2. Juni 1918

2Juni1918KorstenAnton2Juni1918KorstenAntonText

Stadtarchiv Goch

Anton Korsten, der im Juli 1915 das Eiserne Kreuz erhielt, flüchtet 1918 aus sibirischer Kriegsgefangenschaft und läuft mit Kameraden etwa 6000 Kilometer bis nach Warschau. Von Warschau schreibt er am 2. Juni 1918 eine Karte (Gruppenfoto, Korsten mittig, dritter von links) in die Heimat an seinen Schwager, Bürodirektor Hubert Koenen der Stadtverwaltung Goch, dass es ihm gut gehe. Eigentlich war es nicht möglich, aus sibirischer Gefangenschaft auszubrechen und wieder deutsches Gebiet zu erreichen. Ein Wahnsinnstat, von der leider viel zu wenig in Erinnerung geblieben ist.

Feldpost
Herrn Hub. Koenen
Stadtverwaltung
Goch. Rhld. Kr. Cleve
Frauenstr. 43

Abs. Feldw. Korsten, Onaruntene Warschau II Citadelle

Warschau, 2. Juni.
Lieber Schwager!
Erhielt gestern 2 Paketchen vom 27.5. Besten Dank. Werde wohl am Sonnabend, Morgens dort ein treffen. An bei sende ich dir eine Ansicht, wie ich mit meinen Komplizen aus Sibirien annähernd 6000 Km. … zurück bin! Viele Grüße an deine Frau
Auf Wiedersehen. Anton

26. Januar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 26. Januar 1918

Kartengruß eines Kriegsgefangenen aus Hergarten in den Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 24. Jan[uar]. Ein kriegsgefangener Feld-

grauer, der Feldwebel Werner Nagelschmidt aus
Hergarten, sendet uns einen Kartengruß aus
Sibirien mit dem Wunsche, allen seinen Bekannten
innige Grüße zu übermitteln. Indem wir hiermit
diese Bitte gern erfüllen, wünschen wir unserm Lands-
mann bei dem hoffentlich baldigen Friedensschluß mit
Rußland eine frohe Heimkehr zu seinen Lieben. Die
Karte ist datiert vom 2. Dezember 1917. Als Ort
der Aufgabe ist Semipalatinsk in Sibirien angegeben.

5. Februar 1917

bast_05_02_1917_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Februar 1917

Angehörige eines deutschen Kriegsgefangenen gesucht

   Solingen. Angehörige gesucht. In Tschita Trans-
baikal (Rußland) befindet sich ein Otto Widesch vom Infanterie-
Regiment Nr. 137 in Gefangenschaft. Die Angehörigen des
Gefangenen sind trotz aller Bemühungen der Behörden, wie
des Hamburgischen Landesvereins vom Roten Kreuz bisher
nicht zu ermitteln gewesen. Widesch soll hier geboren sein oder
sich wenigstens über längere Zeit hier aufgehalten haben. Wer über
Widesch Auskunft geben kann, wolle sich im Stadthause,
Zimmer 48, melden. Es ist auch möglich, daß der Name ver-
schrieben ist und dieser ähnlich lautet.

20. September 1916

BAST_20_09_C BAST_20_09_C2

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1916

Ein Solinger schildert seine Kriegsgefangenschaft in Russland

                     Ein Solinger als Kriegsgefangener in
                                        Sibirien.
   Ein junger Solinger, der im Kampf um Wilna am
21. Oktober 1915 schwer verwundet wurde, fiel in russische
Kriegsgefangenschaft und kam vor einigen Wochen als Aus-
tauschgefangener wieder in die Heimat zurück. Wir
lassen hier eine schlichte Schilderung über seine Erlebnisse in
Rußland und Sibirien folgen: Nachdem ich in der Schlacht vor
Wilna eine schwere Armverletzung erlitten hatte, fiel ich
in russische Kriegsgefangenschaft. Eine Abteilung Gefangener,
der ich zugeteilt war, mußte einen zehntägigen Fuß-
marsch machen, ehe sie in ein Feldlazarett kam. Am Morgen
nach unserer Ankunft wurden unserer Wunden von russischen
Sanitätssoldaten nachgesehen. Als mein Verband geöffnet
wurde, wimmelte nicht nur der Verbandsstoff, sondern auch die
Wunde selbst von Ungeziefer. Der alte Verband wurde ver-
brannt, die Wunde gereinigt und neu verbunden. Von hier
aus wurden wir mit der Eisenbahn nach Moskau geschafft,
wo wir in einer Artilleriekaserne untergebracht wurden. Die
Beköstigung war zwar reichlich, aber für Leute, die auf Rein-
lichkeit halten, nicht genießbar. Das Essen war wenig ab-
wechslungsreich. Es bestand in der Hauptsache aus Runkel-
rübenscheiben und Kappussuppe. Auch bekamen wir häufig
eine Fischsuppe. Die Fische wurden ungesäubert in Stücke ge-
schnitten und in den Kochkessel geworfen.

