27. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. November 1918

Rückkehr der 18. Armee in die Rheinprovinz mit der Bitte der Stellung von Unterkünften

An die Bevölkerung der Rheinprovinz.
In diesen Tagen wird die 18. Armee in einer Stärke von
25 Divisionen und vielen andern Formationen, insgesamt etwa
500000 Mann und 150000 Pferde stark, in die Rheinprovinz
einrücken und durch den Landstreifen marschieren, der im Norden
durch die Linie Malmedy-Gemünd-Schwerfen-Metternich-
Weiterlesen

27. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1918

Wald erwartet größere Truppenverbände zur Einquartierung

   Wald. Einquartierung. Wie verlautet, sollen in den
nächsten Tagen größere Truppenverbände auch hier durchmarschieren
und werden dieselben vielleicht teilweise in Wald Nachtquartiere
nehmen. Säle und sonstige für Massenquartiere geeignete Räume
sind daher schon seitens der Verwaltung verfügbar gemacht worden
und stehen zur Aufnahme durchziehender Truppen bereit. Sollten
diese Räumlichkeiten nicht ausreichen, so werden Bürgerquartiere in
Anspruch genommen werden müssen. Um Irrtümer zu vermeiden,
sei ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Aufnahme von Ein-
quartierung nur dann erfolgen muß, wenn die betreffenden Leute im
Besitze eines ordnungsgemäßen Quartierzettels sind oder aber der
Quartiermachende eine entsprechende Bescheinigung besitzt. In diesem
Falle muß die Einquartierung angenommen werden. Beschwerden
hiergegen sind auf Zimmer 12 a (abends in Eilfällen: Wache) des
Rathauses anzubringen. Wenn einzelne Soldaten, ohne im Besitz
einer amtlichen Anweisung zu sein, bei Privaten wegen Gewährung
eines Nachtquartiers vorsprechen, so ist es natürlich sehr erwünscht,
wenn ihnen freiwillig ein solches gewährt wird wie das bisher
ja auch geschehen ist. Irgendwelche Vergütung kann in diesen Fällen
natürlich nicht gezahlt werden. Jedenfalls aber ist es Ehrenpflicht
eines jeden Walder Bürgers, mit dazu beizutragen, daß unseren
tapferen Truppen der anstrengende Rückmarsch in jeder Weise er-
leichtert wird.

27. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1918

Die Sitzung des Demobilisierungsausschusses Solingen fand ein dramatisches Ende: Auseinandersetzungen zwischen Arbeitern und konterrevolutionären Soldaten drohten

