Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918
Eine größere Anzahl von Solingern wurde wegen Verstößen gegen Besatzungsanordnungen zu Geldstrafen verurteilt.
Solingen. Zur Warnung! Eine größere Anzahl von hiesigen Bewohnern ist durch die britische Militärbehörde mit 20 Mark Geldstrafe oder 7 Tagen Gefängnis bestraft worden, weil sie noch am 26. Dezember nach 9 Uhr auf der Straße betroffen wor- den sind. Ebenso wurde der Verkauf von Spirituosen in einem Falle mit 2000 Mark Geldstrafe geahndet. Es handelt also jeder in seinem eigenen Interesse, wenn er die erlassenen Vorschriften genau befolgt.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918
Auseinandersetzungen in der Solinger USPD über eine gemeinsamen Kandidatenliste bei den Wahlen zur Nationalversammlung mit der MSPD
Parteigenossen, aufgepaßt! Das „Solinger Tageblatt“ ist in der Lage, folgende Mitteilung zu veröffentlichen: „Zu unserer Notiz betr[effend] Einigungsverhandlungen in der hiesigen sozialdemokratischen Partei wird uns geschrieben, daß diese sich lediglich auf die Aufstellung einer gemeinsamen Kandidatenliste für die bevorstehenden Wahlen erstreckt haben. Der hiesige Vorstand der Unabhängigen Partei hatte einstimmig (bei Stimmenthaltung der Redakteure der „Bergischen Arbeiter- stimme“) beschlossen, an die Mehrheitspartei einen derartigen Antrag zu stellen. Er hatte ferner beschlossen, den Volksbeauf- tragten Dittmann an erster Stelle für die Nationalversammlung kandidieren zu lassen. Auch war der Geschäftsführer Hermann Meyer vom hiesigen Spar- und Bauverein auf dieser Kandidaten- liste. Inzwischen hat aber eine in Barmen stattgefundene Konfe- renz der Unabhängigen diese Solinger Versuche einer Verein- barung für die Wahlen unmöglich gemacht, indem selbständiges Vorgehen beschlossen wurde. Auch haben die Wahlvorschläge keine Gnade gefunden. An Stelle Dittmanns, Meyers usw. prangen jetzt Vertreter der schärfsten Tonart, wie Merkel, Christmann, Schulten usw., auf der Kandidatenliste, ein Zeichen, daß die spartakistisch verseuchten Kreise in der unabhängigen Partei die Führung haben.“ Ein betrübter Lohgerber aus unseren Reihen läuft also in seinem Herzeleid zur gegnerischen Presse! In der Versammlung am Mittwoch sollen „aufgeklärte“ Genossen aus Gräfrath mobil gemacht werden, um den Antrag auf Uebertritt zur Scheidemann- partei durchzubringen. Parteigenossen seid zur Stelle!
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918
Absage der geplanten Kreis-Generalversammlung der USPD Solingen wegen fehlender Genehmigung
Mitglieder der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei des Kreises Solingen! Keine Kreis-Generalversammlung! Da bis jetzt die Genehmigung zur Abhaltung einer Kreis-Generalversammlung des Soz[ialdemokratischen] Volksvereins U. S. P. D. noch nicht vorliegt, wird die Versammlung vertagt. Näheres gibt der Vorstand noch bekannt.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1918
Wilhelm Dittmann über die grundlegende Bedeutung der Wahlen zur verfassunggebenden Nationalsversammlung und der Notwendigkeit einer Zusammenarbeit von USPD und MSPD. Die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“ distanziert sich entschieden von dieser politischen Position ihres ehemaligen Redakteurs.
