16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Die Kriegsgewinnler verhalten sich unmanierlich und nun sucht man nach Maßnahmen, um sie in ihre Schranken zu weisen.

   – In rheinischen Blättern wurde lebhaft
über das unvorteilhafte Hervortreten jener
Kriegsgewinnler Klage geführt, die sich durch
große Trinkgelage in Vergnügungsstätten, auf
den Rheindampfern und namentlich im Sieben-
gebirge hervortun. Auf dem Drachenfels ar-
tete jenes Treiben in Karnevalsskandale aus,
sodaß ein Einschreiten der Behörde von der
Presse gebieterisch gefordert wurde. Einen An-
fang zur Eindämmerung dieser Auswüchse hat,
wie die Cöln. Ztg. erfährt, nunmehr die Direk-
tion der Cöln-Düsseldorfer Dampfschiffahrts-
gesellschaft unternommen, indem sie einem dies-
bezüglichen Wunsche des stellv. kommandieren-
den Generals des 8. A. K. entsprechend, auf
ihren Dampfern ein Verbot des Bowletrin-
kens und eine Einschränkung des Weingenusses
erließ. Weiterhin wurden die Schiffsrestaura-
teure angewiesen, wo erforderlich durch Verwei-
gern des Weines auf eine Einschränkung des
Weingenusses hinzuwirken.

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Schwere Ukrainische Bauern besuchen den Drachenfels.

Die Landwirte aus der Ukraine haben
gelegentlich des Besuches hiesiger landwirt-
schaftlicher Güter usw. auch das Siebengebirge           
besucht und sind auf den Drachenfels gefahren. 
Auf einmal kamen die Herren auf den Gedan-                                                 
ken, ihr Körpergewicht feststellen zu lassen,
und es stellte sich heraus, daß einige ,,sehr ge-
wichtige‘‘ Herren unter ihnen waren, so hatte
einer das stattliche Gewicht von 176 Kg., ein
anderer wog 152 Kg.

14. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. August 1918 

Der Verschönerungsverein für das Siebengebirge schildert seine Vorhaben.

   – Der Verschönerungsverein für das Sie-
bengebirge hat Samstag mittag in Königswin-
ter seine Hauptversammlung abgehalten. Der
Vorsitzende, Geh. Oberregierungsrat Dr. Eb-
binghaus beklagte es, daß auch in diesem Som-
mer noch nicht die Sonne des Sieges und das
milde Licht des Friedens über den sieben Ber-
gen und den Ländern am Rhein glänzen, und
verlas einen kraftvollen Mahnruf des rheini-
schen Dichters Rudolf Herzog an das deutsche
Volk. Er erstattete dann den Bericht über die
Vereinstätigkeit im verflossenen Jahre. Sie be-
schränkte sich auf das Notwendigste. Die
Fahrstraßen, Fußwege und Anlagen sind so-
weit wie möglich instandgehalten worden. Lei-
der hat das mutwillige Zerstören von Weg-
weiser mehr und mehr zugenommen, nament-
lich in der Umgebung von Heisterbach. Der Vor-

Weiterlesen

11. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. August 1918

Das
Kloster Heisterbach steht zum Verkauf.

  – In der Angelegenheit des Verkaufes des
Klostergutes Heisterbach im Siebengebirge er-
fährt Mirbachs Telegramm Büro, daß der je-
tzige Besitzer der Anlage, Bernhard Prinz zur
Lippe, dessen unbeschränktes Privateigentum
Heisterbach ist, bemüht war, die Interessen der
Öffentlichkeit beim Abschluß des Kaufvertrages
zu wahren. Er hat zunächst gegenüber einer
größeren Zahl von anderen, ihm finanziell
bedeutend günstigere Vorschläge machenden In-
teressenten, dem Orden der Augustinerinnen
den Vorzug gegeben, weil er bereit war, Ver-
pflichtungen zu übernehmen, die der Pietät
dienen sollten. So ist der Orden nach dem
Kaufvertrag gehalten, die Chorruine wie die
Denkmäler und Grabstätten zu unterhalten und
zu pflegen, sowie sie der Öffentlichkeit zugäng-
lich zu machen und auch die Frage der Auf-
rechterhaltung des Gasthausbetriebes soll in
befriedigender Weise gelöst worden sein, sodaß
die Hoffnung besteht, daß der Besitzwechsel
das Interesse der großen Öffentlichkeit nicht
nur in keiner Weise schädigt, sondern auch Vor-
teile in sich trägt, gegenüber anderen Ver-
kaufsmöglichkeiten, die auch sehr wohl hätten
durchgeführt werden können.