Weiterlesen

16. Juni 1916

BAST_16_06_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Juni 1916

Das Schicksal einer Kriegerfrau

   Küppersteg. Die Kriegerfrau. Eine hier wohnende
Kriegerfrau verlor im Oktober 1914 ihren an der Ostfront
kämpfenden Mann. Alle Postsendungen an ihn kamen zurück
mit dem Vermerk „tot“. Sie erhielt auch das Gedenkblatt für
Gefallene und die Lebensversicherungssumme ausbezahlt. Im
vergangenen Winter heiratete sie wieder und nun kommt von
ihrem totgeglaubten Mann aus Sibirien die Nachricht, daß
er sich dort in russischer Gefangenschaft be-
finde und daß es ihm gut gehe.

29. Mai 1916

BAST_29_05_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Mai 1916

Nach 9 langen Monaten kamen wieder Lebenszeichen eines Kriegsgefangenen aus Russland in der Heimat an

Grüße von der europäisch-asiatischen Grenze.
   Ein Solinger Parteigenosse, der Anfang vorigen
Jahres in russische Kriegsgefangenschaft geraten ist, hatte kurz
nachher aus Wilna, das damals noch im Besitz der russischen
Truppen war, ein Lebenszeichen von sich gegeben. Später kam
noch einmal eine Nachricht aus Tobolsk in Sibirien. Seit un-
gefähr neun Monaten hatten die Verwandten des jungen
Mannes nichts mehr von ihm gehört. Große Freude herrschte
nun in der Familie des „Verschollenen“, als vor einigen Tagen
gleich fünf Postkarten auf einmal ankamen, die Kunde
über das Befinden unseres Genossen brachten. Die Karte
ältesten Datums ist vom 1. November vorigen Jahres und noch
aus Sibirien, die letzte Karte ist vom 10. April dieses Jahres
aus Krasnousimsk, Gouvernement Perm, geschrieben.
Jetzt befindet sich unser Genosse also wieder auf europäischem
Gebiet. Nach seinen Mitteilungen geht es ihm und seinen
Kameraden verhältnismäßig gut. Die Gefangenen werden mit
landwirtschaftlichen Arbeiten beschäftigt.

17. April 1916

BAST_17_04_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. April 1916

Die deutschen Kriegsgefangenen sollen von Sibieren nach Südrussland verlegt werden

   Solingen. Deutsche Kriegsgefangene in Sibirien.
Wie wir erfahren, wird der größte Teil der deutschen Kriegs-
gefangenen in Sibirien demnächst aus Sibirien nach dem europäischen
Südrußland transportiert werden, um als Arbeiter in
landwirtschaftlichen Betrieben beschäftigt zu werden.

Weiterlesen

9. März 1916

BAST_09_03_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1916

Von einem Solinger Kriegsgefangener in Sibirien kommt nach 11 Monaten erstmalig wieder eine Karte an

   Solingen. Ein Lebenszeichen aus Sibirien.
Ein Parteigenosse und Mitglied des Arbeitersängerchors, der
sich seit über einem Jahre in russischer Kriegsgefangenschaft in
Sibirien befindet, hat seit nunmehr 11 Monaten wieder ein
Lebenszeichen von sich gegeben. Er schreibt:
                                                                   25. Dezember 1915.
         Meine Lieben!
   Am heutigen Tage, der sonst voller Freuden ist, fühle
ich mich veranlaßt, Euch einige Zeilen zu senden. Hoffentlich
werdet Ihr schon einige Karten von mir erhalten haben,
Von Euch habe ich nun schon seit 11 Monaten nichts mehr
gehört. Nur die Hoffnung nicht verlieren auf ein frohes
Wiedersehen! Ich bin sonst auch noch recht gesund und munter.
Hier liegt schon seit 3 Monaten ziemlich Schnee. Sonst
kann ich Euch nichts mitteilen.
   Mit Gruß!                                              .  .  .  .  .  .  .  .

21. Februar 1916

BAST_21_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1916

Solinger Kriegsgefangen senden einen Gruß aus Tschita in Ostsibirien.

