15. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1918

Solinger Soldaten und die „Bergische Arbeiterstimme“

    Solingen. Die „Arbeiterstimme“ im Felde. Täg-
lich gehen uns Zustimmungserklärungen von lieben Freunden im
bunten Rock zu, die wir jedoch aus bestimmten Gründen nicht immer
veröffentlichen können. Heute liegt uns neben anderen wieder
folgender Brief vor:
                                                 Im Felde, den . . . . .
      W[erte] G[enossen]! Bestätige hiermit den Empfang der beiden Broschüren
   Kautskys: „Elsaß-Lothringen“ und „Serbien und Belgien“, und
   danke Ihnen für die prompte Erledigung. Die Bücher bieten mir
   nicht allein Belehrung, sie sind auch ein guter Unterhaltungsstoff
   für alle unsere Kameraden . . . .
      Zu meiner eigenen Zufriedenheit kann ich mitteilen, daß
   die „Arbeiterstimme“ das gelesenste und ge-
   suchteste Blatt in der Kompagnie ist . . .
      Ich begrüße Sie und alle Genossen. Karl D . . . .

9. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Januar 1918

Die Solinger Eltern erhielten in einem Brief ihres vermeintlich gefallenen Sohnes die freudigie Nachricht, dass er sich verwundet in englischer Kriegsgefangenschaft befinde

   Solingen. Von den Toten auferstanden. Die
Eltern des Musketiers Franz Karrenbauer, die hier am
Südwall wohnen, erhielten die Mitteilung, daß am 23. No-
vember 1917 ihr Sohn im Kampfe gegen englische Truppen ge-
fallen sei. Die tiefbetrübten Eltern wurden jetzt durch einen
Brief ihres totgeglaubten Sohnes aufs freudigste überrascht. Der
Sohn schreibt, daß er, am Oberschenkel verwundet, in englische
Gefangenschaft geraten sei. Es gehe ihm soweit ganz gut. Die
Freude der Eltern über diese unerwartete gute Nachricht kann
man sich denken.

12. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1917

Häusliche Gewalt eines Soldaten in Ohligs sorgt für einen Polizeieinsatz

   Ohligs. Ein ungemütlicher Ehemann. Die
Polizei wurde gestern in ein Haus im untern Stadtteil gerufen,
wo in einer Familie Differenzen ausgebrochen waren. Der
Ehemann, ein vom Militär reklamierter Mann, hatte seine Frau
erheblich mißhandelt und verletzt. Er wurde festgenommen und
dem Bezirkskommando in Solingen zugeführt.

1. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1917

In Ohligs wurde ein Deserteur aus Cronenberg verhaftet

  Ohligs. Ein Deserteur verhaftet. Hier wurde gestern
ein Soldat verhaftet, der aus Cronenberg stammt und der sich vor
einigen Wochen ohne Erlaubnis von seinem Truppenteil entfernt hat.
Der Mann wurde dem Bezirkskommando in Solingen zugeführt.

29. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juni 1917

Kurze Notiz zum Tode des Fliegerleutnants Karl Allmenröder aus Wald

      Wald.          Fliegerleutnant A[l]lmenröder ist am
27. Juni, nachdem er am 26. Juni wegen der Erringung seines
30. Luftsieges im deutschen Heeresbericht genannt worden war,
gefallen. Es handelt sich um einen Sohn des hiesigen evan-
gelischen Pastors Allmenröder.

25. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1917

Gas tötete den Soldaten Rudolf Erntges

Die Freude deiner Wiederkehr,                     Befreit von allen Schmerzen
War nicht vergönnt dem Deinen.                  Die Liebe, die dich hier umgab,
Und mögen sie auch noch so sehr                 Lebt fest in unseren Herzen
des Liebsten nun beweinen                           Nun schlafe wohl, geliebtes Herz.
Nun ruhe sanft in deinem Grab,                    Du hast den Frieden, wir den Schmerz.

                              Todes-Anzeige.
   Wir erhielten von seinem Herrn Leutnant ganz plötzlich
und unerwartet die tieferschütternde, traurige Nachricht, dass
mein heissgeliebter Mann, der liebevolle, treusorgende Vater
seiner Kinder, mein lieber Sohn, unser guter Bruder, Schwieger-
sohn, Schwager, Onkel, Neffe und Vetter, der
                                   Gefreite
                               Rudolf Erntges
                  in einem Infanterie- Regiment
im Alter von 35 Jahren 9 Monaten, nach 11 jähriger, überaus
glücklicher und zufriedener Ehe, infolge Gasvergiftung am
14. Juni den Tod auf dem Schlachtfelde erlitten hat.
                                                 In tiefer Trauer:
                                                 Familie Erntges
                                                 Familie Hermanns.
   Wald (Obenitterstr.), Ohligs, Kaiserswerth, Berlin, Bremen,
Elberfeld, Solingen, Trotz-Hilden, Merscheid, New-York (Nord-
Amerika), den 24. Juni 1917.

29. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1917

Selbstmord eines Insassen des Walder Vereinslazaretts

   Wald. Erschossen aufgefunden wurde in der Nacht
von Sonntag auf Montag auf Haaner Gebiet, nahe der Walder
Grenze, ein Insasse des hiesigen Vereinslazaretts. Der junge Mann,
der für die Pfingsttage nach seinem Heimatsort Haan beurlaubt
worden war, hatte Selbstmord verübt. Was ihn zu dieser Tat ge-
trieben hat, konnte bisher noch nicht festgestellt werden, sein Ver-
halten in den letzten Tagen ließ jedenfalls nicht auf irgendeine ver-
zweifelte Stimmung schließen. Seine Verwundung war nicht sehr
schwer, der linke Arm war nicht mehr im vollen Umfange gebrauchs-
fähig, doch beeinflußte dieser Zustand das Gemütsleben des jungen
Mannes nicht in dem Maße, daß seine Kameraden ihm eine solche
Tat zugemutet hatten. Die Leiche wurde von der Haaner Polizei in
Verwahr genommen. Das Ergebnis der amtlichen Untersuchung
bleibt abzuwarten.

5. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Mai 1917

Ein eheliches Familendrama in Solingen

                  Ein Familiendrama.
   Heute morgen gegen 9 Uhr spielte sich im Hause Nord-
wall 19 in Solingen ein schreckliches Familiendrama ab.
Nach vorhergehenden ehelichen Auseinandersetzungen schoß
der Messerschläger Otto Busch, der jetzt bei der Marine
Dienst tut, mit einem Revolver auf seine Frau und verletzte
sie lebensgefährlich. Die Frau Busch erhielt einen Schuß ins
Gesicht, der in die Wange eindrang. Als die Verletzte laut
schreiend die Treppe hinablief, feuerte Busch noch einen zwei-
ten Schuß auf sie ab, der sie in den Rücken traf. Nunmehr
brach die Frau zusammen. Straßenpassanten brachten die
Schwerverletzte in die Wohnung des Bäckermeisters Tenge
an der Kaiserstraße. Herr Dr. Jansen, der sofort herbei-
gerufen wurde, legte den ersten Notverband an. Die Sani-
tätskolonne brachte die Verletzte ins Krankenhaus, wo sofort
eine Operation an ihr vorgenommen werden mußte. Ob die
Frau mit dem Leben davonkommt, ist fraglich. Busch wurde
kurz nach der Tat festgenommen. Der Täter dient
bereits im 6. Jahre beim Militär. Kurz vor Kriegsausbruch
hätte er seine Dienstpflicht beendet gehabt; der Krieg brachte es
mit sich, daß er weiter bei seinem Truppenteil bleiben mußte.
Der Mann hatte heute einen vierzehntägigen Urlaub beendet.

Weiterlesen

20. Januar 1917

bast_20_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Januar 1917

Ein ausgebrochener Deserteur in Gräfrath festgenommen

   Gräfrath. Festgenommen. In der vergangenen
Nacht wurde hier ein Soldat festgenommen, der wegen Deser-
tation in Untersuchungshaft gesessen hatte und aus dem Ge-
fängnis ausgebrochen war. Der Mann wurde dem Bezirks-
kommando in Solingen zugeführt.

6. Januar 1917

bast_06_01_1917_g

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Januar 1917

Verschwundenes Pärchen wieder aufgetaucht. Kein Liebesdrama.

   Ohligs. Des Rätsels Lösung. Vorige Woche be-
richteten wir von einem geheimnisvollen Funde. In der be-
nachbarten Heide wurden die Uniform und die dazu gehörenden
Montierungsstücke eines Soldaten gefunden, von dessen Ver-
bleib kein Mensch eine Ahnung hatte. Es wurde vermutet, daß
der Kriegersmann sich ein Leid angetan habe, um so mehr, als
seine Braut ebenfalls verschwunden war. Das Rätsel ist nun-
mehr gelöst. Der Soldat hat sich gestern abend auf der Polizei-
wache obdachlos gemeldet. Der Mann wurde heute morgen
wieder in die Uniform gesteckt und beim Bezirkskommando in
Solingen zugeführt, weil er seinen Urlaub überschritten
hatte. Wahrscheinlich hatten Braut und Bräutigam eine ge-
meinsame Reise gemacht.