Worum handelt es sich am 19. Januar? Von Wilhelm Dittmann. Am 19. Januar 1919 finden die Wahlen zur konstitu- ierenden Nationalversammlung statt. Vielfach begeg- net man in Arbeiterkreisen der Auffassung, es handle sich bei dieser Wahl darum, nach einem freiheitlicheren Wahlrecht einen neuen Reichstag zu wählen, der dann wiederum 5 Jahre in Funktion bleibe. Das ist eine falsche Auffassung. Die konstituierende Nationalversammlung ist überhaupt kein langjähriges Dauerparla- ment, sondern nur ein Vorparlament von der Dauer weniger Mo- nate. Sein Zweck ist eigentlich nur die Schaffung einer neuen Konstitution, einer Verfassung für das Reich, eines Grund- gesetzes also, auf dem dann später alle neuen Gesetze aufgebaut werden. Es ist klar, daß die Beschaffenheit dieses Grundgesetzes be- stimmend ist für die ganze spätere Gesetzgebung. Ebenso klar ist weiter, daß die Beschaffenheit des Grundgesetzes davon abhängt, wie die konstituierende Nationalversammlung zusammengesetzt ist. Besteht ihre Mehrheit aus Sozialdemokraten, so haben es diese in der Hand, die künftige Reichsverfassung ganz in sozialdemo- kratischem Sinne zu gestalten, in ihr die Errungenschaften der Revo- lution festzulegen und zu verankern, soweit das durch Gesetz über- haupt möglich ist. Besteht dagegen die Mehrheit in der National- versammlung aus Anhängern der bürgerlich-kapitalistischen Gesell- schaftsordnung, so werden diese der neuen Reichsverfassung ihren Stempel aufdrücken und von den Errungenschaften der Revolution in ihr sehr wenig zum Ausdruck kommen lassen. Was ergibt sich aus dieser Situation für das sozialistische Pro- letariat? Es muß alles daran setzen, eine bürgerlich-kapitalistische Mehrheit in der Nationalversammlung zu verhindern und die Wahl einer sozialdemokratischen Mehrheit zu sichern! Das ist so selbstverständlich, daß es vor sozialistischen Arbeitern keines Wortes der Begründung bedarf. Es steht jedoch sofort die Frage, ob ein solches Ziel zu erreichen ist. Bei den Reichstagswahlen 1912 entfiel ein Drittel aller Stimmen auf die Sozialdemokratie. Die Bedingungen für das weitere Wachstum der Sozialdemokratie haben sich von 1912 bis zum Kriegsausbruch weiter günstig entwickelt. Der Krieg hat Milli- onen für die Lehren der Sozialdemokratie empfänglich gemacht, die Revolution hat breite Bevölkerungsschichten von dem Druck der alten Staatsgewalt befreit, der sie bisher der Sozialdemokratie entfremdete. Die letzten Landtagswahlen in Mecklenburg, Anhalt und Braunschweig zeigen, daß selbst in stark ländlichen Gebieten des Reiches bereits eine Mehrheit der Wähler für die Sozialdemokratie vorhanden ist. Man darf also der festen Zuversicht sein, daß es gelingen wird, am 19. Januar eine sozialdemokratische Mehrheit in die konstituierende Nationalversammlung zu wählen. Diese sozialistische Mehrheit kann nach Lage der Dinge weder aus lauter Rechtssozialisten noch aus lauter Unabhängigen bestehen. Nur die Vertreter beider Richtungen zusammen können eine solche Mehrheit bilden. Wird diese sozialistische Mehr- heit trotz der Gegensätze, die ihre beiden Teile trennen, ein gemein- sames Verfassungswerk zustande bringen können? Beide sozialdemokratischen Parteien bekennen sich zu den Grundsätzen des Erfurter Programms; in der Zielsetzung, der Errichtung der sozialistischen Gesellschaftsordnung, sind sie eins. Anders