Von der chinesischen Grenze.
   Bei uns ist eine Karte dieses Inhalts eingegangen:
                                             Tschita, den 21.12.1915.
      Viele Grüße aus der sibirischen Gefangenschaft senden
fünf bergische Jungen!
                                 Cuno Bröder, Wald.
                                 Max Dinger, Wald.
                                 Paul Müngersdorf, Solingen.
                                 Emil Müller, Merscheid.
                                 Gottlieb Melcher, Ohligs.
   Und sind wir auch in dem fernsten Land,
   Unser Herz schlägt der Heimat, dem bergischen Land!
   Tschita, wo sich ein großes Gefangenenlager befindet,
liegt in Ostsibirien, jenseits des Baikalsees, und – nach sibi-
rischen Entfernungsbegriffen – unweit der chinesischen Grenze.
Wir wünschen unsern Landsleuten, daß sie an diesem in Wahr-
heit fernen Punkte ein erträgliches Los gefunden haben mögen!

19. Februar 1916

BAST_19_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1916

Solinger Angehörige eines in Russland gefangenen Soldaten erhalten nach neun Monaten ein Liebesgabenpaket zurück, da sich der Aufenthaltsort des Soldaten geändert hat.

Solingen. Ein Liebesgabenpaket 9 Monate
auf Reisen. Eine Solinger Familie schickte vor neun
Monaten an einen Verwandten, der sich in Tobolsk in
Sibirien in Gefangenschaft befand, ein Paket mit Zigarren,
einer Blockwurst und Geld. Jetzt, nach neun Monaten ist das
Paket als unbestellbar an die Absender zurückgekommen, da der
Adressat inzwischen in eine andere Gegend Sibiriens verschickt
sein muß. Das Paket ist (wahrscheinlich in Rußland) geöffnet
worden. Da Geld war nicht mehr in dem Paket. Die Plock-
wurst muß von ausgezeichneter Qualität gewesen sein, denn
sie war noch durchaus genießbar. Mit den Zigarren scheinen
die Russen auch nichts haben anfangen können, denn sie waren
in voller Zahl noch vorhanden. Die östlichen Nachbarn haben
es sich aber doch nicht verkneifen können, die Zigarren – eine
wie die andere! – in der Mitte durchzubrechen.

28. Januar 1916

19160128_Liebesgabenzüge_213

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. Januar 1916 

Ganze Züge voller Liebesgaben sind nach Sibirien unterwegs.  

    – Die Liebesgabenzüge für die deutschen
Gefangenen in Sibirien. Durch die opfer-
willige Hilfstätigkeit aller Bevölkerungs-
schichten ist für die deutschen Gefangenen
in Sibirien unter Leitung des Roten Kreu-
zes die Zusammenstellung von Liebesgaben-
zügen ermöglicht worden. Die Züge haben
nunmehr zum größten Teil die schwedisch-
russische Grenze überschritten. Mehrere von
ihnen sind bereits an ihrem Bestimmungs-
orte eingetroffen, so daß der Inhalt an
die Gefangenen verteilt werden konnte.
Ueber die Ausladung des ersten Zuges liegt
schon ein schriftlicher Bericht der schwedischen
Herren vor, die die Liebesgaben in den Ge-
fangenenlagern von Irkutsk, Rishne,
Udink, Krasnojarsk, Kansk, Gorodol usw.
verteilt haben. Die Hilfe dieser Herren zum
Besten der deutschen Kriegsgefangenen ver-
dient die größte Anerkennung. Erfreu-
licherweise haben die russischen Behörden
für die Liebesgabenverteilung Entgegen-
kommen gezeigt. Alle bisherigen Nach-
richten bestätigen, daß die Verteilung dieser
Gaben einem dringenden Bedürfnis ent-
spricht: sie werden das Los unserer Lands-
leute in Sibirien lindern helfen. Schon
liegen Briefe von Kriegsgefangenen vor,
die ihre große Freude über den Empfang
der Sachen ausdrücken.

21. Januar 1916

1916 01 21

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. Januar 1916

Verschickung der deutschen Kriegsgefangenen von West- nach Ostsibirien

Hilden, 21. Jan. Nach einer der Remscheider Ermittlungs- und Auskunftstelle für deutsche Vermißte und Kriegsgefangenen zugegangenen Mitteilung wird von der russischen Regierung jetzt der schon längere Zeit bestehende Plan zur Ausführung gebracht, alle deutschen Kriegsgefangenen, die sich diesseit des Uralgebirges und in Westsibirien befinden, nach Ostsibirien, östlich des Baikalsees, zu befördern. Unter diesen Umständen empfiehlt die Ermittlungsstelle, vorläufig mit Geldsendungen für solche Gefangenen zurückzuhalten, deren letzte Adresse noch auf einen Ort westlich des Baikalsees lautet, und lieber zu warten, bis die neue Adresse bekannt geworden ist. Von der Ermittlungsstelle wird zu der Maßnahme noch bemerkt, daß die Verschickung nach Ostsibirien keine Verschlechterung in sich schließt, da dort die Lebensmittel viel billiger sind als in West- oder Mittelrußland.

