11. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1918

Die Ersatzsohlen aus Holz sind auch für Schuhmacher etwas Neues.

      Wer seine Schuhe ausbessern lassen will,
wendet sich am besten an einen Schuhmacher, der geschickt mit Ersatz-
sohlen fertig werden kann. Wer möchte nicht gern Leder als
Ersatz haben. Die harte Kriegszeit zwingt aber jedermann
zu der Einsicht, daß in erster Linie unsere Soldaten so reich-
lich wie möglich mit bestem Lederzeug ins Feld geschickt werden
müssen. Dann aber bleibt für die Heimat nicht mehr viel übrig.
Wir müssen uns nicht nur während des Krieges mit Ersatzstoffen für
Sohlen behelfen, sondern werden auch noch lange Zeit nach Frie-
densschluß Ersatzsohlen tragen müssen.
   Das hört sich weit schlimmer an, als es wirklich ist. Von den
Sohlen verlangen wir in erster Reihe Wärme, Wasserdichtigkeit
und Dauerhaftigkeit. Es gibt auch Ersatzsohlen, die diese wichtigsten
Eigenschaften des Leders besitzen.
   Die Reichsregierung hat ja eine eigene, dem Reichswirtschafts-
amt unmittelbar unterstellte Kriegsorganisation geschaffen, die
alle Ersatzstoffe für Leder ausproben muß, bevor sie in den Verkehr
kommen. Im Bunde mit der so erfinderischen deutschen Technik ist
es ihr geglückt, einen sicheren Ausweg aus der Sohlennot zu finden.
Das war nicht so einfach, da die deutsche Zivilbevölkerung im Jahre
wenigstens zweihundert Millionen Paar Sohlen durchläuft. Die
Deckung dieses gewaltigen Bedarfs ist nur durch stärkste Verwendung
von Holz für Sohlen möglich.
   Holzsohlen liegen bereits in bequemer und gefälliger Form vor,
Holz ist aber doch etwas anderes als Leder. Das hat schon mancher
Schuhmacher erfahren. Deshalb mußte in Berlin eine Lehrwerk-
stätte eigens für Schuhmacher errichtet werden, in der diese mit der
Verarbeitungsweise der Ersatzsohlen, besonders der Holzsohlen, be-
kannt gemacht wurden. Auch vom Schuhmacherhandwerk verlangt
der Krieg, etwas Neues zu lernen. Und das Neue hat sich bewährt.
Die in Berlin ausgebildeten Schuhmacher haben die Kenntnis der
Verarbeitungsweise der Ersatzsohlen auch an ihre Fachgenossen in
der Heimat weitergegeben und verarbeiteten die Holzsohlen nunmehr
ebenso zuverlässig wie die Ledersohlen. Sie haben mündlich und
schriftlich bestätigt, daß ihre Kundschaft in Land und Stadt mit den
Ersatzsohlen jetzt durchaus zufrieden ist.

7. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1918

Die Schuhmachermeister des Landkreises Solingen diskutierte mit dem Landrat über die Schuhversorgung, Lederbeschaffung, Ersatzsohlen und die Lage des Handwerks

           Zur Frage der Schuhversorgung
   Eine lebhafte Aussprache über Fragen der Lederbeschaffung und
Schuhversorgung fand am 4. Januar, vormittags, unter dem Vorsitz
des Herrn Landrats im Kreishause zu Opladen statt. Etwa 40
Schuhmachermeister aus allen größeren Gemeinden des Kreises waren
erschienen, denen die gebotene Anregung augenscheinlich willkommen
war. Zunächst sprach Herr Fabrikbesitzer Hugo Pulvermacher –
Burscheid, Mitglied des Ueberwachungsausschusses der Schuhindustrie,
in fesselnder Form über die Schwierigkeiten des Ledermarktes und
der Schuhfabrik während der Kriegszeit. Erfreulicherweise konnte
er feststellen, daß nach einigen anfänglichen Mißgriffen das staatlich
organisierte Ledergeschäft den Händen hervorragender Fachleute an-
vertraut ist, die die zweckmäßigste Nutzbarmachung alles verfügbaren
Leders gewährleisten. Es ist gelungen, wenigstens an Oberleder so
viel für die Schuhfabriken sicherzustellen, wie zum Besetzen der neuen
Einheitsstiefel über der Sohle erforderlich ist. Die Stiefel dieser Art,
die Herr Pulvermacher zeigte, waren von recht gefälliger Form und
anscheinend dauerhafter Arbeit, wenn sie ja auch, was der Vortragende
zugab, gute Lederfabrikate nicht voll ersetzen können. Für den Schaft
waren teils Papiergewebe, teils aufgearbeitete Tuche, namentlich
derbe Militärtuche, verwendet worden. Bezüglich der Sohlen sind wir
bekanntlich fast ausschließlich auf Ersatzstoffe angewiesen. Der beste
Ersatz ist hier immer noch das Holz und unter den verschiedenen
Holzfabrikaten scheint die starre, aus einem Stück gedrehte Vollholz-
sohle vor der elastischen Sperrholzsohle den Vorzug zu verdienen. Fast
zwei Drittel aller zur Verteilung kommenden Sohlen sind Vollholz-
sohlen. Der Kleinhandelspreis der Herreneinheitsstiefel wird sich, wie
Herr Pulvermacher mitteilte, je nach der Qualität auf etwa 19 bis
28 Mark stellen. Frauen- und Kinderstiefel sind entsprechend billiger.