in den Wegen zu diesem Ziel, in den Methoden des politischen Kampfes. Während die Unabhängige Sozialdemokratie im Kriege die alte Taktik des proletarischen Klassenkampfes trotz aller Verfolgungen unbeirrt fortgesetzt hat, hat die Partei der Rechts- sozialisten die imperialistische Politik der kapitalistisch-mili- taristischen Regierungen und Parteien unterstützt. Während die Un- abhängige Sozialdemokratie auf die Revolution hingewirkt hat, haben die Rechtssozialisten alles getan, sie zu verhindern. Das hat zwischen den beiden Parteien tiefgehende Gegensätze geschaffen. Nach Ausbruch der Revolution haben die Führer der Rechts- sozialisten zwar sofort umgeschwenkt und mitgemacht, aber manchen von ihnen ist die Anlehnung an bürgerliche Elemente so zur zweiten Natur geworden, daß sie auch jetzt noch immer wieder in diese alte Gewohnheit zurückverfallen. Deshalb ist Mißtrauen gegen sie durchaus am Platze. Aber Parteien bestehen nicht nur aus Führern, im Gegenteil: die Massen sind das Ent- scheidende. Und die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Inter- essen sind bei den proletarischen Massen, aus denen beide sozia- listischen Parteien bestehen, genau dieselben. Mehr als je zuvor haben es aber heute die proletarischen Massen in der Hand, ihren Führern eine zielklare, grundsätzlich sozialistische Politik aufzuzwingen. Von den Massen in beiden Parteilagern wird es also abhängen, ob ihre Vertreter in der Nationalversammlung gemeinsam ein sozialistisches Verfassungswerk zustande bringen. Das Verfassungswerk selbst bereitet einem solchen Zu- sammenwirken wenig Schwierigkeiten, weil es sich dabei um Grund- fragen handelt, über die kaum erhebliche Differenzen bestehen. Oder sollte nicht Uebereinstimmung zu erzielen sein zwischen Rechtssozialisten und Unabhängigen über grundlegende Fragen wie Republik oder Monarchie, Reich und Gliedstaaten, Gesetzgebung und ausführende Ge- walt, Wehrwesen, Produktions-, Zoll- und Handelsgesetzgebung, Rechts- pflege, Verkehrswesen, Finanzwesen usw.? Wer wollte wohl ernsthaft die Möglichkeit einer Verständigung über solche Fragen be- zweifeln? Um sie aber dreht es sich bei der Schaffung der neuen Verfassung durch die Nationalversammlung. Werden sie im sozia- listischen Sinne gestaltet, so ist die gesetzliche Grundlage da für die Ueberführung der Produktion in die sozialistische Wirtschaftsweise und damit für die Umwälzung der ganzen Gesell- schaft im sozialistischen Sinne. Daran aber haben beide sozialistischen Parteien dasselbe Inter- esse und darum müssen sie auch trotz der Differenzen, die sie trennen, bei den bevorstehenden Wahlen zur Nationalversammlung immer be- denken, daß der gemeinsame Feind rechts steht. Der Gegensatz der Parteien kommt erst in zweiter Linie. In erster Linie steht der Kampf Klasse gegen Klasse. Auf der einen Seite steht der Kapitalismus, auf der anderen der Sozialismus. In einigen Gegenden des Reiches sind Bestrebungen am Werk, für beide sozia- listischen Parteien eine gemeinsame Kandidatenliste aufzustellen. Unsere Parteileitung hat selbständige Listen empfohlen, ge- stattet jedoch die sogenannte Listenverbindung, die lediglich bei der Verteilung der Mandate auf die Listen eine Rolle spielt und die selbständige Führung des Wahlkampfes ermöglicht. Getrennt marschieren, aber vereint schlagen! Nach diesem Wort ist die