21. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1918

Wegen Hochwassers mussten in Solingen Schleifkotten an der Wupper die Arbeit einstellen.

   Solingen. Hochwasser. Infolge der starken Regenfälle in
den letzten Tagen führt die Wupper Hochwasser. Eine Anzahl Kotten
mußten stillgelegt werden.die Wiesen unterhalb Kohlfurterbrücke
stehen unter Wasser.

4. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1918

Um Strom zu sparen, wird die Wiedereinführung der Haltestelle Kohlfurth der Barmer Bergbahn von der Düsseldorfer Regierung abgelehnt.

Haltestellen der Barmer Bergbahn.
   Auf die Eingabe zahlreicher Kohlfurter Bürger an die Königl[iche]
Regierung in Düsseldorf, als Ersatz für die aufgehobene Haltestelle
Kohlfurt die Haltestelle Kohlfurterbrücke näher an Kohlfurt zu ver-
legen, ebenso die eingegangene Haltestelle Nordstraße wieder einzu-
richten und dafür die Haltestelle Potzhaus fallen zu lassen, ist nunmehr
folgender Bescheid eingetroffen:

Weiterlesen

18. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1917

Kraftstromabnehmer in Solingen, Höhscheid, Gräfrath und Kohlfurth werden wegen Kohlenmangels für drei Tage von der Stromlieferung ausgeschlossen.

Elektrizitätswerk
Die Kraftstromabnehmer des R.E.W. und B.E.W. in
Solingen, Höhscheid, Gräfrath und Kohlfurth
werden infolge Kohlenmangels von der Belieferung von
   Mittwoch, den 19. d[ieses] M[ona]ts, vormittags 7 Uhr
   bis Donnerstag, den 20. d[ieses] M[ona]ts, mittags 12 Uhr
   ausgeschlossen.
Nur Motore für Lebensmittelzwecke, sowie Wasserwerke
und Zeitungsdruckereien dürfen benutzt werden und während
   der Sperrzeit elektrische Energie entnehmen.
Ausnahmen, die in besonders dringenden Fällen ausserdem
getroffen werden, veranlasst der Vertrauensmann des Berg[ischen]
                                 Elektrizitätswerkes.
Abnehmer, die dem obigen Verbote entgegen ihre Kraftanlage
während der Sperrzeit benutzen, werden zur Anzeige gebracht.
Städtische Gas-, Wasser- und Elektrizitätswerke
                              Solingen.

16. Juni 1916

BAST_16_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juni 1916

Aufforderung an die Frauen, aktiv Teil zur Bekämpfung des Lebensmittelwuchers beizutragen

   Solingen. Beschlagnahme von Lebensmit-
teln. Wie unsere Frauen ihr Teil zur Bekämpfung oder zur
Unterdrückung des Wuchers beitragen können, dafür liegt ein
Beispiel vor, das zur Nachahmung anfeuern sollte. In Ge-
schäften an der Kohlfurth wurde von einer Käuferin festgestellt,
daß dort noch zu Vorkriegs-Preisen erworbene Nahrungsmittel
lagerten, die dort dem Anschein nach Wucherpreise anlagern
sollten. Die Frau machte von dieser Tatsache einem unserer
Mitglieder der Preisprüfungsstelle Mitteilung. Dieser zeigte
den Fall der Polizei an. Die Behörde untersuchte die Sache und
fand alle Angaben vollinhaltlich bestätigt. Gestern wurden die
dort lagernden Waren beschlagnahmt. – Wenn unsere Haus-
frauen, die heute auf der Nahrungsmitteljagd durch so viele
Läden kommen und dort gewiß mancherlei Betrachtungen
machen, ihre Wahrnehmungen immer an der richtigen Stelle
zur Kenntnis brächten, dann könnte dem Nahrungsmittelwucher
mancher Abbruch getan werden!

7. Februar 1916

BAST_07_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1916

Wupperverschmutzung und Gestankbelästigung: Der Jahresbericht des Burger Vereins „Bergischer Heimatschutz” dokumentiert umfangreich und detailliert die Tätigkeit der Gerichtsgutachter

   Die Verschmutzung der Wupper
spielt eine wesentliche Rolle in dem Jahresbericht, den Herr Otto
Jörgens-Burg für den Verein „Bergischer Heimatschutz“ über
das Vereinsjahr 1914/15 erstattet. Wir entnehmen dem Berichte:
   Das Berichtsjahr 1914/15 stand im Zeichen der Untersuchungen.
Die am Schluß des letzten Jahresberichtes erwähnte wissenschaftliche
Untersuchung über die Ursache der grenzenlosen Wupperverschmutzung
hat im Berichtsjahre im umfangreichen Maße und zu den verschie-
densten Zeiten stattgefunden, zu einem Abschluß leider aber noch
nicht geführt.
   Nach einer ersten Orientierungs-Besichtigung des ganzen
Wupperlaufes durch die Herren Gerichtsgutachter, Professor Dr.
Lehmann vom hygienischen Institut der Universität Würzburg, Bau-
rat Dr. Ing. Krawinkel, Düsseldorf, Baurat Dr. Ing. Steuernagel,
Köln, nahm Herr Professor Lehmann mit seinem Assistenten, Herrn
Dr. Lang, am 28. bis 29 Oktober 1914 die erste Probeentnahme
und Untersuchung vor. An 2 Tagen und 2 Nächten wurde an neun
Stellen auf dem Wuppergebiet Wasser geschöpft und zur Unter-
suchung nach Würzburg gesandt, und zwar von folgenden Stellen:

Weiterlesen