10. November 1918

Soldatengrab des Bruders von Felix Poensgen, Oberleutnant der Reserve Albert Poensgen sowie von Leutnant der Reserve Scholl, 9. Kompanie Infanterie-Regiments 69, Karl Ubbelohde, Kompanie-Chef der 2. Kompanie Infanterie-Regiments 68 und Capitaine H. Doudet, 68e régiment d'infanterie

Soldatengrab des Bruders von Felix Poensgen, Oberleutnant der Reserve Albert Poensgen sowie von Leutnant der Reserve Scholl, 9. Kompanie Infanterie-Regiments 69, Karl Ubbelohde, Kompanie-Chef der 2. Kompanie Infanterie-Regiments 68 und Capitaine H. Doudet, 68e régiment d’infanterie

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, O 7/126/6: Meine Kriegserlebnisse 1914 bis 1918. 6. Band, Teil 10, S. 1-9.

Für Millionen von Soldaten stellte sich im November die Aufgabe, ihre Kriegserlebnisse zu verarbeiten, Bilanz zu ziehen und den Weg zurück ins Zivilleben zu finden. In seinen Erinnerungen aus dem Jahr 1927 verbindet sich für Felix Poensgen der Besuch am Grab seines 1914 getöteten Bruders Albert bei Gèdinne mit dem Beginn dieses Prozesses.

Deutlich wird auch, wie dieser Prozess durch zeitgenössische Gerüchte und spätere Legendenbildung beeinflusst wurde. Felix Poensgen äußert in seinen Kriegserinnerungen mehrfach die Einsicht, dass angesichts der militärischen Lage eine Fortsetzung des Krieges katastrophale Folgen gehabt hätte. Trotzdem vermutet er in diesem Abschnitt die Schuld an der Kriegsniederlage bei den „sozialdemokratischen Führern“.

Seiten 58 bis 61 der Kriegserinnerungen von Felix Poensgen als PDF

Wir Offiziere saßen bis gegen 2 Uhr zusammen. Als ich davon sprach, daß Gédinne nicht weit von hier sei, wo Albert im 1. Gefecht 1914 gefallen sei und beerdigt liege, sagte Major Lange, wenn ich es morgen noch einmal besuchen wolle, wäre er gerne hiermit einverstanden. Er hatte wohl meinen innersten Wunsch herausgefühlt.

Weiterlesen

23. März 1915

BR 0007 Nr. 38864 (16)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007 Nr. 38864, o.Bl.

Nach mehr als einem halben Jahr Krieg wurde auch die Zivilverwaltung im Deutschen Reich zunehmend mit vielfältigen Problemen konfrontiert, die sich aus der unerwartet langen Kriegsdauer ergaben. Hierzu gehörte auch die vorerst provisorische Gestaltung von sogenannten Kriegergräbern auf den Friedhöfen. Würdevoll sollten sie sein, die auch heute noch auf vielen Friedhöfen anzutreffenden Ehren- oder Gedenkmale entstanden aber erst nach dem Krieg.

25. Januar 1915

BAST_25_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1915

Die Bestimmungen für die Überführung von deutschen Gefallenen vom Kriegsschauplatz in die Heimat, die aber nach Ansicht des Kriegsministeriums nur im Ausnahmefall Anwendung finden sollen.

                      Die Rückführung Gefallener nach der
                                               Heimat.
   Das Kriegsministerium bringt folgende Bestimmungen über die
Rückführung von Leichen Gefallener vom Kriegsschauplatz nach der
Heimat zur öffentlichen Kenntnis:
   1. Gesuche um Rückführung von Leichen sind an das stellver-
tretende Generalkommando zu richten, das für den Wohnort des
Gesuchstellers zuständig ist. Weiterlesen

12. Januar 1915

BAST_12_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Januar 1915

Die gedrückte, trübe Weihnachtsstimmung an der Front und seine Gedanken über die Bedeutung der Religion angesichts des tagtäglichen Sterbens im Schützengraben schildert ein Solinger Sozialdemokrat in einem Weihnachtsbrief von der Westfront.

   In einem Weihnachtsbriefe von einem an der Westfront
stehenden Wehrmann heißt es:

                                    Mein lieber . . .
   Erhielt gestern Deinen lieben Brief vom 21. Dezember. Ich freue
mich, daß Du noch an mich denkst. Du möchtest etwas über Weih-
nachten im Felde hören! Es war eine recht trübsinnige Stimmung,
die uns alle gerade am „heiligen Abend“ beschlichen hat. Das Weih-
nachtsfest ist nun einmal das deutsche Familienfest, und an keinem
anderen Tage wird es so schmerzlich empfunden, einsam oder von den
Seinen getrennt zu sein. Viele Gaben haben wir bekommen, von den
verschiedensten Seiten, auch Weihnachtsbäume sind allenthalben ge-
schmückt worden, auch in den Unterständen der Schützengräben. (Ueber
Schützengräben schreibe ich Dir nächstens einmal.) Aber die Stimmung
war gedrückt. Anständigerweise haben uns die Franzosen ziemlich in
Ruhe gelassen. Zum Dank dafür haben wir ihnen gestern ein
Barackenlager, das sie sich in einem Walde vor unseren Stellungen für
den Winter eingerichtet hatten, in Brand gesteckt. Das ist der Krieg. Weiterlesen