22. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Dezember 1918

In Siegburg können preiswerte Möbel für Kriegsteilnehmer, Kriegsbeschädigte und Hinterbliebene erstanden werden.

       Preiswerte Möbel
  für Kriegsteilnehmer, Kriegsbeschädigte
    und Hinterbliebene der im Kriege
     Gefallenen.
  Das Kreiswohlfahrtsamt für den Siegkreis
hat für die zum Handel zugelassene Wirtschafts-
gesellschaft für den Regierungsbezirk Cöln in
Cöln den Vertrieb guter und preiswerter Möbel
(Schlafzimmer-, Küchen-, Wohnzimmerein-
richtungen) übernommen. Es handelt sich um
ein gemeinnütziges Unternehmen des Kreiswohl-
fahrtsamtes. Die Möbel sind in mehreren Räu-
men des Siegburger Hofes zur Besichtigung aus-
gestellt. Der Ausstellungsraum ist jeden Sonntag
von 11 – 1 Uhr geöffnet. Interessenten, die zu
anderen Zeiten die Möbel sehen möchten, wollen
im Kreiswohlfahrtsamte, Mühlenstraße 47, vor-
stellig werden.
   Siegburg, den 21. Dezember 1918.
              Der Landrat
als Vorsitzender des Kreiswohlfahrtsamtes für
                  den Siegkreis.

31. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. August 1918

Über Vorbeugung und Maßnahmen gegen eine Ansteckung mit der Ruhrkrankheit wird informiert.

   – Gegen die Verbreitung der Ruhrkrank-
heit. Die in der letzten Zeit häufiger auftre-
tenden Ruhrerkrankungen veranlassen die Po-
lizeiverwaltung erneut auf die notwendige
Vorsicht und das Verhalten der Bevölkerung
bei Ruhrerkrankungen aufmerksam zu machen.
Nur bei der größten Vorsicht und Beachtung
der peinlichsten Sauberkeit kann die Anstek-
kungsgefahr vermindert werden. Besonders
gilt dies für den Verkehr mit Ruhrkranken
und Ruhrverdächtigen, der auf das notwen-
digste Maß zu beschränken ist. Auch beim Ge-
nuß von Speisen ist auf größte Reinlichkeit
hauptsächlich der Hände zu achten. Dabei wird
erneut vor dem Genuß rohen, insbesondere
ungeschälten Obstes gewarnt. Der Genuß ver-
dorbener Nahrungsmittel an sich bewirkt
keine Ruhrerkrankungen aber er begünstigt die
Aufnahme von Ruhrerregern in den menschli-
chen Körper.

22. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Alter Friedhof“ 1857-1933, A 71, Bl. 89

Der Lageplan des Kreishochbauamtes in Siegburg zeigt den Ehrenfriedhof der Gemeinde Troisdorf, welcher sich neben dem Eingang des Friedhofes, direkt an der Kirche Sankt Hippolytus befand.