26. April 1916

BAST_26_04_D1BAST_26_04_D2BAST_26_04_D3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1916

Reichstagsabgeordneter Philipp Scheidemann rechtfertigt erstmals ausführlich seine Politik (vom 4. August 1914 bis zum U-Bootkrieg) in den Spalten der „Bergischen Arbeiterstimme“. Redakteur Hermann Merkel formuliert die Grundzüge der Gegenposition der Solinger Parteizeitung.

           Wachsende Klärung.
         Von Ph[ilipp] Scheidemann.
   Unter der Ueberschrift: „Wachsende Klärung“ hat die „Ber-
gische Arbeiterstimme“ aus der Korrespondenz des Dr. Breit-
scheid einen Artikel des Vorwärtsredakteurs Ströbel abge-
druckt, der sich im wesentlichen mit meiner Reichstagsrede vom
6. April beschäftigt. Der Artikel ist so auffallend unmotiviert,
daß ihn nicht einmal der Vorwärts übernommen hat, obwohl er
sich sonst gerne aus der Breitscheidschen Quelle tränken läßt.
Ich bin mit Arbeiten so reichlich gesegnet, daß es mir leider
nicht möglich ist, allen Märchen, die zur höheren Ehre der
Parteiopposition über mich verbreitet werden, entgegenzutreten.
Da das sozialdemokratische Organ des Wahlkreises, der mich
mit immer größer gewordenen Mehrheiten nun schon dreimal
in den Reichstag wählte, sich als das erste Blatt beeilt hat, den
Ströbelschen Artikel abzudrucken – ob er sonst überhaupt noch
abgedruckt worden ist, habe ich nicht feststellen können –, will
ich wenigstens an einem Beispiel zeigen, wie man eifrig be-
müht ist, aus mir ein sozialdemokratisches Schreckenskind zu
machen, das mit den Herren Bassermann, Spahn und von
Westarp viel mehr Aehnlichkeit hat, als etwa mit den Redak-
teueren der „Berg[ischen] Arbeiterstimmer“ und des „Vorwärts“.

Weiterlesen

5. Juni 1915

BAST_05_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1915

Für Solingen und seine Schneidwarenindustrie sind Informationen über die englische Konkurrenz in Sheffield begehrte Nachrichten. Nacvh einem Bericht der englsichen Presse kämpft die englische Stahlwarenindustrie in Sheffield mit Arbeitermangel, Qualitätsproblemen und Lohnerhöhungen. Nun hofft man dort auf den erfolgreichen Einsatz von Maschinenarbeit, um die Stellung auf dem Weltmarkt halten zu können.

  Solingen. Die englische Stahlwarenindustrie
und der Krieg. Der Sonderberichterstatter des ,,Daily
Telegraph” meldet seinem Blatte unterm 29. Mai, daß, nach-
dem aus dem Sheffieldschen Bezirk 30 000 Mann ins
Heer sich hätten einstellen lassen, sich ein großer Arbeitermangel
bemerkbar machte. Dies werde besonders schmerzlich empfunden,
da in Sheffield hauptsächlich Panzerplatten, Kanonen und Ge-
schosse hergestellt würden. Eins der größten Werke könnte
leicht noch 1000 Mann anstellen. Hoffentlich gelinge es, aus
andern Orten mehr Arbeitskräfte nach Sheffield zu leiten. Auch
die Werkstätten für Messerschmiedewaren litten stark unter Ar-
beitermangel; sie könnten kaum den Heimatbedarf liefern, viel
weniger aber noch daran denken, der deutsche Industrie
Märkte zu entwinden. Die eingetretene Erhöung der Löhne
habe auch die Lage der Werkstättenbesitzer sehr schwierig ge-
staltet; denn sie habe die Erzeugungskosten wesentlich
gesteigert und werde nach dem Krieg die Abwehr des fest-
ländischen Wettbewerbs erschweren. Auch die Güte der erzeug-
ten Messerwaren habe gelitten; denn bei der ungeheuren Nach-
frage von den Militärbehörden werde darauf weniger gesehen
als ehedem. Die Zukunft der Messerindustrie hänge davon ab,
ob es gelinge, die Handarbeit im großen Umfang durch Ma-
schinenarbeit zu ersetzen, was bei einigen Herstellungszweigen
schon mit Erfolg begonnen worden sei.

20. Mai 1915

BAST_20_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Mai 1915

Um den deutschen Verbraucher die Vorzüge deutscher Waren gegenüber häufig bevorzugten ausländischen Produkte näher zu bringen, planen Institutionen in Berlin, Dresden und Leipzig (u.a. der Deutsche Werkbund) eine große Wanderausstellung. Die „Bergische Arbeiterstimme“ empfiehlt die Teilnahme der Solinger Schneidwarenindustrie.

Deutsche Waren unter falscher
                        Flagge.
   Unter den Fachleuten der Solinger Stahlwaren-
industrie ist es ein offenes Geheimnis, daß in dieser In-
dustrie bis zum Kriegsausbruch große Mengen Schneidewaren
hergestellt wurden, die, bevor sie in die Hände des Verbrauchers
gelangten, erst die Reise nach Sheffield machten, um dann als
„echt englische“ Stahlwaren in den Handel gebracht zu
werden. In vielen Fällen wurde der Firmenstempel des eng-
lischen Bestellers schon hier auf das Fabrikat geschlagen.
   Gegen diese Praxis macht sich nun eine scharfe Gegen-
strömung bemerkbar. In Leipzig hat die Handelskammer,
in Dresden die sächsische Landesstelle für Kunstgewerbe, in
Berlin der Deutsche Werkbund und der Verband „Deutsche
Arbeit“ die Bereitschaft zu einem Zusammenschlusse gegen diese
Praxis erklärt. Es soll eine Wanderausstellung veranstaltet
werden, die zur Aufklärung des deutschen Publikums bei-
tragen soll.

Weiterlesen