9. Dezember 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Dezember 1917

Zwei „Schweineschlächter“ wurden bei einer Zugfahrt im Siebengebirge gefasst.

   –  Die Einbrecherbande im Sieg- und Ag-
gertale, die dort längere Zeit namentlich die
Viehställe heimsucht und die erbeuteten
Schweine meist an Ort und Stelle abgeschlachtet
hat, um sie bequemer und sicherer fortschaffen
zu können, ist jetzt zum Teil in die Hände
der hl. Hermandad gefallen: zwei dieser uner-
betenen „Schweineschlächter“ waren nach ich-
rer Verhaftung, die bei Erpel auf einem ihrer
Abstecher in die Umgebung des Siebengebir-
ges erfolgte, aus dem dortigen Gefängnis bei
Nacht und Nebel entwichen. Auf der Fahrt
nach Cöln, wo jedenfalls das erbeutete Schwei-
nefleisch flotten Absatz zu teuren Preisen fand,
fielen die beiden Ausreißer, von denen einer
Dolchmesser, Revolver und Schlagring bei sich
führte, durch ihr scheues Benehmen zwei Zug-
schaffnern aus Linz und Dattenberg auf, die
von der Spitzbubengeschichte vernommen hatten.
In Menden wollten die Verbrecher den Zug
verlassen, wurden aber dort auf Veranlassung
der beiden Schaffner festgehalten und in Sieg-
burg der inzwischen verständigten Militär-
wache überliefert. Beim ersten Verhör gestan-
den sie ihre Teilnahme an den Stalleinbrüchen
bei denen sie vornehmlich das sofortige
Abschlachten besorgen.

2. September 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. September 1917

Die Bahnlinie soll von Königswinter nach Honnef am Rhein verlängert werden.

     –  Weiterführung der Elektrischen Bahn
Bonn-Königswinter bis Honnef a. R. In
der Sitzung des Kreistages des Landkreises
Bonn kam die Weiterführung der elektri-
schen Bahn von Königswinter nach Honnef
zur Sprache. Der Landrat Geheimrat von
Nell teilte mit, daß zwischen der Gesellschaft
„Bahnen der Kreise Bonn Stadt und Land
und des Siegkreises“ und der Stadt Hon-
nef ein Vertrag über die Weiterführung der
Siebengebirgsbahn bis Honnef zustande ge-
kommen sei. Danach übernimmt die Stadt
Honnef für die Teilstrecke Rhöndorf-Hon-
nef ein Drittel der Grunderwerbskosten, und
zwar ohne Rückzahlung. Die Stadt Honnef
nimmt dem Unternehmern alle Restparzel-
len, die es erwerben muß aber nicht verwer-
ten kann, zum Selbstkostenpreise ab, sie
stellt das Unternehmen 20 Jahre von der
Gewerbesteuer frei und ist ihm bei dem
Grunderwerb in jeder Weise behilflich. Der
Kreistag stimmte diesem Vertrag zu.

2. Juni 1916

19160602_Lazarette_1_32719160602_Lazarette_2_327

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Juni 1916

Ein schöner Ausflug der Lazarette führte ins Siebengebirge.

    –  Troisdorf. Die Vereinigten Laza-
rette von Troisdorf und Sieglar unter-
nahmen am Donnerstag bei herrlichstem
Sommerwetter unter der Führung des lei-
tenden Arztes Herrn Dr. Schönen einen
Ausflug ins Siebengebirge. Die elektrische
Bahn brachte die feldgraue Schar bis Kö-
nigswinter. In einer langen Reihe von Motor-
booten genoß man die Reize einer Rhein-
fahrt bis Rolandseck und zurück. In einem
bekannt guten Kaffeehause stärkten sich die
Teilnehmer für den kommenden Spazier-
gang. Unter fröhlichen Gesängen ging es
nun bergan zum Drachenfels, wo den Ver-
wundeten in reichlicher Weise Erfrischungen
gereicht wurden. Der Rückweg führte die
Gesellschaft durch das reizende Nachtigallen-
tal. Eine kurze Rast in der Bockhalle brachte
noch manch angenehme Abwechslung. Gegen
neun Uhr wurde in Motorbooten die Rück-
fahrt bis Mondorf angetreten. Dort nahm
wieder die elektrische Bahn unsere Feldgrauen auf
und brachte sie nach ihren Lazaretten zurück.  

Weiterlesen