weiter an die Schwierigkeiten in der Ernährungsfrage
und bezeichnet es als ein Verbrechen an der gesamten Bevölkerung,
wenn die konterrevolutionären Bewegungen der Bürgerlichen fort-
gesetzt werden. Redner betont am Schlusse seiner Ausführungen noch-
mals eine gründliche Aufklärung der heimkehrenden Truppen, denn
wie wir 4 Jahre lang belogen und betrogen worden sind, da sei
es kein Wunder, wenn auch jetzt noch die Soldaten beschwindelt
werden. Sorgen wir für gründliche Aufklärung bei den Soldaten,
dann werden sich solche Vorgänge nicht wieder ereignen. – An der
anschließenden Diskussion beteiligten sich die Genossen Kupke, Gall-
mann, Heller und Strietzel sowie ein Matrose, die im Sinne des Re-
ferenten sprachen. Aus der Diskussion ergab sich in einwandfreier
Weise, daß die Soldaten systematisch von ihren Vorgesetzten aufge-
wiegelt worden sind. So ist ihnen z[um] B[eispiel] mitgeteilt worden, daß sie
auf Anordnung des Arbeiter- und Soldatenrates im Freien biwakie-
ren müßten, weiterhin sind die größten Schwierigkeiten dadurch ent-
standen, weil 5000 Mann und 2000 Pferde untergebracht werden
sollten, die Truppen waren um 2 Uhr nachmittags angemeldet, kamen
aber schon um 8 Uhr vormittags angerückt. Es wird mit Recht ange-
nommen, daß dies in der Absicht geschah, den Arbeiter- und Soldaten-
rat bei den Truppen in Mißkredit zu bringen. Zwei Fälle wollen wir
noch besonders festnageln und empfehlen unsern Lesern, sich dieses
ganz besonders zu bemerken. Ein Diskussionsredner, der das Her-
unterreißen der Fahnen am Bahnhof selbst beobachtet hat, sagte, daß
der Banhofsportier Prisow sich freiwillig meldete, die Fahnen her-
unterzuholen, als den Soldaten dieses Experiment mißlang. Wir
sind Herrn Prisow für dieses Heldenstück zu ganz besonderem Dank
verpflichtet. Als dauernd Reklamierter hat er in den 4 Jahren keine
Gelegenheit gehabt, seinen kriegerischen Geist in anderer Weise zu
betätigen. Im zweiten Falle handelt es sich um den Festhallenwirt.
Dieser saubere Patron hat die Offiziere gegen den Arbeiter- und
Soldatenrat aufgehetzt, indem er die völlige unwahre Behauptung
aufstellte, daß der Arbeiter- und Soldatenrat alles beschlagnahme und
selber auffresse. Später vom Arbeiter- und Soldatenrat zur Rede
gestellt, sei er de- und wehmütig zu Kreuze gekrochen. Nach Schluß
der imposant verlaufenen Versammlung zog die Menge durch
Straßen und am Bahnhofsgebäude wurde unter lautem Jubel die
Fahne wieder aufgehißt. Das Bürgertum, das zweifellos an dem
brutalen Angriff auf unsere roten Fahnen nicht ganz unschuldig ist,
wird hoffentlich die einzig richtige Lehre aus diesen Vorgängen ziehen
und andere Saiten aufziehen, sonst können wir für nichts garantieren.
Die Arbeiterschaft läßt nicht mehr mit sich spielen.