18. Januar 1916

BAST_18_01_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Januar 1916

Die Post an deutsche Kriegsgefangene in Sibirien soll wegen Umsiedlungen bis zum Bekanntwerden der neuen Adressen zurückgehalten werden

Solingen. Kriegsgefangenen-Sendungen nach
Rußland. Wie schon seit längerer Zeit beabsichtigt, bringt jetzt die
russische Regierung den Plan zur Ausführung, die im europäischen
und im westlichen Sibirien internierten deutschen Kriegsgefangenen
nach Ost-Sibirien – östlich des Baikalsees – zu schaffen. Im Hin-
blick hierauf empfiehlt es sich vorläufig mit Unterstützungen
für solche Gefangene, deren letzte Adresse noch auf einen Ort west-
lich des Baikalsees lautete, zurückzuhalten, und zu warten, bis die
neue Adresse bekannt geworden ist.

10. Januar 1916

BAST_10_01_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Januar 1916

Erfolgreiche Ermittlungen der Auskunftsstelle Solingen über das Schicksal von Kriegsgefangenen und Vermissten

Solingen. Ein schöner Erfolg. Die hiesige Auskunfts- und
Verpackungsstelle erzielte in der Ermittelung vermißter Soldaten in
den letzten Tagen ungeahnte Erfolge. Seit Februar wurden von
einem Infanterie-Regiment im Osten eine Reihe Soldaten vermißt.
Nach langem Bemühen gelang es der Auskunfts- und Verpackungs-
stelle Solingen bei 10, aus der hiesigen Gegend stammenden Ver-
mißten den Tod festzustellen. Die Tapferen waren beim Sturm auf
Grodno gefallen. Bei dieser Gelegenheit wurde auch festgestellt, daß
sich in einem sibirischen Kriegsgefangenenlager u. a. folgende Ein-
heimische befinden: Paul Wendel, Carl Kurth, Wilhelm
Schmitz, Hermann Knipper, Carl Groß, alle aus Solingen;
Wilhelm Winke, Eugen Schöltgen aus Wald; Unteroffizier
Pilgram, Ohligs und Emil Pihle aus Haan. Diese Gefangenen
bitten dringend um Nachricht aus der Heimat; die Adressen sind auf
der Auskunfts- und Verpackungsstelle zu erfahren. Diese Stelle ist auch
gern bereit, diese Grüße weiterzugeben. Die Mitteilungen werden
dort in deutscher und russischer Sprache verfaßt, wodurch die Zu-
stellung an die Gefangenen ungemein beschleunigt wird. Hierzu
kommen noch die guten Beziehungen zu den maßgebenden Stellen
im feindlichen Auslande; so wurde durch die Vermittelung des Gene-
ralkommandos in Paris ein gewisser Unteroffizier Schuler, der
seit dem 20. Mai 1915 vermißt war, in dem Gefangenenlager Vi-
viers entdeckt. Ferner gelang es der Auskunfts- und Verpackungs-
stelle den Aufenthalt mehrer sich vor dem Kriege auf „Langfahrt“
befindlichen deutschen Seeleute ausfindig zu machen.

10. Juli 1915

BAST_10_07_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1915

Nach neun Monaten ein Lebenszeichen aus russischer Kriegsgefangenschaft.

      Neun Monate vermißt!
   Ein Tischler von Solingen, der kurz nach Kriegs-
ausbruch ausgerückt war, wurde seit Oktober vermißt. Alle
Anstrengungen seiner Frau, über den Vermissten irgendeine
Kunde zu erlangen, waren ohne Erfolg. Jetzt erhielt die hoch-
erfreute Frau aus Nertschinsk eine Postkarte dieses In-
halts:
                             Teure Frau!
     Herzlichen Gruß! Ich bin gesund und mir geht es gut
   in Nertschinsk. Ich war verwundet, aber jetzt bin ich wieder
   gesund. Gratuliere Dir zum Geburtstage.
     Die Karte ist geschrieben am 15. April. Erst in diesen
Tagen ist sie in den Besitz der Frau gelangt. Aus dem Gewirr
deutscher und russischer Stempel und Vermerke ist nicht ersicht-
lich, was die Verzögerung von bald einem Vierteljahr ver-
anlaßt hat. Solche Verzögerungen sind immer bedauerlich.
Die Angehörigen haben in all der Zeit in quälender Ungewiß-
heit geschwebt. Nur sie wissen, was solche monatelangen
Grübeleien über das Schicksal des Gatten und Vaters be-
deuten.
   Nertschinsk ist die Hauptstadt des gleichnamigen Kreises.
Es liegt im Südosten Sibiriens in der Provinz Transbaikalien
(jenseits des Baikalsees). Transbaikalien grenzt im Süden
an die Mongolei, im Osten an die Mandschurei. Also befinden
sich deutsche Gefangene schon in den äußersten Distrikten des
asiatischen Rußland.