Wahl- taktik einzurichten. Es gibt Genossen, die darüber anderer Meinung sind und in einem rücksichtslosen Austragen der Parteidifferenzen im Wahlkampf die einzig richtige Taktik sehen. Ich bin der letzte, der diese Diffe- renzen leugnet, und wenn persönliche Empfindungen bei solch wich- tigen politischen Fragen überhaupt mitsprechen dürften, wäre ich der erste, der berechtigt wäre, sich von Haß und Erbitterung leiten zu lassen. Aber der Zorn ist stets ein schlechter Berater. Ueber allem persönlichen Streit und über allen Differenzen der Parteien steht das gemeinsame Klasseninteresse des gesamten deutschen Proletariats. Es im Wahlkampfe voranzustellen, ist unsere heilige Pflicht. Dabei braucht man keineswegs die Parteidifferenzen zu übergehen. Ich mache mich anheischig, in jeder Volksversammlung klar und scharf diese Differenzen sachlich darzustellen und zu zeigen, daß unsere Politik von den Ereignissen gerechtfertigt worden ist, und doch der Versammlung klarzumachen, daß es sich jetzt nicht um die Aus- tragung dieser Dinge geht, sondern um den alles in den Hinter- grund drängenden Kampf ums Ganze zwischen Bourgeoisie und Proletariat. Ich zweifle nicht, daß ich mit dieser Taktik [me] mehr Wähler für die Unabhängige Sozialdemokratie werben würde, als mit einer Agitation, die sich vornehmlich gegen die Rechts- sozialisten wendet und bei allen Nichtpolitikern – und das ist die Masse der Wählerschaft – nicht anzieht, sondern abstößt. Die Bedeutung der Wahl am 19. Januar kann gar nicht hoch genug gewertet werden. Sie wird entscheiden, ob das Deutsche Reich nur eine demokratische, oder es auch eine sozialdemokra- tische Wählermehrheit hat und demzufolge die künftige Reichsverfassung eine sozialdemokratische sein wird oder nicht. Parteigenossen, darum handelt es sich am 19. Januar: „Hie Kapitalismus – hie Sozialismus!“ Sorgt, daß wir den Kampf ge- winnen und jubelnd ausrufen können: Mit uns das Volk, mit uns der Sieg! * * * Wir erklären ausdrücklich, daß wir die politische Verantwortung für den Inhalt dieses Artikels dem Genossen Dittmann überlassen. Mit unserer grundsätzlichen Auffassung deckt er sich weder in der Frage der Bedeutung der Nationalversammlung noch in anderer Richtung.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1918
In Solingen, Ohligs, Wald, Gräfrath, Haan und Höhscheid können sich die Bürger tagsüber frei bewegen, wenn sie ihren Personalausweis bei sich tragen.
Auf Anordnung der britischen Behörde wird hierdurch zur öffent- lichen Kenntnis gebracht, daß die Einwohner der Städte Ohligs, Solingen, Wald, Gräfrath, Haan und Höhscheid sich frei auf den Straßen bewegen dürfen, sofern diese im Besitz eines Personal-Aus- weises sind, auf dem ein entsprechender Vermerk angebracht ist. Für den Nachtverkehr sind besondere Ausweise erforderlich; diese werden nur in beschränkter Zahl, und zwar nur an solche Personen aus- gegeben, welche beruflich sich unbedingt auf der Straße aufhalten müssen. Es wird darauf hingewiesen, daß Autofahrten in das links- rheinische Gebiet zwecks Einfuhr von Briketts und Lebensmittel mit Zustimmung der britischen Behörde fortan zugelassen sind. Ohligs, den 28. Dezember 1918. Der Bürgermeister: Czettritz.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918
Die evangelischen Religionslehrer Solingens lehnen die Einführung eines Moralunterrichts ab.
