23. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1918

Zahlen zur Wohnungsnot in Solingen: praktisch gibt es in Stadt- und Landkreis wohl keine frei verfügbaren Wohnungen mehr

                     Zur Wohnungsnot.
   Bei der jetzt im Vordergrund stehenden Frage der Woh-
nungsnot drehte sich die Aussprache in der vorletzten Sitzung
der Wohnungskommission in Solingen darum, welche Zahl von
Wohnungen zurzeit überhaupt leer stehe, da diese doch in
erster Linie zur Befriedigung des Wohnungsbedürfnisses in
Betracht kommen. Mit großer Verwunderung wurde in der
Kommission die Mitteilung der Verwaltung aufgenommen, daß
es in Solingen 57 leere Wohnungen geben solle. Wenigstens
habe man dieses bei der stattgefundenen Zählung im Mai d[iesen] J[ahres]
festgestellt. Da man bei Beurteilung dieser Dinge die Ver-
hältnisse in den angrenzenden Gemeinden nicht außer Betracht
lassen darf, so ist man seitens der Verwaltung des Spar- und
Bauvereins den Dingen mal auf den Grund gegangen. Dabei
wurde festgestellt, daß es in Solingen, Ohligs, Wald, Höhscheid
und Gräfrath zusammen rund 32 500 Wohnungen gibt. Als
leerstehend wurden festgestellt zusammen 316 Wohnungen, und
zwar in Solingen 57, in Ohligs 73, in Wald 115, in Gräf-
rath 71 und in Höhscheid keine. Mit Staunen werden unsere
auf der Wohnungssuche befindlichen Zeitgenossen dieses Resultat
lesen. Die Stadt Wald teilt mit, daß von den leeren Woh-
nungen 110 als Kleinwohnungen anzusprechen sind, aber es
hätten sich 100 Frauen gemeldet, die nach dem Kriege eine
Wohnung behötigen. Ohligs berichtet, daß es sich bei den
73 Wohnungen zum größten Teil um einzelne Zimmer handle.
Leere Kleinwohnungen seien in Ohligs aber nicht vorhanden.

Weiterlesen

20. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1918

Werbung für Dr. Leonhards Suppenwürze.

   Gräfrath. Suppenwü[r]ze. In den bekannten Verkaufs-
stellen ist Dr. Leonhards Suppenwürze zu haben. Solches ist reich an
Nährstoffen, so daß eine Messerspitze voll zu einem Teller kräftiger
Suppe ausreichend ist. Es kann seines großen Nährwertes wegen, nur
empfohlen werden, dieses unübertroffene Suppenpräparat zu kaufen.

30. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1918

Für die Verhandlungen über die Vereinigung der Gemeinden Solingen, Höhscheid, Ohligs, Gräfrath und Wald wurden drei Kommissionen gebildet.“

                    Zur Frage der Städtevereinigung
kann heute mitgeteilt werden, daß die Sammlung und Sichtung
des Materials über die gesamten Verhältnisse der Gemeinden
Solingen, Ohligs, Wald, Höhscheid und Gräfrath, das für die
weiteren Verhandlungen als Grundlage dienen soll, jetzt ab-
geschlossenen ist. Es dürfen nunmehr in Kürze die in der letzten
Sitzung des gemeinsamen Ausschusses gewählten Unterkom-
missionen zusammentreten, um die Beratung der einzelnen
Fragen aufzunehmen. Der ersten Kommission werden dabei
folgende Sachen zufallen: Allgemeine Verwaltung, Steuern,
Vermögen, Schulden, Polizeiverwaltung, Böckerhof, Schützen-
burg, Wochenmarkt, Sparkasse, Nahrungsmitteluntersuchungs-
amt; der zweiten Kommission: Bauverwaltung, Gas-, Wasser-
und Elektrizitätswerke, Straßenbeleuchtung, Schlachthof, Bade-
anstalt, Feuerwehr, Straßenreinigung, Müllabfuhr, Stadt-
försterei, Stadtgärtnerei, Straßenbahn; der dritten Kommission:
Schulen, Armenverwaltung, Wohlfahrtspflege, Sanitätswesen,
Krankenhaus, Coppelstift. – Schon die Aufzählung dieser ein-
zelnen Verwaltungszweige zeigt, daß die Arbeiten der Kom-
missionen recht viel Zeit erfordern werden.

23. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. August 1918

Ankündigung des Jahrmarktes in Gräfrath.

   Gräfrath. Aus Anlaß des Gräfrather Jahr-
marktes werden hierselbst an der Spitzweiche in den nächsten
Tagen Panorama, Panoptikum, Karussell usw. aufgeschlagen
werden, Lustbarkeiten in den Wirtschaften sind dagegen mit
Rücksicht auf die Zeitverhältnisse nicht zugelassen.

20. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1918

Ein Gräfrather Bauer hat heimlich zwei Rinder geschlachtet.

   Gräfrath. Geheimschlächterei aufgedeckt. Der Land-
wirt H. zu Ehren, der dieser Tage dabei erwischt wurde, als er
15 Zentner Hafer im Schleichhandel zu teuren Preisen an den
Händler K. in Solingen verkauft hatte, zeigte vor einiger Zeit an,
daß ihm zwei Kühe von der Weide gestohlen seien. Die Untersuchung
hat jetzt ergeben, daß die Kühe nicht gestohlen, sondern geschlachtet
wurden und daß das Fleisch zu hohen Preisen nach auswärts ge-
schafft wurde.

6. August 1918

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Das Ergebnis des Windeltages im Landkreis Solingen

                        Ergebnis des Windeltages.
   Der Landkreis Solingen hat bekanntlich vor 2 Monaten einen
allgemeinen Windeltag abgehalten, um namentlich für die Mütter-
beratungsstellen die nötige Säuglingswäsche zu verschaffen. Die
Wäsche wurde mit dem dreifachen Friedenspreis bezahlt. Das Er-
gebnis war ein recht erfreuliches; abgeliefert wurden wie festgestellt
ist, in Burscheid 380 Kilogramm, Gräfrath 275 Kilogramm, Hitdorf
42 Kilogramm, Rheindorf 26 Kilogramm, Höhscheid 242.250 Kilo-
gramm, Küppersteg 575 Kilogramm, Langenfeld 170 Kilogramm,
Leichlingen 271 Kilogramm, Monheim 207 Kilogramm, Berg[isch]-
Neukirchen 246 Kilogramm, Opladen 510.780 Kilogramm, Schlebusch
198 Kilogramm, Wald 504.155 Kilogramm, Witzhelden 43 Kilo-
gramm; zusammen 3699.185 Kilogramm. Bezahlt wurden im ganzen:
29 458,56 Mark, wovon der Kreis die Hälfte trägt. Da es sich überall
um gut erhaltene Sachen handelt, so dürfte eine ganze Weile mit
dem Ergebnis auszukommen sein. Die Stadt Ohligs hatte be-
kanntlich vorher eine unentgeltliche Sammlung veranstaltet, bei der
225 Kilogramm eingingen. Hierzu wurde der Stadt ein entsprechen-
der Kreiszuschuß zum weiteren Ankauf von Säuglingswäsche zu-
gewiesen.

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Erfolgreiche Ziegenzucht in Gräfrath

   Gräfrath. Der Gräfrather Kleintierzuchtverband
zählt zurzeit die recht stattliche Mitgliederzahl von 325. Welchen Auf-
schwung der Verein im letzten Jahre genommen hat, geht wohl schon
daraus hervor, daß er zurzeit Mitglieder mit etwa 330 Ziegen gegen 250 im
Vorjahre umfaßt. In der kürzlich stattgefundenen Versammlung der
Ziegenhalter wurde u[nter] a[nderem] beschlossen, zur Hebung der Ziegenzucht in
Gräfrath im Jahre 1919 eine Ziegen- und Lämmerschau abzuhalten.
Verbunden mit dieser Schau soll eine Geflügel- und Kaninchen-
ausstellung stattfinden. Zur weiteren Hebung der Ziegenzucht wurde
die Ausübung einer Kontrolle durch den Verein angeregt. Man
einigte sich schließlich dahin, daß für die Folge die Bockstation nur
noch gegen Vorzeigen eines entsprechenden Deckscheines decken lassen
soll. Die Deckscheine sollen von dem zu Rauenhaus 7 wohnenden Ge-
schäftsführer des Vereines, Karl Schlingensiepen ausgegeben werden.
Mitglieder des Vereins erhalten diese Scheine unentgeltlich, während
sie für Nichtmitglieder gegen eine geringe Vergütung erhältlich sind.
Allen Ziegenhaltern kann nur empfohlen werden, hiervon weitgehendst
Gebrauch zu machen. Beitrittserklärungen nimmt der Geschäftsführer
jederzeit entgegen.

10. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1918

Das Ergebnis der Ludendorff-Spende in Gräfrath

   Gräfrath. Die Zeichnungen für die Kriegs-
beschädigten-Spende haben in unserer Stadt die an
sehnliche Summe von über 105 000 Mark erreicht. Daß dieses
schöne Ergebnis auch an maßgebender Stelle gewürdigt wird,
geht aus einem dem Bürgermeister zugegangenen Schreiben der
Geschäftsstelle der Ludendorff-Spende in Berlin hervor, in dem
es heißt: Wir bestätigen mit bestem Dank den Empfang der
gefl[issentlichen] Zuschrift vom 21. v[origen] M[ona[ts] und haben vom  dem ausgezeich-
neten Sammelergebnis mit großer Befriedigung Kenntnis ge-
nommen. Wir sagen Ihnen sowie allen Spendern und Mit-
wirkenden für die tatkräftige Unterstützung des vaterländischen
Werkes unseren herzlichen Dank. – Weitere Spenden werden
an den bekannten Zahlstellen entgegengenommen.

22. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juni 1918

In Gräfrath ist kurzfristig guter Kaffee-Ersatz erhältlich.

   Gräfrath. Kaffee-Ersatz. Es ist gelungen, einen
wirklich guten Kaffee-Ersatz zu bekommen und wird empfohlen,
solange wie noch Kaufgelegenheit geboten ist, hiervon Gebrauch
zu machen.

20. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juni 1918

Bericht von der Sitzung des Kreisausschusses für Kriegsbeschädigtenfürsorge des Landkreises Solingen mit Ergebnissen der Ludendorff-Spende