3. Januar 1917

bast_03_01_1917_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1917

Missglückte Beerdigung auf dem katholischen Friedhof in Höhscheid

   Höhscheid. Der ungastliche Friedhof. Eine
Hoffnung hat schließlich auch der ärmste und geplagteste Mensch:
daß er nach einer mühseligen und beschwerlichen Erdenfahrt
auf dem Erdenstück, das die Menschen als „Friedhof“ bezeichnen,
seine Ruhestätte bereitet findet, wenn er dermaleinst dort an-
langt. Daß diese Hoffnung durchaus nicht so fest begründet ist,
wie es den meisten Menschen scheinen mag, das erwies sich bei
einem Begräbnis, das am Neujahrstage auf dem hiesigen
katholischen Friedhofe erfolgte. Erfolgte? Vielleicht
sagt man besser: erfolgen sollte. Denn als die Leid-
tragenden mit der Leiche ihrer Entschlafenen am Friedhofe er-
schienen, da mußten sie die Wahrnehmung machen, daß für
die Leiche kein Grab bereitet war! Es war

Weiterlesen

27. November 1916

bast_27_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1916

Festnahme eines Deserteurs in Gräfrath

   Gräfrath. Festgenommen. Am Samstag wurde hier
ein Soldat festgenommen, der sich ohne Erlaubnis von seinem
Truppenteil entfernt hatte. Der Mann wurde dem Solinger
Bezirkskommando zugeführt.

12. September 1916

12Sept1916PeterHendricks

Stadtarchiv Goch, Sammlung Hermann Hendricks

Auf dem Gruppenfoto unten Mitte sitzt Peter Hendricks aus Goch vor den anderen Soldaten. Er besaß bei Kriegsausbruch noch die holländische Staatsangehörigkeit, nahm dann als Gocher die Deutsche Staatsangehörigkeit an und kam somit als Soldat an die Front. Am 12. September 1916 wird er nach einer Kampfhandlung in Frankreich als vermisst gemeldet und letztendlich am 12. Juni 1933 für tot erklärt.

7. Juli 1916

BAST_07_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1916

Eine Nachricht wert: Ein verwundeter Soldat fand seine Sprache wieder

   Solingen. Die Sprache wiedergefunden. Im
hiesigen Krankenhause lag ein Soldat, der durch einen Nerven-
chok die Sprache verloren hatte. In einer der letzten Nächte
träumte er nun lebhaft, regte sich stark auf und stürzte aus
dem Bette. Der damit verbundene Schreck hatte die heilsame
Wirkung, daß er die Sprache wiedererlangte.

23. Mai 1916

BAST_23_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Mai 1916

Ein Solinger Soldat von der russischen Front beschwert sich über den Wucher bei Verkäufen von Waren an Soldaten

    Wucher bis in den vordersten
               Schützengraben!
   Ein Solinger Parteigenosse, der in Rußland im Schützen-
graben liegt, schreibt mit berechtigter Entrüstung in einem an
uns gerichteten Briefe:
   Wucher bis in den vordersten Graben! Daß die Herren
Kriegswucherer ihre gierigen und unsauberen Hände bis nach
den geplagten Soldaten unmittelbar vor der feindlichen Front
ausstrecken, – das habt Ihr wohl noch nicht für möglich ge-
halten? Nun, wir hier wissen, daß man diesen angenehmen
Zeitgenossen auch vor den feindlichen Kanonen nicht entgehen
kann. Dafür ein Beispiel. Wenn wir im Graben liegen, dann
kommt es vor, daß wir von Kameraden, die aus irgendeinem
Grunde nach „hinten“ geschickt werden, kleine Bedürfnisse mit-
bringen lassen. Dieser Tage ließen wir uns von einem Kame-
raden Lederfett mitbringen. Wer beschreibt nun unser
Erstaunen, als sich in den etwa 1½ Zentimeter hohen Blech-
büchsen eine etwa 3 Millimeter hohe Fettschicht befand! Dabei
war jede dieser Büchsen deutschen Fabrikats in dem deut-
schen Soldatenheim, aus dem das Fett bezogen worden war,
mit 25 Pf[enni]g bezahlt worden! Dabei ist zu bemerken, daß die
Höhe des Inhalts unter Zeugen genau gemessen worden ist.
Die Entrüstung über diesen Streich war in dem Graben allge-
mein. Mit Recht fragten die Feldgrauen, wie mag es unseren
Frauen und Kindern ergehen, wenn die elenden Wucherer ihre
Opfer sogar in den Schützengräben suchen, wenn sie sogar die
Vaterlandsverteidiger ausplündern dürfen. Gegen die Russen
werden wir uns schon unserer Haut wehren. Nur vor den
Wucherern schütze man uns!