Solingen. „Die Religion muß dem Volke erhalten bleiben“. Am vergangenen Freitag tagte eine Versammlung der evangelischen Religionslehrer der Schulen Solingens. – Folgender Beschluß gelangte zur Annahme: „Ueber hundert evangelische Religionslehrer und -Lehrerinnen sämtlicher Schulen Solingens, der höheren und der Volksschulen, sprechen sich mit Entschiedenheit für die Beibe- haltung des selbständigen christlichen Religions- unterrichts in der Schule aus, jedoch ohne Eingriffe von seiten der kirchlichen Organe und ohne Gewissens- zwang für Eltern und Lehrer. Die tiefere Kenntnis der christlichen Religion und ihrer Geschichte ist ein notwendiger Bestandteil deutscher Bildung und unentbehrlich für wahrhaft menschliche Erziehung. Wir lehnen einen von Gott und dem Evangelium Christi losgelösten Moralunterricht ab. Er ist kein Ersatz für die christliche Sittenlehre; es fehlt ihm die gleiche gemütbildende Kraft. Wir sind gewiß, daß unsere Erklärung den Anschauungen der großen Mehrheit der Eltern unserer Schulen entspricht.“ Die große Mehrheit der Solinger Bevölkerung denkt über den Moralunterricht wesentlich anders als die 100 Religionslehrer.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918
In Solingen wird Familien vermisster und gefallener Soldaten eine Weihnachtsspende gezahlt.
Solingen. Den Angehörigen der gefallenen und vermißten Krieger, sofern sie Unterstützung be- ziehen, soll, wie im Vorjahre, auch diesmal eine Weihnachtsspende von 15 Mark gewährt werden. Die Auszahlung der Spende findet statt in der Stadthauptkasse am Samstag, den 28. Dezember von 8½ Uhr vormittags ab. Unterstützungsscheine sind mitzubringen. Bei Vermißten ist entsprechende Mitteilung des Truppenteils bei- zubringen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918
Die USPD Solingen ruft zum Wahlkampf zur Nationalversammlung auf und wirbt um Parteibeitritte.
An die werktätige Bevölkerung des Kreises Solingen. Am 19. Januar finden die Wahlen zur Nationalversammlung statt. In ernster Stunde richtet die Unabhängige Sozialdemokratische Partei des Kreises Solingen die Mahnung an das werktätige Volk, sich fest um das alte Banner zu schauen, die politische Organisation und die Parteipresse zu stärken. Viele unserer besten Genossen sind dem blutigen Völkermorden zum Opfer gefallen. In den Organisationen sind Lücken entstanden, die ausgefüllt werden müssen. Genossinnen und Genossen! Stellt euch der Partei zur Verfügung! Meldet euch bei den Organisationen oder auf dem Parteisekretariat als Bezirksführer, Vertrauensmann usw. An die aus dem Felde zurückgekehrten Genossen richten wir das dringende Ersuchen, ihre Mitgliedschaft bei der Partei zu erneuern bezw. ihre Mitgliedsbücher, soweit sie beim Eintritt zum Heeresdienst an die Organisation abgegeben wurden, wieder in Empfang zu nehmen. Die Partei braucht alle Kräfte, um die großen Aufgaben der Gegenwart zu erfüllen, um die Errungenschaften der Revolution zu erweitern und zu sichern. Frauen und Männer des werktätigen Volkes! Schließt die Reihen! Tretet ein in die Unabhängige Sozialdemokratische Partei des Kreises Solingen. Abonniert die Bergische Arbeiterstimme. Anmeldungen, Aufnahmen, Geldsendungen usw. werden ent- gegengenommen: Aufderhöhe: Albert Freund, Aufderhöhe 58; Burscheid: Alwill Hussels, Konsum Einigkeit; Gräfrath: Oskar Schüttelhofer, Solingerstraße 67; Hitdorf: Jean Piel, Hitdorf; Leichlingen: Heinr[ich] Küchmann, Unterschmitte 81; Mangenberg: Jos. Schallbruch, Louisenstraße 8; Merscheid: Rich. Horst, Olgastraße 29; Neuenhof: Rich. Pohl, Erferstraße 4; Ohligs: G. Loos, Grünstraße 23; Opladen: Ernst Peuster, Wilhelmstraße 7; Richrath-Langenfeld: Karl Erbs, Landwehr, Feldhausen 17; Schlebusch: Gust. Schulze, Reuterstraße 69; Solingen: Rob. Bremiker, Kaiserstraße 111; Solingen-Nord: Alb. Niepmann, Vereinsstraße 13; Schlicken: Otto Palm, Meisenburg 7; Wald: Ewald Weck, „Arbeiterstimme“, Weyer: Cuno Scharrenberg, Freiheitstraße 48; Widdert: Karl Henkels, Börsenstraße; Wiesdorf: Adolf Junghans, Düsseldorferstraße 108; Witzhelden: H. Hütter, Oberbüscherhof. Parteisekretariat: Solingen, Gewerkschaftshaus-. – Telephon 1347. Unabhängiger Sozialdemokratischer Volksverein für den Kreis Solingen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Dezember 1918
Den Mannschaften des Landwehr-Infanterie Regiment 55 geht es gut.
