17. Februar 1916

BAST_17_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Februar 1916

Ein heftiger regenreicher Sturm hat in Solingen und den Nachbargemeinden für viele umgeknickte Bäume, Sachschäden und Hochwasser gesorgt.

    Ein Aufrührer.
   Der Frühling naht mit Brausen! sagt in einem Frühlings-
liede ein Dichter, der sich in der Blümchen- und Vöglein-Poesie
de Frühlings das Gefühl für die Wetterwirklichkeit des winter-
lichen Vorfrühlings bewahrt haben muß. Auch in diesen Tagen
kämpfen der in der Herrschaft befindliche Winter und der Vor-
trupp des Frühlings einen harten Strauß. Besonders in den
letzten Nächten brauste über das bergische Land ein Sturm, wie
wir ihn selbst auf unseren windigen Höhen selten erlebt haben.
Der Sturm raste zeitweise mit einer Wucht daher, daß das
Begehen der Straßen erschwert war, und daß Leute, die nicht
ganz fest auf den Beinen waren, sich klüglich nach einem Zu-
fluchtsorte umtaten. Der rasende Geselle hatte sich vor seiner
Heimsuchung der armen Erdenmutter mit Verbündeten zu-
sammengetan, die als Schnee- und Regenböen die
Wirkungen des Sturmes erheblich steigerten.

Weiterlesen

7. Februar 1916

BAST_07_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1916

Wupperverschmutzung und Gestankbelästigung: Der Jahresbericht des Burger Vereins „Bergischer Heimatschutz” dokumentiert umfangreich und detailliert die Tätigkeit der Gerichtsgutachter

   Die Verschmutzung der Wupper
spielt eine wesentliche Rolle in dem Jahresbericht, den Herr Otto
Jörgens-Burg für den Verein „Bergischer Heimatschutz“ über
das Vereinsjahr 1914/15 erstattet. Wir entnehmen dem Berichte:
   Das Berichtsjahr 1914/15 stand im Zeichen der Untersuchungen.
Die am Schluß des letzten Jahresberichtes erwähnte wissenschaftliche
Untersuchung über die Ursache der grenzenlosen Wupperverschmutzung
hat im Berichtsjahre im umfangreichen Maße und zu den verschie-
densten Zeiten stattgefunden, zu einem Abschluß leider aber noch
nicht geführt.
   Nach einer ersten Orientierungs-Besichtigung des ganzen
Wupperlaufes durch die Herren Gerichtsgutachter, Professor Dr.
Lehmann vom hygienischen Institut der Universität Würzburg, Bau-
rat Dr. Ing. Krawinkel, Düsseldorf, Baurat Dr. Ing. Steuernagel,
Köln, nahm Herr Professor Lehmann mit seinem Assistenten, Herrn
Dr. Lang, am 28. bis 29 Oktober 1914 die erste Probeentnahme
und Untersuchung vor. An 2 Tagen und 2 Nächten wurde an neun
Stellen auf dem Wuppergebiet Wasser geschöpft und zur Unter-
suchung nach Würzburg gesandt, und zwar von folgenden Stellen:

Weiterlesen