2. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Januar 1918

Rückblick und Ausblick

      oc. Silvester. Der letzte Tag des Jahres
1917 geht heute in die Lande. Vor seinen
Vorgängern während der nunmehr dreijährigen
Kriegszeit hat er wenigstens das Eine voraus,
daß er uns nicht ohne den Hoffnungsschimmer
einer nahe bevorstehenden Klärung der Kriegs-
lage verläßt. Wenn nicht alle Anzeigen trü-
gen und die Dinge nicht einen völlig unerwar-
teten Verlauf nehmen, so steht mit ziemlicher
Sicherheit zu hoffen, daß die gegenwärtig mit
unserem östlichen Nachbar angestrebte Verstän-
digung unbedingt zu erfolgreichem Friedens-
schlusse wenigstens an dieser Front führen muß.
Und inwieweit nach Eintritt einer solchen Tat-
sache unseren westlichen und südlichen Gegnern
dann noch der Appetit nach der „Zerschmette-
rung des deutschen Militarismus“ erhalten blei-
ben dürfte, bedarf dann aller Voraussicht nach
nur einer kurzen „Verständigung“, die Hinden-
burg und Ludendorff nach erprobtem Rezept in
die Wege leiten werden. Mit dieser erfreulichen
Aussicht zeigt sich das scheidende Jahr 1917 von
einer erheblich besseren Seite als vor 12 Mo-
naten das beginnende Jahr. Damals hatte die
Ablehnung des hochherzigen Friedensangebots
unseres Kaisers durch die Ententemächte uns
allen, die wir auf eine baldige Beendigung
des Krieges hofften, das neue Jahr in wenig
vorteilhaftem Lichte erscheinen lassen. Die

Weiterlesen

31. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1917

An Silvester wird die Polizeistunde in Solingen wahrscheinlich verlängert.

Solingen. Polizeistunde in der Silvesternacht.
Wie mitgeteilt wird, sind die Polizeibehörden ermächtigt, in der
bevorstehenden Silvesternacht die Polizeistunde bis spätestens 1 Uhr
zu verlängern. In Solingen-Stadt wird wahrscheinlich in der
Silvesternacht der Wirtschaftsbetrieb stillschweigend bis 1 Uhr nachts
geduldet werden.

30. Dezember 1916

30121916jahreswende

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Dezember 1916

Gedicht zum Jahreswechsel

Zur Jahreswende.
Die Turmuhr meldet die Mitternachtsstunde,
Ein ernster Ruf aus metallenem Munde,
Zum Wechsel des Jahres bedenkliche Kunde.
Ein Rückblick zu werfen ins Erdengewühle
Empfindet ein jeder im innern Gefühle,
Der Arme sowohl, als der Reiche im Pfühle.
Den Glücksschrank zu öffnen, man tastet zum Griffe,
Wir kennen des Schicksals tückische Knuffe,
Wie schroff des Unglücks zerschellende Riffe.
Weiterlesen

30. Dezember 1916

bast_30_12_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1916

Gastwirtschaften zum Jahreswechsel geschlossen!

…   Solingen. Die Polizeistunde zu Silvester
und Neujahr. Die vor Weihnachten ergangene Polizei-
verordnung, nach der an den Feiertagen die Schanklokale bis
11½ Uhr offen halten dürfen, gilt auch für Silvester und
Neujahr. Es werden in diesem Jahre um die Stunde des
Jahreswechsels die öffentlichen Lokale geschlossen sein, was seit
Menschengedenken nicht mehr dagewesen ist.

23. Dezember 1916

23121916-bier

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Dezember 1916

Bierverkauf während der Feiertage im Hotel Büsch in Schleiden

Hotel Büsch, Schleiden.
Während der Feiertage
Münchener,
Pilsener und helle Biereim Anstich!