Zur Beruhigung. Wie das WTB aus sicherer Quelle erfährt, befinden sich die hauptsächlich aus dem Niederrhein- und Ruhrgebiet stammen- den Mannschaften des Landwehr-Infanterie-Reg[imen]t 55 durchaus wohl. Irgendwelche Veranlassung zur Beunruhigung liegt daher für die Angehörigen nicht vor.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918
Weibliche Arbeitskräfte sollen zugunsten heimkehrender Soldaten entlassen werden, entschied der Demobilmachungsausschuss in Solingen
Solingen. In der gestrigen Sitzung des Demo- bilmachungs-Ausschusses beschäftigte man sich mit der Frage der Entlassung der weiblichen Arbeitskräfte. Wenn der Haushaltungsvorstand ausreichend verdient, sollen die gleichfalls arbeitenden Frauen der gleichen Familien entlassen werden, um den aus dem Felde heimgekehrten Arbeitern Platz zu machen. In eine Kommission zur Regelung der Frauenarbeit wurden Dr. Hornung, Rapp, Schütz und Spitzer gewählt. Dann entschloß man sich, über die Zuständigkeit des Gewerbegerichts am nächsten Montag einen endgültigen Entschluß fassen zu lassen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918
Der Arbeiter-Turnerbund kritisiert die Annäherungsversuche der bürgerlichen Sportvereine an den Arbeitersport
Vom Arbeiter-Turnerbund wird uns geschrieben: Im trüben zu fischen versuchen jetzt die bürgerlichen Sportverbände, indem sie unter dem heuchlerischen Vorwand, daß sie schon immer demokratisch gewesen seien, die Arbeitersportvereine an sich zu ziehen suchen. Auf einmal haben sie erkannt, daß sie nur unter einem widerwärtigen Zwange von oben sich an den Bestrebungen des Jugenddeutschlandbundes, der Jugendwehren mit ihrer militäri- schen Erziehung, an dem ganzen chauvinistischen, monarchistischen Rummel beteiligt haben und jetzt froh wären, von diesem un- würdigen Zwange befreit zu sein. Im gleichen Atemzuge gestehen sie jedoch zu, daß sie es getan haben, um die Fühlung mit jenen Kreisen zu behalten und ihren Einfluß bei der reichsgesetzlichen Regelung der Jugenderziehung geltend zu machen, das heißt auf deutsch, sich an der erschließenden Staatskrippe mit zu mästen und für sich auf dem Zwangswege recht viele Vorteile zu sichern. Diese Felle sind ihnen jetzt davonge- schwommen, zugleich auch all die schönen Einrichtungen, wie Kron- prinzenpokalspiele, Hindenburgstafettenkämpfe, Podbielski- und Kaiserschilder, alles Dinge, die man nicht als widerwärtigen Zwang empfunden hat. Doch unsere bürgerlichen Sportgladiatoren sind gerissene Demagogen, und da ihnen der Zugang zur gegenwärtigen Regierung gesperrt ist, versuchen sie diesen Weg über die Arbeiter- sportvereine zu finden, indem sie diese für ihre Zwecke einzufangen suchen. Und leider muß es gesagt werden, daß diese Werbedema- gogen in Arbeitersportköpfen schon Unheil angerichtet haben, die jetzt durch die politische Umwandlung die Schranken zwischen uns und jenen gefallen sehen. Als ob das monarchistische System je der grundsätzliche Gegensatz gewesen wäre. Was uns trennte und noch trennen wird, ist der Unterschied als Klasse, das politische Glaubens- bekenntnis. Die Arbeitersportvereine