   Solingen. In der gestrigen Sitzung des Demobi-
lisierungsausschusses teilte einleitend Oberbürgermeister
Dicke mit, daß man sich auf eine Wochenarbeitszeit von
46½ Stunden geeinigt habe. Für die Heimarbeiter soll die Ar-
beitszeit zwischen 8 – 12 und 1½ – 6 Uhr liegen. Samstag soll ab
12 Uhr allgemein für die Arbeiter frei sein. Die genaue Regelung
der Arbeitszeit innerhalb der einzelnen Betriebe soll durch die Arbeit-
nehmer im Einverständnis mit dem betr[effenden] Arbeiterausschuß geschehen.
Während der 4 Wochen, die dem Arbeiter bei Kündigung bezahlt
werden müssen, muß dieser weiterarbeiten, doch muß ihm wöchentlich
zweimal ein halber Tag freigegeben werden, damit er Gelegenheit
hat, sich andere Arbeit zu suchen. Es folgt die Frage der Er-
werbslosenunterstützung. Unsere hiesige Einrichtung sei
zwar noch verbesserungsbedürftig, aber die Hauptsache sei, daß sie
bereits existiere. Bis jetzt würden bereits über 400 Fälle bearbeitet. Ge-
nosse Rapp schlug eine Kontrolle vor, und zwar solle sich diese am
zweckmäßigsten aus Mitgliedern des Industrie- und des Metall-
arbeiterverbandes zusammensetzen. Rapp berichtete dann über die
Einführung eines Zentral-Arbeitsnachweises im
Solinger Gebiet. Der Arbeitsnachweis nach Frankfurter Muster sei
zu empfehlen. Er solle paritätisch sein. Es sei ein Arbeitsnachweis-
kommission von je 5 Arbeitergebern und –nehmern zu empfehlen. Schon
in einigen Tagen würde die Karthotek mit den Namen der Ar-
beitslosen vollständig eingerichtet sein. Die Arbeiterschaft soll in
verschiedene Berufsgruppen eingeteilt werden. Wenn sich dabei
herausstellt, daß bei achtstündiger Arbeitszeit die Arbeitslosigkeit
stark bleibe, so müsse die Zeit auf 6 Stunden verkürzt
werden. Auch eine Lehrlingskommission sei zu bilden,
die die jungen Munitionsarbeiter auf die Erlernung eines Hand-
werks hinweise. Hier fand die Sitzung einen ganz unerwarteten und
plötzlichen Abschluß. Ein Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates
erschien plötzlich und teilte mit, daß von hier einquartierten Militär-
personen die roten Fahnen von den öffentlichen Gebäuden gerissen
würden. Falls nicht sofort eingeschritten würde, werde morgen die
Arbeit in den Betrieben unterbrochen werden. Der Oberbürger-
meister gab bekannt, daß er mit den Arbeiter- und Soldatenräten
bisher sehr vernünftig habe zusammenarbeiten können. Er stehe auf
dem Boden der neuen Regierung und werde sich sofort zu dem hier
einquartierten General begeben und darauf einzuwirken suchen, daß
dagegen Maßregeln getroffen werden. Damit war die Sitzung auf-
gehoben.
   Die Besprechung mit dem in Frage kommenden General fand
statt und hatte vollen Erfolg. Die Maßnahmen einzelner gegen das
rote Tuch und Zusammenstöße zwischen Arbeiterschaft und Soldaten
sind gestern unterblieben. Heute morgen erklärte ein Offizierstellver-
treter zu Soldaten und umstehendem Publikum: „Mit Wonne würden
wir alle Arbeiter- und Soldatenräte an die Wand stellen und nieder-
schießen, diese Lumpen und Faulpelze.“ Wir erwarten von den vor-
gesetzten militärischen Stellen, daß sie solchen Burschen sofort das
Handwerk legen. Wir meinen, ehe es zu spät ist. Das Volk hat
genug Elend hinter sich, es braucht nicht neues.

27. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1918

Widerstand gegen die Konterrevolution und Warnung vor dem Bürgerkrieg

Konterrevolutionäre Handlungen.
Heute morgen rotteten sich in Ohligs 50 – 60 Soldaten zu einem
Trupp zusammen, drangen gewaltsam in das Rathaus, Post, Bahn-
hof, Filiale der „Bergischen Arbeiterstimme“ und Privatwohnungen,
holten trotz Widerstandes der Behörden und Einwohner die
roten Fahnen herunter und vernichteten diese. Dabei sind auch in
einzelnen Fällen andere Sachen vernichtet oder beschädigt worden.