16. Dezember 1916

16121916-druegg

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Dezember 1916

Verkaufsanzeige für Spirituosen

Zu Weihnachten u[nd] Sylvester
empfehle:
Arrac- und Rum-Punsch
Deutschen- und franz[ösichen] Cognak
Echtes
Schwarzwälder Kirschwasser
Original Bols-Liköre
ferner
Zigarren- und Zigaretten
in grosser Auswahl
Alex Drügg,
Gemünd

3. Januar 1916

BAST_03_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Januar 1916

Das neue Jahr beginnt in Solingen mit sehr schlechtem Wetter. Man hofft, dass die Ereignisse des kommenden Jahres besser werden als das Wetter

Im neuen Jahre.
   In einer trüben, regnerischen und stürmischen Nacht hielt
Neunzehnhundertsechzehn seinen Einzug. Und im bleichen,
gedämpften Lichte sah der erste Tag des neuen Jahres durchs
Fenster. Silvester und Neujahr verliefen im allgemeinen ruhig.
Wo sich Leute zu gemeinsamen Feiern zusammengefunden
hatten, ging’s still und gemessen zu, und auch an den öffentlichen
Gaststätten fehlten der Andrang und der übermütige Frohsinn,
womit sonst das neue Jahr begrüßt wurde.

Weiterlesen

31. Dezember 1915

BAST_31_12_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1915

Trübe Aussichten für einen Frieden im Jahr 1916 prognostiziert der Autor dieses Neujahrsgrusses, der politisch der SPD-Fraktionsmehrheit um Scheidemann nahesteht.

   Neujahr.
   Als wir vor einem Jahre Neujahr feierten, da war es
ein Wunsch, von dem die Menschheit beherrscht war, der von
aller Munde ging, mit dem sich die Menschen gegenseitig be-
gegneten: Möge uns Neunzehnhundertfünfzehn
den Frieden bringen! Es hat ihn nicht gebracht.

Weiterlesen

11. Dezember 1915

BAST_11_12_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1915

Ankündigung einer Silvesterfeier des Arbeiter-Gesangverein „Zukunft“ in Ohligs.

Ohligs. Arbeiter-Gesangverein „Zukunft“
Ohligs. Um den Kindern unserer Mitglieder eine Weih-
nachtsfreude zu bereiten, wird am Silvesterabend im Lokale des
Herrn Flocke ein Familienabend mit Gesang und Theater-
aufführung abgehalten. Wir hoffen, daß die Mitglieder, die im
Laufe des Krieges sich an den Proben nicht mehr beteiligt
haben, sich im Interesse des Festes nunmehr alle in den Proben
pünktlich einfinden.

22. Februar 1915

BAST_22_02_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1915

   Den tragischen Tod eines Kameraden schildert der Brief eines
im Westen stehenden Artilleristen
    Wohl viele meiner Kameraden, die mit im Felde sind, werden
Aehnliches schon miterlebt haben. Es ist etwas Alltägliches, verdient
aber gleichwohl erwähnt zu werden.
   Es war der 30. Dezember, als mein Kamerad P. und ich als
Fahrer die erste Wache „schoben“. Der Himmel war sternenklar und
die Nacht einzig schön, der Boden hart gefroren und die Luft ganz
rein und durchsichtig. Wir, mein Kamerad und ich, unterhielten uns
während der Zeit, wo wir zu stehen hatten, über das und jenes, über
Krieg und Frieden. P., ein Magdeburger, erzählte mir viel von
seiner Frau und seinem Kind. Er musste zu Hause ein sehr glück-
liches Familienleben führen, denn er erzählte mit einer Begeiste-
rung von zu Hause, die von einer starken Liebe zu seinen Angehörigen
zeugte. Im Laufe des Gesprächs kamen wir auch darauf, wie viele
Frauen jetzt wohl schon allein dem Silvester entgegensähen, die ihr
Liebstes und Teuerstes nie wiedersehen würden. Aber, sagte er, den
ganzen Feldzug habe ich jetzt schon mitgemacht, noch kein Blei hat
mich erschreckt. Aber seit einigen Tagen habe ich immer ein solch
unangenehmes Gefühl, dass ich glaube, nicht mehr lange zu leben.
Unter solchen Reden hatten wir unsere Wache herum. Ich ging mit
ihm zur Wachtstube, wo wir bald in Morpheus Armen ruhten.
Weiterlesen

2. Januar 1915

1915 01 02-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 2. Januar 1915

 Das Jahr 1915 ist da und man blickt auf Silvester zurück. 
 
