1. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1917

Der Solinger Oberbürgermeister Dicke lädt zu einem Vaterländischen Vortrags-Abend über die Seeschlacht am Skagerrak in den Kaisersaal ein. Referent: Oberleutnant Dr. Zowe (Berlin).

Vaterländischer Vortrags-Abend
zu Ehren des Herrn General-Feldmarschall von Hindenburg.
   Zu dem am Dienstag, den 2. 2. Oktober 1917, abends
8 Uhr, im Kaisersaal zu Solingen stattfinden
      Vortrag des Herrn Ober-
      leutnants Dr. Zowe, Berlin
            über
Die Seeschlacht am Skagerrak,
         erläutert durch 120 Lichtbilder,
lade ich die Bürgerschaft ergebenst ein.
   Gestützt auf das reiche Bildmaterial, das zum
grossen Teil vom Reichs-Marine-Amt zur Verfügung
gestellt wurde, wird der Redner die Deutsche Hochsee-
flotte, ihre Kämpfe im Weltkriege und ganz besonders
die Seeschlacht am Skagerrak schildern. In allgemein
verständlicher Weise werden die taktischen und stra-
tegischen Grundfragen zur See behandelt. Die Schil-
derung der grössten Seeschlacht selbst wird viele neue
Gesichtspunkte zur Beurteilung der Leistung unserer
Flotte bringen.
   Der Eintritt ist frei. Kinder unter 14 Jahren können
nicht zugelassen werden.
   Die Bürgerschaft bitte ich um zahlreiche Teilnahme.
                                           Dicke, Oberbürgermeister.

13. September 1916

13091916 skaggerak

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13.September 1916

Verleihung des Eisenern Kreuzes an den Matrosen Weber aus Udenbreth

Blumenthal, 11. September. Dem Matrosen
Nikolaus Weber aus Udenbreth, welcher die letzte
Seeschlacht bei Skagerrak auf S. M. S. “Nassau”
mitgemacht hat, wurde das Eiserne Kreuz verliehen.

19. Juli 1916

19160719_Opfertag_368

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 19. Juli 1916

Ein sogenannter Opfertag soll eingeführt werden.

     –  Opfertag für die Kaiserliche Marine.
Der Deutsche Flottenverein beabsichtigt, zur
Bestreitung der durch die Schlacht vor dem
Skagerrak geschaffenen erhöhten Ansprüche
an die Liebestätigkeit für die Kaiserliche
Marine weitere Gaben im Wege eines im
Herbst abzuhaltenden allgemeinen „Opfer-
tages für die Kaiserliche Marine“ aufzu-
bringen. Die Vorbereitungen hierfür sind
im Gange. Der genaue Tag wird noch
bestimmt.

7. Juni 1916

07061916Skagerrak

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 07. Juni 1916

Seeschlacht bei Skagerrak

Die größte Seeschlacht der Weltgeschichte.
Die Seeschlacht am Skagerrak, die mit dem glänzen-

den Siege unserer Kriegsschiffe endigte, war sowohl
nach Einsatz der Streitkräfte wie nach ihrer räumlichen
und zeitlichen Ausdehnung die größte Seeschlacht der
Weltgeschichte überhaupt. Die deutsche Hochseeflotte
Stand der Hauptmacht der englischen Kampfflotte gegen-
über, zehn Stunden währte die Schlacht, ihre Front
dehnte sich allmählich auf eine Länge von mehr als
150 km aus. England, das unter dem ersten Ein-
druck des niederschmetternden Schlages die Sprache
verloren zu haben schien, steht sich jetzt zur Bestätigung
seiner von unserer Marineleitung berichteten Verluste
genötigt. Daß es dabei mit Verschleierungen arbeitet,
den Untergang des Großkampfschiffes „Warspite“ zu
leugnen sucht, befremdet uns nicht. Während Eng-
land elf seiner Schiffe mit einem Gesamtgehalt von
117500 Tonnen als verloren angibt, beträgt unser
Verlust nur 23056 Tonnen. Die englischen Verluste
sind in Wirklichkeit größer, als sie von Londoner amt-
licher Stelle angegeben werden. Die englische Marine-
leitung räumt selbst ein, daß von sechs ihrer an der
Schlacht beteiligt gewesenen Kriegsschiffe noch keine
Meldung eingelaufen sei. Dieses Eingeständnis, das
drei Tage nach der Schlacht gemacht wurde, beweist
deutlich, daß die betreffenden Schiffe verloren sind.
Von dem Eindruck, den die Mitteilung der Londoner
Admiralität, die englischen Verluste seien schwer, aber
auch die deutschen seien ernst, auf das Inselvolk ge-
macht hat, ist es schwer, eine Vorstellung zu geben.
Die amtliche Entschuldigung, daß das unsichtige
Wetter den Deutschen zu Hilfe gekommen sei, den
Engländern aber geschadet habe, ist selbst dem eng-
Lischen Volke zu dumm, das doch an Verdrehungs-
künste gewöhnt ist.

31. Mai 1916

19160531_SchulchronikSpich_B3189_S40

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Spich“ 1906-1927, B 3189, S. 40

Feier in der Spicher Schule.

[Mai] 31.
Schulfeier. Vom Nachmittag des 31. Mai bis zum

Morgen des 1. Juni große Seeschlacht zwischen der
deutschen und der englischen Flotte an der West-  
küste Jütlands zwischen Skagerrak und Horns Riff.
Der Sieg ist in dieser größten Seeschlacht unser geblieben
gegenüber einem Gegner, der unsern Streitkräften
bei weitem überlegen war.

[31.] Mai 1916

schulchronik Dürscheven 1914_1918_Seite_06 mai 1916

Stadtarchiv Zülpich, Schulchronik der Volksschule Dürscheven 1895-1968

Begeisterung für den Ausgang der Seeschlacht bei Skaggerak in Dürscheven

Mai Der glückliche Ausgang der Seeschlacht bringt
große Begeisterung.