Weiterlesen

19. Januar 1917

bast_19_01_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Januar 1917

Solingens Schuhmacher klagen über Ledermangel

   Solingen. Ein Notschrei der Schuhmacher. Von
den Schuhmachern wird lebhafte Klage darüber geführt, daß sie
durch die Kriegsledergesellschaft in Berlin außerordentlich
schlecht mit dem ihnen versprochenen Sohlleder versehen werden.
Die Solinger Schuhmacher warten nun schon seit sage und
schreibe elf Wochen auf das ihnen zustehende Leder. Da für
jeden Schuhmacher wöchentlich 2 Pfund Leder geliefert werden,
worin allerdings der Abfall mit einbegriffen ist, so ständen
jedem Schuhmacher jetzt 22 Pfund zu. Ob die Kriegsleder-
gesellschaft diese Schuld abtragen wird, ist eine Frage. Was die
Meister vom Pechdraht anstellen sollen, um ihre Kundschaft zu
befriedigen und die ihnen von der Stadt zugewiesenen Arbeiten
für Kriegerfamilien fertigzustellen, das wissen die Götter. Ihre
Lage ist um so unhaltbarer, als nun auch das Leder aus dem
Auslande beschlagnahmt wird, mit dem sie sich aushelfen
konnten. Wie es scheint, ist die Regierung mit der Organi-
sierung des Lederverbrauchs viel zu spät vorgegangen. Bei
Kriegsanfang ist man mit dem Lederverbrauch zweifellos sehr
verschwenderisch gewesen, denn wie die Abfallstücke, die von der
Militäreffektenindustrie geliefert werden, zeigen, hat man aus
kernigem Sohlleder – Spatentaschen hergestellt. Zur Anferti-
gung dieser Taschen hätte aber, wie von Sachverständigen ver-
sichert wird, eine viel geringere Qualität Leder vollständig
genügt.

18. Dezember 1916

bast_18_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1916

Vorschläge zur Versorgung mit Schuhen

                           Unser Schuhwerk.
bildet gerade in der jetzigen nassen und kalten Jahreszeit die
Ursache vieler Sorgen und gesundheitlicher Gefahren. Neben
den enormen Preisen bieten besonders auch die notwendi-
gen Ausbesserungen bei den geringen Vorräten und
Arbeitskräften für die Minderbemittelten erhebliche Schwierig-
keiten. Zur Erleichterung dieser Nöte hat jetzt der Kriegsaus-
schuß für Konsumenteninteressen nach Rücksprache mit Sach-
verständigen an die maßgebenden Behörden eine Eingabe
gerichtet. Sie geht davon aus, daß wir bei den knappen
Ledermengen und zur Schonung der zwar erheblichen, von der
stark eingeschränkten Industrie aber nicht voll aufrecht er-
haltenen Vorräte fertiger Waren vor allem eine stärkere Repa-
ratur alter Schuhwaren nötig haben. Dazu sei erforderlich,

Weiterlesen

23. November 1915

BAST_23_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1915

Solingens Schuhmacherinnung weist auf Verfügbarkeit von Gummisohlen hin, empfiehlt aber der „besseren Haltbarkeit wegen“ trotz erhöhter Preise weiterhin Ledersohlen.

  An die Bürgerschaft
v[on] Solingen u[nd] Umgegend!
   Durch die Kriegslage und die damit verbundene
Lederteuerung ist hier und da Meinung für Gummi-
besohlung entstanden.
   Wir geben hierdurch bekannt, daß diese Besohlung auf
Wunsch von jedem Schuhmachermeister ausgeführt wird,
bemerken jedoch au  sdrücklich, daß wir nach wie vor, der
besseren Haltbarkeit wegen, einer Lederbesohlung
den Vorzug geben.
      Schuhmacher-Zwangsinnung
                     Solingen.