Kriegsbeschädigtenfürsorge im Kreise
                           Solingen.
   Unter dem Vorsitze des Landrats Dr. Lucas fand gestern
nachmittag im Opladener Kreishause eine Sitzung des Kreis-
ausschusses für Kriegsbeschädigtenfürsorge statt. Als Ver-
treter des Landhauptmanns nahm Herr Landesrat Horion
an der Sitzung teil. Nach einigen einleitenden Worten des
Vorsitzenden, die darin gipfelten, daß der Kreis für die Kriegs-
beschädigten stets ein warmes Herz und eine offene Hand habe,
erstattete Herr Assessor Kirchner Bericht über den Stand
der Kriegsbeschädigtenfürsorge im Kreise. Die bürgerliche
Kriegsbeschädigtenfürsorge erblicke ihre Aufgabe hauptsächlich
darin, die Kriegsbeschädigten ihren früheren Berufen wieder
zuzuführen und sie dadurch wieder zu tätigen Mitgliedern der
menschlichen Gesellschaft zu machen. In unserem Kreise sei die
Arbeit der Kreisfürsorgestelle übertragen. Die Zahl der
Kriegsbeschädigten, für die im Kreis gesorgt wird, beträgt rund
1500. Davon entfallen auf Ohligs 314, auf Wald 248, auf
Höhscheid 139, auf Gräfrath 94, auf Wiesdorf 286, auf Land-
wehr 112, auf Opladen 78, auf Leichlingen 37, auf Hitdorf 16
auf Bergisch-Neukirchen 14, auf Witzhelden 8 usw. In den
meisten Fällen handelt es sich um Stellenvermittlung; bisher
konnten nahezu alle Kriegsbeschädigten, für die Personalkarten
angelegt sind, untergebracht werden. Mit dem steten Zu-
nehmen der Zahl der Kriegsbeschädigten werde das immer
schwieriger; nach dem Kriege dürfte diese Schwierigkeit sich
noch besonders vergrößern. Dann werde als ultima ratio der
gesetzliche Zwang geschaffen werden müssen, um die Kriegs-
beschädigten unterzubringen. Bisher sei es immer gelungen,
diesen durch persönliche Rücksprache mit den Unternehmern
eine Stelle zu besorgen. Die tägliche Inanspruchnahme der
Kriegsfürsorgestelle betrage 5 bis 10 Besuche. Die Kriegs-
beschädigten, die auf Grund ihrer eigenartigen Verletzungen
nicht in ihren früheren Berufen untergebracht werden können,
sollen möglichst in sozial höheren Stellen Beschäftigung find[en],
keinesfalls dürften diese auf eine sozial tiefere Stufe herab-
sinken. Die Zahl der völlig Erwerbsunfähigen beträgt im
Kreise 4, ein immerhin günstiger Stand, wobei zu bemerken
ist, daß es sich hier nur um Nervenkranke handelt. Eine recht
wichtige Aufgabe der Fürsorge sei die Ansiedlung auf Grund
der Kapitalabfindung. Bisher sind im Kreise 15 Beschädigte
verschiedener Berufe, vor allem Industriearbeiter, angesiedelt
worden. Die Abfindung beträgt 4- bis 11 000 Mark. In Höh-
scheid und Leichlingen wohnen davon 3, in Wald 2 Leute.
Sie sollen nicht allein vom Ertrage ihres Grundstücks leben,
sondern es ist wünschenswert, daß sie möglichst
nebenher ihren früheren Beruf ausüben. In der Hauptsache
besorgt die Provinz die Hilfe. Aber auch der Kreis muß helfend
eingreifen. Für diesen Zweck wurden schon früher vom Land-
kreise Mittel aufgebraucht, aus deren Zinsen einmalige Bei-
hilfen geleistet werden. Die Einnahmen im vergangenen Jahre
betrugen 11 940 Mark, die aufgewendeten Gelder in der
gleichen Zeit dagegen 19 489 Mark. Aus der Ludendorff-
spende erhofft man weitere Zuwendungen und Besserung.
Eine wichtige Frage sei die Beschaffung von Kleidern und
Möbeln. Da sich alle Kriegsteilnehmer in dieser Frage in der
gleichen Lage befinden, mache die Provinz keine Aufwendungen
extra für die Kriegsbeschädigten. Nur in ganz dringenden
Fällen könne hier der Kreis helfend eingreifen. Die einzelnen
Gemeinden hätten jedoch bereits Schritte zur Beschaffung von
Möbeln und Kleidern getan. Im letzten Jahre sind sechs
lungenkranke Kriegsbeschädigte auf Kosten der Kaiser-Wilhelm-
Stiftung untergebracht worden; augenblicklich seien drei Nerven-
und ein Lungenkranker vorhanden; die gleichfalls in Heil-
anstalten untergebracht werden sollen.

Weiterlesen

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

In Gräfrath beriet die Kriegswohlfahrtszentrale unter anderem über die Möbelbeschaffung für Krieggetraute, das Ergebnis der Ludendorff-Spende und die Kohlenversorgung für Kriegerfrauen.

  Gräfrath. Kriegswohlfahrtspflege. In einer
am Montag unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Bartlau ab-
gehaltenem Sitzung der Kriegswohlfahrts-Zentrale stand die
grundsätzliche Frage der Möbelbeschaffung für die
Kriegsgetrauten und solche Kriegsteilnehmer zur Verhandlung,
die gleich nach dem Kriege die Ehe schließen werden. Wie der
Vorsitzende mitteilte, beträgt die Zahl der Kriegsgetrauten hier
66, von denen 22 keine Möbel besitzen. Die Möglichkeit zur
Möbelbeschaffung sei gegeben; für eine einfache, aber solide
Einrichtung – Wohnküche und Schlafzimmer – würden in
jedem Falle etwa 1800 bis 2800 Mark anzulegen sein, je nach
der Beschaffenheit der Möbelstücke. Rechne man im Hinblick
auf die Zahl der Kriegsgetrauten mit einer gleich hohen Zahl
von späteren Eheschließungen unserer Kriegsteilnehmer, so lasse
sich ungefähr übersehen, welche geldlichen Anforderungen an die
Stadt herantreten werden. Der Kreis habe die Absicht, das
Vorgehen der Gemeinden durch Beihilfen zu unterstützen; leider
wisse man aber noch nicht, in welcher Höhe, da ein Beschluß
noch nicht vorliege. Der Vorsitzende empfahl, dieser wichtigen
Frage warmes Interesse entgegenzubringen, weil man das den
Kriegsteilnehmern einfach schuldig sei. – Stadtverordneter

