30. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. März 1917

Sockendiebstahl aus einem Schaukasten eines Geschäfts in Wald

   Wald. Wenn man jetzt Strümpfe heraus-
hängt . . . Die Manufakturwarenhandlung von Ferdinand
Kuhl hatte in ihrem vor dem Geschäftslokale hängenden Schau-
kasten Socken – weiche, wollende Socken! – herausgehängt.
Diese Socken haben in diesen miserablen Vorfrühlings- oder
Spätwintertagen die Selbstbeherrschung eines sockenlosen
Kriegsmenschen einer zu schweren Belastungsprobe unter-
zogen. Denn als man heute früh den Laden aufmachte, war
der Schaukasten leer. Die Socken waren fort, und auch der,
der sie hatte mitgehen heißen, hatte sich längst auf die Socken
gemacht.

12. Februar 1917

19170212_socke_b51_s263 19170212_socke_b51_s264

Stadtarchiv Troisdorf, „Handarbeitsunterricht“ 1897-1931, B 51, Bl. 263-264

Die Vorsitzende des Vaterländischen Frauenvereins im Siegkreis Freifrau von Dalwigk sendet dem Sieglarer Bürgermeister Lindlau Lieferbestimmungen für handgestrickte Socken der Marke „Vaterland 1915“.

16. Dezember 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Dezember 1914

Liebesgaben des Strickvereins Schleiden

Schleiden, 14. Dez. Viele, besonders alle die-
jenigen, welche durch Liebesgaben und Geldspenden
die gute Sache unterstützt haben, wird es interessieren,
zu erfahren, was der „Strickverein Schleiden“ bisher
an unsere Truppen, an Lazarette und an die ost-
preußischen Flüchtlinge gesandt hat: 120 Paar
Strümpfe, 165 Hemden, 90 Kissen mit Ueberzügen,
4 Kisten Kleidungsstücke, 25 Kopfhauben, 80 Paar
Pulswärmer, 30 Halsschals, 100 Leibbinden, 70
Brustwärmer usw., ferner große Posten von Lebens-
mitteln, 150 Pakete Tabak, Zigarren und Zigaretten.