Hilden, 2. Januar. Nach Neujahr. Die Würde hat den Abschied vom alten Jahre geleitet. Daß diese in jedem deutschen Hause weilen konnte, das war bei den bereits verstrichenen fünf Kriegsmonaten ausgeschlossen, aber wir dürfen hoffen, daß die große Zeit, die so arge Wunden schlug, für manche bekümmerte Herzen den ersten heiligen Trost brachte der aus der herzinnigen Teilnahme und dem heißen Dank der ganzen Nation emporstieg. Den Witwen und Waisen soll die deutsche Ehrensonne Jahr um Jahr in Zukunft zeigen, daß sie nicht umsonst Opfer gebracht haben. Der Silvesterausgelassenheit war rechtzeitig mit allem Nachdruck vorgebeugt worden, und wenn hier und da einige Ausnahmen vorgekommen sein mögen, so haben sie doch die Regel bestätigt, daß die Erkenntnis, was das deutsche Volk heute sich selbst schuldig ist, den rechten Boden gefunden hatte. Der Silvesterpunsch hat die Freude über die ruhmvollen Taten unserer Armeen verstärkt, beim Klingen der Gläser flogen Millionen heiße Wünsche zur Front hinaus.

31. Dezember 1914

BAST_31_12_1914_D

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Dezember 1914

Silvester 1914 kann nach Ansicht des Kommentatoren der „Bergischen Arbeiterstimme“ nur die Hoffnung auf das Friedensjahr 1915 ausdrücken.

                              Silvester.
   Da steht das Wort. Aber es scheint, als ob es heute nicht
den Klang habe, den es in früheren Jahren hatte. Dieses
Wort, sonst festlich volltönend, ist heute leerer Schall. Die
fröhlich singende Glocke, die sonst das Wort in die Welt hinaus-
läutete, ist unter der Keule des Kriegsgottes zersprungen. Es
gibt kein friedlich-schiedlich-fröhliches Abschiednehmen von
Neunzehnhundertvierzehn und noch weniger einen hoffnungs-
vollen Uebergang nach Neunzehnhundertfünfzehn. Wir leben
im Kriege. Unter uns, die wir Silvester zu Hause feiern kön-
nen, ist keiner, der nicht einen Lieben da draußen hätte, bei dem
seine ganzen Gedanken weilen, wenn die zwölf bedeutungs-
vollen Schläge durch die Mitternacht hallen, die uns den An-
bruch des neuen Jahres verkünden. Deshalb liegen uns die
Gedanken an den Silvesterpunsch und an frohe Geselligkeit in
diesem Jahre fern. Es gilt uns gleich, ob sich das Jahr 1914
oder 1915 schreibt, an dem sich der Boden Frankreichs
und Russlands von dem Blute unserer Brüder, unserer Gatten
und Väter, unserer Freunde und Gönner rötet! Weiterlesen

30. Dezember 1914

BAST_30_12_1914_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1914

Der Walder Bürgermeister Heinrich weist noch einmal nachdrücklich daraufhin, dass das sogenannte Neujahrsschießen verboten sei und diesmal wegen des Kriegszustandes „unnachsichtlich“ geahndet würde.

   Bekanntmachung.
   Das Schießen in der Nähe von
Gebäuden, also auch das sogenannte
Neujahrsschießen, ist laut § 367
Nr. 8 und § 368 Nr. 7 des Straf-
gesetzbuches verboten. Die Polizei-
beamten haben aus Anlaß des
Kriegszustandes erneut Anweisung
Erhalten, Uebertretungen unnach-
sichtlich zur Anzeige zu bringen.
    Wald, den 30. Dezember 1914.
    Der Bürgermeister: Heinrich.