Weiterlesen

5. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1918

Festlegung der Ferienzeiten im Herbst für den Landkreis Solingen

                                  Herbstferien.
   Im Landkreise Solingen werden für die Orte ohne höhere
Schulen die diesjährigen Ferien wie folgt festgesetzt:
   In den Stadtgemeinden Gräfrath und Höhscheid sowie in
der Landgemeinde Wiesdorf, ohne den Ortsteil Manfort, be-
ginnen die Ferien ebenso wie an den Orten mit höheren
Schulen, Ohligs, Wald und Opladen, am 3. August 1918
(Schluß des Unterrichts am 2. August 1918) und enden mit dem
11. Sept[ember] 1918 (Beginn des Unterrichts am 12. Sept[ember] 1918).

Weiterlesen

25. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1918

Einladung zu einer Mitgliederversammlung der Gräfrather Mehrheitssozialdemokraten

   Gräfrath. Sozialdemokratischer Verein für
den Kreis Solingen. Der hiesige Bezirk der alten
Parteiorganisation hält morgen Sonntag, vormittags 11 Uhr,
beim Wirt Brückmann zu Flachsberg eine Mitgliederversamm-
lung ab, zu der jedes Mitglied erscheinen muß. Neuaufnahmen
werden daselbst in Empfang genommen.

18. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1918

Danksagung des Gräfrather Bürgermeisters sowie des Vaterländischen Frauenvereins für das Ergebnis des Windeltags

     Stadtgemeinde Gräfrath.
         Danksagung.
   Der am 14. d[iese]s M[ona]ts hier veranstaltete Windeltag hat ein überaus
günstiges Ergebnis gezeigt. Zahl und Güte der abgelieferten Wäsche-
stücke und Leinensachen stellen der bergischen Hausfrau das ehrende
Zeugnis aus, daß sie es verstanden hat, vor dem Kriege den Wäsche-
vorrat in fürsorglicher Weise auszugestalten. Nur dadurch ist es
möglich gewesen, nach nun fast vierjähriger Kriegsdauer in so reich-
lichem Maße Wäsche und Leinen herzugeben für diejenigen unserer
Mitbürger, denen es durch die Ungunst der Verhältnisse schwer fällt,
wenn nicht gar unmöglich ist, die fehlende Wäsche, namentlich für die
Neugeborenen jetzt noch zu beschaffen.
   Allen Mitbürgerinnen, die mit warmem Herzen die Sammlung
durch Hergabe der entbehrlichen Vorräte unterstützt haben, sagen wir
herzlichsten Dank. Insbesondere auch danken wir den Vertrauens-
damen der Kriegswohlfahrtspflege für ihre wackere Sammeltätigkeit,
die uns den schönen Sammelerfolg gebracht hat.
      Gräfrath, den 18. Mai 1918.
   Vaterländischer Frauenverein.            Der Bürgermeister.

18. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Mai 1918

Danksschreiben an die Gräfrather Bürger für ihre Kaiser-Geburtstags-Spende.

   Gräfrath. Dank. Bekanntlich sind in unserer Stadt für die
Kaiser-Geburtstags-Spende für die Deutschen Soldatenheime an der
Front 12 553 Mark eingegangen. Herrn Bürgermeister Bartlau ging
heute von der fraglichen Stelle folgendes Schreiben zu: „Euer Hoch-
wohlgeboren bestätigen wir mit herzlichem Dank den Eingang der uns
freundlichst durch die Stadtkasse überwiesenen 12 563 Mark zugunsten
Kaisers-Geburtstags-Spende für die Deutschen Soldatenheime an der
kräftige Unterstützung unseres vaterländischen Werkes. Gleichzeitig
bitten wir gütigst unseren Dank allen an der Sammlung Beteiligten
freundlichst übermitteln zu wollen.“