Das ist Aufruhr und der Beginn der Konterrevolution. Sicher
sind diese Soldaten durch irgendeine Seite zu dieser Handlung auf-
gehetzt worden. Pflicht der Soldaten- und Arbeiterräte ist es, die
Ursache dieser Handlungen aufzudecken und die Schuldigen zur
Rechenschaft zu ziehen.
Bis jetzt ist dank der Ruhe der Arbeiterschaft die Revolution
in unserem Bezirk unblutig verlaufen. Wenn es anders kommen
sollte, dann tragen jene Kreise die Schuld, die die Soldaten gegen
das Volk aufhetzen. Man komme später nicht und mache die Ar-
beiterschaft für die kommenden Ereignisse verantwortlich.
Der Aktionsausschuß hat als Protest sofortige Arbeitsruhe für
den oberen Kreis proklamiert. Von der Arbeiterschaft muß jetzt
verlangt werden, daß sie sich geschlossen hinter die Arbeiter- und
Soldatenräte stellt und unter Einsetzung ihrer vollen Persönlichkeit
die Revolution verteidigt. Die Arbeitsruhe muß dazu benutzt wer-
den, die Soldaten über die Dinge aufzuklären, die zur Revolution
und zum heutigen Stand der Bewegung geführt haben.
Alle Soldaten, die sich mit der Arbeiterschaft solidarisch fühlen,
die sich als Sozialisten fühlen, haben nunmehr die Pflicht, auf ihre
indifferenten Kameraden einzuwirken und diesen gegenüber rückhalt-
los die Revolution zu verteidigen. Sie müssen mündlich und durch
Flugschriften, die sie beim Arbeiter- und Soldatenrat abholen
können, mit dafür sorgen, daß die herrschende Klasse, also jene Kreise,
denen der Krieg Riesenreichtümer gebracht hat, nicht das Schauspiel
erlebt, daß es zwischen Arbeiterschaft und Soldaten zu Blutver-
gießen kommt.
Auf unserer Redaktion meldeten sich eine Anzahl Soldaten, die
uns ihre Sympathie aussprachen und die die Ansicht vertraten, daß
in den letzten Tagen von gewissen militärischen Stellen eine syste-
matische Hetze gegen die Arbeiter- und Soldatenräte betrieben würde.
Diesen gebe man die Schuld, daß die Front geräumt werden mußte,
daß das heutige Elend herrsche usw. usw.
Daß solch dummes Gerede auf fruchtbaren Boden fallen konnte,
daran ist nicht zum wenigsten die gesamte bürgerliche Presse schuld.
Jahrelang hat diese Presse durch lügnerische Meldungen das Volk
und besonders die Feldgrauen im Taumel gehalten und ihnen täglich
vorgeschwätzt, es stände alles gut, Deutschland wäre unbesiegbar, nach
einem deutschen Sieg würde für alle ein herrliches Leben beginnen.
Durch Vorträge an und hinter der Front wurde dieser Siegeswahn-
sinn noch verstärkt. Als dann der militärische Zusammenbruch kam,
war das besonders den Truppen an der Front ein Rätsel, und die
Militärclique sorgte dafür, daß der Glaube aufkam, die revolutio-
näre Arbeiterschaft trage die Schuld. Umgekehrt ist es. Erst der
militärische Zusammenbruch hat die Revolution hervorgebracht:
Die Soldaten haben alle Ursache, sich geschlossen hinter die Ar-
beiterschaft, hinter ihre Kameraden zu stellen, die mit uns die Revo-
lution gemacht haben. Tun sie das nicht, dann schädigen sie nicht
nur das arme, bisher geknechtete Volk, sondern sich selbst. Die Sol-
daten sollen nicht vergessen, daß in den Reihen des revolutionären
Proletariats sich ihre eigenen Brüder, ihre Väter, ihre Schwestern
befinden. Kämpfen sie gegen die Revolution, dann verraten sie sich
und ihre Freunde. Nutzen davon hat nur die alte herrschende Klasse,
die den Krieg mit seinen Riesenopfern verursacht, die, während die
Arbeiterschaft hungerte, die Soldaten bluteten, Millionengewinne er-
beuteten. Das wollen die Soldaten nicht. Sie wollen auch nicht den
Bürgerkrieg, der durch die Ohligser Gewalttaten gegen das Volk ge-
kommen wäre, wenn die Arbeiterschaft nicht noch einmal die Zähne
zusammengebissen hätte. Geschehen diese Akte weiter, dann wird er
kommen, der mordende Bürgerkrieg, und zum Frieden hat es dann
noch lange Wege.
Wir warnen!
Die Arbeiterschaft ist auf dem Posten.

25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

Tausende sächsische Soldaten nehmen mit ihren Pferden in Solingen Quartier

   Solingen. Einquartierung. Heute sind hier 1500
Pferde und 2000 Mann sächsischer Truppen eingetroffen. Morgen
wird die 9. Reservedivision mit 1800 Pferden und 5000 Mann ein-
treffen. Die Bürgerschaft wird dringend ersucht, Bürgerquartiere
bereitzustellen. Wir hoffen, daß unsere Feldgrauen über Solingen
nicht zu klagen haben.

23. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. November 1918

Entmilitarisierung und die daraus resultierende Entlassung linksrheinischer Soldaten

– (Die Entlassung der linksrheinischen Soldaten.)
Das Nachrichtenbureau des A[rbeiter]- S[oldaten]R[ates] teilt mit: Nach
Erkundigungen der militärischen Stellen wird die
Demobilisation für die linke Rheinseite in den nächsten
Tagen ausgesprochen. Alle näheren Angaben werden
darin gemacht werden. Eine Gefahr der Internierung
der zivilen militärpflichtigen Personen besteht nach den uns
gewordenenen Mitteilungen vom Kriegsministerium nicht.

23. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. November 1918

Aufruf zur Hilfestellung an die zurückkehrenden Soldaten im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 21. Nov[ember]. Mitbürger! Tut Eure

Pflicht und Schuldigkeit und bezeugt unseren braven
Soldaten, die vier lange Jahre Leben und Gesundheit
für uns in die Schanze geschlagen haben, Eure Dank-
barkeit! Kommt ihnen zu jeder Zeit hilfsbereit, freund-
lich entgegen! Sie haben es verdient, unsere tapferen
Jungen. Und wenn ihre Heimkehr anders ist, als
wir es uns so oft ausgemalt haben; Die Schuld unserer
Krieger ist es sicherlich nicht.

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Einladung des Arbeiter- und Soldatenrates des Kreises Solingen zu einer Soldaten-Versammlung

Soldaten!                                  Kameraden!
Sonntag morgen 9½ Uhr findet im Kaiser-
   Saal Solingen eine
     Oeffentliche
   Versammlung
   statt. Auf der Tagesordnung steht:
   1. Die Revolution und wir.
   2. Freie Aussprache.
   Referenten: Genossen Dr. Leviné, Merkel und
Kretzen.
   Soldaten, erscheint in Massen!
   Der Aktionsausschuß des Arbeiter- und
   Soldaten-Rates des Kreises Solingen.

20. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. November 1918

Rückkehr und Durchzug deutscher Truppen der Westfront durch Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 16. Nov[ember]. Der Durchzug unserer
Westfront-Armee ist in vollem Gange und schwillt
von Stunde zu Stunde mehr an. Nachdem drei
Tage vorher zur Hauptsache Etappentruppen durch-
kamen, passieren jetzt die Fronttruppen in ununter-
brochenem bunten Zuge die Straßen unserer Stadt,
Weiterlesen

18. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1918

Verhaltensmaßregeln für die Ohligser Bevölkerung beim Durchmarsch der zurückkehrenden Fronttruppen

              Der Arbeiter- und Soldatenrat Ohligs
   Es wird gebeten, daß an den Tagen, an denen der Durch-
zug der zurückflutenden Truppen vor sich ngeht, kein beurlaubter
Soldat der Stadtgemeinde Ohligs sich nach 9 Uhr abends auf
der Straße aufhält.
   Auch wird die Ohligser Zivilobevölkerung im Interesse
der allgemeinen Ruhe und Ordnung darauf hingewiesen, sich
an den Heeresstraßen nicht aufzuhalten.
   Es ist den Militärpatrouillen des Arbeiter- und Soldaten-
rates Ohligs von seiten der Urlauber und Zivilbevölkerung in
bezug auf Aufrechterhaltung der Ruhe und Ordnung an den
Tagen des Durchmarsches der Fronttruppen unbedingt Folge
zu leisten.
        Der A[rbeiter] u[nd] S[oldaten]-R[at] Ohligs   I..A.: Weber

18. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1918

Die Bergische Arbeiterstimme stellt die Zustellung an ihre Feldpostabonnenten ein

   Solingen. An unsere Feldpostabonnenten.
Infolge der Demobilisation des Feldheeres haben wir den
Versand der „Bergischen Arbeiterstimme“ am 12. November
eingestellt und bis heute nur noch den Versand an die einzelnen
Garnisonorte und Lazarette aufrecht erhalten. Da neuerdings
auch diese in den meisten Fällen als unzustellbar zurückkommen,
stellen wir mit dem heutigen Tage auch diesen Versand ein.

15. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1918

Androhung schwerer Bestrafung, wenn heimkehrende Soldaten ihre entwendete militärische Ausrüstung nicht abliefern

                     Gemeinde Wiesdorf.
   Von den Angehörigen des Heeres, die in den letzten Tagen hierher
zurückgekehrt sind, wurden in großen Mengen militärische Aus-
rüstungsgegenstände aus den Kasernen ihres Standortes entwendet
und nach hier mitgeschleppt.
   Jeder, der solches Gut angekauft hat und noch ankauft, macht
sich der Hehlerei schuldig, da diese Sachen Allgemeingut sind.
   Alle Personen, die solche Sachen noch in Verwahr haben, werden
aufgefordert, bis zum 20. November, mittags 12 Uhr, diese auf der
Polizeiwache im Rathaus gegen Quittung abzugeben. Wer seine
Sachen bis dahin abgibt, bleibt straffrei. Nach diesem Termin werden
Nachforschungen seitens der hiesigen Polizeiverwaltung und des Ar-
beiter und Soldatenrates angestellt. Wer dann noch im Besitz von
miltärischen Ausrüstungsgegenständen (Bekleidungsstücken und
Waffen) angetroffen wird, wird den ordentlichen Gerichten vorgeführt
und muß schwerer Bestrafung wegen Diebstahls oder Hehlerei ent-
gegensehen.

15. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1918

Der Opladener Arbeiter- und Soldatenrat informiert

                 Gemeinde Opladen.
   Im ersten Aufruf des hiesigen Arbeiter- und Soldatenrats wurde
darauf hingewiesen, daß sämtliche militärischen Waffen und Aus-
rüstungsstücke im Hotel Jansen abzugeben wären. Leider haben
wir die Wahrnehmung machen müssen, daß trotzdem noch Waffen in
der Bevölkerung sich befinden. Wir fordern daher diejenigen auf,
welche noch im Besitz der genannten Sachen sind, dieselben unver-
züglich an der bezeichneten Stelle abzugeben. Da uns noch Personen
bekannt sind, welche unserer Aufforderung nicht nachgekommen sind,
werden wir gezwungen sein, falls dieser nochmalige Aufruf nicht
beachtet wird, bei denselben Haussuchung vorzunehmen.
   Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, daß uns fort-
während anonyme Schreiben zugehen, welche wir nicht beachten
können. Wenn uns Beschwerden irgendwelcher Art vorgetragen
werden, dann müssen wir auch verlangen, daß die Beschwerdeführer
ihren Namen nennen.
   Gestern abend sind hier in der Stadt vereinzelt Schüsse ge-
fallen. Nach eingehender Erkundigung hat sich erwiesen, daß es sich
um eine harmlose Schießerei von durchreisenden Soldaten handelte
und ein Grund zur Befürchtung nicht vorliegt.
   Opladen, den 17. November 1918.
                    Der Arbeiter- und Soldatenrat: I[m] A[uftrag]: Hanf.

15. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1918

Der erste Teil des Solinger Landsturmbataillons ist wieder zu Hause.

   Das Solinger Landsturmbataillon.
   Die Spitze (zwei Abteilungen) des Ende August 1914 von
hier ausgerückten Landsturmbataillons ist gestern abend hier
eingetroffen. Der Rest wird heute und morgen folgen. Die
über 39 Jahre alten Personen werden sofort entlassen, die
andern beurlaubt, was einer Entlassung gleichkommt.

14. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1918

Anordnungen des Solinger Arbeiter- und Soldatenrates

                           Bekanntmachungen
des Arbeiter- u[nd] Soldatenrats des Kreises Solingen
                                Telefon 2410.
                               ___________
                                 Soldaten!
   Jede ankommende Militärperson hat sich zwecks Erlangung
von Lebensmittelkarten sofort zu melden:
   Buchstaben: A – F: Restaurant Ern, Kaiserstraße 5;
G – K: Restaurant Soffel, Südwall; L – Q: Restaurant
Blasberg, Schlagbaum (Reichspost); R – S: Hotel Mono-
pol, Bergstraße, T – Z: Restaurant Schumacher, Cronen-
bergerstraße. Die Meldestellen sind geöffnet von 9-12 und
3-6 Uhr. Sonntags geschlossen!
                                __________
   Durch die veränderten Fabrikations- und Arbeitsverhält-
nisse in den hiesigen Betrieben, namentlich in den Rüstungs-
betrieben, scheidet nach Ansicht der Verwaltungsbehörde ein
großer Teil der bisher beschäftigten Schwer- und Schwerst-
arbeiter aus. Um zu verhüten, daß diese Personen die Lebens-
mittelzusätze unberechtigt weiterbeziehen, werden die Firmen
ersucht, abermals alphabetisches Verzeichnis mit Namen,
Wohnort und Beschäftigungsart nach Grashof (Zimmer Nr. 2)
bis Montag 18. d[iesen] M[ona]ts einzureichen. Die auswärts woh-
nenden Arbeiter müssen von den hiesigen getrennt aufgeführt
werden. Bei Entlassungen sind die Brot- und Lebensmittel-
zusatzkarten – wie bisher – einzuziehen und im Grashof
(Zimmer 2) abzuliefern bezw. nach dort Mitteilung zu machen.
   Solingen, den 13. November 1918.
                        Arbeiter- und Soldatenrat.
                          I[m] A[uftrag]: Schaal