19. Februar 1916

BAST_19_02_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1916

Ein in Russland stationierter Soldat aus Aufderhöhe berichtet von einem Brand in einer neuen Bade- und Entlausungsanstalt, sodass die Kleidung vernichtet und die Soldaten nackt in den Winter hinaus mussten.

  Das unbehagliche Bad.
   Ein Parteigenosse von Aufderhöhe schildert in einem
Briefe an seine Frau ein Erlebnis, das der Mann jedenfalls nicht
so leicht vergessen wird. Der Brief lautet:
            Liebe Frau!
   Es war ein frischkalter Wintertag, der 4. Februar. Da wurden
wir früh alarmiert, um zum Baden und Entlausen zu gehen, und
zwar feldmarschmäßig, denn es sollte zu gleicher Zeit ein Uebungs-
marsch sein. Wir kamen also früh um halb 9 Uhr an der Ent-
lausungsanstalt an. Es war eine ganz neue Einrichtung. Nach
dem üblichen Warten gings hinein. Alles, was man an Wäsche,
Wollsachen, Kleidern hatte, wurde aufgehängt und kam in den „Ofen“
(das ist eine Art Räucherkammer). Wir kamen in einen Baderaum
und nahmen ein erquickendes Bad, das wir so lange vermißt hatten.
Nach dem Baden ging’s in den Trockenraum, wo wir uns abtrocknen
und noch eine Weile wärmen können. Als die Kleider wieder heraus-
genommen werden sollten, schrie auf einmal einer: „Es brennt!“
Wir sahen Leute mit Wassereimern laufen und die Leute, die gerade
im Baderaum waren, kamen in unsern Raum gestürzt und hinter
ihnen her – gleich eine dichte Rauchwolke! Darauf schlugen
auch die Flammen durch die Tür. Wir hielten die Sache noch immer
nicht für so ganz schlimm. Da hieß es aber: „Ihr müßt raus,
die Flammen schlagen schon bis zum Dach!“ Das
Haus war ein russisches Holzgebäude. Nun stürzten wir in den kalten
Wintermorgen hinaus. Wir hatten (buchstäblich!) das nackte Leben ge-
rettet. Da kam Gräf aus Solingen und warf mir eine Decke zu.
Auch wurden Badesandalen herausgeworfen; von diesen erwischte
ich auch ein Paar. Nun zogen wir ab in den nächsten Unterstand der
Bedienungsmannschaft der Anstalt.
   Da wurde Feuer gemacht und nach und nach kamen Kleidungs-
stücke. Das erste, was ich bekam, war ein Waffenrock, den ich um den
nackten Leib zog, Schließlich kamen auch die andern Sachen, bis ich
nachmittags um 2 Uhr, mit Stiefeln, Unterhose, Rock und Helm be-
kleidet, mich auf die Suche nach einer Hose machte und schließlich bei
einer Küche, die in der Nähe war, eine alte schmierige Drillichhose
bekam. Nun war ich also wieder soweit komplett. Nun suchte ich mir
mein Koppelzeug, denn ich hatte verschiedene Sachen in den Brot-
beutel gesteckt und draußen liegen lassen. Da fiel mir ein, daß ich
Uhr und Portemonnaie vorher an einen Sanitäter abgegeben hatte.
Dieser hatte alles an sich genommen und es nach dem Bataillons-
geschäftsgebäude tragen lassen. Da bekam ich auch, nachdem ich
Kennzeichen angegeben hatte, Uhr und Geld wieder.
   Von meiner Irrfahrt kam ich gegen 4 Uhr „nach Hause“ und
mußte sogleich mit auf Posten ziehen. Du glaubst nicht, was der
Mensch im Kriege alles übersehen lernt!

9. Oktober 1915

BAST_09_10_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Oktober 1915

Jugendliche Feldposträuber in Düsseldorf hart bestraft

Die Beraubung von Feldpostpaketen
wird nach den Ausführungen des Staatsanwalts in der Düssel-
dorfer Strafkammer ein öffentlicher Skandal. Trotz der
vielen und zwar zum Teil erheblichen Strafen nehmen die Be-
raubungen aber kein Ende. Am 11. August zwischen 6 und 7
Uhr nachmittags war von der Postanstalt Solingen-
Aufderhöhe ein Beutel, enthaltend 30 Feldpostpaketchen,
nach Düsseldorf weiter befördert worden. Diesen Postsack
schafften unbekannte Postaushelfer auf der Sammelstelle der
Düsseldorfer Feldpost in einen leeren Kellerraum, um von dort
aus die Paketchen in einem geeigneter[en] Augenblick aus dem
Gebäude zu schaffen. Durch einen Zufall wurde der Sack von
einem höheren Postbeamten entdeckt. Man stellte nun einen
Wächter aus, um zu erfahren, wer den Sack an der Stelle ver-
borgen habe. In der folgenden Nacht überraschte der Wächter

Weiterlesen

11. November 1914

BAST_11_11_1914_C

Solingen Stadtarchiv, Bergische Arbeiterstimme, 11. November 1914

Ein Brief eines Solingers aus französischer Kriegsgefangenschaft.

   Ein Landwehrmann aus Aufderhöhe, der verwundet
in Gefangenschaft geraten ist und in Mont de Marsan
in Südfrankreich liegt, schreibt einen Brief, nach dem die An-
gehörigen gefangener Deutscher um ihre Lieben sich seiner Be-
sorgnis hinzugeben brauchen. Wir lassen den Mann selbst reden: Weiterlesen