rekrutieren sich aus sozialistisch denkenden Arbeiterkreisen, die bürgerlichen Sportverbände aus dem indifferentem Mischmasch von Bürgertum und dem sogenannten Stehkragenproletariat. Die Arbeitersportler sind politisch denkende Menschen mit Idealen und einem Ziel, das in dem größtmöglichsten Wohlbefinden der Menschheit seinen Ausdruck findet und für das auch gern und willig Opfer gebracht werden. Die bürgerlichen Sportler sind Menschen mit Generalanzeigergesinnung und -Bildung, gegen jede ernste politische Aktion indifferent und nur darauf aus, sich am egoistisch ortspatriotischen Rummel zu begeistern, ihre Befriedigung in blöder An- und Verhimmelung des eigenen kleinen Ichs zu finden. Von denen hundert gegen eins zu wetten ist, daß sie sich nach dem herrschenden Winde mitdrehen und morgen im Zuge der gegenrevolutionären Demonstranten mitmarschieren, wenn es ihnen der Herr Chef und Ehrenpräses des Klübchens mit den schönen Farben besonders ans Herz legt. Die Arbeiterturner wenigstens lehnen es ganz entschieden ab, mit solchen Renegaten gemeinschaftliche Sache zu machen, ihnen ist diese ganze Gesellschaft ihr natürlicher Gegner, aus dessen Reihen es jetzt diejenigen zu holen gilt, die als Arbeiter in die Arbeiter- sportvereine gehören.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1918
Der Arbeiter-Sängerchor Solingen beschloss die Gründung eines Volkschores mit Männer-, Frauen- und Kinderchor für Solingen.
Proletarische Kunstbestrebungen. Vom Arbeiter-Sängerchor wird uns geschrieben: An unsere Sangesfreunde! Die Revolution zerriß auch die Kette, welche uns Arbeitergesangvereine fesselte. Die Zeiten sind vorüber, wo man die letzteren bevormundete und sie kurzerhand als politische Vereine betrachtete. Von behördlichen Schikanen eingeengt, war es uns früher nicht möglich, unsere Ideale und Ziele restlos zu verwirk- lichen. Wir erinnern nur an die blamable Tatsache, daß man beispiels- weise die Gründung von Kinderchören, die wir zur Aufführung ora- torischer Werke benötigten, den Arbeitergesangvereinen ohne Angabe von Gründen verbot. Das ist nun vorbei. Der Arbeiter-Sängerchor Solingen darf für sich in Anspruch nehmen, immer auf hoher Warte gestanden zu haben, wenn es galt, dem Proletariat bildnerisch und künstlerisch Gutes zu bieten. Die organisierte Arbeiterschaft, deren Bildungsheißhunger von den einst Herrschenden stets unterdrückt wurde, verlangt heute stürmisch die ihr lange vorenthaltenen Rechte. Da stehen die proletarischen Sänger im allgemeinen und der Ar- beiter-Sängerchor Solingen im besonderen nicht zurück. Eine am vergangenen Samstag im Gewerkschaftshause abgehaltene Be- sprechung von Mitgliedern des letzteren kam nach langer reiflicher Ueberlegung zu dem Entschluß der Gründung eines Volks- chores für Solingen. (Männerchor, Frauenchor, Kinderchor). Dieser Volkschor macht es sich zur Aufgabe, in rein künstlerischem Sinne unsere Klassiker und modernen Meister in ihren Oratorien zu Worte kommen zu lassen. Eine programmatische Ausarbeitung soll in den nächsten Tagen erfolgen. Die künstlerische Leitung