10. November 1914

BAST_10_11_1914_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. November 1914

Aufruf zur Unterstützung der Armen, auch mit gebrauchten Sachen

Den Armen und Bedürftigen
                    sind
gebrauchte Sachen,
wenn ausgebessert und gewaschen,
                 willkommen.

15. September 1914

1914 09 15-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 15. September 1914

Appell an die Solidarität:
Sechs Verhaltensregeln für die Wohlhabenden und für diejenigen, denen es (noch) gut geht, besonders für die vermögenden Frauen

Hilden, 15. Sept. Vernünftiges Helfen!

Ein hiesiger Bürger stellt folgende beachtenswerte Leitsätze zusammen: 1. Ihr Frauen, die ihr helfen wollt, kleidet euch schlicht! Es wirkt verletzend, wenn ihr in übermoderner Kleidung sammelt und in unsere Bureaus kommt. Es wirkt verletzend, wenn euer Sammeln zum Sport ausartet. 2. Ihr Frauen und Männer, die ihr große Summen öffentlich zeichnet, entlaßt nicht zu gleicher Zeit die Hälfte eurer Arbeiter und setzt sie auf halben Lohn und verlängerte Arbeitszeit; das ist unsittlich! 3. Ihr vermögenden Frauen, die ihr Dienstboten habt, hütet euch vor jener Gewöhnlichkeit, die schwere Zeit egoistisch auszunutzen, indem ihr die Dienstboten nur beköstigt, ihnen aber keinen Lohn zahlt. 4. Ihr Frauen, in guter Lebenslage, unterlaßt das Wäsche nähen; das ist durchaus unsozial. Laßt die Arbeitslosen solche Dinge arbeiten und bezahlt sie. 5. Ihr Frauen, tut die Augen auf für eure nächste Umgebung, in der ihr lebt. Manches arme Weib im Quergebäude und Hinterhaus kann euch und eure Hilfe besser gebrauchen als die Öffentlichkeit. 6. Ihr Frauen, die ihr jetzt in Schichten des Volkes schaut, die manche unter euch nicht kannte, knüpft jetzt in Herzensgüte Lebensbeziehungen, die weiter reichen als diese Tages des Krieges. Wir müssen bleiben ein einig Volk von Brüdern!