14. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Dezember 1918

In Wald soll Pferdefleisch an Schwangere abgegeben werden. Gleichzeitig mehren sich die Beschwerden über eine schlechte Versorgung mit Lebensmitteln.

   Wald. Ein Skandal. Nach einer Bekanntmachung des
Nahrungsamts Wald soll an hoffende Frauen Pferdefleisch
ausgegeben werden. Es sind uns eine Menge Zuschriften zuge-
gangen, die dieses als einen Skandal bezeichnen. Wir finden es auch
als eine starke Zumutung; außerdem ist doch augenblicklich Pferde-
fleisch ohne besondere „Bezugsscheine“ zu haben. Die Frauen dürften
dieses also schwerlich als besondere Vergünstigung empfinden.
Wir stellen weiter fest, daß von Wald eine Menge Beschwerden ein-
gegangen sind wegen der außerordentlich schlechten Lebensmittelver-
sorgung. Alle weisen mit Berechtigung darauf hin, daß in allen
anderen Gemeinden eine regelmäßige Verteilung stattfindet. Wir
fordern die Lebensmittelkommission auf, sich dieser Dinge schleunigst
einmal anzunehmen.

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Die Kriegsgewinnler verhalten sich unmanierlich und nun sucht man nach Maßnahmen, um sie in ihre Schranken zu weisen.

   – In rheinischen Blättern wurde lebhaft
über das unvorteilhafte Hervortreten jener
Kriegsgewinnler Klage geführt, die sich durch
große Trinkgelage in Vergnügungsstätten, auf
den Rheindampfern und namentlich im Sieben-
gebirge hervortun. Auf dem Drachenfels ar-
tete jenes Treiben in Karnevalsskandale aus,
sodaß ein Einschreiten der Behörde von der
Presse gebieterisch gefordert wurde. Einen An-
fang zur Eindämmerung dieser Auswüchse hat,
wie die Cöln. Ztg. erfährt, nunmehr die Direk-
tion der Cöln-Düsseldorfer Dampfschiffahrts-
gesellschaft unternommen, indem sie einem dies-
bezüglichen Wunsche des stellv. kommandieren-
den Generals des 8. A. K. entsprechend, auf
ihren Dampfern ein Verbot des Bowletrin-
kens und eine Einschränkung des Weingenusses
erließ. Weiterhin wurden die Schiffsrestaura-
teure angewiesen, wo erforderlich durch Verwei-
gern des Weines auf eine Einschränkung des
Weingenusses hinzuwirken.

23. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Juli 1917

Skandalöse Bevorzugung von Kurorten bei der Versorgung mit Lebensmitteln

            In die Bäder gegangen….
   Wie man jetzt erfährt, sind weit über eine Millionen Büchsen aus
den vorjährigen Konservenvorräten vorwiegend an Kurorte und
Bäder verteilt worden, weil „das Quantum zu einer allgemeinen
Verteilung nicht ausreiche“. Also die Kurorte und Bäder, die meistens
von landwirtschaftlichen Produktionsgebieten umgeben sind, und in
denen es nach der Bekundung aller, die es zu beobachten Gelegen-
heit hatten, immer noch verhältnismäßig reichlich zu essen gab,
mussten auch noch die Konserven erhalten, statt dass man sie etwa
einem notleidenden Industriegebiet zuwies! Dass dies „Die Höhe“
sei, darf man nicht einmal sagen, denn man muss stündlich noch
schlimmerer Dinge gewärtig sein. Weshalb werden die, die sich derart an
der Volksernährung versündigen und die Bevölkerung zum Aeußersten
reizen, nicht zur Verantwortung gezogen!