über- nimmt Herr Ed. Walther, bisher Leiter der deutschen Liedertafel in Bukarest, ein dem Solinger Konzertfreunden nicht Unbekannter. Trotz ungünstigster Zeitverhältnisse entschlossen sich unsere Sänger, die Lösung des schwierigen Problems durchzuführen und wir hoffen, schon in Bälde Proben unseres Könnens abzulegen. Die Vervollständigung und die Schwierigkeit der uns gestellten Aufgabe erfordert allerdings das Mitarbeiten eines Jeden. Alle proletarischen Sänger, die auf dem Boden der Revolution stehen, müssen mithelfen an unserem Bestehen, der Arbeiterschaft Bildungsstätten zu errichten, die geeignet sind, das so lange Vorenthaltene dem ganzen Volke teilhaftig werden zu lassen. In der nächsten Probe am Samstag nachmittag um 5 Uhr sollte kein Arbeiter-Sänger fehlen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1918
Amtliche Bekanntmachungen für Solingen zu Personalausweisen, der Polizeistunde und der Kartoffelversorgung.
Bekanntmachungen.
Stadtgemeinde Solingen. Die britische Militärbehörde hat für die Personalausweise andere23 Formulare vorgeschrieben. Bis zur Fertigstellung derselben muß die Ausfertigung unter- brochen werden. Die Bürgerschaft wird rechtzeitig von der Wieder- aufnahme der Ausfertigung unter Angabe der Ausgabestellen in Kenntnis gesetzt. * Die britische Militärbehörde hat die Polizeistunde für Dienstag, den 24. Dezember, auf 10 Uhr abends und für Mittwoch, den 25. De- zember, auf 4 Uhr morgens festgesetzt. Dementsprechend ist der Straßenverkehr am 24. Dezember bis 10 Uhr abends gestattet; er be- ginnt am 25. Dezember bereits morgens 4 Uhr. * Nach Mitteilung der Reichskartoffelstelle Berlin ist die Versor- gung der Bevölkerung mit Speisekartoffeln bis zur Frühkartoffelernte durchaus nicht gesichert. Den Städten wird rechtzeitige Reduzierung der Wochenmenge von 7 Pfund empfohlen. Als Ersatz für fehlende Kartoffeln sollen Steckrüben gebraucht werden. Der Bürgerschaft mache ich hiervon Mitteilung und empfehle dringend die größte Sparsamkeit beim Gebrauch der Kartoffeln. Vor- läufig werden noch pro Kopf und Woche 7 Pfund verabfolgt. Solingen, den 23. Dezember 1918. Der Oberbürgermeister: Dicke.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1918
Solingen. Die Barmer Bergbahn fährt wieder! Wie uns die Stadtverwaltung mitteilt, verkehrt ab morgen (24. Dezember) die Barmer Bergbahn auf der Strecke Elberfeld-Solingen vorläufig wieder bis Mühlen- plätzchen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Dezember 1918
Britische Besatzungssoldaten müssen beim Warenkauf in Solingen keine Luxussteuer zahlen.
Bekanntmachung betreffend Luxus-Steuer! Die Gewerbetreibenden, welche Gegenstände ver- kaufen, die nach dem Gesetz vom 26. Juli 1913 der Luxussteuer unterliegen, werden davon in Kenntnis gesetzt, daß die Offiziere und Mannschaften der eng- lischen Besatzung von der Luxussteuer befreit sind. Diesen sind also bei Kaufgeschäften die Preise ohne Luxussteuer zu berechnen. Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnungen werden streng bestraft. Solingen, den 20. Dezember 1918. Der Oberbürgermeister: Dicke.